HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Falls HCFR den Spyder5 nicht (mehr) erkennt . | |
|
Falls HCFR den Spyder5 nicht (mehr) erkennt .+A -A |
||
Autor |
| |
Armin289
Inventar |
23:41
![]() |
#1
erstellt: 26. Okt 2016, |
Falls HCFR den Spyder5 nicht mehr erkennt ein Hinweis: Es könnte daran liegen, dass ein großes Microsoft Win10-Update den ArgyllCMS-Treiber überschrieben hat. So war das jedenfall am vergangenen Montag bei mir. Vor dem Update noch gemessen, nach dem Update steht in HCFR nur noch der Simulated Sensor zur Verfügung. Hätte ich nicht unmittelbar nach dem Update nochmal etwas kalibrieren wollen, wäre mir dieser Zusammenhang nicht so schnell in den Sinn gekommen. Lösung: Der von HCFR mitgelieferte Teiber muss erneut per Update über den Gerätemanager nachinstalliert werden. Vorgehen: Im Gerätemanager den Spyder 5 suchen und mit "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen" nachinstallieren. Der Treiber ArgyllCMS liegt bei einer standardmäßigen Installation von HCFR unter: Programme(x86) / HCFR Calibration / Driver Nächstes Problem: Der Treiber kann wegen der fehlenden Signatur von Microsoft nicht installiert werden, es kommt eine Fehlermeldung. Auf folgendem Link ist die Beschreibung wie mit einem modifizierten Systemstart die Signaturprüfung übergangen werden kann. Ich habe die letzte Variante, Unsignierte Treiber über die erweiterten Starteinstellungen aktivieren gewählt Link: ![]() Dieses Vorgehen funktionierte. Die selben Schritte waren bei mir auch bei der Erstinstallation von HCFR für die Einbindung des Spyder 5 erforderlich. |
||
Jogitronic
Inventar |
00:12
![]() |
#2
erstellt: 02. Nov 2016, |
Help wanted ![]() Ich habe mein Spyder 5 ganz normal nach Herstellervorgabe installiert und Win10 meldet alles OK. ![]() Es ist auch kein Problem mit der Datacolorsoftware und dem Sensor mein Laptop zu kalibrieren. Von HCFR habe ich die aktuelle Version 3.4.2 installiert. In der Sensorauswahl wird der Spyder 5 nicht angezeigt, es steht nur der simulierte Sensor zur Wahl. Und nun ? ![]() [Beitrag von Jogitronic am 02. Nov 2016, 00:17 bearbeitet] |
||
|
||
leon136
Hat sich gelöscht |
15:14
![]() |
#3
erstellt: 02. Nov 2016, |
Im Hintergrund läuft ein Windows Dienst von Datacolor nehme ich an, so wie bei X-Rite i1Display. Dieser Dienst blockiert die Verwendung eines anderen Treiber (HCFR = Argyll Treiber) Jetzt ist Dein Treiberanbieter Datacolor und der läuft nicht mit HCFR. Also Dienst beenden o. Treiber deinstallieren macht für JVC Autocall aber keinen Sinn wenn HCFR nur mal ausprobiert werden soll. Mal im System Tray nachschauen ob da etwas im Hintergrund gestartet wird, in etwas so: ![]() HCFR bringt die Treiber mit und bindet diesen auch automatisch ein wenn das Programm nicht blokiert wird. [Beitrag von leon136 am 02. Nov 2016, 15:23 bearbeitet] |
||
Jogitronic
Inventar |
18:40
![]() |
#4
erstellt: 02. Nov 2016, |
Dann ergibt sich JVC Autocal = Treiber von Datacolor verwenden HCFR = Treiber von HCFR verwenden Ist das so korrekt ? Oder geht Autocal auch alternativ mit dem HCFR-Treiber ? |
||
leon136
Hat sich gelöscht |
18:47
![]() |
#5
erstellt: 02. Nov 2016, |
genau so, das ist der "Preis" für kostenlose Software wie HCFR ![]() |
||
Jogitronic
Inventar |
19:05
![]() |
#6
erstellt: 02. Nov 2016, |
Verdammt ... ![]() ![]() Wie kann man denn möglichst einfach den Treiber wechseln, um beide Programme zu verwenden ? |
||
leon136
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#7
erstellt: 02. Nov 2016, |
