HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » OAE-1 by Axel Grell | |
|
OAE-1 by Axel Grell+A -A |
||
Autor |
| |
RunWithOne
Inventar |
08:06
![]() |
#125
erstellt: 25. Jul 2024, |
Da wirst du wohl leider bis zu deinem Geburtstag warten müssen. Alles andere ist nur Spekulation.
|
||
Midgardsven
Stammgast |
10:48
![]() |
#126
erstellt: 27. Jul 2024, |
@Hippie80 Wie weit bist du mit dem probieren gekommen? Also ich höre mit dem KH Alben die ich normalerweise nicht über KH höre. Zur Zeit Yello und Kraftwerk rauf und runter. Selten hat mich ein KH so gepackt. Das dient nicht der Entspannung wie sonst, sondern eher dem aktiven hören mit jeder Menge Spaß und Partyfeeling. Der Sound ist einfach so speziell das ich mich momentan nicht satthören mag. Noch nie waren knapp 400€ so geil angelegt. Bis dahin ![]() Sven |
||
|
||
hippie80
Stammgast |
10:04
![]() |
#127
erstellt: 29. Jul 2024, |
Ich habe inzwischen noch ein paar Stunden mit dem Kopfhörer verbracht. Stecker sind richtig drin und habe auch alle möglichen Positionen auf dem Ohr ausprobiert. Bleibe dabei, für mich ist die richtige Position mittig und etwas nach vorne gezogen, also leicht mehr Abstand zum Treiber. Je mehr ich damit gehört habe, desto mehr habe ich mich daran gewöhnt. Heißt nach der Eingewöhnung hatte ich auch Spaß mit Rock und Metall. Ich hatte manchmal Probleme mit verzerrten Stimmen in Basslastige Stücke. Also bei Elektro und Pop mit Gesang und ausgeprägtem Bass. Derselbe Effekt, der den Stimmen mehr Wärme und Volumen gibt, wird dann irgendwann doch zu viel. Ich habe am Samstag den Kopfhörer zwei bis drei Stunden auf dem Kopf gehabt und außer bei den paar Songs mit den verzerrten Stimmen, war das in Ordnung. Ich habe mich in der Zeit auch eher mit rockige Alben/Songs beschäftigt und das hat auch gut funktioniert. Irgendwann habe ich mein Audeze LCD2 CC angeschlossen und gegengehört. Das ist natürlich bedingt durch meinen persönlichen Geschmack: ab da war es eine recht schnelle Nummer. Ich bin durch mit dem OAE. Der LCD entspricht einfach meinen Vorstellungen und der Abstand ist groß. Ich verstehe absolut, dass der Grell OAE1 seine Fans hat. Sie haben versucht ein Kopfhörer mit „Oompf“ zu bauen. Er soll groß und füllig klingen. Finde es auch toll, dass man auf dem Markt mehr Auswahl bekommt. Ich mag mein Oompf aber gerne etwas trockener. Das war ein Versuch wert, der Grell wird mich jedoch sehr wahrscheinlich wieder verlassen. |
||
Midgardsven
Stammgast |
15:43
![]() |
#128
erstellt: 29. Jul 2024, |
@ hippie80 Das ist schade, aber gefallen sollte er dir schon. Meine anderen KH sind auch um einiges besser, aber dieser spezielle Sound hat es mir angetan. Wenn er so gar nicht gefallen will, dann bringt das auch nichts. |
||
baalmeph
Inventar |
16:16
![]() |
#129
erstellt: 29. Jul 2024, |
Ich finde die Erfahrungsberichte sehr interessant und es bestätigt meinen Eindruck das Grell bei Sennheiser abgewandert ist, weil er dort seine Ideen nicht umsetzen konnte. Das ist dann aber nicht die Schuld von Grell oder oder Sennheiser, sondern vom unpassenden Pairing. Der OAE-1 ist kein Produkt für Menge, die bräuchte Sennheiser aber, wenn sie etwas auf den Markt bringen wollen. Mir gefällt der OAE-1 auch keinesfalls bedingungslos. Meine Eindruck ist ähnlich wie bei Midgardsven. Da gibts Hörer, die im Grunde in allen Einzelbereichen, gefühlt besser sind. Aber wenn das Teil hier mal eingerastet hat, dann passiert was, das dann wiederum keiner der anderen Hörer hat. Das ist schon gefühlt, ein 50/50 Hörer ob man überhaupt, damit klar kommen könnte. Dann kommen noch die üblichen Entscheidungskriterien oben drauf. Am Ende halt einfach ein Konzepthörer! Das belegt für mich schon die Messung und das es bisher kein einzig vernünftiges EQ Set, für den Hörer den gibt. |
