HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » BD-/DVD-/Video-/Harddisk-Recorder » Kabel Digital, Panasonic TX32LX70F und DMR EH 585/... | |
|
Kabel Digital, Panasonic TX32LX70F und DMR EH 585/685. aaarrghh!+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
opx
Neuling |
09:59
![]() |
#1
erstellt: 14. Jun 2008, ||||||||
Hi Leute ![]() Bin bei meinen Recherchen bzgl. DVD- und Festplattenrecorder, DVB-C-Receiver und der entsprechenden Zusammenschaltung / Verkabelung auf dieses Forum gestoßen, hier scheinen ja wirklich einige Spezialisten zu posten! Auf einige Fragen habe ich jedoch trotz meiner Informationssuche keine Anwort gefunden, evtl. könnt ihr mir ja weiterhelfen (sollten keine 08/15-Fragen sein). Zunächst einmal möchte ich mir als TV den Panasonic TX32LX70F zulegen, als DVD-/Festplattenrecorder den Panasonic DMR EH 585 oder 685, mein Fernsehen kommt in Form von Kabel Digital Home als DVB-C aus der Dose... soweit so gut (dachte ich). Nun stellen sich mir jedoch folgende Fragen (vor allem durch die Verschlüsselung bei Kabel Digital): 1. Wie würdet ihr diese Geräte zusammenschließen? Eine Möglichkeit wäre das Durchschleifen von Bild und Ton, eine andere das Aufsplitten des Antennenkabels (um dieses zum Receiver und zum Recorder zu führen), wieder eine andere das Durchschleifen von Bild und Ton zum Fernseher während der Recorder via Antennenkabel aufnimmt und die letzte der Kauf eines zweiten Receivers...
2. Würdet ihr zu einem Receiver mit HDMI-Ausgang greifen? Egal ob ich vom Receiver direkt zum TV gehe oder das Signal über den Recorder durchgeschleift wird... im Endeffekt hätte ich in der jetzigen Situation immer analoges SCART dazwischen. Was macht da überhaupt das HDMI-Kabel zwischen Recorder und Fernseher noch für einen Sinn? Oder sollte der Recorder Bildstörungen / Artefake etc. via Algorithmus beseitigen und dann das hochskalierte Bild via HDMI an den TV weiterreichen (sozusagen, PAL ist eh schon Mist, da macht das bischen Scart auch schon nix mehr bis wir das Signal aufwerten...)? HD-Receiver benötige ich keinen (zumal es da scheinbar eh nur den miesen HUMAX 1000 für NDS-verschlüsselte Programme gibt), aber Receiver mit HDMI-out und NDS-support sollte es schon einige geben oder? Wenn ja, könnt ihr mir welche empfehlen, evtl. sogar mit Twin-Tuner? 3. Würdet ihr die Sache evtl. ganz anders lösen, z. B. via im Fernseher eingebauten DVB-C-Tuner oder einem Festplattenrecorder mit DVB-C-Tuner? Panasonic TV's mit DVB-C habe ich keine gefunden, bei den reinen Festplattenrecordern wird immer wieder der Topfield 5200 genannt... der hat jedoch kein HDMI ![]() Hoffe das war jetzt nicht zu lange, aber angesichts der komplizierten Zusammenhänge kapier ich bald gar nix mehr ![]() |
|||||||||
rubbel4
Stammgast |
10:16
![]() |
#2
erstellt: 14. Jun 2008, ||||||||
Mit Kabel Digital Home meinst das verschlüsselte Angebot von Kabel BW?
Halte ich in der Kombination für die beste Lösung. Allerdings muss Dein Receiver Timer Aufnahmen unterstützen. => Neuer Receiver, z.B. Telestar Diginova 2 PNK. Alternativ Festplattenreceiver, falls kein DVD notwendig. Receiver und Rekorder werden getrennt programmiert. GuidePlus mit G-Link ist Schrott und Dir fehlen ohnehin die Daten von Digital Home.
