Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Der Shure-Kopfhörer Thread - Erfahrungen mit den Bügelhörern von Shure

+A -A
Autor
Beitrag
Nouseforaname911
Stammgast
#307 erstellt: 30. Dez 2011, 20:40
Gestern sind meine Shure 840 angekommen.
Von der Verpackung alles sehr solide, das zweite paar Ohrpolster ist natürlich super, auch der schraubbare Adapter, toll

Beim ersten Tragen merkt man schon, dass man über 300g auf den Ohren trägt, aber nach gut ner 3/4 Stunde Gewöhnungszeit ist davon nicht mehr all zu viel zu merken.
Trägekomfort ist für mich gut!

Nun natürlich zum wichtigsten, dem Klang:
Gehört habe ich von Red Hot Chili Peppers über Rise Against, Stick to your guns, Face to face, Adele, Chart Musik, Casper,Boston,Pearl Jam, also von Rock/Punk/Hardcore/Pop/Hip Hop so einiges.

Was mich überraschte war, dass ich Instrumente/Stimmen wahrgenommen habe, die ich vorher nicht rausgehört hatte.
Ansonsten erzeugt er eine schöne Bühne, welche ich so von einem Kopfhörer nicht erwartet hätte. Ich denk die ganze Zeit, da steht jemand mit Mikro in meinem Kopf.
Zudem löst er sehr fein auf und der Bass kommt so wie ich ihn mag, da meine meist präferierte Musik (Rock/Punk Rock) eh nicht sehr basslastig ist, eher nebensächlich für mich

Einziger Kritikpunkt ist für mich der Hochton, der mir etwas zu seidig ist, das kenn ich ja schon von meinen KEF Q500, dort gefällt mir der Hochton aber besser.

Werde aber auch noch mehr testen können, wenn ich wieder zu Hause bin und auch Spiele, Filme und mehr Musik zur Auswahl habe.

Eins steht fest, dass ich ihn behalten werde
Für 144€ ist das echt richtig stark was der in meine Ohren schallt, wenn ich den Bose Kopfhörer für 200€ damit vergleiche, den ich vor kurzem mal auf hatte, sind das Welten.
ZeeeM
Inventar
#308 erstellt: 30. Dez 2011, 20:54
Schön, das er dir gefällt. Für mich auch ein absoluter Keeper, der für seinen Preis ziemlich viel Spass bei vielerlei Musik vermittelt.

AC/DC - Razors Edge - Rock your Heart out. Macht richtig Laune.
Nouseforaname911
Stammgast
#309 erstellt: 31. Dez 2011, 14:59
Da wollt ich gestern vor dem einschlafen noch was Musik mit meiner neuen Errungenschaft hören, aber dann war nichts mit einschlafen, sondern das Ganze ist in einer Hörsession bis 4 Uhr Morgens ausgeartet.
Toller Kopfhörer, gefällt mir immer besser.

Danke für den Liedtipp, werde ich mir mal bei Amazon laden, wenn ich wieder daheim bin
catsching
Ist häufiger hier
#310 erstellt: 01. Jan 2012, 20:10
Hi! Lese schon länger in diesem Bereich mit. Habe mich nun endlich entschlossen mir auch einen shure Srh 440 zu gönnen. Da ich ihn aber ab und an auch gerne mobil mit meinem iPhone 4s einsetzen möchte würde es mich interessieren ob er hierfür geeignet ist.
Also nicht das fast keine Lautstärke bei ihm ankommt...
Wäre es sinnvoll einen Fiio e6 bei dieser Kombination zu benutzen? Konnte den Hörer leider noch nicht mit dem Telefon testen, da er erst nächste Woche kommt.
Entschuldige mich schon mal für meine Unwissenheit in diesem Bereich und freue mich auf hilfreiche Antworten.
MfG
m00hk00h
Inventar
#311 erstellt: 01. Jan 2012, 22:02
Empfindlich genug sollte er sein, allerdings wage ich zu bezweifeln, dass seine Abstimmung in Kombination mit der mäßigen Isolation ihn für die Nutzung unterwegs geeignet macht.