||
entertain_me
Stammgast |
17:17
![]() |
#130
erstellt: 29. Jul 2024, |
Kennt einer der OAE1 Besitzer eventuell den Beyer T1.3? Es würde mich mal interessieren ob inwieeit die beiden sich ähneln. Das Konzept zumindest scheint durchaus ähnlich zu sein. |
||
*rael*
Inventar |
18:49
![]() |
#131
erstellt: 29. Jul 2024, |
Im headphone Forum hab ich diese gefunden, von einem User namens Audiotool: Preamp: -3.22 dB Filter 1: ON LS Fc 30 Hz Gain 2 dB Q 1 Filter 2: ON PK Fc 180 Hz Gain -2 dB Q 0.8 Filter 3: ON PK Fc 650 Hz Gain 2 dB Q 2 Filter 4: ON PK Fc 3800 Hz Gain -4 dB Q 2 Filter 5: ON PK Fc 5900 Hz Gain 4 dB Q 3.2 Filter 6: ON HS Fc 9900 Hz Gain -2 dB Q 2 |
||
Poe05
Inventar |
19:35
![]() |
#132
erstellt: 29. Jul 2024, |
Auf head fi gibt es auch ein paar EQ Versuche |
||
RunWithOne
Inventar |
20:18
![]() |
#133
erstellt: 29. Jul 2024, |
Ich höre bei der ersten Session keine Abweichung. Wobei ich auch erst mal die "richtige" Position auf dem Kopf gesucht habe. Die Messung werde ich mir bewußt erst mal nicht an sehen. Vielleicht morgen oder übermorgen. Lange will ich heute auch gar nicht hören. Es ist doch ziemlich warm. Ich habe mich daher schon auf einen Etage tiefer verzogen. |
||
RunWithOne
Inventar |
13:15
![]() |
#134
erstellt: 06. Aug 2024, |
Der OAE-1 war leider an sehr heißen Tage bei mir. Somit habe ich nur am späten Abend etwas gehört. Meine Meinung in Kurzform: Das Drumherum - Zeitgemäße Verpackung - sehr gute weiche Polster, das Kopfband könnte stärker gepolstert und vielleicht breiter sein - guter Anpressdruck - warum proprietäre Stecker? - Klang positionsabhängig - Tragekomfort insgesamt gut bis sehr gut - verlangt nach ordentlich Leistung - Messung beiliegend Klang - guter starker Dynamiker Bass und kräftiger Grundton - Mitten und Höhen sind zurückgenommen, treten erst bei höheren LS besser hervor - dazwischen ein ordentlicher Peak - damit teilweise schöne Räumlichkeit und Bühne, kling aber irgendwie "anders", um das besser zu beschreiben war die Hörzeit zu kurz - per EQ auf Harman getrimmt, verschwindet dieses "Feature" - macht ohne EQ bei alten Produktionen viel Spaß - bei aktuellen Werken sind Bass und Grundton idR zu kräftig Fazit Gelungenes Debüt der Marke, das ein wenig anders klingt, aber letztlich kein Kandidat für mich, da ich ausreichend versorgt bin |
||
*rael*
Inventar |
18:58
![]() |
#135
erstellt: 07. Aug 2024, |
Der OAE-1 ist heute bei mir eingetroffen. |
||
Poe05
Inventar |
08:41
![]() |
#136
erstellt: 08. Aug 2024, |
Warum habe ich den OAE-1 gekauft? Aus den ersten Texten, die ich gelesen habe, klang er wie eine Mischung aus HD650 mit mehr Bass und einer Bühne wie beim HD800. Und da ich den (Tief-)Bass bei meinem HD650 immer anhebe und ich gerne eine grössere Bühne hätte, habe ich einen OAE-1 bestellt. Haben sich die Erwartungen erfüllt? Jain. Der Bass ist deutlich prominenter als beim HD650 und so ausgeprägt wie bei meinem Shure SE215. Perfekt für elektronische Musik. Die Mitten sind mir zu zurückgenommen und zu weit im Hintergrund. Da finde ich den HD650 besser. Wobei der Wechsel vom OAE-1 auf den HD650 fast schon einem Kulturschock gleichkommt. Die Höhen finde ich am ehesten noch vergleichbar. Was auch daher kommt, dass ich zurückgenommene Höhen als angenehm empfinde. Ein HD800 ist für mich diesbezüglich «unhörbar». Manchen mag das «Glitzern» bei HD650 und dem OAE-1 fehlen – mir nicht. Für mich sind die Höhen bei beiden perfekt. Und die Bühne? Schwieriges