Suche (audiophilen) portablen Lightning DAC

+A -A
Autor
Beitrag
Joescrib
Stammgast
#1 erstellt: 14. Mrz 2020, 14:08
Hey,

bin auf der Suche nach einem klanglich hochwertigen Lightning DAC.

Aktuell nutze ich den Fiio i1 (Preis ca. 50 Euro) der meinen Inear Prophile-8 befüttert. Finde der i1 macht eine gute Arbeit aber die Frage ist ob erdas Potenzial des PP8 gerecht ist.

Würde sich der Umstieg z.b. auf einen AudioQuest DragonFly Cobalt. Der ca. 300 Euro kostet und man dazu noch ein weiteres Kabel Lightning auf USB kaufen muss.

Dankefür schonmal für jede Antwort im Vorraus
Allgemeiner68er
Inventar
#2 erstellt: 15. Mrz 2020, 12:16
Schon mal über den BTR5 nachgedacht?
sealpin
Inventar
#3 erstellt: 15. Mrz 2020, 12:23
Wie wäre es mit dem Hidizs S8?
k.e.
Stammgast
#4 erstellt: 15. Mrz 2020, 16:54
Cobalt würde ich wenn möglich nicht mit IEM kombinieren. Habe gehört der hat eine erhöhte Ausgangsimpedanz und ein hörbares Grundrauschen. Jemand meinte der Andromeda sei mit dem Cobalt absolut unerträglich. Persönlich habe ich ihn nicht getestet, wäre aber aufgrund der Rückmeldung sehr vorsichtig.

Ich persönlich verwende den Ikko Zerda und bin sehr zufrieden. Hab es nicht nachgemessen, doch die OI sollte meiner Erfahrung nach leicht höher als Referenzgeräte sein, dafür ist das Gerät jedoch absolut still und erzeugt einen wirklich tiefen Raumklang. Tiefe Recherche habe ich jedoch nicht betrieben, eventuell erzielt ein anderer Dongle die gleiche Qualität zu einem geringeren Preis. Toll finde ich jedoch, dass der Zerda auch einen optischen Ausgang hat und so quasi immer in meiner mobilen Kette hängt.

Ikko Zerda Lightning DAC

Ikko Zerda + Chord Hugo 2
Allgemeiner68er
Inventar
#5 erstellt: 15. Mrz 2020, 17:00
Mal ne Frage an den TE. Was für Audioateien hast Du auf dem iPhone?
Joescrib
Stammgast
#6 erstellt: 16. Mrz 2020, 00:40

Allgemeiner68er (Beitrag #2) schrieb:
Schon mal über den BTR5 nachgedacht?



Ja, das Problem ist leider nur, dass das Iphone nur einen AAC Codec hat (Bandbreite max 250kBit/s).
Kenne mich da nicht aus, aber ist das gut genug?
Joescrib
Stammgast
#7 erstellt: 16. Mrz 2020, 00:43

k.e. (Beitrag #4) schrieb:
Cobalt würde ich wenn möglich nicht mit IEM kombinieren. Habe gehört der hat eine erhöhte Ausgangsimpedanz und ein hörbares Grundrauschen. Jemand meinte der Andromeda sei mit dem Cobalt absolut unerträglich. Persönlich habe ich ihn nicht getestet, wäre aber aufgrund der Rückmeldung sehr vorsichtig.

Ich persönlich verwende den Ikko Zerda und bin sehr zufrieden.



Danke für die Info mit dem Cobalt!

Den Ikko Zerda gibt es leider nicht mit Lightning Anschluss.
k.e.
Stammgast
#8 erstellt: 16. Mrz 2020, 07:46
Doch natürlich! Hängt doch an meinem 11Pro.
CharlesDreyfus
Stammgast
#9 erstellt: 16. Mrz 2020, 11:11
Nur eine Idee:
Man könnte sich einen Topping NX4 DSD besorgen und mithilfe eines Micro-Lightning Kabels anschließen. Das austauschbare Kabel könnte langfristig der Obsoleszenz vorbeugen. Zudem hätte man einen eingebauten Akku, welcher die Entladung des Smartphones verhindert. Zu den klangtechnischen Aspekten siehe z.B.: https://www.audiosci...hone-amplifier.3507/
Ich kann das Gerät als DAC wie auch AMP nur empfehlen. Steht meinen stationären Geräten eigentlich in nichts nach.
Joescrib
Stammgast
#10 erstellt: 16. Mrz 2020, 15:34
Habe jetzt mal einige gefunden:

