HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kopfhörer direkt an Lautsprecherausgang? | |
|
Kopfhörer direkt an Lautsprecherausgang?+A -A |
||
Autor |
| |
lavache
Neuling |
#1 erstellt: 18. Jan 2009, 12:24 | |
Hi! Habe einen Sennheiser HD 424 und will das Teil auch behalten, weil es einfach gut klingt. Hatte die Kabel des Kopfhörers bislang immer direkt an den 2. Lautsprecherausgang geklemmt, weil dieser Kopfhörer noch einen alten Din-Stecker und keinen Cinch-Stecker hat. Das klappt zwar klangtechnisch prima aber Frage: Mach ich mir damit evtl. die Endstufe kaputt? |
||
xutl
Inventar |
#2 erstellt: 18. Jan 2009, 12:26 | |
Nein! eher Deine Ohren (wenn ZU laut ) |
||
|
||
lavache
Neuling |
#3 erstellt: 18. Jan 2009, 12:47 | |
Für solche Fälle hat mein Verstärker eine spezielle Vorrichtung namens Laustärkeregler :-) Nee, im ernst. Jemand hat mir erzählt, dass die Endstufe (die vom Verstärker, nicht meine) Schaden leiden kann, wenn man das Ganze so anschließt. Und weil ich jetzt einen neuen Verstärker habe, will ich ihm das nicht unbedingt antun, falls das stimmt. |
||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 18. Jan 2009, 18:14 | |
Grundsätzlich hat "jemand" aber recht.Manche Verstärker vertragen zusammengefühte Masse (die bei gewöhnlichem Klinkenstecker von KH auf jeden Fall vorliegt)nicht. |
||
schlotter
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 20. Jan 2009, 03:06 | |
Noch in den 70ern war es weit verbreitet, Kopfhörer an die Lautsprecheranschlüsse anzuschließen, weil viele Geräte noch gar keine Front-Kopfhörersteckdosen hatten. Da gab es noch praktische verpolungssichere Lautsprechersteckdosen (ein flacher ein runder Pin) und die, sehr hochohmigen, Kopfhörer hatten entsprechende Stecker. Das war von den Erfindern so vorgesehen, war also unproblematisch. Diese früheren Steckverbindungen waren, wie auch die Signal-DIN- Verbindungsstecker in der Handhabung idioten-, verpolungs- und kurzschlusssicher. Dann kamen die Japaner und Amerikaner, wahrscheinlich um keine Lizenzen für die DIN-Stecker zahlen zu müssen, und schafften es marketingmäßig, ihren vergleichsweise hinterwäldlerischen Cinch-Steckern und Lautsprecherklemm- oder –schraubanschlüssen ein pseudo-Studio-Image zu verpassen. Und schon waren die vom Marketinggewäsch eingelullten Anwender bereit, auf den DIN-Stecker- Komfort zu verzichten und sich mit Lautsprecherlitzen rumzuschlagen, sie zu verzwirbeln, an die Anschlüsse zu friemeln, Kurzschüsse zu riskieren, und auf die Polung der im Vergleich zu DIN doppelt so vielen Kabel zu achten. traurig. |
||
Zweck0r
Inventar |
#6 erstellt: 20. Jan 2009, 06:52 | |
Hat der Hörer einen 'Würfelstecker' oder zwei Lautsprecherstecker ? Bei beiden sind normalerweise die Massen komplett getrennt. Eine Überprüfung mit dem Ohmmeter kann aber nicht schaden. Wenn der Hörer hochohmig ist, ist er am Lautsprecherausgang auch (relativ) sicher. Nur bei Hörern unter 100 Ohm wäre ein Vorwiderstand oder Spannungsteiler sinnvoll. Oder wenn das Ruherauschen des Verstärkers stört. Es gibt (oder gab ?) übrigens auch Adapter mit Klinkenstecker und Würfelkupplung. Grüße, Zweck |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kopfhörer an Lautsprecherausgang? der_pinguin am 24.10.2005 – Letzte Antwort am 26.10.2005 – 9 Beiträge |
Bluetoothtransmitter für Kopfhörer an Lautsprecherausgang hansmeyer1960 am 02.02.2019 – Letzte Antwort am 03.02.2019 – 6 Beiträge |
KH an Lautsprecherausgang anschliessen cs74la am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 05.12.2006 – 4 Beiträge |
Kopfhörer am Lautsprecherausgang des Vollverstärkers/der Endstufe manfred_kraft am 23.11.2005 – Letzte Antwort am 16.04.2020 – 51 Beiträge |
AKG K701 an Lautsprecherausgang anschließen ? n3v3rmind am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2007 – 4 Beiträge |
Stax SR-303 an Lautsprecherausgang ?? manfred_kraft am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 2 Beiträge |
Kopfhörer direkt an CD-Player Stan_Smith am 23.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 5 Beiträge |
Kopfhörer an VR70 Hansen77 am 16.11.2006 – Letzte Antwort am 16.11.2006 – 2 Beiträge |
Kopfhörer an LS-Klemmen ron6s am 14.12.2007 – Letzte Antwort am 16.12.2007 – 7 Beiträge |
Kopfhörer am Musical Fidelity A1 Steely_Dan_Fan am 01.05.2005 – Letzte Antwort am 10.05.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedHigiGER
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.959