Thema wie ich finde. Definitiv nicht so gross und weit wie beim HD800 und deutlich kleiner als ich sie erwartet hätte. Allerdings auch einen Tick grösser wie beim HD650 und etwas ausserhalb des Kopfes oder zumindest an der Kopfgrenze. Bezüglich der Bühne wurden meine Erwartungen eindeutig nicht erfüllt. ABER: Die vorhandene Bühne wirkt dann «dreidimensionaler» und greifbarer wie erwartet und wie ich sie von anderen Kopfhörern kenne. Die Musik wird fast so greifbar wie beim SR-007 am T1m4. Ich empfinde es so, dass beim SR-007 die Musik greifbar wird und beim OAE-1 die Bühne. Auf der einen Seite wurden meine Erwartungen damit leider nicht erfüllt. Der OAE-1 ist kein HD650 mit Bass und HD800 Bühne. Auf der anderen Seite hat der OAE-1 durch den stärkeren Bass und die greifbarere Bühne trotzdem ein sehr passender Hörer für mich. Einen grossen Wehrmutstropfen gibt es jedoch noch. Und das ist die Kanalungleichheit, die man auch im beigelegten Frequengraph sieht. Diese führ nämlich zu einer verschobenen Phantommitte. Vor allem der Bassbereich ist deutlich nach links verschoben. Auf Dauer nervt das schon gewaltig. Die Frage ist daher: Behalten und versuchen diese Verschiebung mittels DSP des ADI-2 DAC zu korrigieren oder die Versandkosten in die USA zu zahlen, um den Hörer zurückzuschicken. |
||
trilos
Inventar |
08:54
![]() |
#137
erstellt: 08. Aug 2024, |
Danke für Deine Eindrücke und die differenzierte Beschreibung. Ich finde das trifft es recht gut - ich erlebe das beim Hören des OAE-1 ähnlich. Dieser KH liefert einen anderen akustischen Eindruck im Vergleich zu meinem FOCAL Elegia, DENON AH-D7200 oder Audio Technica ATH-R70x. Dein Frequenzverlauf sieht in der Tat nicht so richtig gut aus... Da hatte ich mit meinem OAE-1 mehr Glück, denn der ist sehr linear geraten, L vs. R sowie auch absolut zur Referenzlinie. Beste Grüße, Alexander |
||
baalmeph
Inventar |
11:00
![]() |
#138
erstellt: 08. Aug 2024, |
Also bei einer Kanalungleichheit die zu einer verschobenen Mitte führt, würde ich retournieren bzw. einen Austausch (wenn möglich) anstreben. Das ist nicht akzeptabel. Mein OAE-1 ist ja gerade mit Messdiagram unterwegs. Daher kann ich selbiges auch gerade nicht anbieten. Wenn rael mag und kann, darf er das aber gerne übernehmen. Aus der Erinnerung waren da aber auch nicht solche Abweichungen verzeichnet. Zum Hörerlebnis selbst muss man sagen das der OAE-1 wirklich so gut wie nichts mit dem HD800 zu tun hat, ausser dem Konstrukteur. Beide erzeugen für einen KH viel Raum, aber mit unterschiedlichen Konzepten. Daher klingt der Raum auch in seiner Ausprägung auch gänzlich unterschiedlich. Ziel beim HD800 war den Raum so weit wie möglich zu machen und mit Tricks auch in Aufnahmen nicht vorhandene Tiefe zu erzeugen. Das mit dem Tricksen ist beim OAE-1 das gleiche. Nur gibt es einen anderen Trick und ein anderes Ziel. Der KH soll klingen wie Studiomonitore. Diese stehen in der Regel recht nah und nicht weit auseinander vor dem Hörer und erzeugen da ein nahezu perfektes Stereo-Erlebnis das sich räumlich vor einem abspielt. Genau das in einen KH zu packen war wohl das Ziel von Grell. Das ist sicherlich nur mäßig gelungen, vor allem für die Breite Masse, aber das Konzept funktioniert zumindest bei mir schon einigermaßen gut. Die Signatur dabei finde ich leider nicht so dolle, weniger Bass und mehr Höhen wären mein Ding. Bei einer solchen Anpassung per EQ verliert sich dann aber wieder dieser räumliche Stereo Effekt mit Tiefe. |
||
*rael*
Inventar |
12:32
![]() |
#139
erstellt: 08. Aug 2024, |
*rael*
Inventar |
10:03
![]() |
#140
erstellt: 09. Aug 2024, |
