DVD-Recorder in Audionutzung?

+A -A
Autor
Beitrag
KoGo
Neuling
#1 erstellt: 14. Dez 2006, 15:45
Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen DVD-Recorder zuzulegen. Das das Gerät zwingend eine Festplatte haben muss, ist mir schon klar.
Nun würde ich das Gerät aber auch gerne nutzen, um damit Radio-Sendungen (sprich: Audio-Files) aufzuzeichnen und zu speichern.

Meine Fragen:

Kann ich mit DVD-Recordern Nur-Audio-Files aufnehmen?

Ist es richtig, dass es keine DVD-Recorder gibt, die Audio-CDs brennen können?

Wenn die ersten beiden Fragen mit "Ja" beantwortet werden, wi kriege ich die Audio-Files aus dem Gerät wieder raus? Dann würde ich sie nämlich gerne zu meinem PC tragen, um sie dort zu verarbeiten.

UNVEU
KoGo
dowczek
Inventar
#2 erstellt: 14. Dez 2006, 15:49

Kann ich mit DVD-Recordern Nur-Audio-Files aufnehmen?

Grundsätzlich kann man bei den meisten Rekordern zwar auch NUR Audio aufnehmen, allerdings im AC3-Format. Im Grunde behandelt der Rekorder das aufgenommene Material wie einen Film, halt nur mit schwarzem Bild.


Ist es richtig, dass es keine DVD-Recorder gibt, die Audio-CDs brennen können?

Mir ist zumindestens im Moment kein konventionelles Gerät bekannt.


Wenn die ersten beiden Fragen mit "Ja" beantwortet werden, wi kriege ich die Audio-Files aus dem Gerät wieder raus? Dann würde ich sie nämlich gerne zu meinem PC tragen, um sie dort zu verarbeiten.

Tja, das ist ein wenig kompliziert. Du müsstest quasi eine normale FilmDVD brennen, diese am PC wieder einlesen und dann die Tonspur extrahieren. Theoretisch geht das (praktisch auch).

Ich an Deiner Stelle würde ganz einfach mein Radioprogramm direkt am PC aufnehmen. Der ist für sowas bestens geeignet und Du sparst Dir einen Haufen zusätzlicher Arbeit.


[Beitrag von dowczek am 14. Dez 2006, 15:49 bearbeitet]
whiskywhisky
Stammgast
#3 erstellt: 14. Dez 2006, 16:02
Moin,


Tja, das ist ein wenig kompliziert.


... nicht wirklich kompliziert, nur etwas zeitaufwändig.

Die meisten Programme zur Videobearbeitung (und einige andere freeware-progs auch) zerlegen die VOB-Dateien zur Bearbeitung sowieso in ihre Video/Audio-Bestandteile.

Den Audio-Teil kann dann ein normales Brenn-Prog auf eine Audio-CD schreiben.
Nur den Audio-Teil erst einmal in einzelne Tracks zu zerlegen, das dauert schon ein Weilchen.

Gruß
Wolfgang
dowczek
Inventar
#4 erstellt: 14. Dez 2006, 16:10
Es gibt aber auch Programme, die ohne weitere Bearbeitung eines Videoprogrammes, direkt den Audiostream aus einer DVD lesen und z.B. als MP3 speichern können.

Dennoch empfinde ich es wesentlich einfacher, direkt am PC zu arbeiten.
whiskywhisky
Stammgast
#5 erstellt: 14. Dez 2006, 16:16

Dennoch empfinde ich es wesentlich einfacher, direkt am PC zu arbeiten.


... ich auch aber manchmal, wenn z.B. SAT 1 wieder eine Konzertnacht übertragen hat und man möchte die Musik auch noch im Auto hören, muß man sich halt die Arbeit machen

CU
Wolfgang
dowczek
Inventar
#6 erstellt: 14. Dez 2006, 16:42
Da hast Du allerdings auch wieder Recht
KoGo
Neuling
#7 erstellt: 14. Dez 2006, 16:51
Bis jetzt habe ich ja auch so gearbeitet.