Aber vielleicht reicht's ja für "ab und zu".

m00h
catsching
Ist häufiger hier
#312 erstellt: 01. Jan 2012, 23:15
Werd's dann nächste Woche einfach mal testen. Auf jeden Fall vielen Dank für die Antwort, beruhigt mich schon mal ungemein, dass er hierfür geeignet sein sollte (also in Kombination mit'n iPhone)...
Vorfreude ist schon so eine Sache für sich.
Werd wenn's soweit ist mal berichten wie er mir gefällt.
MfG und gesundes Neues


[Beitrag von catsching am 02. Jan 2012, 03:20 bearbeitet]
catsching
Ist häufiger hier
#313 erstellt: 03. Jan 2012, 20:07
Also Kopfhörer sind da. Was soll ich sagen, ich bin begeistert vom Klang und bequem find ich sie auch noch (gut hab sie nur eine Stunde am Stück getragen gehabt). Lautstärke am 4s passt auch. Das einzige was mich stört ist das etwas schwere Kabel, hat hier jemand Erfahrungen mit dem geraden HPASCA1 Kabel?
MfG
meltie
Inventar
#314 erstellt: 03. Jan 2012, 20:55
Ich hab das gerade Kabel nachgekauft und es passt besser zu meinen Anforderungen.
hz77
Ist häufiger hier
#315 erstellt: 03. Jan 2012, 22:17
Habe mich grade in den Shure-Thread reingelesen und hätte da auch ne Frage dazu:

Überlege mir grade intensiv die Anschaffung des Shure SRH 840.

Wie eignet der sich eigentlich nach Eurer Erfahrung für Klassik und Jazz ?
tiad
Stammgast
#316 erstellt: 03. Jan 2012, 22:40
Der SRH 840 klingt ja recht neutral und ist daher geeignet für jegliche Musik. Aber tendenziell ist wohl für Klassik eher ein K701 zu empfehlen.

Im Übrigen finde ich den Klang des SRH 940 noch deutlich besser als den von SRH 840. Nicht aber die Verarbeitung.
Der 940 klingt heller, spritziger und die Bässe sind knochen-trocken. Mit sehr guter Auflösung und Detailwiedergabe. Kommt in manchen Punkten den großen Boliden wie HD 800 / T1 recht nahe.

Gruss
Tiad
miwe4
Ist häufiger hier
#317 erstellt: 03. Jan 2012, 22:49

tiad schrieb:
Im Übrigen finde ich den Klang des SRH 940 noch deutlich besser als den von SRH 840. Nicht aber die Verarbeitung.
Und wie begründest Du Letzteres? Dieser Meinung bin ich gerade nicht.
tiad
Stammgast
#318 erstellt: 03. Jan 2012, 23:01

miwe4 schrieb:

tiad schrieb:
Im Übrigen finde ich den Klang des SRH 940 noch deutlich besser als den von SRH 840. Nicht aber die Verarbeitung.
Und wie begründest Du Letzteres? Dieser Meinung bin ich gerade nicht.

Meinst Du meine Aussage bzgl. Verarbeitung?
miwe4
Ist häufiger hier
#319 erstellt: 03. Jan 2012, 23:04
Ja. Ich finde gerade die Verarbeitung besser und würde mir beim Klang eine Mischung zwischen SRH840 und SRH940 wünschen. SRH940 klarer, aber SRH840 etwas mehr Basse und m.E. wärmer im Klang.
ZeeeM
Inventar
#320 erstellt: 03. Jan 2012, 23:07
Der 940 scheint aus dünnerem Kunststoff gefertigt zu sein, so erzählt man sich. Auch die silbergraue Farbe vermittelt eher weniger Wertigkeit. Obwohl ich mit dem 840 prima Klassik hören kann, ist er bei eingen Sachen im Bass etwas dick. Der 940 könnte da eher passen.
miwe4
Ist häufiger hier
#321 erstellt: 03. Jan 2012, 23:12
Ich habe beide gekauft, um mich dann wieder von einem zu trennen. Bisher konnte ich mich nicht entscheiden. Bei mir sitzt z.B. der SRH940 auch erheblich besser und er verstellt sich nicht so leicht. Und Kunststoff muss ja nicht zwingend schlechter aussehen. Beide haben Ihre Reize und mein Haushaltsvorstand meint, ich sähe mit beiden dämlich aus. Danke.

Edit:
Nein, ich stelle hier kein Foto ein.


[Beitrag von miwe4 am 03. Jan 2012, 23:13 bearbeitet]
tiad
Stammgast
#322 erstellt: 03. Jan 2012, 23:19
Also den SRH 940 habe ich hier. Den SRH 840 kenne ich auch.
Daher kann ich es für mich(!) beurteilen. Der 940 wirkt "billiger", wie mein Goldring DR 150. Sieht vom Plastik her eigentlich exakt so aus. Beim Rein- und Rausfahren des Bügels wird mir das jedes(!) Mal bewusst. Natürlich liegt hier auch ein T1 oder HD 800 herum ;-)

Es klappert auch etwas beim 940. Der SRH ist imho "massiver", im Sinne von wertiger, stabiler, auch auch edler gebaut. Wirkt optisch auch so. Ich habe ihn damals wieder zurück gegeben, weil er sich gg. meinen ATH-M50 nicht richtig durchsetzen konnte. Obwohl er optisch besser war, aber eben etwas massiv, sodass der Transport noch schwieriger ist.