Gibts nen extra Review Thread oder kommen die hie rein? Einige haben ja schon was geschrieben. |
||
baalmeph
Inventar |
15:39
![]() |
#141
erstellt: 09. Aug 2024, |
Schreib ruhig hier rein ![]() |
||
*rael*
Inventar |
17:26
![]() |
#142
erstellt: 11. Aug 2024, |
Anbei meine Eindrücke: Erstmal geht ein ganz besonderer Dank an Christian für die Organisation der Rundreise und dass ich teilnehmen durfte. Auf den Grell OAE-1 war ich sehr gespannt. Unboxing: Der Kopfhörer kommt in einer recht schlicht gehaltenen aber stabilen Pappverpackung an, die nach dem Aufklappen zunächst mal User- und Safety-Instructions präsentiert und auch das Signature Zertifikat. Danach trifft man auf eine stabile Transportbox, in der sich der Kopfhörer und die Kabel befinden (der in den Instructions angegebene 3,5 auf 6,3 mm Adapter hat bei mir gefehlt). Als Kabel liegen ein gummiummanteltes 3,5 mm Kabel, das mit dem linken und rechten Anschluss am Kopfhörer verbunden wird, sowie ein stoffummanteltes 4,4 mm Pentaconn Kabel bei, das wahlweise mit dem linken oder rechten Anschluss des OAE-1 verbunden werden kann. Ich habe hauptsächlich das Pentaconn Kabel genutzt, das einen wertigen Eindruck auf mich hinerlassen hat. Beide Kabel sind jeweils 1,8 m lang. Mit dem stabilen Case ist der OAE-1 auch durchaus für den mobilen Einsatz gerüstet, allerdings ist das Case ziemlich groß und würde dementsprechend viel Platz im Rucksack wegnehmen. Design und Verarbeitung: Also ich finde den Grell OAE-1 wunderschön. Punkt. Mir gefällt die klare Formensprache, das schnörkellose Design. In meinen Augen ist der Grell OAE-1 ein echter Hingucker. Auch die Verarbeitung empfinde ich als hochwertig, lediglich die Außenkante an den Earcups ist etwas scharfkantig. Komfort: Komfortmäßig kann der OAE-1 mich leider nicht überzeugen. Zum einen ist mir der Anpressdruck deutlich zu hoch (hatte diese Problem auch schon beim Heddphone Hedd 2), zum anderen sind mir die Earcups zu klein (bin da vom Arya Organic und Empyrean II auch sehr verwöhnt). Hinzu kommt, dass das Kopfband sehr schmal geschnitten ist und den Druck nicht gut auf meinem Kopf verteilt, sondern punktuell auf der Mitte des Kopfes lastet. Dies ist aber natürlich sehr individuell, wobei ich gespannt bin, wie der nächste Teilnehmer (hazel-itv) das als Meze Elite Nutzer sieht. Klang: Vorab ist festzuhalten, dass der OAE-1 schon ein bisschen Leistung benötigt. Nicht soviel wie der HEDD 2, aber ein reiner Betrieb am Smartphone könnte lautstärkemäßig knapp werden. Stationär hab ich ihn am balanced Eingang der ZenDAC/Zen Can Kombo angeschlossen, mobil am Qudelix T71. Das war beides mehr als ausreichend, bin aber auch nicht der Superlauthörer. Zunächst mal hab ich selten einen Kopfhörer erlebt, bei dem schon geringe Änderungen der Position des Kopfhörers auf dem Kopf so starke Auswirkungen auf den Klang haben. Dies zeigt sich bei mir besonders deutlich, wenn die angewinkelten Treiber näher zum Ohr hin bewegt werden. Der OAE-1 erzeugt in meinen Ohren eine ganz eigene Art von Räumlichkeitseffekt. Es ist einerseits nicht die breite Bühnendarstellung, wie sie beispielsweise der Arya Organic liefert, auch Dolby Atmos Songs über die AirPods Max oder AirPods Pro 2 abgespielt, liefern eine andere Art der räumlichen Darstellung. Schwierig zu beschreiben, aber ich hatte eher so das Gefühl, dass der Räumlichkeitseffekt beim OAE-1 eher so eine Art Tiefenwirkung hat. Man ist nicht voll im Geschehen drin sondern steht irgendwie kurz davor. Den Sound würde ich insgesamt als sehr warm bezeichnen und mir ist die Basspräsenz insgesamt etwas zu stark ausgeprägt. Je nach Musikgenre führt dies dazu, dass