Tuner an - MD-Recorder an und auf Aufnahme - 10m optisches Kabel quer durch die Wohnung zum Rechner - Aufnahme per Audacity.

Aber ich hatte gehofft, beim Kauf eines DVD-Recorders mich da etwas zu verbessern. Kriege ich denn diese AC-3-Files auch über einen eventuellen USB-Port raus?


[Beitrag von KoGo am 14. Dez 2006, 16:55 bearbeitet]
dowczek
Inventar
#8 erstellt: 14. Dez 2006, 16:54

Kriege ich denn diese AC-3-Files auch über einen eventuellen USB-Port raus?

Nein.

Wenn ein Rekorder einen USB-Anschluss hat, dann dient dieser in der Regel nur dazu Dateien AUF den Rekorder zu bekommen. Also beispielsweise MP3-Files oder JPEG-Bilder.

Aufgenommenes Rohmaterial kann man in der Regel dagegen nicht austauschen.
KoGo
Neuling
#9 erstellt: 14. Dez 2006, 17:00
Ich müsste also immer eine DVD brennen und die dann zum Rechner tragen - sieht nicht wirklich nach einer Verbesserung für mich aus.

Weiß irgendjemand, ob... wie soll ich sagen, der technische Hintergrund erschließt sich für mich nicht. Ich denke also, dass die Hersteller die Möglichkeit der Audioaufnahme nicht anbieten wollen.
Ich würde also gerne wissen, ob sie es nicht anbieten wollen, weil sie keinen Bedarf sehen - dann könnte ich ja ein bisschen hoffen und warten - oder ob sie es nicht anbieten, weil es da kopier- oder kartellrechtliche Gründe gibt. Dann würde ich nämlich komplett neu überlegen müssen.
dowczek
Inventar
#10 erstellt: 14. Dez 2006, 17:08

Ich würde also gerne wissen, ob sie es nicht anbieten wollen, weil sie keinen Bedarf sehen - dann könnte ich ja ein bisschen hoffen und warten - oder ob sie es nicht anbieten, weil es da kopier- oder kartellrechtliche Gründe gibt. Dann würde ich nämlich komplett neu überlegen müssen.

Ich vermute mal ganz stark, dass es eine Kombination aus beiden Gründen ist.

Einerseits liegt der Schwerpunkt eines DVD-Rekorders sicher nicht auf der Verarbeitung und Kreation von AudioCDs. Und alles, was man nicht braucht, lässt man weg.

Andererseits schweben ja momentan einige Diskussionen im Raum, nach denen sogar die private Aufnahme von Radiosendungen oder Ähnlichem in Frage gestellt wird.

Bei DVDs ist das ja noch einfach, der Rekorder kopiert sie halt einfach nicht, wenn er einen Kopierschutz erkennt. Und bei Fernsehaufnahmen vom TV hab ich ja immer das Logo eingeblendet und oft fehlen Vor- oder Abspann.

Aber wenn man nun Radiosender oder sogar komplett digital einfach einen Liveauftritt des Lieblinsstars auf MTV aufnimmt und sich daraus dann eine AudioCD mit quasi perfekter Qualität bastelt, ohne dabei auch nur annähernd auf einen Kopierschutz zu treffen, dann wird es halt schwer.

Dann lieber auf Nummer Sicher gehen und eine derartige Funktion nur mit Umwegen (und für den Laien unpraktikabel) einbauen.


[Beitrag von dowczek am 14. Dez 2006, 17:10 bearbeitet]
KoGo
Neuling
#11 erstellt: 16. Dez 2006, 12:17

dowczek schrieb:

Aber wenn man nun Radiosender oder sogar komplett digital einfach einen Liveauftritt des Lieblinsstars auf MTV aufnimmt und sich daraus dann eine AudioCD mit quasi perfekter Qualität bastelt, ohne dabei auch nur annähernd auf einen Kopierschutz zu treffen, dann wird es halt schwer.