Der 940er ist im Klang definitiv klarer, transparenter und im Bass extrem-trocken, was ihn etwas dünner wirken lässt. Ist aber imho absolut ausreichend. Im direkten Vergleich mit meinem T1 stellt er alles wirklich extrem gut dar. Räumlichkeit fehlt ihm natürlich Prinzip bedingt (geschlossen). Den K271 Studio Monitor beispielsweise übertrumpft er ganz klar, den HD 650 je nach Musik genauso. Ich muss aber sagen, dass ich eher "etwas hell" mag, als "dunkel" (warm).

Gruss
Tiad
kopflastig
Inventar
#323 erstellt: 05. Jan 2012, 12:11
Da ich den 940er mein Eigen nenne, ein paar Worte meinerseits zur Verarbeitung.

Insgesamt empfinde ich die Anfassqualität gelungen. Durch die dreh- und klappbaren Ohrmuscheln wirkt er auf mich zwar fragiler als ein klassischer Bügelkopfhörer, aber dieser Eindruck täuscht, glaube ich.

Als verbesserungswürdig empfinde ich allerdings folgende Dinge:
- beim Drehen der Ohrmuscheln knarzt es in den Gelenken (ich tippe auf die innenligende Feder als Auslöser);
- spreizt man die Ohrmuscheln, steht die gepolsterte Unterseite des Kopfbügels sichtbar unter Spannung;
- die Gehäuseblenden mit dem Shure-Schriftzug zeigen je nach Lichteinfall und Blickwinkel zahlreiche (wohl verarbeitungsbedingte) kreisförmig angeordnete Mikrokratzer.

Aufgewogen wird all das durch das umfangreiche mitgelieferte Zubehör (stabile Aufbewahrungstasche, Ersatzpolster, Ersatzkabel), dem auf meinem Kopf sehr bequemen Sitz und natürlich dem Klang ( ), der mir als Anhänger der tendenziell hellen Seite der Macht sehr zusagt. Um tiad zu zitieren: klar, transparent, mit trockenem (nicht betontem) Bass.

Grüße,
Markus


[Beitrag von kopflastig am 05. Jan 2012, 12:12 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#324 erstellt: 08. Jan 2012, 13:48
Zu den neuen offenen Shures, die Preise sind bekannt:

http://www.eventelev...kopfhoerer-von-shure
Leipziger
Stammgast
#325 erstellt: 09. Jan 2012, 13:32
Ist in jedem Fall mal eine Hörprobe wert.

Wenn der 1840 sein Geld wert sein sollte, wäre er ein äußerst sinnvoller Lückenfüller zwischen den ehemals großen drei und der 1k€-Klasse. Auf den bin ich wirklich gespannt.

Der 1440 dürfte preislich direkt mit dem HD 650 konkurrieren. Hier lässt mich aber die Kopfbandpolsterung, die mich bereits beim 940 störte, Abstand nehmen.

Gruß
Frank
tiad
Stammgast
#326 erstellt: 09. Jan 2012, 16:16

Leipziger schrieb:
Der 1440 dürfte preislich direkt mit dem HD 650 konkurrieren. Hier lässt mich aber die Kopfbandpolsterung, die mich bereits beim 940 störte, Abstand nehmen.

Einen sehr gut erhaltenen HD 650 bekommt man heute in der Bucht für ca. 200-220 EUR!
Den neuen Shure wird man sicherlich so günstig nicht finden.
ZeeeM
Inventar
#327 erstellt: 09. Jan 2012, 16:22
Wobei man "kauf in in der Bucht gebraucht" kaum als Tip für eine reguläre Beschaffung sehen kann.
tiad
Stammgast
#328 erstellt: 09. Jan 2012, 16:26

ZeeeM schrieb:
Wobei man "kauf in in der Bucht gebraucht" kaum als Tip für eine reguläre Beschaffung sehen kann. ;)

Ja, klar nicht. Aber wenn ich so auch einen z.B. nur 1 Jahr "alten", aber absolut neuwertigen HD 650 bekomme...und diese gibt es wirklich.
Wenn ich bspw. meinen jetzt verkaufen würde, wäre der so ein Kandidat. Wirklich absolut einwandfrei - optisch wie technisch mit allem Originalzubehör. Da muss man wirklich keine 400 EUR ausgeben!
ZeeeM
Inventar
#329 erstellt: 09. Jan 2012, 16:36
Ist immer eine Frag der Geduld, wobei der Preisanstieg in den letzten Jahren doch recht knackig war.
Offenbar kommt in der Summe für Sennheiser da mehr bei rum und darum manchen die es ja.
tiad
Stammgast
#330 erstellt: 09. Jan 2012, 16:43
Ja, richtig. Durch die ganze Format- und Medienvielfalt ist man doch sehr flexibel, wie und wo man Musik hört. Daher kann man mit hochwertigen Kopfhörern tw. sehr gute Hifi-Qualität genießen.