Mitten und Höhen nicht mehr richtig zur Geltung kommen. Hatte mit verschiedenen EQ-Einstellungen hier versucht ein bisschen Abhilfe zu schaffen, was aber schnell dazu geführt hat, dass der Räumlichkeitseffekt dann nicht mehr so präsent war. Besonders gut punktet der OAE-1 in meinen Ohren bei elektronischer Musik (Medicine von Maxi Soundsystem macht richtig Spass). Bei schnellen, komplexen Metalsongs (Dream Theater - Home) fehlt mir hingegen die Detailgenauigkeit. Fazit: In meinen Ohren ist der OAE-1 sicherlich kein Allrounder, allerdings spielt er bei manchen Musikgenres (insbesondere Elektronische Musik) seine Stärken gekonnt aus. Wer einen Kopfhörer erwartet, der eine detailgenaue Musikwiedergabe liefert, wird mit dem OAE-1 sicherlich nicht glücklich. Das Preis-Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach mehr als in Ordnung, insbesondere auch vor dem sehr stimmigen Design des OAE-1. Würde ich ihn mir kaufen? Leider nein, was aber weniger an der klanglichen Performance liegt, sondern an den genannten Komfortgründen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
the_det
Inventar |
06:11
![]() |
#143
erstellt: 13. Aug 2024, |
Es gibt eine Rundreise für den OAE-1? Kann ich mich noch einklinken? Viele Grüße Det |
||
baalmeph
Inventar |
09:54
![]() |
#144
erstellt: 13. Aug 2024, |
Danke für das Review *rael* ![]() Finde das für mich sehr gut nachvollziehbar! @the_det: Du hast ne PM von mir bekommen. |
||
*rael*
Inventar |
10:24
![]() |
#145
erstellt: 13. Aug 2024, |
![]() |
||
manni5000
Ist häufiger hier |
11:13
![]() |
#146
erstellt: 13. Aug 2024, |
Gibt es den Kopfhörer noch irgendwo zu kaufen? |
||
Poe05
Inventar |
09:58
![]() |
#147
erstellt: 14. Aug 2024, |
Neu gab es ihn nur auf drop.com. Eventuell kommt da dann eine neue Serie. Aktuell wirst Du ihn nur "gebraucht" finden. |
||
manni5000
Ist häufiger hier |
10:01
![]() |
#148
erstellt: 14. Aug 2024, |
Danke für die Info. |
||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
10:10
![]() |
#149
erstellt: 14. Aug 2024, |
Den gibt es doch auch weiterhin auf Drop, da war nur bei den ersten 1000 Stück eine Unterschrift von Herrn Grell drauf, ansonsten soll der sich angeblich nicht unterscheiden. [Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 14. Aug 2024, 10:10 bearbeitet] |
||
trilos
Inventar |
10:22
![]() |
#150
erstellt: 14. Aug 2024, |
Es wird wieder welche bei Drop geben, dann ohne Unterschrift und ohne Messprotokoll. Ferner steht in der aktuellen Audio/stereoplay, dasas Grell daran arbeitet, eine bessere Verfügbarkeit für europäische Kunden zu schaffen, also ohne Import aus den USA. Man war da wohl von der Nachfrage überrascht, und will jetzt Produktion & Vertrieb anders gestalten. Beste Grüße, Alexander |
||
Poe05
Inventar |
14:35
![]() |
#151
erstellt: 14. Aug 2024, |
Das es ihn wieder geben wird, ändert nichts an der Tatsache, dass es ihn akutell nur gebraucht gibt. |
||
baalmeph
Inventar |
09:51
![]() |
#152
erstellt: 16. Aug 2024, |
Will jetzt nicht direkt dagegen sprechen. Aber ich habe nichts davon gehört oder gelesen, das eine weitere Produktion, bestätigt wurde! Da gab es mal ein par Gerüchte. |
||
trilos
Inventar |
10:30
![]() |
#153
erstellt: 16. Aug 2024, |
Audio/stereoplay, Heft 09/24, S. 15 (Rubrik Leserbriefe): Das Magazin zitiert Grell, der eine Anfrage beantwortete: ".... wir freuen uns über die positive Resonanz. Wir sind gerade dabei, die ersten 1.000 Bestellungen abzuwickeln. Sobald dies abgeschlossen ist, werden wir wahrscheinlich weitere Bestellungen entgegennehmen. Wir arbeiten auch daran, unsere Lieferoptionen für europäische Kunden einzurichten". Soweit das Zitat. |
