Alessandro MS-1

+A -A
Autor
Beitrag
fratello
Neuling
#1 erstellt: 06. Jan 2010, 11:46
Hallo Leutz,

nachdem ich mich bis spät in die Nacht durch das Kopfhörer Subforum quer gelesen habe, bin ich ein paar mal über das Modell Alessandro MS-1 gestoßen. Es wird oft in Zusammenhang mit meiner Favorisierten Musikrichtungen genannt (Classic Rock, Jazz, Blues). Mich schrecken die 4 Wochen Wartezeit auch nicht ab, aber bevor ich bestelle wollte ich noch ein paar fragen klären:

(1) Ich habe gelesen das man den MS-1 nicht über längere Zeit tragen kann da er unbequem ist, stimmt das?

(2) Erzeugt der Kopfhörer wirklich Kopfschmerzen?

(3) Ich möchte ihn mobil nutzen wie ist er Isoliert?

(4) Muss ich den Alessandro einen Amping unterziehen? Wenn ja wie mache ich das?

(5) Was hat das mit den ganzen Zusatz Muscheln auf sich?



Ich würde mich freuen wenn sich Besitzer einen MS-1 einfach mal zu Wort melden und ihre Erfahrungen mit dem KH niederschreiben.

Gruß, Fratello
The_Duke
Stammgast
#2 erstellt: 06. Jan 2010, 11:58
Hi,

ich versuche mal auf 1 bis 4 zu antworten :).


(1) Ich habe gelesen das man den MS-1 nicht über längere Zeit tragen kann da er unbequem ist, stimmt das?
- ich habe keine Probleme und haben ihn z.B. auf LAN-Sessions den ganzen Tag an

(2) Erzeugt der Kopfhörer wirklich Kopfschmerzen?

- bei mir definitiv nicht !

(3) Ich möchte ihn mobil nutzen wie ist er Isoliert?
- nicht allzu gut isoliert

(4) Muss ich den Alessandro einen Amping unterziehen? Wenn ja wie mache ich das?
- meiner Meinung nach nicht
fratello
Neuling
#3 erstellt: 06. Jan 2010, 12:45
Hallo nochmal,


(3) Ich möchte ihn mobil nutzen wie ist er Isoliert?
- nicht allzu gut isoliert


Bedeutet das er ist ungeeignet für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr und im Büro?

Ich habe noch was vergessen, wie gut schirmt er meine Umwelt von mir ab?

Gruß, Frato


[Beitrag von fratello am 06. Jan 2010, 13:01 bearbeitet]
trinytus
Inventar
#4 erstellt: 06. Jan 2010, 13:07
Er ist gänzlich ungeeignet für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr und im Büro, weil er gar nicht abschrimt. Null.
petitrouge
Inventar
#5 erstellt: 06. Jan 2010, 14:50
Wenn Du was abschirmendes haben willst, dann doch eher einen AKG 271 mit besagten Beyermod....
Das was Du hörst wird nicht gehört und andersherum.
Ansonsten lese Dir den Bericht über die geschlossenen Hörer durch wo Du diesbezüglich mehr erfährst.



Grüsse Jens

PS: Oder doch einen In-Ear..........
der-andere
Stammgast
#6 erstellt: 06. Jan 2010, 16:06

(1) Ich habe gelesen das man den MS-1 nicht über längere Zeit tragen kann da er unbequem ist, stimmt das?

(2) Erzeugt der Kopfhörer wirklich Kopfschmerzen?

(3) Ich möchte ihn mobil nutzen wie ist er Isoliert?

(4) Muss ich den Alessandro einen Amping unterziehen? Wenn ja wie mache ich das?

(5) Was hat das mit den ganzen Zusatz Muscheln auf sich?


1.) er wird (auch mit dem sennheiser pads) nach ner weile (je nach tag 1-4 h) etwas ungemütlich, dan muss man mal 15 minuten die ohren lüften. danach wieder ohne probleme. aber nicht schlimmer als bei anderen würde ich sagen.