Zum Sennheiser....
Die haben sehr viele KH im Markt, die sich über Jahre etabliert haben. In allen Kategorien. Bis zur 1k EUR-Klasse (HD 800). Shure ist vielen "Normalsterblichen" weniger ein Begriff,
da eher professionelle Ausrichtung. Im muss aber sagen, dass der SRH 940 ein exzellentes Preis/Leistungs-Verhältnis und hervorragenden Klang bietet.
Ich ziehe ihn klanglich in etlichen Punkten dem HD 650 vor!
Daher bin ich auf die neuen KH von Shure auch gespannt.
Elhandil
Inventar
#331 erstellt: 10. Jan 2012, 10:37
Ja, der SRH-940 ist auch momentan einer meiner Lieblinge weil er auch so unglaublich bequem auf meinem Kopf sitzt. Dazu schlanker und trotzdem sehr tiefreichender Bass und erstaunlich ermüdungsfrei trotz der hohen Detailvielfalt.
-Cassius-
Stammgast
#332 erstellt: 10. Jan 2012, 19:27

Elhandil schrieb:
Ja, der SRH-940 ist auch momentan einer meiner Lieblinge weil er auch so unglaublich bequem auf meinem Kopf sitzt. Dazu schlanker und trotzdem sehr tiefreichender Bass und erstaunlich ermüdungsfrei trotz der hohen Detailvielfalt.


Wie ist denn die Bühne vom 940? Kann sie mit der eines dt880 mithalten?
tiad
Stammgast
#333 erstellt: 10. Jan 2012, 20:30

-Cassius- schrieb:
Wie ist denn die Bühne vom 940? Kann sie mit der eines dt880 mithalten?

Viel Bühne würde ich ihm nicht zuschreiben. Aber für einen geschlossen dann sehr gut. Natürlich ist der 940er kein AKG 701 oder HD 800.
Unabh. von der Bühne ist der Shure deutlich agiler, dynamischer, fetziger als der DT 880. In meinen Vergleichen schlägt er den vielgelobten
K271 Studio, den ich auch besitze, in allen Belangen (Ausnahme: Vielleicht beim Tragekomfort minimal schlechter).
-Cassius-
Stammgast
#334 erstellt: 16. Jan 2012, 17:44
iTunes Equalizer Einstellungen srh440

Was mich am SRH440 schonmal gestört hat, ist das die Tiefen von den Mitten und Höhen überfahren werden. Es kommt auch vor, das sich die Frequenzen insgesamt zu einem Brei vereinen, je nach Lied. Die Badewanne der Rock Einstellung war mir dann doch zuviel. Ich habe dann einfach die Rock Einstellung genommen und sie zusammengestaucht. Der Bass kann jetzt besser herausgehört werden, wenn alle Elemente zusammenspielen. Einige Songs klingen wesentlich "entzerrter" . Bei Liedern, wo die Einstellung keine große Verbesserung bringen, ist auch kaum bis kein Unterschied zwischen eingeschaltetem und abgeschaltetem Equlizer hörbar.

Leider konnte ich nicht herausfinden, wie man die EQ Einstellungen verfügbar machen kann aber hier ist ein pic der Einstellungen.



Wurde eh alles pi mal Daumen gemacht. Wer will kann ja von der Rock Einstellung starten und damit arbeiten.


[Beitrag von -Cassius- am 16. Jan 2012, 17:47 bearbeitet]
Dellu5
Neuling
#335 erstellt: 25. Jan 2012, 00:21
Hab heute den Shure SRH440, den SRH840 und den Audio Technica ATH M50 beim Händler probegehört. Hier mal kurz meine Eindrücke.
Shure SRH440: War als erster an der Reihe. Aufgesetzt und erstmal nen Schreck bekommen. Die Höhen waren doch sehr zischelig und der Bass kaum vorhanden. Dies änderte sich aber nach ca. 30 Minuten doch deutlich. Die höhen waren zwar weiter etwas spitz, aber lange nicht so schlimm wie am Anfang. Auch der Bass konnte etwas zulegen und war schön knackig. Die Bühne war für einen Geschlossenen deutlich besser als bei M50. Insgesamt klang er dem 840er recht ähnlich, jedoch nicht so sanft, dafür mit dem schöneren und schnellerem Bass. Der Tragekompfort war ok. Der Anpressdruck war gut, aber die Ohrpolster deutlich unbequemer als beim 840.