||
baalmeph
Inventar |
14:44
![]() |
#154
erstellt: 16. Aug 2024, |
Danke für die Quellenangabe. Dann ist die Nachfrage wohl doch höher. |
||
hazel-itv
Inventar |
15:07
![]() |
#155
erstellt: 18. Aug 2024, |
Hier mein kleines Review zum OAE-1 von Axel Grell. Zunächst tausend Dank an Christian, der diese kleine Rundreise möglich gemacht hat! ![]() ![]() Mein Vorgänger in der Rundreise, rael, hat wie ich finde ein ziemlich treffendes Review geschrieben (s.o.), so dass ich hier nicht alles noch einmal wiederholen möchte. Daher spare ich mir auch, etwas zum Lieferumfang oder den Kabeln zu schreiben, das kann man alles prima bei rael nachlesen. Auch beim Design habe ich eine ähnliche Meinung: klar und industriell, aber wirklich gelungen. Auch die Verarbeitung ist wirklich gut, die ein oder andere etwas scharfkantige Kante kann ich aber auch bestätigen. Zum Komfort: Die Velourpads sind recht weich, allerdings sehr staubanfällig. Man sieht jeden Fussel. Der Anpressdruck ist tatsächlich sehr hoch, allerdings finde ich, dass er durch die weichen Pads etwas kaschiert wird. Dennoch ist er eine echte „Kopfklammer“. Dazu kommt noch, dass ich, obwohl ich keinen übergroßen Schädel habe (ok, auch keinen ganz kleinen… ![]() Der nächste Punkt ist, dass die Pads einen relativ kleinen Ausschnitt haben, wodurch bei mir die Ohrläppchen mit angepresst werden, was bei dem starken Druck nicht sehr angenehm ist. Ich muss sie schon in die Pads reinschieben, damit es auf längere Zeit geht. Auch den Punkt des recht schmalen Kopfbandes und der damit einhergehenden Druckstelle oben auf dem Kopf kann ich bestätigen. Insgesamt ist der Grell für mich zwar nicht untragbar (wenigstens sind die Pads schön weich), aber das geht definitiv besser! Das Wichtigste: der Klang. Der Grell braucht auf jeden Fall etwas Leistung, wie rael schon schrieb. Wenn man ihm diese gibt, fällt als erstes der kräftige, teils wirklich übertriebene Bass auf. Dieser ist aber wenigstens durchaus punchig, blutet aber in die unteren Mitten ein, was den Klang oft etwas matschig werden lässt. Je nach Musik (-richtung) kann dies aber auch gefallen und ich kann das bestätigen, was bereits jemand anderes geschrieben hat: im Bereich der elektronischen Musik fühlt sich dieser Kopfhörer wirklich am wohlsten. Die Mitten wissen durchaus zu gefallen, auch wenn sie durch den Bass manchmal überdeckt werden und lange nicht so natürlich sind, wie bei meinen beiden (deutlich teureren) Vergleichshörer. Die Höhen sind die zweite Sache, die sofort auffallen: ja wo sind sie denn? Das ist jetzt natürlich etwas übertrieben, aber auch wenn ich wärmere Hörer ja durchaus mag (meine Meze-Hörer sind auch keine Hifimänner, von denen ich auch schon mehrere hatte), so ist der Grell doch arg bedeckt. Hier kommt dann auch zum Tragen, was rael ebenfalls schon geschrieben hat: ich hatte noch keinen Hörer auf der Rübe, der dermaßen positionsabhängig war, wie dieser. Rutscht man ihn ein Stückchen nach hinten, werden die oberen Mitten und Höhen betonter, was erstmal ja nicht schlecht ist. Allerdings finde ich auch, dass er dann bei höheren Pegeln etwas anstrengend wird. Außerdem ist diese Position auch noch unbequemer, als er ohnehin schon ist, er drückt mir dann ziemlich stark im Bereich des Gehöhrgang-Eingangs (nennt man das so?). In Sachen Auflösung und Transparenz ist er ebenfalls kein Monster, das Klangbild wirkt irgendwie komprimiert und durch die bedeckten Höhen und den starken Bass wirkt eben alles etwas… matschig. Kommen wir nun aber zu dem, wofür der OAE-1 ja offenbar gemacht wurde: die Bühnenabbildung. Durch die vorne