2.)Wo hast du was von kopfschmerzen gelesen?
maximal bei überempfindlichen leuten, die ihn als "schraubstock" bezeichnen

3.)3.) kannst du vergessen. ich kann mich mit dem kopfhörer ganz normal unterhalten mit andere. also kannst du dir sicher vorstellen, wie das im straßenverkehr oder der bahn ist...

4.)kann ich nicht viel zu sagen, hab keinen amp

5.)
-normalen pads (confies, die die dabei sind)
-sennheiser 414 (nicht viel anders, vl gemütlicher)
-sennheiser 414 quarter modded (1/4 dollar oder 50 europäische cent großes loch reinschneiden)
-sennheiser 414 reversed (quarter moden und "verkehrt" aufziehn)

die sennheiser reversed klingen einen tick luftiger(mehr bühne), aber wirklich so gering, das nicht sonderlich erwähneswert ist. helfen aber das die höhrer stabiler am kopf halten.

-bowls (dazu kann ich nicht viel sagen...sollen aber recht ungemütlich sein)
-MS-1000 (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=211&thread=118 )

ich hoffe, ich konnte helfen

Und nochmal zum klanglichen: für die von dir bevorzugten bereiche sicher eine gute wahl. falls du dann aber auch mal andres hören willst ( singer/songwriter, electro, klassik, ambient, ...) wär ein 2.hörer gefragt meiner meinung nach.

(schenkt mir jemand einen dt880 oder k701? )
holzohr33
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 06. Jan 2010, 17:11
Oh, ich finde die Gradessandros auch für singer songwriter eine gute Wahl...

Allerdings sind sie echt nicht geeignet für Bus und Bahn, da kann ich mich nur anschliessen.

Beste Grüsse
MArtin
zephyr90
Stammgast
#8 erstellt: 06. Jan 2010, 18:54
thema polster (ich zitiere mich einfach mal selbst)


Soeben fertiggestellt:
MS-1 mit wunderschönen Pads





Nein, dafür habe ich keine Clowns geopfert auch wenn es so aussieht.
Reversed 414er Pads, von "quarter"-Mod kann allerdings nicht die Rede sein, da ich die Löcher doch relativ groß, größer als die bereits vorhandenen Löcher schneiden musste, um die Pads überhaupt draufzukriegen.
Ferner habe ich noch ein kleines Polster aus einem alten Headset geopfert, Kleber leider nicht optimal aber diese Variante ist sehr unauffällig und vor allem Preisgünstig.


sie sind mit meinen mods relativ bequem, nach einigen stunden kann es jedoch ein bisschen drücken, kurz absetzen, ohren lüften, dann gehts wieder. erst zuletzt hatte ich sie auf der lanparty an und das war überhaupt kein problem.
kopfschmerzen machen die hörer definitiv nicht, es sei denn man hat wirklich ein problem mit höhen, da sie beim MS-1 oft starkt betont werden.
isolierung geht gegen null, was du brauchst ist ein geschlossener hörer.
der MS-1 ist nicht auf einen amp angewiesen, er profitiert wahrscheinlich aber davon.
lässt sich aber problemlos mit dem mp3-player betreiben, auch ohne amp, dennoch kann der richtige amp ein leckerli sein.

EDIT: zitate fix'd


[Beitrag von zephyr90 am 06. Jan 2010, 18:57 bearbeitet]
der-andere
Stammgast
#9 erstellt: 06. Jan 2010, 20:01

holzohr33 schrieb:
Oh, ich finde die Gradessandros auch für singer songwriter eine gute Wahl...

Allerdings sind sie echt nicht geeignet für Bus und Bahn, da kann ich mich nur anschliessen.

Beste Grüsse
MArtin



Umbedingt schlecht sind si da ja nicht, nur finde ich sie zu "tight" für diese musikrichtungen. Es fehlt mir etwas an mehr gelassenheit, sie wollen eben eher rocken

@zephyr90:
was für ne farbe hast den verwendet?
färben sie ab?
Ansonst: sehen stylisch aus =P
gabs kommentare auf der lan?
zephyr90
Stammgast
#10 erstellt: 06. Jan 2010, 20:15

der-andere schrieb:

@zephyr90:
was für ne farbe hast den verwendet?