Durchgeschliffen wird imho unverschlüsselt. Aussderdem hat der Pana nur einen Analogtuner. Digital Home fällt also auf jeden Fall flach, da nur digital. Aufnehmen würde ich ausserdem immer nur das Digitale Signal (das natürlich nochmal analog über Scart gewandelt wird). Empfehlenswerte Verbindung ist Antenne in Receiver, durchschleifen zum TV. Vom Receiver per RGB Scart in DVR und von da per RGB Scart und HDMI in TV. Bei 2 RGB Ausgängen am Receiver auch direkt einen in den TV und den anderen in den DVR. SO kannst Du alles aufnehmen (Voraussetzung Timer am Receiver), parallel ein anderes analog anschauen und bei eingeschaltetem DVR auch über HDMI progressiv oder hochskaliert anschauen. |
|||||||||
|
|||||||||
player495
Inventar |
10:34
![]() |
#3
erstellt: 14. Jun 2008, ||||||||
Da ist zu beachten, daß mit einer Karte zwei Programme nur dann gleichzeitig entschlüsselt werden, wenn sie auf der gleichen Frequenz liegen. Bei Kabelanbietern mit Grundverschlüsselung eine ganz schöne Einschränkung. Es gibt auch Receiver, die dann ein Programm verschlüsselt aufzeichnen und hinterher decodieren (falls der Schlüssel nicht inzwischen gewechselt wurde). Premiere-zertifizierte Receiver entschlüsseln wohl gleichzeitig zwei Programme. Auf jeden Fall vor der Entscheidung genau abklären was geht. gruß player |
|||||||||
opx
Neuling |
13:43
![]() |
#4
erstellt: 14. Jun 2008, ||||||||
Jup, das KD Pay-TV.
Warum ist das G-Link deiner Meinung nach Schrott? Hört sich was die wenigen vorhandenen Möglichkeiten angeht (d. h. neben EXT-Link) eigentlich mit am ausgereiftesten an (wenn man eine "Schnittstelle" bei der sich zwei Geräte über Infrarot steuern so nennen will). Das mit dem Home-Programmen stimmt natürlich... Ich gehe davon aus, dass ich den Receiver theoretisch auch einfach vor der Aufnahme auf das richtige Programm schalten und weiterlaufen lassen könnte, oder? Festplattenreceiver wäre eigenlich wunderbar, nur dass sich für die NDS-Verschlüsselung lediglich folgende Geräte eignen: Humax PR-Fox C Humax PR HD-1000C Humax PDR-9700C TechniSat Digital PR-K Thomson DCI 1500G Samsung DCB-I560G TELESTAR Diginova 2PNK IMPERIAL Digitalbox Imperial PNK Der Humax PDR-9700C ist mit gigantischen 80 GB dabei der einzige Recorder, und man liest sehr gemischte Sachen darüber.
Hmm, ich hatte gehofft, dass der Receiver die verschlüsselten digitalen Programme nach dem entschlüsseln auch als analoges Bild- und Tonsignal raussendet. Dem ist wohl nicht so? ![]()
Danke für den Tipp. Habe gerade auf der Kabel Deutschland Seite gesehen dass die einen Recorder mit DVB-C-TwinTuner anbieten mit dem man fernsehen und aufnehmen gleichzeitig kann - scheint einfach nur ein Humax PDR-9700C zu sein. Wenn der nur nicht so mittelmäßig wäre... |
|||||||||
Colocolo
Inventar |
15:01
![]() |
#5
erstellt: 14. Jun 2008, ||||||||
Natürlich ist dem so. Das steht ja auch im letzten von dir zitiertem Satz.
Die VCR-Ausgänge der Receiver können meist maximal nur S-Video, kein RGB. In deinem Fall könntest du natürlich den anderen Anschluss nehmen. Wenn du aber vom Tuner des Rekorders aufnehmen willst oder z.B. gerade eine DVD auf HDD überspielst, wird der Rekorder dir das Signal vom Receiver nicht mehr durchschleifen (das ist zumindest bei allen Rekordern die ich bisher kenne so). In dem Fall kannst du dann über den Receiver nichts mehr gucken... |
|||||||||
rubbel4
Stammgast |
18:00
![]() |
#6
erstellt: 14. Jun 2008, ||||||||
Bei mir funktioniert die Umschaltung manchmal nicht richtig. Da wird wohl zu schnell gesendet und der Receiver kommt mit Umschalten nicht nach => Falsches Programm. Abschalten vergisst er dann ganz => Stromverbrauch. GIlt für den 2PNK. Vielleicht sind da andere Kombinationen besser. Ausserdem sind die von Guideplus unterstützten Kanäle eher übersichtlich. KD Home ist da nicht dabei.
HDMI wegen der besseren Qualität. Das geht aber nur wenn der DVR an ist. Wenn Du ihn nicht anschalten willst, dann kannst Du auch per Scart gucken. Durchgeschliffen wird auch im ausgeschalteten Zustand.