angebrachten Treiber entsteht wirklich eine interessante Bühnenabbildung, welche zwar nicht wirklich breit ist (nicht zu vergleichen mit den Meze oder auch einem Hifiman), aber eben doch räumlich, in die Tiefe gehend. Rael schrieb, dass man das Gefühl hat, kurz VOR der Bühne zu stehen. Das trifft es, wie ich finde recht gut. Mir ist aber noch ein anderer Vergleich eingefallen: ich habe vor einiger Zeit mit Crossfeed-Filtern experimentiert. Ich finde, dass der Grell einen gar nicht so unähnlichen Effekt erzeugt. Die Geräusche ganz links, bzw. rechts im Klangbild werden etwas in die Mitte verschoben, habe ich das Gefühl. Gleichzeitig existiert wirklich eine druchaus beachtliche Tiefe. In diesem Punkt ist der Grell wirklich anders, auch wenn es hier nicht um einen Effekt geht, der sofort auffällt und so GANZ anders ist, als andere KH. Man muss sich schon etwas einhören, bis man das bemerkt, aber es macht das Klangbild wirklich interessant! Fazit: Würde ich mir den Grell kaufen? Nein. Für mich ist ein Hörer, der einen Versuch darstellt, ein Lautsprecher-ähnliches Klangbild zu erzeugen, was auch wirklich zu einem interessanten Effekt führt, der allerdings auf Kosten der Tonalität geht. Der Sound ist komprimiert, im Bass und den Mitten manchmal matschig und z.B. für Rock nicht wirklich geeignet. Außerdem ist der Komfort ziemlich gewöhnungsbedürftig. Würde ich allerdings viel Techno etc. hören, dann käme ich vielleicht ins Überlegen, denn hier macht der kräftige Bass, gepaart mit der außergewöhnlichen Bühne wirklich Spaß. ![]() [Beitrag von hazel-itv am 18. Aug 2024, 17:05 bearbeitet] |
||
the_det
Inventar |
06:16
![]() |
#156
erstellt: 28. Aug 2024, |
Da hatte ich ihn nun, den Kopfhörer, über den ich viel gelesen habe und auf den ich gespannt war, wie schon lange nicht mehr. Schönes Design und interessantes Konzept - genau das, was man mal auf dem Schädel haben möchte. Unboxing etc. spare ich mir. Dazu wurde eigentlich alles geschrieben, und ich finde, dass das nicht so ein wichtiger Aspekt ist. Den hohen Anpressdruck beim Tragen kann ich bestätigen, aber man gewöhnt sich dran. Während einer längeren Hör-Session ist es mir nicht mehr negativ aufgefallen. Das liegt sicher an den bequemen Velour-Pads. Aber ähnlich wie einige Vorposter finde ich sie zu klein. Ich musste die Ohren immer regelrecht "einparken", oder die Pads lagen auf den Ohrläppchen auf. Und das war auf Dauer unangenehm. Auf der größten Stufe passte der KH gerade so auf meinen Schädel. Insgesamt sitzt er also ganz schön stramm, aber ich empfand das (bis auf die Pads) nie als unangenehm oder unbequem.. Dennoch gibt es m.E. deutlich komfortablere Kopfhörer. Der Klang ist - nun ja... speziell. Beim erstmaligen Hören fand ich den KH recht dumpf abgestimmt. Und damit meine ich nicht nur fehlende Höhen, sondern auch Mitten und Bässe waren zu sehr angefettet. Das konnte ich durch den Sitz auf den Ohren ein wenig korrigieren. Dennoch blieb der Eindruck, dass die Abstimmung - für meinen Geschmack - nicht ausgewogen ist. Die Bühnendarstellung, die ja ein Hauptmerkmal sein soll, fand ich nicht sehr überzeugend. Die Anordnung der Treiber führt für mein Empfinden nicht zu einer besonders auffälligen Abbildung. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass Musik, die ich sowieso schon sehr holographisch (ich wisst schon, was ich meine...) empfinde (z.B. Mari Boine - Guppet Hovot) einfach "falsch" wiedergegeben wird - und zwar so, als ob es Phasendrehungen gibt.. In dem Mari-Boine-Stück beispielsweise gibt es zu Beginn zwei Stellen, an denen eine Geige einsetzt. Die erste Stelle ist okay, aber die zweite ist mehr zu ahnen als zu hören. Ich habe also den Eindruck, als ob die postulierte Bühne mit Phasenunreinheiten erzeugt wird. Zum dumpfen Klangeindruck gesellt sich noch der Eindruck eines verfärbten Mittenbandes. Viele Gesangsparts - aber auch Gitarren - hörten sich nasal an, fast schon "shouty". Ich habe mit den KH mit ziemlich viel Musiken gehört und muss sagen, dass keine Richting gibt, die er wirklich gut beherrscht. Auch bei Elektro können der überproportierte Tiefenbereich m.E. nicht überzeugen, weil er zu wummerig ist. Da habe ich knackige Bässe einfach lieber. Zum Schluss möchte ich noch festhalten, dass ich nicht mit Equalizing gespielt habe, da wäre sicher noch einiges herauszuholen. Außerdem hat sich der deutlich negative Eindruck beim wiederholten Hören ein wenig relativiert. Ich denke, dass das der Gewöhnungseffekt ist. Aber wenn ich dann meinen daily driver Hifiman Arya aufgesetzt habe, habe ich schon gemerkt, was mir beim Grell fehlt: Ein klares, ausgewogenes Klangbild ohne Verfärbungen. Vielen Dank an Christian, dass ich noch an der Rundreise teilnehmen konnte ![]() ![]() |
||
baalmeph
Inventar |
12:19
![]() |
#157
erstellt: 28. Aug 2024, |
Danke an det und die anderen Teilnehemer. Der KH sitzt gerade wieder auf meinen Ohren und hat die Reise bestens überlebt! Mir war klar das die Beurteilungen sehr kontrovers werden, weil der Grell schon sehr speziell ist. Daher, hat es mich auch gerade hier, sehr interessiert, mehr Meinungen zu hören! Ich fand es dazu eine gute Gelegenheit ,der tollen Community hier, auch mal etwas zurück zu geben. Also abschließend nochmal Danke und schön das das so gut geklappt hat ![]() |
||
hazel-itv
Inventar |
14:10
![]() |
#158
erstellt: 28. Aug 2024, |
Wie haben zu danken! Dass jemand seinen privaten Hörer auf Reisen schickt, erlebt man nicht jeden Tag! ![]() |
||
RunWithOne
Inventar |
15:15
![]() |
#159
erstellt: 28. Aug 2024, |
Dem möchte ich mich anschließen, nochmals viel Dank für die Testmöglichkeit. |
||
*rael*
Inventar |
16:27
![]() |
#160
erstellt: 28. Aug 2024, |
Schließe mich an, vielen Dank für die Gelegenheit, diesem besonderen Kopfhörer zu testen. |
||
RobN
Inventar |
12:58
![]() |
#161
erstellt: 29. Aug 2024, |
Schade dass ich die Rundreise verpasst habe, den Grell fand ich bei der Vorstellung auch ziemlich interessant. Auch wenn ich anhand der Reviews denke dass er nicht mein Fall gewesen wäre. Aber Respekt dafür, so eine Rundreise mit einem eigenen KH zu machen! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
OT aus \'OAE-1 by Axel Grell\' tizzy11 am 15.06.2024 – Letzte Antwort am 07.07.2024 – 41 Beiträge |
Axel Grell hat Sennheiser verlassen? bizkid3 am 04.04.2019 – Letzte Antwort am 01.06.2022 – 9 Beiträge |
Grell Audio TWS-1 Schlappen. am 11.10.2021 – Letzte Antwort am 11.10.2021 – 2 Beiträge |
Beats by Dre Maximalfrequentiertah am 16.01.2008 – Letzte Antwort am 25.01.2012 – 113 Beiträge |
Beats By Dre danielschwarz07 am 02.03.2011 – Letzte Antwort am 02.03.2011 – 6 Beiträge |
Beats by dre monster studio GucciMane92 am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2012 – 22 Beiträge |
Beats by Dre - hörbares Rauschen? qweer am 18.03.2009 – Letzte Antwort am 27.12.2013 – 26 Beiträge |
Monster Beats Pro by Dre screenshard am 15.12.2010 – Letzte Antwort am 18.12.2011 – 196 Beiträge |
Beats By Dr.Dree Höhernverstellrastering kaputt thetiga am 09.08.2012 – Letzte Antwort am 09.08.2012 – 2 Beiträge |
Beats by dr dre wireless Hudertee am 30.09.2012 – Letzte Antwort am 01.10.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.374
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.957