normale textilfarbe ausm drogeriemarkt, farbe dunkelrot, ein paket. dass es eher mittelrot geworden ist, liegt daran, dass sie vorher knallegelb waren


der-andere schrieb:

färben sie ab?

absolut nicht.

der-andere schrieb:

Ansonst: sehen stylisch aus =P

danke! dass einzige was mir bei den 414ern aufgefallen ist, ist dass sie meinen ohrabdruck mittlerweile beibehalten, und es ein bisschen dauert, bis sie eingetragen sind. am anfang hat das alles noch ein bisschen gejuckt und gekratzt aber jetzt superbequem!


der-andere schrieb:

gabs kommentare auf der lan?

nee die kennen das
da finde ich es aber wieder eine schande, dass man mit den teilen nicht wirklich auf die straße kann. naja, nicht nur die bauweise, auch das lange, dicke kabel ist für den mobilen gebrauch gänzlich ungeeignet.
obwohl, für die wiese kann man sie auch als lautsprecher benutzen da hören dann alle mit...


[Beitrag von zephyr90 am 06. Jan 2010, 20:16 bearbeitet]
der-andere
Stammgast
#11 erstellt: 06. Jan 2010, 21:28
Bin noch am überlegen, falls färben, welche farbe ^^

für die wiese... hatte ich auch mal im sinn, aber für den preis wärs mir zu riskant

aber ich glaube wir sind hier etwas ot geraten.
crischi2
Stammgast
#12 erstellt: 07. Jan 2010, 21:09
Ich finde der MS1 klingt natürlich für seinen Preis echt klasse, aber das dumme an ihm ist, dass er einfach wahnsinnig Lust auf mehr macht. Ich bin nach dem MS1 gleich beim MS Pro gelandet und muss sagen, ich war erstaunt was man aus der gesamten Konstruktion mit Holz und einem besseren Kabel rausholen kann.
holzohr33
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 07. Jan 2010, 21:34

crischi2 schrieb:
Ich finde der MS1 klingt natürlich für seinen Preis echt klasse, aber das dumme an ihm ist, dass er einfach wahnsinnig Lust auf mehr macht. Ich bin nach dem MS1 gleich beim MS Pro gelandet und muss sagen, ich war erstaunt was man aus der gesamten Konstruktion mit Holz und einem besseren Kabel rausholen kann.


Soweit ich weiss sind die Treiber beim MS-Pro nicht die Gleichen wie beim MS1. Es ist nicht nur Holz und Kabel der Unterschied...
Beste Grüsse
MArtin
crischi2
Stammgast
#14 erstellt: 07. Jan 2010, 21:43
Ja da bin ich mir nicht sicher, ist im allgemeinen für mich auch kaum ersichtlich.

Aber Sinn würde es schon machen, dass da nicht nur Holz und Kabel im Spiel sind, um besser zu klingen hatte ich mir iwie gedacht, aber diese beiden Merkmale sind halt doch am auffälligsten.

Ich muss mal hier 100 Posts zusammenbekommen, denn ich möchte meinen MS Pro doch verkaufen, da ich nun bei Stax bleibe.
Loki2010
Inventar
#15 erstellt: 07. Jan 2010, 21:46

holzohr33 schrieb:

Soweit ich weiss sind die Treiber beim MS-Pro nicht die Gleichen wie beim MS1. Es ist nicht nur Holz und Kabel der Unterschied...
Beste Grüsse
MArtin

Definitiv.
Zudem sind die Treiber mit engeren Toleranzen gematcht.

PA-1S
hAbI_rAbI
Inventar
#16 erstellt: 07. Jan 2010, 23:00
Huh? Der Gradoopa darf nicht mehr testen?
Loki2010
Inventar
#17 erstellt: 07. Jan 2010, 23:11
Dochdoch...ich habe ja nicht gesagt um wie viele dB das sie gematched sind - so 3-4 vielleicht .

PA-1S
Tob8i
Inventar
#18 erstellt: 08. Jan 2010, 03:13

PA-1S schrieb:
Dochdoch...ich habe ja nicht gesagt um wie viele dB das sie gematched sind - so 3-4 vielleicht .