Dann lieber auf Nummer Sicher gehen und eine derartige Funktion nur mit Umwegen (und für den Laien unpraktikabel) einbauen.


Das erschließt sich bei mehrmaligem darüber Nachdenken nicht mehr wirklich für mich - schließlich habe ich selber mit MiniDisc ja nix anderes gemacht, und CD-Recorder oder Audio-Festplattenrecorder gibt es ja auch noch.

Noch mal eine Frage zur Audio-Aufnahme am DVD-Recorder: Das Aufnehmen einer Stereo-Audiospur (meinetwegen mit schwarzem Bildschirm) würde aber problemlos gehen? Soll heißen, die haben jetzt alle einen Audio-In über Chinch oder so?


[Beitrag von KoGo am 16. Dez 2006, 12:18 bearbeitet]
dowczek
Inventar
#12 erstellt: 16. Dez 2006, 12:27

Das erschließt sich bei mehrmaligem darüber Nachdenken nicht mehr wirklich für mich - schließlich habe ich selber mit MiniDisc ja nix anderes gemacht, und CD-Recorder oder Audio-Festplattenrecorder gibt es ja auch noch.

Na klar konnte man auch bisher schon digital aufnehmen. Aber die Rekorderhersteller wollen da halt nicht mitziehen.


Noch mal eine Frage zur Audio-Aufnahme am DVD-Recorder: Das Aufnehmen einer Stereo-Audiospur (meinetwegen mit schwarzem Bildschirm) würde aber problemlos gehen? Soll heißen, die haben jetzt alle einen Audio-In über Chinch oder so?

Als ALLE haben das sicher nicht. Aber die meisten Rekorder haben z.B. mindestens einen S-Video Anschluss und dabei kannst Du per Chinch rangehen.
mdbsurf74
Stammgast
#13 erstellt: 18. Dez 2006, 01:33

KoGo schrieb:
Noch mal eine Frage zur Audio-Aufnahme am DVD-Recorder: Das Aufnehmen einer Stereo-Audiospur (meinetwegen mit schwarzem Bildschirm) würde aber problemlos gehen? Soll heißen, die haben jetzt alle einen Audio-In über Chinch oder so?

ich suche genau dasselbe wie du bin auch schwer enttäuscht über die tatsache dass scheinbar keine hdd dvd-recorder audio-cds brennen kann. ich muß mir jetzt auch was anderes überlegen.
ich hab dir in meinen aktuellen zeitschriften nachgeschaut und ein paar geräte aufzählen, die (wenigstens) einen Audio-eingang haben:
3 geräte in stereoplay 12/2006:
Philips DVDR 7260H. front: 1xcinch-audio / back: 1x digital koax. produktlink
Pioneer DVR 545 HX. back: 1xcinch-audio produktlink
Panasonic DMR EX75. front: 1xcinch-audio produktlink
video 1/2007:
Sony RDR-HX 1025. front: 1x cinch-audio produktlink
audio 12/2006:
Pioneer DVR-645 H. back: 1xcinch-audio produktlink

lg
mdbsurf74
idm
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 19. Dez 2006, 12:21
Jedes Gerät hat Audioeingänge. Wenn nicht als Cinchbuchsen, dann aber doch im Scarteingang. Mit einem entsprechenden Adapter kann man so auf die Bild- und Toneingänge zugreifen.
KoGo
Neuling
#15 erstellt: 19. Dez 2006, 22:08
ich bin jetzt mal so ein bisschen auf die Suche gegangen.

Die Krönung war eigentlich ein Sony mit Chinch-In, aber ohne optischen Ausgang

Ansonsten hätte ich schon gerne HINTEN einen Chinch- oder Digital-Eingang. Vorne finde ich aus sachlichen Gründen oll und mit Scart zu hantieren... naja, kann ich mir erstmal jetzt noch nicht vorstellen.