Hidizs S8 <=> Sonata HD Pro (->identische Hardware wie Hidizs S8 aber viel günstiger im Preis!)
Linsoul E1DA 9038S - soll günstig und klanglich gut sein gibt aber wohl nur 2,5mm klinkenausgang.
COZOY TAKT C102 -> Same 9810Q2C Chip used in the Spectra X & SMSL IDEA (der SMSL IDEA soll gut sein, nachteil gibt kein direkten Lightning Anschluss sondern man müsste den so anschliessen: Iphone-> Lightning auf USB Kamera Adapter->USB zu USBc Kabel an SMSL Idea siehe hier!)
ZorLoo ZuperDAC-S - soll wenig leistung haben
AUDIRECT BEAM - nicht so neutral
SMSL i2 <=> SMSL icon -> (Den SMSL i2 habe ich durch ein Forummitglieder hier empfohlen bekommen. Zudem kam ich noch auf den Icon, der aber auf deren Homepage selber nicht gelistet ist. Daraufhin habe SMSL Audio per Mail angefragt und bekam die Nachricht : ''Both of i2 and ICON is fine. They are same specification and function,Just the housing different.''
Auf der Seite link schreiben einige das der SMSL Icon nix taugt )



Morgen kriege ich den Dragonfly Red zum testen geliefert und werde einen Vergleich zu Fiio i1 machen.

Am liebsten würde ich den SMSL IDEA kaufen, aber aus dem Grund oben sehe ich davon ab.
Der Cozoy Takt C102 (ca 130 Euro) ist recht neu auf dem Markt, muss noch rausfinden ob sich der Aufpreis lohnt.


[Beitrag von Joescrib am 16. Mrz 2020, 17:58 bearbeitet]
Allgemeiner68er
Inventar
#11 erstellt: 16. Mrz 2020, 20:35

Joescrib (Beitrag #6) schrieb:

Allgemeiner68er (Beitrag #2) schrieb:
Schon mal über den BTR5 nachgedacht?



Ja, das Problem ist leider nur, dass das Iphone nur einen AAC Codec hat (Bandbreite max 250kBit/s).
Kenne mich da nicht aus, aber ist das gut genug?

Für unterwegs reicht das allemal. Zuhause läuft das Ganze über den Mac. Der gibt die Flac-Dateien per AptX aus.
Joescrib
Stammgast
#12 erstellt: 21. Mrz 2020, 23:54
Endlich habe ich den Dragonfly Red da.

Mache es kurz, obwohl ich mit dem Fiio i1 zufrieden war ist der Dragonfly Red in allen Belangen überlegen. Ich nehme ein kontrollierteren trockenen Bass wahr, dieser geht auch etwas tiefer. Die Höhen sind einen Tick brillianter. Das große Plus aber ist die Auflösung, löst einfach viel besser auf...das ganze Klangbild ist zudem kontrollierter.

Der Red bleibt bei mir


[Beitrag von Joescrib am 22. Mrz 2020, 00:24 bearbeitet]
ifart
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 24. Mrz 2020, 22:27
Hi Joe, ich merke leider keinen wirklichen Unterschied zwischen dem i1 und dem normalen Apple Adapter, womöglich liefert er zu wenig Leistung für meine Westone UM Pro 30 (56 Ohm). Wieviel Ohm haben deine IEM denn und wie sieht es mit dem Akkuverbrauch des Dragonfly Red aus wenn du zb 2 Std Musik hörst? Wieviel Prozent werden ungefähr verbraucht? Danke vorab
Joescrib
Stammgast
#14 erstellt: 25. Mrz 2020, 01:35

ifart (Beitrag #13) schrieb:
Hi Joe, ich merke leider keinen wirklichen Unterschied zwischen dem i1 und dem normalen Apple Adapter, womöglich liefert er zu wenig Leistung für meine Westone UM Pro 30 (56 Ohm). Wieviel Ohm haben deine IEM denn und wie sieht es mit dem Akkuverbrauch des Dragonfly Red aus wenn du zb 2 Std Musik hörst? Wieviel Prozent werden ungefähr verbraucht? Danke vorab :)



Hey ifart, die Impedanz vom Inear Prophile 8 beträgt 34Ohm. Der Bass ist zb mit dem Apple Adapter weniger präzise und Bühne finde ich etwas größer.