PA-1S


Bei Grado wird halt noch drauf geachtet, dass Stereo ein Erlebnis ist
zephyr90
Stammgast
#19 erstellt: 08. Jan 2010, 22:11
ist eigentlich irgendjemandem (ausser mir) aufgefallen, dass der threadersteller sich gar nicht mehr am gespräch beteiligt?
Loki2010
Inventar
#20 erstellt: 08. Jan 2010, 22:13
Egal .

PA-1S
crischi2
Stammgast
#21 erstellt: 08. Jan 2010, 22:17
Naja wenn er den mobil nutzen wollte, dann steht der MS1 doch eh nicht mehr zur Auswahl. Außer er will ein bisschen Stunk machen in der Bahn.
Kakapofreund
Inventar
#22 erstellt: 15. Feb 2010, 15:16
Moin,

seit kurzer Zeit bin ich nun Besitzer eines frisch importierten Alessandro MS1i (Nachfolger vom MS1).

Was mich wundert sind die Kabel, die zu den Treibern führen.
Diese outen sich eher als "Luftschläuche", außerdem überkreuzen sie sich automatisch, ohne dass man sie daran hindern könnte, ohne sie dabei evtl. kaputt zu machen. Ist das ein Fehler oder ein "Feature"?

Und Wahnsinn!, ist die Verarbeitung des MS1i schlecht... jedes Teil für sich ist ein Desaster... wenn der HD600, der einer meiner ersten richtigen KH war, damals so verarbeitet gewesen wäre, ich hätte niemals weiter Kopfhörer gekauft...

Der Klang ist für Rockmusik und einige Klavierstücke wirklich sehr zufriedenstellend. Alles andere... na ja...........

Der Tragekomfort ist aber wider Erwarten sehr gut. Man kann stundenlang mit den Comfies beschwerdefrei hören.


[Beitrag von Kakapofreund am 15. Feb 2010, 15:18 bearbeitet]
zephyr90
Stammgast
#23 erstellt: 15. Feb 2010, 15:39

Frank_P schrieb:

Was mich wundert sind die Kabel, die zu den Treibern führen.
Diese outen sich eher als "Luftschläuche", außerdem überkreuzen sie sich automatisch, ohne dass man sie daran hindern könnte, ohne sie dabei evtl. kaputt zu machen. Ist das ein Fehler oder ein "Feature"?

dieses tolle feature nennt man im volksmund "vertrullern" und läßt sich beheben, indem man die ohrmuscheln unabhängig voneinander dreht, bis beide kabel entspannt sind (ausprobieren kann dauern!).
damit sie nicht mehr vertrullern hat sich ein genie namens nickchen eine sog. vertrullersicherung gebaut, welche die muscheln mit schrauben am vertrullern hindert.


Frank_P schrieb:

Und Wahnsinn!, ist die Verarbeitung des MS1i schlecht... jedes Teil für sich ist ein Desaster...

den MS1i habe ich noch nicht gesehen, den MS1 habe ich hier, und ich muss dir z.T. recht geben. das kopfband ist für viele unbequem und recht dünn, die kabel sind GROTTIG, keine frage, sonstige verarbeitung finde ich persönlich in ordnung, man kauft halt auch kein 900€-produkt. jedoch ist es offensichtlich, dass sich bei dem preis noch was verbessern ließe. das liegt jedoch gänzlich an grado und nicht an alessandro, da letztere die grado-hörer nur modifizieren. grado sind offensichtlich sehr faul was die design-entwicklung betrifft, da sie seit jahrzehnten fast das selbe layout benutzen, und sich auch die teureren hörer hauptsächlich in der wahl der materialien und treiber unterscheidet, nicht aber dem layout...
der grund dafür ist wohl, dass grado es nicht für nötig halten irgendwas zu ändern, weil sie ja so oder so gekauft werden. und das liegt wiederum daran, dass sie, meiner meinung nach, einfach sehr gut klingen!
nicht auf eine analytische weise, aber auf eine warme, spaßige, angenehme art. leider neigen sie auch zu "freudensprüngen", damit meine ich unangenehme, weil schrille, höhen. ich verwende sie jedoch momentan mit einem FiiO E3 und selbstgemachten bowls welche räumlichkeit und komfort verbessern, die schrillen höhen etwas zähmen und die unteren mitten/hohen bässe noch wärmer rüberkommen lassen.