Shure SRH 840: Super Tragekompfort...Trotz hohem Gewicht eindeutig der Beste von den dreien in dieser Disziplin. Der 840 hatte die Beste Bühne von den dreien, spielt aber irgendwie zurückhaltend. Die Höhen waren dem 440 ähnlich, der Bass war aber deutlich langsamer, es kam einfach kein Kick. Ausserdem rückte er Stimmen irgendwie weiter zurück. Der 840 scheint für lange Hörsession prädestiniert, da er nicht nervt und sich gut trägt. Mir war er aber etwas zu "langweilig"...er machte einfach nicht soviel Spaß!

Audio Technica ATH-M50: Im Vergleich zu den Shures ein Bassmonster. Wirklich toller Bass mit ordentlich Kick und Volumen. Er ist auch der mit Abstand pegelfesteste der drei Hörer. Mich stört aber, dass es praktisch keine Bühne beim M50 gibt. Er holt die Musik wirklich direkt ans/ins Ohr. Ausserdem ist er in den Höhen bedeckter als die beiden Shure.

Ich hab mich schließlich für den Shure SRH440 entschieden, weil er meiner Meinung nach zwischen den beiden anderen Hörern liegt. Ich wollte einen schnellen und guten Kick beim Bass (hat der 840 definitiv nicht) und wenigsten eine kleine Bühne (der M50 ist fast schon klaustrophobisch). Die etwas geringe Auflösung bei 440 nehme ich da gerne in kauf. Ich hab dann noch die ear-pads vom 840 dazubekommen, was einen deutlich besseren Tragekompfort bringt. Ausserdem scheinen durch die getauschten Pads die Höhen weniger zischelig.
shure
Stammgast
#336 erstellt: 25. Jan 2012, 18:51

Dellu5 schrieb:
Hab heute den Shure SRH440, den SRH840 und den Audio Technica ATH M50 beim Händler probegehört. Hier mal kurz meine Eindrücke.

Danke für Deinen Bericht ... und viel Freude mit dem 440er.

Besten Gruß
tiad
Stammgast
#337 erstellt: 25. Jan 2012, 18:59
..und wieso nicht den SRH 940 ausprobiert.
Denn der toppt klanglich alle oben aufgelisteten, wie ich finde.
Elhandil
Inventar
#338 erstellt: 25. Jan 2012, 19:01
Jup, ist auch meine Meinung. Auch nach Abklingen des New Toy Syndroms einer meiner Lieblinge.
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#339 erstellt: 25. Jan 2012, 19:02
aufgrund der getesteten modelle würde ich sagen das die Preisgrenze bei ca. 150€ lag.
sofastreamer
Inventar
#340 erstellt: 05. Feb 2012, 12:35
sacht mal, gibt es bei shure eigentlich genauso starke produktionsschwankungen wie bei akg? mein 940 hat eindeutig weniger bass impact als mein k701. kann doch laut frequenzschrieb eigentlich nicht sein. dabei ist er direkt am iphone 4 weniger harsch und hat einen schnapps mehr bass, als wenn ich einen fiio e7 dazwischen klemme.

edith:
egal, ich zieh mir grad den the dark knight ist rein und muss sagen, boa ey, die dinger rocken ja ohne ende. ich glaub mein akg kann aufs altenteil...
ahhh, tiefbass alarm ahh, ich bin bald 40 aber so einen musikflash hatte ich ja lange nicht mehr.


[Beitrag von sofastreamer am 05. Feb 2012, 15:37 bearbeitet]
cesmue
Inventar
#341 erstellt: 01. Mai 2012, 13:42
Moin, ich habe mir einen 840er zugelegt und bin vom Gesamtpaket, wie Ausstattung, Verarbeitung und Klang beeindruckt. Ich finde ihn besser als meinen DT770 Pro mit 250 Ohm.
Nur habe ich dass Gefühl, meine riesen Ohren passen nicht ganz in die Muscheln und ausserdem empfinde ich den Tragekomfort nicht so gut weil ich im 840er "nasse" Ohren bekomme. (Ich bin so ein 3Zentner-2Meter-Typ mit Hutgröße 62)

Ich will daher den 940er erwerben und frage mich ob dessen Veloursmuscheln nicht kleiner sind als die vom 840er.

Zumindest habe ich von den Fotos her den Eindruck.

Kann mir jemand darüber etwas sagen ? (Eventuell mal nachmessen)

Danke
kopflastig
Inventar
#342 erstellt: 01. Mai 2012, 14:00
Da ich selbst nur den 940er habe, kann ich dir nur indirekt helfen und dich auf diesen Blogeintrag verweisen. Auch wenn du kein spanisch kannst, die Bilder zeigen, dass die Polster beider Modelle gleich groß sind.