Zu dem Akkuverbrauch vom Dragonfly Red kann ich dir nach paar Wochen berichten. Klanglich ist der Red im Vergleich zum Fiio oder Apple ne ganz andere Hausnummer. Da höre ich erst jetzt die Qualität der PP8 raus
Was ich nach paar Tagen hören bei dem Red bemängeln kann ist, dass er mir etwas zu direkt klingt und auch der Bass etwas hart klingt. Vllt. muss ich mich aber auch dran gewöhnen.

Der Dragonfly Cobalt ist auf dem Weg zu mir. Werde ihn gegenhören und der bessere Dragonfly wird dann definitiv bleiben.
Der Cobalt soll tick ''smoother'' und weniger direkt klingen, genau das was ich mir noch beim Red wünschen würde.
Bin gespannt auf den Cobalt. Werde berichten.
ifart
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 25. Mrz 2020, 02:02
Dank Dir für deine Antwort. Dann bin ich mal gespannt was den Akkuverbrauch angeht, poste das dann gerne hier bzw lass es mich wissen
Direkten Sound bin ich vom Um 30 gewohnt, wieso kommt der Dragonfly Black nicht in Frage? Benutzt du den Apple Camera Adapter für den Anschluss ans Handy? Ach Apple...warum baust du bloß so einen Shite mit dem Klinkenanschluss oder bietest keinen HQ Bluetooth Standard? 😫
Joescrib
Stammgast
#16 erstellt: 27. Mrz 2020, 16:28
Habe den Dragonfly Red nun paar Tage da und empfinde diesen als warm und etwas dick klingend, was mir nicht so ganz gefällt. Das fiel mir im ersten moment erstmal nicht auf.

Kurzer Bericht zum Dragonfly Cobalt den ich heute erhalten habe:
Der Cobalt ist neutraler im Klanggeschehen was mir einfach viel mehr gefällt, definitiv langzeittauglicher.
Edikted82
Neuling
#17 erstellt: 20. Aug 2020, 09:06
Hallo! Ich bin neu hier und hab ne Frage zu dem Ikko Zerda. Ich kenn mich nicht aus, hab mir aber diesen DAC bei Amazon bestellt. Ziel wars nen Adapter fürs Iphone zu finden um den Lightning-Anschluss zu "umgehen" und Kopfhörer über 3,5mm-Klinke anschließen zu können und der den Klang nicht verschlechtert. Der Apple-eigene Adapter verschlechtert nämlich die Klangqualität. Der Ikko nun klingt gut, aber leider hat er das Problem, dass er mir zu laut ist. Alle Kopfhörer, ob IEMs oder Over-Ear, die ich angeschlossen hab, spielen selbst auf der niedrigst möglichen Lautstärkeeinstellung des Iphones für mich grenzwertig laut. Lang kann ich so nicht hören, ohne dass es sehr unangenehm ist. Dasselbe am Ipad. Jetzt wollt ich fragen: ist das normal? Oder hab ich nen fehlerhaft funktionierenden Ikko bekommen? Dies ist mein erster Kopfhörer-Verstärker überhaupt und ich bin noch ein Rookie, was die Kopfhörer-Welt betrifft. Sind andere Lightning-DACs(+Verstärker) alle so laut? Kann oder besser gesagt möcht ich mir nicht vorstellen. Hatte eigentlich gehofft, dass das Lightning-Problem unkompliziert zu lösen wär... Viele Grüße, Eduard
k.e.
Stammgast
#18 erstellt: 20. Aug 2020, 09:39
Welche IEM z.B.? Solaris und Andromeda spielen mir eindeutig auch zu laut (aber immerhin ohne Rauschen im Gegensatz zu 99% der anderen Teile).

Die meisten wechseln vom Apple Dongle zu einem anderen DAC eben um die Lautstärke erhöhen zu können. Du willst ja die Auflösung erhöhen. Das geht zwar um einen über einen besseren Rauschabstand (besserer DAC) aber real vor allem über Lautstärke. Wenn du bei 65 dB hörst und der Apple Dongle locker von der Lautstärke her reicht, wirst du wahrscheinlich auch keinen großen Unterschied hören können.