Frank_P schrieb:

Der Tragekomfort ist aber wider Erwarten sehr gut. Man kann stundenlang mit den Comfies beschwerdefrei hören.

das überrascht mich wiederum von dir zu lesen, finde ich persönlich doch besonders die bügel am anfang unerträglich, ich habe jedoch mit eingeklebtem polster dafür abhilfe geschaffen.
und das ist es eben was alessandro ausmacht: man bekommt gut klingende treiber in einem suboptimalen und etwas altbackenen design, hat aber auch als amateur 1000 möglichkeiten, ihn zu modifizieren und nach seinen wünschen umzubauen.


[Beitrag von zephyr90 am 15. Feb 2010, 15:40 bearbeitet]
Kakapofreund
Inventar
#24 erstellt: 15. Feb 2010, 16:16

zephyr90 schrieb:

dieses tolle feature nennt man im volksmund "vertrullern" und läßt sich beheben, indem man die ohrmuscheln unabhängig voneinander dreht, bis beide kabel entspannt sind (ausprobieren kann dauern!).
damit sie nicht mehr vertrullern hat sich ein genie namens nickchen eine sog. vertrullersicherung gebaut, welche die muscheln mit schrauben am vertrullern hindert.


Dankeschön für den Tipp. Habe ich gemacht, nun ist der Hörer enttrullert...


zephyr90 schrieb:

der grund dafür ist wohl, dass grado es nicht für nötig halten irgendwas zu ändern, weil sie ja so oder so gekauft werden. und das liegt wiederum daran, dass sie, meiner meinung nach, einfach sehr gut klingen!
nicht auf eine analytische weise, aber auf eine warme, spaßige, angenehme art. leider neigen sie auch zu "freudensprüngen", damit meine ich unangenehme, weil schrille, höhen. ich verwende sie jedoch momentan mit einem FiiO E3 und selbstgemachten bowls welche räumlichkeit und komfort verbessern, die schrillen höhen etwas zähmen und die unteren mitten/hohen bässe noch wärmer rüberkommen lassen.


Ja das Modifizieren ist interessant, aber momentan sehe ich noch keinen Grund, etwas an den MS1i zu machen, weil sie mit Hardrock ganz gut klingen. Schrille Höhen hat der MS1i übrigens keine, jedenfalls nicht bei der Musik, die ich bisher damit hörte.

Vom Klang her sind sie einem HD650 ähnlich, nur direkter und ohne irgend eine Art von Raum. Der HD650 klingt aber letztlich doch noch etwas feiner, was zu Hardrock weniger passt.

Wie gesagt, der Tragekomfort ist sehr gut für mich.

Welche einfachste reversible Modifikation kann ich denn irgendwann als erstes am MS1i vornehmen, um einen Klangunterschied zu erleben? Sennheiser-Pads?

Letztlich hoffe ich, dass der MS1i bei pfleglicher Behandlung lange durchhält. Danach aussehen tut er jedenfalls ganz und gar nicht...

Was auch interessant ist, ist wie leicht die MS1i zu betreiben sind am KHV. Das hatte ich bisher noch mit keinem anderen KH, den ich habe/hatte.
zephyr90
Stammgast
#25 erstellt: 15. Feb 2010, 16:30

Frank_P schrieb:

Vom Klang her sind sie einem HD650 ähnlich, nur direkter und ohne irgend eine Art von Raum.

ja, dafür ist er bekannt. der amerikaner sagt dazu "in-your-face-sound" aber auch kein wunder bei den polstern.


Frank_P schrieb:

Welche einfachste reversible Modifikation kann ich denn irgendwann als erstes am MS1i vornehmen, um einen Klangunterschied zu erleben? Sennheiser-Pads?

ja, die 414er pads (mit loch-mod) bringen definitiv einen unterschied, ob das für dich die richtige richtung ist, ist jedoch fraglich, weil die bühne dadurch nicht viel besser wird (finde ich). ja, sie verändert sich, wird aber nicht wirklich größer. der sound ändert sich insofern, dass er noch luftiger wird, ist aber immer noch sehr direkt. ich glaube, dass die höhen dadurch auch etwas schriller geworden sind.

kann im moment keinen direkten vergleich zu den comfies mehr machen, da diese meiner mod zum opfer gefallen sind.
diese mod habe ich gemacht, um die bühne zu vergrößern, und hatte, wie gesagt, den angenehmen nebeneffekt, dass die schrillen höhen weg waren. dabei habe ich auf die comfies runde kunstlederpads von einem alten headset geklebt, passte genau und sieht auch gar nicht sooo unprofessionell aus (bei bedarf zeige ich gerne fotos).


