HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Ausgangsimpendanz erhöhen | |
|
Ausgangsimpendanz erhöhen+A -A |
||
Autor |
| |
Darkseth
Inventar |
15:18
![]() |
#1
erstellt: 30. Jul 2013, |
Ich hoffe, das ist etwa der richtige bereich, und der Titel ist nicht zu falsch gewählt.. Ich besitze einen Beyerdynaymic T90, auf dem ich von einem dt 880 600 Ohm gewechselt bin, und bin im grunde völlig zufrieden. Allerdings würde ich mir hier und da eine wärmere abstimmung wünschen. Bevor ich da versuche mit EQs zu arbeiten (geht zwar auch, aber iwie hab ich das gefühl, da geht etwas verloren, und er klingt mit EQ künstlicher als flat), dachte ich eben an son selbst gemachtes adapterkabel, welches die Ausgangsipmendanz in richtung 120 Ohm~ erhöht, worauf die Beyerdynamics schließlich auch abgestimmt werden. Ich vermute meine Asus Phoebus hat etwa 10 Ohm ausgangsimpendanz, welchen Widerstand bräuchte ich, dass am ende 100-120 Ohm oder so (eben typisch für Beyerdynamics) rauskommt? Welche Bauteile bräuchte ich genau, um mir das vernünftrig hinzubasteln, damits halbwegs qualitativ gut aussieht (sprich stecker qualität mindestens so gut, wie bei der Phoebus/de Kopfhörer), und was würde das ganze etwa Kosten? Selbst löten und so wär kein problem ^^ Hat da evtl schon jemand erfahrung mit sowas? |
||
Tiesie
Ist häufiger hier |
15:36
![]() |
#2
erstellt: 30. Jul 2013, |
Jeweils 100Ohm in die Links/Rechts-Leitung macht dann ~110Ohm Impedanz. Ich würde mal verschiedenen Werten experimentieren. 47-100-150-220-330-470Ohm oder sowas. Metalloxidwiderstände mit 2Watt reichen dicke. Solche Widerstände kosten nur ein paar Cent. |
||
|
||
Darkseth
Inventar |
18:57
![]() |
#3
erstellt: 30. Jul 2013, |
Könnte man sich evtl nicht sowas in der art bauen, wo man verschiedene Widerstände einfach einsetzen kann, um unterschiedliche ausgangsipmendanzen hinzubekommen? Edit: Sowas hier wär eig absolut Perfekt (und besser als ich es mir vorgestellt hatte): ![]() Ne Teileliste oder so wäre ziemlich gut, da ich nicht genau weiß, welche teile ich brauch und wie ich die zusammensetzen soll :x [Beitrag von Darkseth am 30. Jul 2013, 19:14 bearbeitet] |
||
Zaunei
Stammgast |
19:33
![]() |
#4
erstellt: 30. Jul 2013, |
Müsste dann doch eigentlich so sein, oder Tiesie ? ![]() Bei der Nummer werden die Widerstände ja addiert da sie in Reihe sind. Also die 10Ohm beim KHV und dann die 2 widerstände im Adapter. Ansich könnte man da doch ein Stereopoti reinhauen und kann dann den gewünschten Wert einfach einstellen. Kann man eigentlich den Ausgangswiderstand von nem KHV einfach irgentwie messen ? |
||
Tiesie
Ist häufiger hier |
08:22
![]() |
#5
erstellt: 31. Jul 2013, |
So ein Kästchen könnte man auch zusammenbauen, den Schaltplan könnte ich dir aufzeichnen. Aber einfacher wäre es die Widerstände zum Testen immer neu einzulöten oder noch einfacher zwischen Messleitungen mit Krokodilklemmen zu klemmen, ![]() Als Widerstände ging z.B. sowas: ![]() ![]()
Jo, so müsste das aussehen. Mit einem Poti ginge das auch, aber ein etwas höher belastbares 500-1000Ohm Stereopoti zu finden ist schwierig. Die Ausgangsimpedanz könnte man in etwa ermitteln indem man ein Sinussignal einspeist, einen passenden Widerstand an den Ausgang hängt und misst um wieviel die Spannung dadurch zusammen bricht. |
||
bukongahelas
Inventar |
08:35
![]() |
#6
erstellt: 31. Jul 2013, |
Sinus 1000 Hz abspielen , keinen Kopfhörer (=Last) an die Quelle (=Ausgang des Audio-Amp) anschließen , Leerlauf. Die Leerlauf-Sinusspannung messen , angenommen 2V. Nun den Ausgang mit stufenweise niedrigeren Widerständen belasten bis die Spannung mit Last die Hälfte der Leerlaufspannung ist , also auf 1V "zusammenbricht". Der Lastwiderstand ist dann gleich dem Ausgangswiderstand der Quelle. Dieser Betriebsfall nennt sich Leistungsanpassung . Es geht auch die Leerlaufspannung und die Spannung mit KH zu messen und aus den 2 SpgWerten den Ausgangswiderstand zu berechnen. bukongahelas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DT 880 (250 vs 600) Terr0rSandmann am 09.06.2011 – Letzte Antwort am 10.06.2011 – 10 Beiträge |
DT 880 600 Ohm am MSI z87gd65 garfieId am 14.07.2014 – Letzte Antwort am 20.07.2014 – 4 Beiträge |
Beyerdynamic DT-880 Edition (600 OHM) - Behringer Flow 8 kenjirez am 31.08.2022 – Letzte Antwort am 07.09.2022 – 10 Beiträge |
DT 880 250 Ohm vs 600 Ohm Big_Jeff am 25.05.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 18 Beiträge |
Dt 880 600 oder 250 ohm Selle5 am 17.09.2010 – Letzte Antwort am 20.09.2010 – 12 Beiträge |
Beyerdynamic DT-880 PRO mit 600 ohm? vaneyk am 03.06.2010 – Letzte Antwort am 03.06.2010 – 3 Beiträge |
DT-880 600 Ohm + Audinst HUD-MX1 Einstellungen? Pew am 08.02.2011 – Letzte Antwort am 10.02.2011 – 8 Beiträge |
DT 880 Problem Komfort! Sebastian_01 am 10.11.2019 – Letzte Antwort am 14.11.2019 – 13 Beiträge |
DT 880 modden HappyMetal am 07.06.2019 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 15 Beiträge |
Beyerdynamic DT 880 Edition 250 / 600 Ohm marci22 am 30.11.2018 – Letzte Antwort am 01.12.2018 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedqrcob
- Gesamtzahl an Themen1.559.396
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.738