HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » KHV Millenium HP1 Gedanken | |
|
KHV Millenium HP1 Gedanken+A -A |
||
Autor |
| |
TrueHighFidelity
Stammgast |
07:21
![]() |
#1
erstellt: 21. Dez 2024, |
Der Kopfhörerverstärker ![]() Ich habe mal ein bisschen daran rumgemessen, und ich komme nicht annähernd auf die dort angegebenen 350 mW Ausgangsleistung (leider ohne Angabe der Kopfhörer-Impedanz), sondern auf folgende Werte: 10 Ohm - 19 mW 33 Ohm - 40 mW 47 Ohm - 43 mW 100 Ohm - 49 mW 270 Ohm - 36 mW 470 Ohm - 24 mW Der läuft vielleicht mit einem 8-Ohm-Hörer, aber nie im Leben mit 350 mW! Ausgangswiderstand: berechnet 51 Ohm (passt zu den angegebenen 50 Ohm) Wie kann das sein? Daran, dass ich das Signal unsymmetrisch an Tip und Sleeve einspeise, sollte es eigentlich nicht liegen, oder? Auch bei testweiser Einspeisung an Tip und Ring ändert sich die Lautstärke nicht. Echte symmetrische Geräte zum Testen habe ich nicht. Aber selbst dann sollte das doch an der Ausgangsleistung nichts ändern, denke ich... Übrigens ist bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler ein leises Brummen hörbar. Dies liegt wohl an dem mutmaßlich ungeregelten Netzteil (das anders aussieht als das im Datenblatt abgebildete) und wurde auch in einem anderen Thread im Forum schon mal erwähnt. Das ist eigentlich ein K.O.-Kriterium für einen KHV. Das im Datenblatt gezeigte Netzteil ist übrigens ein anderes (mutmaßlich Schaltnetzteil). Irgendwie ein bisschen enttäuschend. Da kriege ich mit einer einfachen Selbstbau-Schaltung mit einem NJM4556 mehr Leistung und kein Brummen. Der HP1 ploppt auch ordentlich beim Einschalten bzw. Einstecken des Kopfhörers. Pluspunkt: Das Stahlblechgehäuse ist für seine geringe Größe erstaunlich schwer und wirkt dadurch hochwertig. Dafür wurden die Beschriftungen "Left" und "Right" an den Eingangsbuchsen vertauscht. Es scheint auch verschiedene Varianten des HP1 gegeben zu haben: Mit grauem oder gelbem Lautstärke-Knopf. Mit nebeneinander oder übereinander liegenden KH-Anschlüssen. ( ![]() [Beitrag von TrueHighFidelity am 21. Dez 2024, 07:36 bearbeitet] |
||
Apalone
Inventar |
08:37
![]() |
#2
erstellt: 21. Dez 2024, |
einfach mal Thomann fragen? andererseits habe ich mehrere v den Teilen im Bestand. Für einfache Aufgaben ohne besonderen Anspruch ("halbwegs vernünftigen Ton aus Laptop bekommen") ist er gut geeignet und läuft seit Jahren ohne Beanstandung. Wie immer sind aber auch Ausstattungsdetails wichtig: er hat einen zusätzlichen Line out, das ist bei KHVs recht selten. So kann man -ich habe es aktuell auch so installiert- das Gerät neben dem Läppi platzieren (DA-Wandlung via USB DAC) und hat eine dem normalen analog out des Läppis im Regelfall deutlich überlegene KH-Lösung und gleichzeitig das Signal an einen Vollverstärker mit eben LS beliebiger Qualität senden. |
||
TrueHighFidelity
Stammgast |
00:08
![]() |
#3
erstellt: 22. Dez 2024, |
Thomann fragen? Weiß nicht... Ich habe ihn ja nicht dort gekauft, sondern bei ebay. Thomann führt ihn auch gar nicht mehr. ![]() Nur leider: Er bringt keine allzu hohen Lautstärken in sauberer Qualität. Sobald man etwas in die höheren Verstärkungsregionen will, kratzt und scheppert es unschön aus dem AKG heraus. Bis zur mittleren Verstärkung ist er wirklich gut für den günstigen Preis, aber als Kopfhörerverstärker für das Studio fanden wir ihn zu leise. Das spricht auch gegen die 350 mW. Hier ist übrigens der Thread, in dem schon einmal über den HP1 diskutiert wurde. Da sind auch die Bilder: ![]() |
||
Apalone
Inventar |
08:07
![]() |
#4
erstellt: 22. Dez 2024, |
dann muss man eben einen KH mit passendem Wirkungsgrad nehmen. Oder mit einem Vorverstärker in den KHV, geht ja auch. Wenn man auf das alles keine Lust hat, muss man sich eben den Lake People kaufen. Der G93 ist zusätzlich im Verstärkungsgrad via "Mäuseklavier" einstellbar. Ich benutze ihn trotzdem häufig mit zusätzlichem Pre. Ist eben dann nochmal flexibler einsatzbar. Mit einem HEDDphone sind die Reserven auch mit einem G93 sind superüppig. An einem HP1 ist der in der Tat nicht betreibbar.... |
||
TrueHighFidelity
Stammgast |
06:20
![]() |
#5
erstellt: 23. Dez 2024, |
Mit 19 V Betriebsspannung bringt er immerhin 70 mW an 47 Ohm Last. Ob die Transistoren das dauerhaft aushalten würden weiß ich aber nicht. Ich denke, an den 22-Ohm-Emitterwiderständen geht viel Leistung verloren. Die müsste man verkleinern. Dann bräuchte man aber leistungsstärkere Transistoren. Nur welche? Die SMD-Äquivalente zu BC327/BC337 haben dieselben 250 mW max. Verlustleistung wie die jetzt verbauten BC847A/BC857C. BC327/BC337 haben 625 mW. Aber könnte man die auf der Platine unterbringen? Und natürlich geht einiges an den Ausgangswiderständen verloren. Die könnte man auch verkleinern oder überbrücken. Evtl. auch nur an einer der beiden KH-Buchsen und die andere bleibt original. Das wären so Ideen. Die Platine ist nur leider blöd an einem Bolzen im Gehäuse festgelötet und lässt sich nicht einfach mal schnell rausschrauben. Weiß noch nicht, ob ich da mal drangehen werde... |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer allgemein
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.280
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.759