Grüße,
Markus


[Beitrag von kopflastig am 01. Mai 2012, 14:02 bearbeitet]
cesmue
Inventar
#343 erstellt: 01. Mai 2012, 14:14
Dankeschön

Kein Problem, den 840er habe ich ja (noch) hier und da sind die Polster 10,9 x 9,3.

Da darf ich wohl davon ausgehen, dass das Innenmaß beim 940er ebenfalls identisch ist.

Es tut mir richtig leid um den 840er, ich bin immer noch ganz angetan, auch so vom Gesamtkonzept. Von der Verpackung, Zubehör und sogar die WebSite ist informativ.

Ich glaub ich werde Shure-Fan....
Soundwise
Inventar
#344 erstellt: 01. Mai 2012, 16:42
Hi Cesmue,

Du hast mehrere Möglichkeiten. Wenn Dir der 840er vom Klang gefällt, würd ich den zuerst behalten anstatt gleich den 940er zu besorgen, denn der hat ja auch eine andere Klangsignatur.

Du kannst z.B.
1. Shure 940er Velour pads kaufen und auf dem 840er probieren
2. Die Polster des 840er (oder die des 940er) dicker machen durch Auffüllen des Spalts unter den Polstern. Es gibt da viele Varianten, die einfachste ist wahrscheinlich Watte vom Drogeriemarkt. Andere Möglichkeiten sind ein Stück eines Plastik-Seils, ein Silikonkabel oder beliebige schaumgummiartige Teile. Kannst ja selbst mal probieren...

Hier einige Beispiele:
http://img140.imageshack.us/img140/6231/earscups.jpg
http://img201.imageshack.us/img201/2430/dsc020951.jpg
http://img138.images...f4e41c52fimg0771.jpg

Die beste Lösung für Dich wären wahrscheinlich die Velourpads des SRH940, aufgedickt mit einem Ring Schaumstoff o.ä. So sollten Deine Ohren genug Platz haben und zum Schwitzen wirst Du eher auch nicht kommen.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viele Grüße
Günther


[Beitrag von Soundwise am 01. Mai 2012, 16:53 bearbeitet]
cesmue
Inventar
#345 erstellt: 01. Mai 2012, 17:07
@zachgraz

Dankeschön, dass hilft mit weiter, ich werde mir erstmal die Schaumstoffpolster des 940ers bestellen.

Dankschön; Christian
cesmue
Inventar
#346 erstellt: 09. Mai 2012, 14:30
So, habe die Ohrpolster nun da.

Peinliche Frage; wie wechsele ich die, einfach aufhebeln ? Ich bin eher so Grobmotoriker.....
Soundwise
Inventar
#347 erstellt: 09. Mai 2012, 14:44
...hmm wie beschreibt man das ? An einer Stelle am Rand den Polster einfach anheben bis der hintere "Ring" über die Kante rutscht.
Oder mit dem Finger direkt unter den Polster greifen und diesen von der Schallwand abheben, bis Gleiches passiert.

Beim Einsetzen setzt man zuerst 50% des hinteren Ringes in die Rille und arebeitet sich dann weiter mit einem Finger unter dem Polster vor, bis der hintere Teil ganz in die Rille eingerastet ist.

Hoffe das klingt logisch
Viele Grüße
Günther


[Beitrag von Soundwise am 09. Mai 2012, 14:49 bearbeitet]
cesmue
Inventar
#348 erstellt: 09. Mai 2012, 14:46
Danke, ich probiers mal aus, hab nur Angst das meine Wurstfinger was kaputtmachen...


Dankeschön
Soundwise
Inventar
#349 erstellt: 09. Mai 2012, 18:10
...und wie klingt's? Passen Deine Ohren rein in die 940er pads ?
cesmue
Inventar
#350 erstellt: 09. Mai 2012, 18:13
Ja, es klingt gut, eigentlich höre ich keinen Unterschied, aber es sitzt viel bequemer. Vielleicht etwas runder, sanfter und eine Spur weniger Bass, aber ich kann mich täuschen, Die Riesen-Ohren haben Platz. Ich habe mal ein kleines Review geschrieben.
http://www.hifi-foru..._id=110&thread=13365

Danke nochmals, ist echt ein toller Hörer.


[Beitrag von cesmue am 09. Mai 2012, 18:15 bearbeitet]
NoXter
Hat sich gelöscht
#351 erstellt: 17. Mai 2012, 16:11
Shure SRH1840

Lieferumfang

Geliefert wird der Shure in einer wirklichen massiven Pappschachtel. Wahnsinn. Stabiler als der HD800 Sarg.
Hingegen verweilen darf der Shure in einem schwarzen Semi-hardcase mit Reißverschluss. Wird beim 940er auch schon mitgeliefert.
Zusätzlich wird gleich noch ein Ersatzkabel (2,5m) und Ersatzpolster mitgeliefert.