Frank_P schrieb:

Letztlich hoffe ich, dass der MS1i bei pfleglicher Behandlung lange durchhält. Danach aussehen tut er jedenfalls ganz und gar nicht...

das sollte er, vorausgesetzt du benutzt ihn nicht unterwegs (was imho schwachsinnig ist wegen der isolation&des kabels).
meiner hat nun schon bald 2 jährchen auf dem buckel und ist als schreibtischkopfhörer schon das ein oder andere mal auf den (teppich)boden gefallen, ein paar mal bin ich ausversehen über das kabel gerollt, der macht das schon alles mit. nur die schrift und die gummis in der aufhängung sind nicht mehr so schön wie am anfang.


Frank_P schrieb:

Was auch interessant ist, ist wie leicht die MS1i zu betreiben sind am KHV. Das hatte ich bisher noch mit keinem anderen KH, den ich habe/hatte.

das kann ich bestätigen, am PC wie auch am ipod macht er auch ohne KHV eine gute figur und ist laut genug, hat ja auch 32 ohm. mit amp (habe leider nur den fiio) wird er etwas wärmer, besonders die unteren mitten/oberen bässe profitieren. das gefällt mir gut, ist aber geschmackssache.
remusretux
Stammgast
#26 erstellt: 15. Feb 2010, 17:19
Da ich derzeit auf der Suche nach einem günstigen KH für den PC bin, habe ich eine Frage zum MS1: Wie gibt er denn Tiefbass wieder?
NoXter
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 15. Feb 2010, 17:26

remusretux schrieb:
Da ich derzeit auf der Suche nach einem günstigen KH für den PC bin, habe ich eine Frage zum MS1: Wie gibt er denn Tiefbass wieder?


Wenig bis gar nicht. Da muss der schon zum MS1000 umgebaut werden.
remusretux
Stammgast
#28 erstellt: 15. Feb 2010, 18:07

NoXter schrieb:

remusretux schrieb:
Da ich derzeit auf der Suche nach einem günstigen KH für den PC bin, habe ich eine Frage zum MS1: Wie gibt er denn Tiefbass wieder?


Wenig bis gar nicht. Da muss der schon zum MS1000 umgebaut werden.


Sehr gut, damit hättest du die Frage auch gleich beantwortet, die ich als nächstes stellen wollte.

Der MS1000 hat als "Addon" lediglich diese Holzstücke und die größeren Ohrmuscheln?

Achja, was ist der Unterschied zwischen MS1000 und dem Ulimate?


[Beitrag von remusretux am 15. Feb 2010, 18:18 bearbeitet]
hAbI_rAbI
Inventar
#29 erstellt: 15. Feb 2010, 18:25
Der Ultimate basiert auf dem MS-Pro
NoXter
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 15. Feb 2010, 18:54

remusretux schrieb:


Der MS1000 hat als "Addon" lediglich diese Holzstücke und die größeren Ohrmuscheln?


Grundsätzlich ja. Je nachdem wie der MS1 klingt, den man zugeschickt bekommt variiert jedoch die Anzahl der Lochungen im Distanzstück und die Bedämpfung.
Kakapofreund
Inventar
#31 erstellt: 15. Feb 2010, 20:55
Also als (Hard)Rockhörer macht dem MS1i so schnell keiner was vor in der Preiskategorie. Der DT880 ist ja auch für Rock geeignet, aber der MS1i ist nicht nur geeignet, sondern irgendwie beseelt, wenn er (Hard)Rock reproduziert. Diese ganzen grottigen Aufnahmen, die mit anderen Hörern ungenießbar sind, macht er zu einem Erlebnis.