Wie gesagt Du musst mal schauen ob der Spyder 1) als HID/USB Gerät erkannt wird (Treiberdetails) dann besteht vielleicht die Möglichkeit -> 2.) 2) ob ein Datacolor Windows Dienst (Systemsteuerung) noch zusätzlich im Hintergrund läuft Gut der i1Display und das ColorMunki Display sind von X-Rite und Spectrometer, nicht wie Spyder Colorimeter und da reicht es aus diesen Windows Dienst zu beenden (wie immer ohne Garantie ![]() |
||
Jogitronic
Inventar |
20:08
![]() |
#8
erstellt: 02. Nov 2016, |
Den Hintergrunddienst habe ich deaktiviert, bringt aber nix ![]() Die Treiberdetails sehen wie folgt aus ![]() Ich könnte ja manuell den Treiber auf HCFR aktualisieren, nur wo finde ich den Treiber ? Ist das der ArgyllCMS ? ![]() [Beitrag von Jogitronic am 02. Nov 2016, 20:09 bearbeitet] |
||
leon136
Hat sich gelöscht |
20:55
![]() |
#9
erstellt: 02. Nov 2016, |
Armin289
Inventar |
01:15
![]() |
#10
erstellt: 04. Nov 2016, |
Genau, ArgyllCMS ist der Treiber. Du gehst für die Aktualisierung (HCFR braucht das so) auf das darüber liegende Verzeichnis 'Driver' und Windows findet dann dort die genannte Treiberdatei. Gib Rückmeldung ob das wie beschrieben geklappt hat. Die Dataclor-Kalibrierung hat bei mir auch schon vorher funktioniert. [Beitrag von Armin289 am 04. Nov 2016, 01:17 bearbeitet] |
||
Klipsch-RF7II
Inventar |
02:24
![]() |
#11
erstellt: 24. Nov 2016, |
Hallo Ich habe dasselbe Problem wie Extremstubenhocker. Habe nun den Spyder 5 Elite und die Datacolor Software sowie HCFR auf meinem Laptop mit Win 7 installiert. Laptop Kalibrierung mit Datacolor Software ging problemlos. Bei HCFR hingegen wird der Spyder 5 nicht erkannt. Im Gerätemanager wird der Spyder 5 jedoch nur bei USB Controller angezeigt. Wenn ich aber andere Foren richtig verstanden habe, sollte doch eigentlich der Spyder 5 eigenständig im Geräte Manager aufgeführt werden, oder? Da ich zur Zeit JVC AutoCal noch nicht verwende und den Spyder auch für Beamer von anderen Herstellern verwenden möchte, folgende Frage: Würde es was bringen, wenn ich die Datacolor Software komplett deinstalliere und dann HCFR neu installiere? Würde ich so den Treiberkonflikt, falls es das überhaupt ist, umgehen? Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Antworten. |
||
23HDoo
Stammgast |
21:05
![]() |
#12
erstellt: 24. Nov 2016, |
Du kannst bei Win7 beide Treiber parallel installiert halten. Beim Wechsel der Anwendung (Datacolor o.JVC Autocal von/zu HCFR) muss nur der passende Treiber manuell ausgewählt werden. Argyll für HCFR. Via Gerätemanager den Spyder suchen, properties/eigenschaften auswählen. Evtl erweitert? Dann Tden Gerätetreiber manuell updaten, lokal oder so ... dann werden beide Treiber zur Auswahl angeboten. Das oben ist nicht 100% korrekt beschrieben. Wer aber der Logik folgen kann, wird das hoffentlich nachvollziehen können. Habe gerade kein Windowssystem zur Hand. btw, der Argyll Treiber muss natürlich einmalig erstinstalliert sein; was nicht ganz so trivial wie der reine Treiberwechsel ist. btw^2, wenn dem Spyder der Argyll zugeordent ist, taucht dieser auch als eigenes Gerät auf - wenn ich mich richtig erinnere. |
||
Klipsch-RF7II
Inventar |
11:05
![]() |
#13
erstellt: 25. Nov 2016, |
Genau das war der erste "Kasus Knacktus". Ich hab' s aber gestern hinbekommen, nachdem ich den Datacolor Spyder Treiber komplett deinstalliert und gelöscht habe. Wenn Du Recht hast, müsste ich nun die Datacolor Software wieder installieren und hätte dann die Wahlmöglichkeit zwischen beiden Treibern? |
||
El-Diabolo666
Ist häufiger hier |
11:22
![]() |
#14
erstellt: 25. Nov 2016, |
Ein Gerät kann immer nur mit einem Treiber installiert werden. Um einen Treiber zu wechslen muss man manuell den alten Treiber zuerst deinstallieren und danach den neuen Treiber manuell installieren. Dann sollte es gehen. |
