HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kopfhörer | |
|
Kopfhörer+A -A |
||
Autor |
| |
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#1
erstellt: 11. Dez 2024, |
Kurze Frage: Ich möchte einen Kopfhörer am Verstärker Yamaha as 501 betreiben. Zur Auswahl stehen 1. Sennheiser 560 S 2. Beyerdynamic DT 990 Edition Welcher wäre der empfehlenswertere und mit wie viel Ohm? Vielen Dank im voraus. Peter |
||
rodyn
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:18
![]() |
#2
erstellt: 11. Dez 2024, |
Moin, welcher empfehlenwerter ist kannst nur du allein entscheiden. Am Ende wirst DU beide Probehören müssen um zu einer Entscheidung zu kommen. Schlecht sind sie beide nicht, nur anders ![]() |
||
|
||
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier |
19:22
![]() |
#3
erstellt: 11. Dez 2024, |
...und wie viel Ohm? |
||
rodyn
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:33
![]() |
#4
erstellt: 11. Dez 2024, |
Da würd ich mich gern etwas zurückhalten, da wird bisweilen gerne ne Wissenschaft draus gemacht. Den Sennheiser gibt's scheinbar eh nur in 120Ohm und beim Beyer würde ich 250Ohm wählen. Warum? Weil ich meine DT880 auch in 250Ohm an einem Vollverstärker betreibe und zufrieden bin. |
||
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier |
19:53
![]() |
#5
erstellt: 11. Dez 2024, |
Danke. |
||
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#6
erstellt: 11. Dez 2024, |
Haben eigentlich beide austauschbare Anschlusskabel? Der Sennheiser ja, bei Beyer habe ich nichts gefunden. |
||
rodyn
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:03
![]() |
#7
erstellt: 11. Dez 2024, |
beim Beyer ist es fest. |
||
Blechdackel
Inventar |
07:38
![]() |
#8
erstellt: 12. Dez 2024, |
Theoretisch, also um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich eher hochohmig und mit einer ausgeglichenen Impedanzkurve wählen. In der Praxis halte ich die Befürchtungen wegen der hohen Ausgangsimpedanz, falls es darum gehen sollte für über schätzt. Ich habe den Beyerdynamic T 90, der auch einen leichten Impedanzbuckel im Midbass hat, die ersten drei Jahre nur an klassischen Receiver und Verstärker angeschlossen und seltenst etwas bemerkt, dass das Auswirkungen hat. Solche Impedanzkurven muss man im Internet recherchieren. Mich hat ein festes Anschlusskabel noch nie gestört und im Reparaturfall habe ich meinen Elektronikfachmann oder ich lerne es eben irgendwann selbst meine Kopfhörer zu reparieren. Der DT 900 Pro X ist leider auch niederohmig. Gäbe es im Outlet von Beyerdynamic etwas günstiger. Gibt es eine Obergrenze wie teuer es sein darf? Ansonsten ist der DT 990 schon sehr gut, wenn einem die Klangsignatur zusagt und eine gute räumliche Darstellung gehört zum DT 990 quasi von Anfang an, also vom ersten Modell aus 1985 zu dessen herausragender Eigenschaft. Heiko [Beitrag von Blechdackel am 12. Dez 2024, 07:48 bearbeitet] |
||
Elhandil
Inventar |
15:44
![]() |
#9
erstellt: 12. Dez 2024, |
Die Frage scheitert ja im Prinzip schon daran, dass beide Hörer völlig unterschiedlich klingen. Der DT990 ist eine klassische Badewanne mit mächtig Oberbass und Hochton am Anschlag. Der Senni ist deutlich schlanker und ausgeglichener im Klangbild. Wenn man deinen Hörgeschmack nicht kennt, kann man da kaum was empfehlen, völlig unabhängig von der Verstärkerfrage. |
||
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier |
16:15
![]() |
#10
erstellt: 12. Dez 2024, |
Wegen meines Alters von 71 höre ich natürlich nicht mehr soooo gut, dass mir gut vorhandene Höhen sehr zusagen würden. Das spräche dann wohl für den Beyer. |
||
Elhandil
Inventar |
20:40
![]() |
#11
erstellt: 12. Dez 2024, |
Da bleibt beim 990 noch der dicke Oberbass übrig. Wenn du es etwas ausgeglichener und trotzdem etwas frischer im Hochton magst, vielleicht eher den DT-880 Pro oder den AKG K701 auf die Liste nehmen. |
||
Blechdackel
Inventar |
22:01
![]() |
#12
erstellt: 12. Dez 2024, |