Durchschleifen kostet immer etwas Qualität. Wenn 2 RGB Ausgänge, sollte man die auch verwenden (gibts halt selten). Und deswegen
|
|||||||||
rubbel4
Stammgast |
18:29
![]() |
#7
erstellt: 14. Jun 2008, ||||||||
Ach ja:
Für Kabel Digital Home brauchst Du eigentlich keinen Rekorder. Bei der hohen Wiederholungsrate... ![]() |
|||||||||
opx
Neuling |
11:20
![]() |
#8
erstellt: 15. Jun 2008, ||||||||
Erstmal danke an alle die bis jetzt geantwortet haben - jetzt ist mir schon vieles klarer... ich hätte nicht gedacht dass die Verkabelung von den 3 Geräten so umständlich wird, man sollte einfach überall 2 HDMI-Eingänge und 2 HDMI-Ausgänge ranlöten und gut is. ![]()
Dieser eine Punkt ist mir noch unklar - sollte man das Antennensignal direkt vom Receiver zum TV durchschleifen oder über den DVR zum TV? Sonst macht Colocolos Aussage ja net viel Sinn. Dürfte abgesehen von der vom Durchschleifen verminderten Bildqualität auch keine Nachteile mit sich bringen, aber die Benutzung des Analogtuners vom TV ist ja eh der letzte Ausweg. Lasst mich nochmal zusammenfassen... 1. Antennenkabel in Receiver (bildet den Ausgangspunkt) 2. Antennenkabel vom Receiver durchschleifen zum TV / zum Recorder und dann zum TV (damit immer noch analog ferngesehen werden kann wenn der Receiver durch Aufnahmen vom Recorder blockiert wird bzw. damit immer noch analog aufgenommen werden kann wenn der Receiver durch das Anschauen digitaler Programme blockiert wird) 3. RGB-Scart-Kabel vom Receiver zum Recorder (dadurch wird der Recorder und somit auch der Fernseher hauptsächlich mit Bild und Ton versorgt, d.h. hierüber wird normalerweise auch aufgenommen; dieses Kabel MUSS von einem RGB-fähigen Ausgang ausgehen, da dies auch das Signal ist das normalerweise per Upscaling usw. über HDMI an den TV weitergegeben wird, daher nicht wie in mancher Anleitung zu sehen ist den nicht-RGB-fähigen VCR-Ausgang verwenden) 4. RGB-Scart-Kabel vom Recorder zum TV (zum durchschleifen, damit man auch bei ausgeschaltetem Recorder ohne HDMI bei guter Qualität fernsehen kann, es sei denn es klappt Punkt # 6) 5. HDMI-Kabel vom Recorder zum TV (damit man bei eingeschaltetem Recorder bei Spitzenqualität fernsehen kann ![]() (6.) RGB-Scart-Kabel vom Receiver zum TV, falls der Receiver gleich zwei RGB-Scart-Ausgänge hat (dann braucht man bei ausgeschaltetem Recorder das Signal nicht durchschleifen, außerdem kann man wenn der Recorder mit Aufnahmen vom eingebauten Analogtuner o. a. beschäftigt ist und somit nicht durchschleift trotzdem in guter Qualität über den Receiver fernsehen und muss nicht auf den Analogtuner des Fernsehers zurückgreifen); evtl. ist es sogar ratsam wenn keine zwei RGB-Ausgänge existieren vom VCR-Ausgang des Receivers per Scart zum Fernseher zu gehen, so kann man wenn der Recorder nicht durchschleift zumindest noch rein digitale Programme anschauen. Stimmt das so? Wenn ja sollte man das ggf. mal in irgendeine FAQ oder so mit aufnehmen, soweit ich das sehen konnte war ich nicht der einzige mit solchen Fragen, nur es gibt irgendwie auch nirgends eine Übersicht wie man diesen Standardaufbau verkabeln sollte und vor allem auch warum.