Meine Erfahrung ist, dass die meisten Dongles alle lauter sind. Leiser gibt es selten, bzw. ist mir sogar gar nicht bekannt. Mein Lotoo PAW S1 ist auch wieder lauter. Der externe DAC Mojo kann leiser, aber der rauscht auf niedriger Stufe auch wieder mehr als der von Apple.
HOT6BOY
Inventar
#19 erstellt: 20. Aug 2020, 17:28

Der Dragonfly Cobalt ist auf dem Weg zu mir. Werde ihn gegenhören und der bessere Dragonfly wird dann definitiv bleiben


hatte vor zig jahren mal nen dragonfly v 2... der hat richtig abgekackt gegen der asus essence one ...aber gut... die dragonflys von heute sind einiges teurer und besser hoffe ich... dann haben die grossen geräte ausgedient
Joescrib
Stammgast
#20 erstellt: 20. Aug 2020, 22:21

HOT6BOY (Beitrag #19) schrieb:


hatte vor zig jahren mal nen dragonfly v 2... der hat richtig abgekackt gegen der asus essence one ...aber gut... die dragonflys von heute sind einiges teurer und besser hoffe ich... dann haben die grossen geräte ausgedient :prost


audioquest dragonfly cobalt
Damit konnte ich das Potenzial meines PP8 ausschöpfen.
Edikted82
Neuling
#21 erstellt: 21. Aug 2020, 11:48

k.e. (Beitrag #18) schrieb:
Welche IEM z.B.? Solaris und Andromeda spielen mir eindeutig auch zu laut (aber immerhin ohne Rauschen im Gegensatz zu 99% der anderen Teile).

Die meisten wechseln vom Apple Dongle zu einem anderen DAC eben um die Lautstärke erhöhen zu können. Du willst ja die Auflösung erhöhen. Das geht zwar um einen über einen besseren Rauschabstand (besserer DAC) aber real vor allem über Lautstärke. Wenn du bei 65 dB hörst und der Apple Dongle locker von der Lautstärke her reicht, wirst du wahrscheinlich auch keinen großen Unterschied hören können.

Meine Erfahrung ist, dass die meisten Dongles alle lauter sind. Leiser gibt es selten, bzw. ist mir sogar gar nicht bekannt. Mein Lotoo PAW S1 ist auch wieder lauter. Der externe DAC Mojo kann leiser, aber der rauscht auf niedriger Stufe auch wieder mehr als der von Apple.


Hi! Danke für deine Antwort! Ich hätt vielleicht noch dazu sagen sollen, dass ich wohl ein ziemlicher Leise-Hörer bin. Also am Ipad Air hör ich mit den Apple Earpods mit Klinkenstecker z.B. nur auf den Lautstärkestufen 3 bis 6. Meistens aber nur auf 3 und 4. Was das in Dezibel macht, weiß ich nicht. Könnt ich eigentlich mal recherchieren...

Soviele am Ikko getestete Kopfhörer warens bei mir nicht. An IEMs sinds der RHA T20i und Mackie MP240. Dann noch die normalen Apple Earpods und als Overear der Shure SRH-1540. Bei allen 4 Kopfhörern ist mir wie gesagt die leiseste Einstellung schon zu laut. Den Shure kann ich noch auf Stufe 2 ertragen. Dass ein "Verstärker" verstärken tut und dass er die Lautstärke anhebt, hat ich in Betracht gezogen , aber dass es so krass ist nicht. Hatte hauptsächlich gehofft dass die Auflösung, wie du sagst, besser wird. Das ist auch der Fall. Denn ich kann schon hören, dass der Apple-Adapter die Klangqualität mindert. Die Musik klingt dumpfer/kraftloser und weniger lebendig/farbenfroh. Hab dann auch im Netz ähnliche Erfahrungsberichte gelesen. So ist der Ikko für mich genauso nicht verwendbar und ich werd ihn zurückschicken müssen.

Gibt es denn andere brauchbare Lightning-DACs im Preisbereich bis 100€, die zumindest ein bißchen leiser sind als der Ikko. Wollt eigentlich zuerst den SMSL I2 kaufen, aber der ist leider bei Amazon grad nicht bestellbar. Dieser hätt z.B. ne eigene Lautstärkeregelung. Aber klar, wenn bei dem auch die leiseste Einstellung ähnlich wie mit dem Ikko ist, wär der auch kein Kandidat für mich. Weißt du auch über den SMSL I2 was? Wär echt schade, wenn ich das Lightning-Problem nicht gelöst bekäme. Würd nämlich sehr gern das Iphone als mein mobiles Hauptabspielgerät verwenden, da ich so alles in einem Gerät hätt und ich Itunes sehr mag. Gruß, Eduard


[Beitrag von Edikted82 am 21. Aug 2020, 11:50 bearbeitet]
k.e.
Stammgast
#22 erstellt: 21. Aug 2020, 15:12
Puh! Mit einem Fullsize auf Stufe 2 von 16? Und der T20i ist glaube ich auch kein bisschen empfindlich. Da scheint mir tatsächlich fast als ob etwas nicht stimmt, bzw. geändert wurde. Bei meinem Ikko entspricht Stufe 1 in etwa 3 direkt aus dem iPhone. Also so groß fällt der Unterschied dann nicht aus, außer bei den oberen 50%.