Was mich mal interessieren würde: diese Composite-Eingänge - sind das Chinch-Audio-Eingänge plus einem Video-Eingang, den ich nicht brauche? Sowas habe ich nämlich bei vielen Geräten gesehen.
- der Philips hat wohl einen koax-Eingang? Aus dem Datenblatt kriege ich das nicht raus. Ausserdem hat er wohl nur einen DVB-T-Tuner?


[Beitrag von KoGo am 19. Dez 2006, 22:10 bearbeitet]
dowczek
Inventar
#16 erstellt: 19. Dez 2006, 22:14

Was mich mal interessieren würde: diese Composite-Eingänge - sind das Chinch-Audio-Eingänge plus einem Video-Eingang, den ich nicht brauche? Sowas habe ich nämlich bei vielen Geräten gesehen.

Es gibt S-Video (Composite). Das sind 3 Chinchstecker. Ein Gelber für Video und ein roter/weisser für Audio. Du kannst natürlich auch nur Audio dran anschliessen.


- der Philips hat wohl einen koax-Eingang? Aus dem Datenblatt kriege ich das nicht raus. Ausserdem hat er wohl nur einen DVB-T-Tuner?

Einige wenige Philips-Modelle besitzen einen digitalen Audioeingang, um 5.1-Sound aufzeichnen zu können. Diesen kann man dann aber auch nur mit dem Philips wieder abspielen.

Und jeder Rekorder mit DVB-T hat zusätzlich auch einen analogen Tuner.
KoGo
Neuling
#17 erstellt: 20. Dez 2006, 20:11

dowczek schrieb:
Einige wenige Philips-Modelle besitzen einen digitalen Audioeingang, um 5.1-Sound aufzeichnen zu können. Diesen kann man dann aber auch nur mit dem Philips wieder abspielen.


Mmh...
und wenn ich jetzt mit dem Philips über koax-In eine Audio-Aufnahme mache, dann kann ich die doch aber am Rechner aus der DVD extrahieren, oder
dowczek
Inventar
#18 erstellt: 20. Dez 2006, 20:36

und wenn ich jetzt mit dem Philips über koax-In eine Audio-Aufnahme mache, dann kann ich die doch aber am Rechner aus der DVD extrahieren, oder

Das kannst Du auch bei jedem anderen Rekorder. Nur mit der 5.1 Spur wird es schwer, weil der Philips die in einem eigenen Format abspeichert.
anon123
Inventar
#19 erstellt: 20. Dez 2006, 21:40
Hallo,

bitte verzeiht, wenn ich etwas oberlehrerhaft daherkomme, aber: Ein DVD-Recorder ist ein DVD-Recorder ist ein DVD-Recorder. Die Dinger werden dazu hergestellt, um Filme auf HDD und/oder DVD aufzunehmen und wiederzugeben. Einige Recorder reservieren noch etwas Platz für MP3 auf der HDD, aber das war's dann. Man kann zwar sozusagen ein Video mit eben einem schwarzen Bild aufnehmen und hätte dann DD 2.0 in gehobener MP3-Qualität, aber das ist eine ziemliche Platzverschwendung, oder? Und das ganze Umherextrahieren am PC ist doch ziemlich aufwendig. Da kann man's auch gleich am PC aufnehmen.

Wenn man Audio aufnehmen möchte, braucht man einen Audio-Recorder, wie diesen hier, z.B. Oder man nimmt einen PC. Ich find's übrigens auch schade, daß die Hersteller eine reine Audiofunktion nicht implementieren.

Beste Grüße.


[Beitrag von anon123 am 20. Dez 2006, 21:42 bearbeitet]
KoGo
Neuling
#20 erstellt: 20. Dez 2006, 21:55
ich will das oberlehrerhafte dir gerne verzeihen.
Ich bin auch gerne bereit, bis morgen 100x aufzuschreiben: "Ein DVD-Recorder ist ein DVD-Recorder."