![]() Edit: Hat der Telestar Diginova 2 PNK eigentlich zwei RGB-Ausgänge? Scheint nicht der Fall zu sein da einer als TV und einer als VCR gekennzeichnet ist... hmm naja wäre auch egal, über das Teil hört man eigentlich nur Positives, da ist das leicht zu verschmerzen. ![]() [Beitrag von opx am 15. Jun 2008, 11:54 bearbeitet] |
|||||||||
rubbel4
Stammgast |
15:34
![]() |
#9
erstellt: 15. Jun 2008, ||||||||
Genau
Ob nun Antennenkabel über DVR in TV oder direkt ist eigentlich wurscht. Ausser Du willst unbedingt analog aufnehmen oder vielleicht noch analog die GuidePlus Daten emfangen. Ist halt ein Kabel mehr. Ich nehme eigentlich immer vom Receiver auf (da bessere Quali) und schaue parallel analog, was nicht so oft vorkommt.
Genau. Nicht vergessen den Receiver auch auf RGB schalten. Der steht meist auf FBAS oder Video.
Genau
Genau. I.W. für DVD schauen. Bei TV wirds nicht so viel bringen.
Genau
Da sehe ich jetzt den Sinn nicht ganz. Aber Du wirst schon wissen wofür Du das brauchst...
Na dann mal fleissig ans Werk. Fragen und Antworten hast Du ja schon. Und die Frage kommt tatsächlich oft.
Nein. 1x RGB + 1x FBAS wie die meisten. Deswegen habe ich ja wie oben verkabelt. Für den Preis aber trotzdem ein guter Receiver. Schnell beim Umschalten, gutes Bild, Coax und opt. Ausgang, Programme lassen sich sortieren... Einen mit 2xRGB kenne ich nicht, was nicht heissen soll, dass es keinen gibt. |
|||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Panasonic DMR EH 685 mp2500 am 09.10.2008 – Letzte Antwort am 09.10.2008 – 2 Beiträge |
Panasonic DMR EH 585 Ford0091 am 24.02.2010 – Letzte Antwort am 03.03.2010 – 5 Beiträge |
Panasonic DMR-EH 685 Kleiner_Gallier am 07.09.2008 – Letzte Antwort am 07.09.2008 – 2 Beiträge |
Panasonic DMR EH 585 EG sunny47 am 23.12.2008 – Letzte Antwort am 24.12.2008 – 5 Beiträge |
Panasonic DMR EH 585: Bildschwächen gbooot am 06.02.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2009 – 6 Beiträge |
Panasonic 585/685 Sundance2002 am 15.02.2008 – Letzte Antwort am 09.01.2009 – 21 Beiträge |
unterschied Panasonic DMR-EH 675 - Panasonic DMR-EH 585 w0bbel am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 08.04.2008 – 8 Beiträge |
Panasonic DMR-EH 585 vs EX71 PRO>jec<TOR am 22.11.2008 – Letzte Antwort am 30.11.2008 – 26 Beiträge |
Panasonic EH 585 - Ländercodes Yosiman am 06.10.2008 – Letzte Antwort am 12.10.2008 – 4 Beiträge |
Panasonic EH 585 - Anfängerfragen Markolino am 02.06.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2010 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in BD-/DVD-/Video-/Harddisk-Recorder der letzten 7 Tage
- Toshiba spukt VHS wieder aus
- Panasonic DMR-EX72S TV-Guide aktualisiert sich nicht mehr
- Panasonic DMR-BS750 Aussetzer bei Wiedergabe von HDD
- Panasonic DMR-BCT 950 Problem: kein Sound beim Blue Ray Hauptfilm!
- Panasonic DMR Festplattenrecorder mit PC auslesen
- Aldis Tevion DVD Player DVD 2008-F
- Lautstärke einstellen beim Panasonic DMR EX72S
- Samsung BD-D8500 schaltet aus und ein
- Aufnahme aus Mediathek DMR-BST855
- Panasonic DVD-Recorder DMR-EX96C zeigt keine Sender mehr an
Top 10 Threads in BD-/DVD-/Video-/Harddisk-Recorder der letzten 50 Tage
- Toshiba spukt VHS wieder aus
- Panasonic DMR-EX72S TV-Guide aktualisiert sich nicht mehr
- Panasonic DMR-BS750 Aussetzer bei Wiedergabe von HDD
- Panasonic DMR-BCT 950 Problem: kein Sound beim Blue Ray Hauptfilm!
- Panasonic DMR Festplattenrecorder mit PC auslesen
- Aldis Tevion DVD Player DVD 2008-F
- Lautstärke einstellen beim Panasonic DMR EX72S
- Samsung BD-D8500 schaltet aus und ein
- Aufnahme aus Mediathek DMR-BST855
- Panasonic DVD-Recorder DMR-EX96C zeigt keine Sender mehr an
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.273
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.610