An den DT 880 habe ich dabei auch schon gedacht oder an den German Maestro GMP 400(250 Ohm Impedanz). |
||
Leranis
Inventar |
15:27
![]() |
#13
erstellt: 13. Dez 2024, |
Ich habe/hatte alle drei (DT 880, DT 990 und 560S) und was soll ich sagen: alles sehr gute Kopfhörer und ich möchte sie nicht mehr missen. OK, der 990 musste gehen, da er zu ähnlich zum 880 ist ![]() Wie @rodyn schon schrieb und dem kann ich nur zustimmen: Keiner der Hörer ist besser - nur anders. Was DIR am besten gefällt, muss DU entscheiden! Wenn ich mich entscheiden sollte, wäre das extrem schwierig. Der 560S ist der ausgewogenste vom Klangbild und hat ein abnehmbares Kabel, was ich mittlerweile sehr schätze. Dagegen sind die BD-Kopfhörer sehr viel angenehmer zu tragen. |
||
net-explorer
Inventar |
15:54
![]() |
#14
erstellt: 13. Dez 2024, |
Da jeder anders hört, muss jeder selbst Probehören! Alles Herumraten und aus eigenem Gusto Empfehlungen aussprechen ist niemals zielführend. |
||
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier |
16:53
![]() |
#15
erstellt: 13. Dez 2024, |
Danke an alle. Ich werde mir den Senn 560 s und den BD 990 edition kommen lassen und einen davon behalten. |
||
RunWithOne
Inventar |
14:21
![]() |
#16
erstellt: 15. Dez 2024, |
Der Yamaha hat sicher Shelfing EQ für Bass und Treble. Damit kannst du doch deine altersbedingten Höreinbußen ausgleichen. |
||
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier |
17:35
![]() |
#17
erstellt: 15. Dez 2024, |
welcher wäre das? |
||
RunWithOne
Inventar |
19:12
![]() |
#18
erstellt: 15. Dez 2024, |
Die beiden linken Drehregler an deinem Yamaha. |
||
Apalone
Inventar |
21:05
![]() |
#19
erstellt: 15. Dez 2024, |
Na ja, Bandbreite, Güte und Einsatzfrequenz der Bass- und Treble "Regler" taugen ganz selten zur Korrektur v "altersbedingten Höreinbußen". Da sollte man schon genauere, flexiblere Werkzeuge am Start haben. |
||
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#20
erstellt: 15. Dez 2024, |
Oh sorry, natürlich kenne ich die Regler an meinem Yamahaverstärker. Ich hatte das so verstanden, als ob am KH solche Regler wären, was mich schon gewundert hätte. Der Höhenregler ist voll am Anschlag. |
||
wolle_55
Stammgast |
10:20
![]() |
#21
erstellt: 16. Dez 2024, |
Dann könnte dir der DT990 gut gefallen. Zu bedenken ist, dass sich die 250Ohm & 600Ohm-Variante des DT990 im Hochton recht stark unterscheiden. Der 600er legt nochmal eine gute Schippe drauf, der 250er ist hier deutlich zahmer. Bei beiden (auch beim 560s) wird der Hochton mit der Zeit durch das Abflachen der Ohrpolster noch ein bisschen abgesenkt, also für deinen Hörtest evtl. leicht an den Kopf andrücken. |
||
RunWithOne
Inventar |
18:05
![]() |
#22
erstellt: 16. Dez 2024, |
Der Yamaha dürfte einen sehr hohe Impedanz am KH-Ausgang haben. Zumindest war das bei den beiden die ich mal hatte so. Das hat den Hochton der Beyerdynamik schon kräftig entschärft. |
||
baalmeph
Inventar |
18:24
![]() |
#23
erstellt: 16. Dez 2024, |
Bei den Beyers gab es doch auch vor Jahren auch unterschiedliche Impedeanz-Varianten, jeweils für verschiedene Zuspieler, oder? Sollte Beyer das nicht mehr bieten, gibt es solche Impedeanz-Verstärker (und nur solche, nichts zum senken) auch zu kaufen und wären einfach für den Selbstbau, wenn man löten kann. |
||
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#24
erstellt: 10. Jan 2025, |
Also, ich habe jetzt beide lange probe gehört. Und das Ergebnis ist nicht so wie ich es erwartet hätte. Der Sennheiser lieferte die besseren Höhen, was ich vorher nach nach Tests und Erfahrungen in diesem Forum nie erwartet hätte. Der Senni ist auch angenehmer auf MEINEN Ohren, weil der Bügel des BD auf meinen Kopf drückt. Also von oben ist der Senni angenehmer zu tragen, der Seitendruck ist bei BD angenehmer. Unter Berücksichtigung dieser Punkte ist der 560S für mich die bessere Wahl. Hätte ich nie erwartet. Danke Euch. Gruß Peter |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer allgemein
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.750