Aber:
Ich will mir halt sowieso einen DVD-Recorder zulegen und suche nach einer Möglichkeit, GLEICHZEITIG meine Probleme bei der Aufnahme von Radiosendungen zu lösen. Das heißt, ich hätte gerne eine Timer-Programmierung (hat mein PC nicht, bei dem Yamaha-Recorder weiß ich es nicht), die Aufnahmen sollten "beliebig" lang sein, und es ist natürlich auch eine Preisfrage.
Und 589 € für ein ZUSÄTZLICHES Gerät sind mir einfach zu fett.
Damit bin ich bei der DVD-Recorder-Geschichte aus meiner Sicht schon am besten dran. Nur möchte ich halt meiner Gewichtung irgendwie Tribut zollen. Andersherum sind mir nämlich Bildqualität und irgendwelche Programmführer nicht ganz so wichtig.


[Beitrag von KoGo am 20. Dez 2006, 21:59 bearbeitet]
dowczek
Inventar
#21 erstellt: 20. Dez 2006, 22:15

aber: Ein DVD-Recorder ist ein DVD-Recorder ist ein DVD-Recorder. Die Dinger werden dazu hergestellt, um Filme auf HDD und/oder DVD aufzunehmen und wiederzugeben.

Du sprichst mir aus der Seele


Andersherum sind mir nämlich Bildqualität und irgendwelche Programmführer nicht ganz so wichtig.

Naja, über einen EPG lässt sich sicher streiten. Aber die Bildqualität? Ist das nicht einer der elementaren Gründe, sich sowas zu kaufen???

Naja, als Fazit erkennst Du ja jetzt sicherlich, dass sich DVD-Rekorder wirklich nur sehr bedingt für die Audioaufzeichnung eignen.

Mein Tip:
Kauf Dir einfach einen einigermassen ordentlichen DVD-Rekorder und mach die Audiosachen weiterhin mit dem PC.
sdatrance
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 08. Jul 2011, 09:47
Also ich nutze meinen DVD Recorder auch für Audioaufnahmen. Auch wenn er quasi "zweckentfremdet" wird, ist es für mich die beste Aufnahmemöglichkeit. Mehrer Stunden Aufnahme und das auch noch in ansprechender Qualität sprechen für sich. Desweiteren braucht deswegen der Rechner nicht stundenlang laufen und ich hab eine Timeraufnahme. Man sollte auch noch beachten, dass das Medium DVD praktisch überall verbreitet ist, wie damal die MC. Also ich hab kein schlechtes gewissen wenn ich den eigentlichen "Videorecorder" nur zur Audioaufnahme verwende.

LG Stefan
panasoo
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 10. Jul 2011, 09:24
Nach dem Kauf des DVD-Recorders mit DVB-C brauchte ich meinen alten SONY-DVD-Recorder nicht mehr und nutze ihn jetzt wie einen CD-Recorder.

Mein Philips-CD-Recorder hat sich verabschiedet, ein anderer von Ebay für 50 EUR war gleich defekt. Neue CD-Recorder sind mir zu teuer (SONY für 380 EUR bei MediaMarkt), weil nur wenig gebraucht.

Habe die AV2-Composite-Audio-in+out-Chinch-Buchsen an die Tape-Buchsen des Verstärkers angeschlossen und kann jetzt einfach von Tuner, CD, TV oder PC Musik aufnehmen.

Ein DVD+R-Rohling kostet 36 cent, ein CD-R-Audio ab 70 cent bei REAL. Das Abspielen ist kein Problem, weil ich schon seit Jahren für Musik-CD den DVD-Player nehme.

Wenn ich eine volle DVD+R auf den PC kopiere, ist auf der Festplatte die Audio von der Video-Datei getrennt.
Weis jemand, ob ich diese Audio-Dateien auf eine CD-R brennen kann und welches Format diese haben (MP3 ?)
oder in welches Format diese zum Abspielen auf CD-Playern konvertiert werden müssen ?
EiGuscheMa
Inventar
#24 erstellt: 10. Jul 2011, 11:22
Das kommt drauf an was Du am Ende haben willst:

MP3 auf CD-R spielen zwar viele neuere Player ab aber eine "richtige" CD-Audio ist etwas Anderes.