Nun könnte man denken, dass das ja auch billigere Hörer können. Weit gefehlt, denn günstigere Hörer (die, die ich kenne), haben nicht einmal annähernd diese "Rockigkeit".

Ich bin mit dem MS1i jedenfalls überaus zufrieden, was ich vorher nie gedacht hätte, weil ich die GS1000 kenne und mit denen wenig anfangen konnte.
adiga
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 18. Mrz 2010, 03:30
Auf der Alessandro Seite kann man nun zwei MS-1 kaufen, einen für $99.90 und einen ver. 2009 für $109.90. Ist letzterer der hier angesprochene MS-1i?

Und was sind eigentlich die Unterschiede der beiden? (oder habe ich das irgendwie dezent überlesen?)
newdm
Stammgast
#33 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:29
Ja, bei der teureren Version handelt es sich um den MS1i.

Optisch kann man den MS1i an den vergrößerten Cups erkennen:
http://www.apollonmusic.com/Alessandro/images/ms1new1.jpg

Inwieweit er klanglich verbessert wurde, kann ich aber nicht sagen, da ich den alten MS1 besitze.
Laut dem Review hier scheint der Unterschied aber nicht allzu groß zu sein. Der MS1i besitzt wohl mehr Midbass und ist etwas wärmer und dunkler abgestimmt.


The biggest difference is that the MS1i has an added midbass compared to the MS1. This bumped midbass of the MS1i is an added fun for some songs, but when the music gets complex, it sometimes gets in the way of instrument separation. In addition to the midbass, the MS1i also maintains a very slightly darker, weightier, and warmer tone compared to the MS1. Summing it up, if you want a little bit more slam, go with the MS1i, but if you like your bass a bit tighter and value a slightly brighter tone, go with the MS1.


http://www.headfonia.com/headphones/alessandro-ms1i-review/
m00hk00h
Inventar
#34 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:31
...was genauso gut Serienstreuung sein kann.

m00h
ATHome
Stammgast
#35 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:43
Ich würde sogar soweit gehen und das gänzlich auf die Serienstreuung schieben
adiga
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 18. Mrz 2010, 19:26
Konklusion: Lieber den günstigeren erwerben?
crischi2
Stammgast
#37 erstellt: 18. Mrz 2010, 19:29
Ja eigentlich schon, aber bei 10$ ist das doch eh fast egal.

Ich fand damals 2009er Version klingt besser und deshalb hab ich die genommen.
NoXter
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 18. Mrz 2010, 19:36
Die aktuelle ist hübscher anzusehen dank der neuen Gehäuseabdeckung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alessandro MS-1 woher? Alternativen?
adsf am 04.12.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2007  –  4 Beiträge
Alessandro Grado MS-1
sphinxllama am 05.05.2017  –  Letzte Antwort am 05.05.2017  –  2 Beiträge
grado sr-60 oder alessandro MS-1 ?
lukas_ am 29.04.2007  –  Letzte Antwort am 29.04.2007  –  6 Beiträge
Alessandro MS-2 und Grado RS-1
franzwinterthur am 15.01.2005  –  Letzte Antwort am 15.01.2005  –  4 Beiträge
Alessandro MS-1 erster Eindruck (Review folgt...)
stalker666 am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 02.11.2007  –  2 Beiträge
Alessandro MS-2 oder Grado SR 325is?
soundHD am 07.09.2009  –  Letzte Antwort am 07.09.2009  –  2 Beiträge
Ohrpolster für meinen Alessandro MS 2
Schmali666 am 14.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.02.2016  –  10 Beiträge
[S] Person, die mir Alessandro MS-1 bestellen könnte
kasir am 04.04.2008  –  Letzte Antwort am 05.04.2008  –  26 Beiträge
Grado HF-1 vs. Alessandro MS-Pro: kurzer Vergleich
MTL-CH am 20.09.2007  –  Letzte Antwort am 28.09.2007  –  20 Beiträge
Head Amp für Alessandro MS-2
Tourbillon am 16.04.2008  –  Letzte Antwort am 18.04.2008  –  14 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedIlmberger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.631
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.886

Hersteller in diesem Thread Widget schließen