Leider habe ich den DAC gerade erst an meinen Chef zum Abschied verschenkt, sonst würde ich die technischen Daten nochmal überprüfen zum abgleichen. (Der findet den nämlich absolut mega.)
Edikted82
Neuling
#23 erstellt: 22. Aug 2020, 16:57

k.e. (Beitrag #22) schrieb:
Puh! Mit einem Fullsize auf Stufe 2 von 16? Und der T20i ist glaube ich auch kein bisschen empfindlich. Da scheint mir tatsächlich fast als ob etwas nicht stimmt, bzw. geändert wurde. Bei meinem Ikko entspricht Stufe 1 in etwa 3 direkt aus dem iPhone. Also so groß fällt der Unterschied dann nicht aus, außer bei den oberen 50%.

Leider habe ich den DAC gerade erst an meinen Chef zum Abschied verschenkt, sonst würde ich die technischen Daten nochmal überprüfen zum abgleichen. (Der findet den nämlich absolut mega.)


Danke für die Infos! Das gibt mir schon mal ein Gefühl/ne Vorstellung, dass die Lautstärke-Anhebung meines Ikkos eher ungewöhnlich/unerwartet ist. Ja, ist echt so, dass der Shure mir schon ab Stufe 2 zu laut ist. Ne Anhebung von Stufe 1 auf 3, wie bei deinem Ikko, hätt ich mir auch so vorgestellt. Bei mir ists aber eher von 1 auf ca. 10. Kam mir sofort schon so vor, dass das doch eigentlich nicht sein kann. Auch wenn ich ein Leise-Hörer bin, können meine Ohren doch gar nicht so sehr lärmempfindlich sein. Sonst würd ich ja auch schon gar nicht die normalen Alltags-Umgebungsgeräusche aushalten...

Auf der Verpackung des Ikko Zerda steht, dass er bis 120dB spielen kann. Vielleicht schreib ich Ikko Audio ja mal an und frag nach. Sie müssten dann nur zeitnah antworten, da ich insgesamt nur 14 Tage Rückgaberecht hab. Vielleicht ists echt ein Defekt. Ansonsten gefällt er mir gut. Interessante Farbe. Leicht. Gehäuse aus Metall. Nicht zu klobig.
hjman5
Neuling
#24 erstellt: 21. Dez 2021, 13:17
Hast du den FiiO i1 noch und wenn ja, wärst du bereit den zu verkaufen?
Joescrib
Stammgast
#25 erstellt: 09. Jan 2022, 05:16

hjman5 (Beitrag #24) schrieb:
Hast du den FiiO i1 noch und wenn ja, wärst du bereit den zu verkaufen? :D



Leider nicht mehr.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
IPod digital in portablen DAC/pKHV auslesen?
iridodon am 28.03.2011  –  Letzte Antwort am 20.06.2011  –  17 Beiträge
Suche portablen Kopfhörer!
waschbär21 am 02.06.2006  –  Letzte Antwort am 22.09.2006  –  34 Beiträge
Suche hochwertigen portablen Bügelkopfhörer
SoulPower'74 am 03.12.2007  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  110 Beiträge
Suche portablen On Ear!
fritzchen01 am 02.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.03.2013  –  10 Beiträge
Suche portablen Kopfhörerverstärker
phila am 09.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.08.2016  –  4 Beiträge
DAC KHV für Fernseher
Terr0rSandmann am 23.05.2018  –  Letzte Antwort am 23.05.2018  –  4 Beiträge
Portablen Kopfhörer
sberk am 01.05.2011  –  Letzte Antwort am 17.05.2011  –  7 Beiträge
Suche portablen Kopfhörer für Klassik
Kaiphas am 04.05.2006  –  Letzte Antwort am 17.05.2006  –  30 Beiträge
Suche geschlossenen portablen Bügel-KH
IC-Killer am 25.03.2009  –  Letzte Antwort am 26.03.2009  –  14 Beiträge
Suche portablen Player und Hörer
rayd22 am 26.04.2011  –  Letzte Antwort am 26.04.2011  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.906

Hersteller in diesem Thread Widget schließen