Übrigens, falls jemand noch danach suchen sollte:

"Ältere" LiteOn Recorder, etwa LVW5045 oder mein LVW5025GHC+ können auch als reine CD-Audio Geräte verwendet werden. Die nehmen direkt auf CD-R oder CD-RW im Audio-CD Format auf und mann kann auch aus von diversen CD-Audio zusammengerippten Clips eine neue Zusammenstellung erzeugen.

Der Vorteil einer CD-Audio ist der dass sie auf praktisch allen Geräten der Welt läuft. Der Vorteil von MP3 ist dass mehr draufpasst


[Beitrag von EiGuscheMa am 10. Jul 2011, 11:27 bearbeitet]
panasoo
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 10. Jul 2011, 19:39
Die Audio-Dateien, welche der DVD-Recorder speichert, sind in Windows7 "Format VTS , Typ VLC mediafile .vob " ,

die von dem Audio-CD-Recorder "Track01 , Typ VLC mediafile .cda " ,
ob diese Umwandlung möglich ist ?

Vor ca. 3 Jahren habe ich mir einen dieser LiteOn-Recorder neu bei MediaMarkt gekauft, war gleich beim ersten Einschalten defekt, das Austauschgerät nach 3 Tagen defekt, habe mir das Geld zurückgeben lassen und den gebrauchten Philips-CD-Recorder gekauft.

Aber diese ca. 10 Jahre alten PHILIPS CD-Recorder sind sehr anfällig, wenn man einen über Ebay für 50-150 EUR kauft, ist das Risiko eines Defektes groß, besonders durch den Paket-Transport, evt. nur Selbstabholung und Test vor Ort ratsam.
EiGuscheMa
Inventar
#26 erstellt: 10. Jul 2011, 20:05
Tja, mit LiteOn konnte man Pech haben. Mein LVW5025 läuft seit 5 Jahren ohne Probleme und sogar das Aufmotzen mit einer 500GB Platte per SATA/IDE-Adapter war kein Problem
Wilke
Inventar
#27 erstellt: 20. Okt 2011, 16:31
Ich habe mich mal hier ein:
ich möchte mir einen Panasonic dvd recorder kaufen.
Bei der Vorführung des Panasonic e 3 Fernsehers meinte der Verkäufer, dass ich auch nur Radio hören kann. Dann müßte es doch auf möglich sein, diese Radiosendung , meinetwegen mit
schwarzem Bild auf die Hd zu brennen und dann auf die dvd, oder? gruß Wilke
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic-DVD-Recorder als Audio-Recorder nutzen
panasoo am 09.12.2014  –  Letzte Antwort am 10.12.2014  –  3 Beiträge
Fragen zu DVD Recordern.
Alois_M. am 15.05.2007  –  Letzte Antwort am 15.05.2007  –  4 Beiträge
Mit DVD-Recorder Musik aufnehmen!
_Aco am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 14.12.2005  –  2 Beiträge
DVD-Recorder Philips 7300
upscaler am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 18.04.2006  –  3 Beiträge
DVD-Recorder mit Festplatte
PhilMixer am 28.12.2003  –  Letzte Antwort am 24.01.2004  –  6 Beiträge
welcher DVD-Recorder unterstützt DVD-Audio ?
Kalubke am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 12.12.2006  –  3 Beiträge
Musikarchivierung mit DVD-Recorder??
MarcFrankfurt am 14.01.2006  –  Letzte Antwort am 16.01.2006  –  8 Beiträge
Fragen zu DVD-Recordern
hawkeye23 am 29.08.2006  –  Letzte Antwort am 30.08.2006  –  16 Beiträge
Echtes DVD Audio bei dvd-hdd-Recordern?
tosca_bk am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2005  –  9 Beiträge
Welcher DVD/HDD-Recorder
Bonzai303 am 12.10.2006  –  Letzte Antwort am 12.10.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.690

Hersteller in diesem Thread Widget schließen