Verarbeitung

Das Gehäuse ansich, sowie das Schieber-Gehäuse ist zwar schnöder Kunststoff, aber der Rest ist aus Metall gefertigt. Der Kopfbügel wurde zusätzlich mit (Kunst)Leder bespannt und hat an der Kopfaufliegenden Seite 2 Streifen Bekunstlederte Schaumstoffstreifen.
Anfassqualität ist sehr gut. Es wackelt nichts, quietscht nichts und es schaut auch wertig aus. Einzig das Kabel ist nur eine 0815 Gummistrippe die in einem Vergossenem Kombistecker endet. In dieser Preisklasse hätte man mehr erwarten können, aber andererseits ist dieses Kabel in der Handhabung mehr als unproblematisch. Verankert wird das Kabel im Kopfhörer mit vergoldeten MMCX Steckern. Scheint mir auf Dauer Kontaktsicherer als etwa 2,5mm Klinke und bei starken Zugkräften clippst das Kabel einfach aus dem Kopfhörer.

Zusammengefasst: Ausgezeichnet!

Tragekomfort

Der Kopfhörer ist ein echtes Leichtgewicht und wenn das nicht schon genug wäre, verteilt Shure das Gesamtgewicht auch noch optimal so das man den Kopfhörer kaum noch wahrnimmt. Der Kopfbügel drückt nicht und auch der seitliche Anpressdruck ist als moderat zu bezeichnen. Auf dem Kopf sitzt der Shure aber dennoch absolut sicher und verrutscht nicht. Die Polster sind aus weichem velour und schmiegen sich wunderbar an.
Insgesamt reiht sich der Shure also in die Topriege der bequemsten Kopfhörer ein.

Klang

Der Shure ist kein Bassbetonter Kopfhörer, jedoch auch entfernt von anämisch. Von Tief- bis Oberbass wird alles souverän abgedeckt, wobei der Oberbass manchmal schon etwas dröhnig werden kann. Insgesamt vermittelt der Shure aber gut Volumen. Präzision vermisst man bisweilen schon etwas, bloß ist das zumindest für mich klagen auf hohem Niveau. Audio-Technica W100 und ein DT880'600 legen hier noch etwas drauf. Allerdings sind das mMn auch Vorzeige-Exemplare in dieser Hinsicht.

Beim Grundton liegt eine kleine Senke vor. Bei Saiten-Instrumenten zb. wird der Körper vernachlässigt und Männerstimmen klingen allgemein etwas verjüngt. (Vintage)Audio-Technica Niveau erreichen wir hier aber nicht, zumal der Präsenzbereich völlig unauffällig ist.

Die Mitten werden gut herausgearbeitet und sind sehr klar. Nicht direkt betont, aber weit entfernt von zurückgesetzt. Telefon oder Joghurtbecher assoziationen gibt es nicht im Ansatz.
Präsenz/Brillianz sind unauffällig, spricht hier spielt der Shure sehr linear auf.
Sibilanten werden dargstellt, aber nerviges zischeln bleibt aus. Ins mumpfige driftet hier ebenfalls nichts ab. Sehr gut getroffen eigentlich.
Am Hochton mangelt es dem Shure nicht. Überhaupt nicht. Geht sehr weit hoch und ist auch etwas betont. Dennoch sehr smooth und ohne auffällige Spitzen.
Im Gesamten ist der Shure ein hell aufspielender Kophörer.

Auflösung ist hervorragend. Ohne zum langweiligen sezierer zu werden dröselt der Shure das Klangbild wunderbar auf. Kein Klangbrei oder dergleichen.
Mit zum beeindruckensten gehört aber sicher die räumliche Darstellung des Shure. Dieser baut wirklich eine sehr plastische Bühne vor dem geistigen Auge auf. Von Zerissenheit keine Spur. Das zielt hier schon klar auf HD800 niveau. Da möchte ich mich nur aus der Erinnerung heraus jedoch nicht festlegen. Wo der Senni aber das nachsehen hat: beim Shure wabert der Bass schön durch den Raum. Nicht so sehr schalltoter Raum, wenn man versteht was ich meine.

Fazit

Mir das Gerät gefällt ganz sehr.
Vom Niveau her sehe ich den Shure im Gesamtpaket näher an der T1/HD800 Riege als an den großen 3. Shure bepreist das ganze scheinbar nur etwas realistischer. Andere Hersteller hätten sicher kein Problem gehabt hierfür 1000€ oder mehr zu verlangen. Damit meine ich jetzt nicht Sennheiser oder Beyerdynamic.
Wie auch immer, tolles Stück Kopfhörer was Shure hier abgeliefert hat. Die Jungs und vllt Mädels wissen definitiv was sie machen.
Gemessen an der aktuellen Bepreisung für Kopfhörer ist Preis/Leistung wirklich hervorragend.

-- Ende der Durchsage --


[Beitrag von NoXter am 17. Mai 2012, 17:40 bearbeitet]
BangkokDangerous
Stammgast
#352 erstellt: 17. Mai 2012, 18:24
Hat jemand einen Vergleich zum HD650? Laut einem der Reviews im 1840er-Thread sollen die sich ja recht ähnlich sein, dann wiederum lese ich häufiger, der 1840 wäre hell - das würde ja der anderen Aussage widersprechen.

Daher konkrete Frage: wäre der 1840 eine Verbesserung ggüber dem HD650 als zuhause-KH?

Parallel dazu habe ich noch die UM3x. Und der HD650 gefällt mir persönlich für meine bevorzugten Musikrichtungen (Progressive Metal, Metal allg., dann buntgemischt) als Allrounder am besten. Der Um3x ist mein "Reise-In Ear".
ZeeeM
Inventar
#353 erstellt: 17. Mai 2012, 18:43

BangkokDangerous schrieb:
Hat jemand einen Vergleich zum HD650? Laut einem der Reviews im 1840er-Thread sollen die sich ja recht ähnlich sein, dann wiederum lese ich häufiger, der 1840 wäre hell - das würde ja der anderen Aussage widersprechen.


Hell, Dunkel. Für mich klingt er unaufgeregt richtig. Klassik, Jazz, Prog aus den 70ern .. irgendwie stimmt es einfach. Der Hörer als solches tritt in den Hintergrund.
NoXter
Hat sich gelöscht
#354 erstellt: 17. Mai 2012, 19:05

BangkokDangerous schrieb:

Daher konkrete Frage: wäre der 1840 eine Verbesserung ggüber dem HD650 als zuhause-KH?


Ja.
Im moment würde ich aber eh noch abwarten was der HD700 beizutragen hat. Der dürfte für den geneigen HD650 Freund vermutlich günstiger abgestimmt sein. Grundsätzlich inkompatibel sehe ich den Shure da aber überhaupt nicht.
NoXter
Hat sich gelöscht
#355 erstellt: 19. Mai 2012, 14:09

ZeeeM schrieb:
Ein Shure SRH1840 hat mir nach längeren Hören sehr gefallen. Er hat zwar eine Tiefbassschwäche,


Hattest du eigentlich auch den Eindruck das die Ohrmuscheln im vorderen Bereich ein Stück vom Kopf (höhe Schläfe) abwinkeln? Das hat mich anfangs sehr irritiert, bloß haben sich die Polster mittlerweile entsprechend korrigiert (kann man sehen im Vergleich zu neuen). Der Tiefbass hat zugenommen seit der Kopfhörer auch in diesem Bereich dicht abschließt.
ZeeeM
Inventar
#356 erstellt: 19. Mai 2012, 14:16
Ist mir so nicht aufgefallen. Ich fand die Tiefbass-Schwäche auch nicht unbedingt so störend.
Ich würde den Shure mit den Attributen: Unaufgeregt, geschmeidig, federnd, cremig, relaxed, fliessend, entspannt belegen wollen.
Da fällt mir ein, das ich noch mein Review durchsehen und einstellen muss.
NoXter
Hat sich gelöscht
#357 erstellt: 19. Mai 2012, 14:24
Hast du evtl ein Liedbeispiel zwecks Tiefbass parat?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Shure Kopfhörer
teamrider76 am 10.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  2 Beiträge
Shure SE530 Kopfhörer - Bass?
majestics am 06.05.2010  –  Letzte Antwort am 08.05.2010  –  6 Beiträge
Ersatzkabel für Shure Kopfhörer
Hörfunk am 26.01.2013  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  6 Beiträge
Kopfhörer wie Shure SE530
collapseandrelax am 07.03.2008  –  Letzte Antwort am 10.03.2008  –  7 Beiträge
Shure-Kopfhörer schrott.was nun?
peepshow am 27.05.2015  –  Letzte Antwort am 29.05.2015  –  12 Beiträge
Shure SE210
Budberlin am 24.11.2007  –  Letzte Antwort am 25.11.2007  –  6 Beiträge
Shure SE535 & Shure SE215 Fake?
Varaju am 28.02.2017  –  Letzte Antwort am 07.03.2018  –  15 Beiträge
SHURE SE315?
ArcticNV am 05.10.2014  –  Letzte Antwort am 06.10.2014  –  15 Beiträge
Shure SRH 1540
jomolo am 07.11.2013  –  Letzte Antwort am 04.08.2016  –  118 Beiträge
Shure E500PTH
mikabini am 18.09.2006  –  Letzte Antwort am 18.09.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedmadiebartos1262
  • Gesamtzahl an Themen1.559.650
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.606