||
23HDoo
Stammgast |
13:32
![]() |
#15
erstellt: 25. Nov 2016, |
Genau, wobei ich das andersrum gemacht hatte. Zuerst alles von Dataclor. Dann Argyll. Ich lösche den Treiber nicht physikalisch, ich deaktiviere (evtl. besseres wording als deinstallieren) den am Device manuell bzw. weise dem Spyder einen anderen Treiber zu. Der ist aber immer noch in Windows gelistet und installiert. Daher ist so ein Treiberwechsel recht einfach. Den Argyll immer wieder neu zu installieren ist dann doch zu aufwändig. Aber das ist der richtige Weg. Wird schon :-) |
||
23HDoo
Stammgast |
20:12
![]() |
#16
erstellt: 26. Nov 2016, |
Hier der Weg (unter Win 7) wie ich die Treiber ändere. Voraussetzung ist dass beide Treiber bereits installiert sind/waren. Ausgangslage ist der aktivierte Argyll am Spyder; daher Argyll im Device Manager. ![]() btw, bei mir ist es egal ob die DataColor SW (SyderUtility) läuft. +hth [Beitrag von 23HDoo am 26. Nov 2016, 20:15 bearbeitet] |
||
Klipsch-RF7II
Inventar |
18:35
![]() |
#17
erstellt: 27. Nov 2016, |
Danke für Eure Unterstützung ![]() Jetzt geht alles bei mir. Kann nun den Treiber beliebig wechseln und somit entscheiden, ob einerseits Datacolor SW / AutoCal oder andererseits HCFR verwendet werden soll ![]() |
||
BerndFfm2
Inventar |
20:28
![]() |
#18
erstellt: 19. Feb 2018, |
Bei mir klappt es noch nicht ; Wenn ich nach der Anleitung oben oder auf der Seite vom Argyll-Treiber vorgehe : Right click on instrument -> Update Driver Software... -> let me pick from a list of device drivers on my computer -> Have disk... -> Browse... -> argyll\usb folder -> select ArgyllCMS.inf -> Open -> OK -> Install this driver software anyway -> Close Quelle : ![]() Kommt die Meldung "Die besten Treiber für das Gerät sind bereits installiert. Windows hat festgestellt, dass der beste Treiber für dieses Gerät bereits installiert ist..." Und nun ? Wie kann ich den Datacolor Treiber de-installieren ? Hab schon alle Programme von Datacolor de-installiert und HCFR nochmal neu installiert. Grüße Bernd |
||
Ingor
Inventar |
20:34
![]() |
#19
erstellt: 19. Feb 2018, |
In der Systemsteuerung wählst du aus Treiber aus einer Liste auswählen. Dann erscheinen die beiden Treiber und du wählst den dir genehmen aus. Dabei deinstallierst du den Treiber nicht, sondern du aktuallisierst ihn nur. |
||
BerndFfm2
Inventar |
21:33
![]() |
#20
erstellt: 19. Feb 2018, |
Das klappt leider nicht, es kommt immer die Meldung "Die besten Treiber für das Gerät sind bereits installiert". Hat mal jemand die Vorgehensweise mit den neusten Windows 10 probiert ? Grüße Bernd |
||
BerndFfm2
Inventar |
00:55
![]() |
#21
erstellt: 20. Feb 2018, |
Geht jetzt. Habe den bestehenden Treiber deinstaliert, also Gerät entfernt. Und dann wie im Link oben angegeben mit Optionen neu gestartet und die Installation von nicht signierten Treibern zugelassen. Grüße Bernd |
||
Ingor
Inventar |
10:30
![]() |
#22
erstellt: 20. Feb 2018, |
Windows 10 ist da wirklich anders. Es kann passieren, dass nach dem nächsten größeren Update der Treiber wieder verschwunden ist. Ich kämpfe immer mit einem Scannertreiber. |
||
toto8080
Hat sich gelöscht |
11:03
![]() |
#23
erstellt: 20. Feb 2018, |
Win10 ist eine Seuche, ohne digitale Treibersignatur brauch man viel Überredung ![]() Mein letztes Update war von XP auf Win7 ![]() |
||
kabaroxx
Ist häufiger hier |
23:15
![]() |
#24
erstellt: 13. Jun 2020, |
Hallo Beim Start erkennt HCFR den Spyder 5 nicht, obwohl ich ihn richtig installiert habe, (davor Installation von nicht signierten Treibern zugelassen). Win 10 64 bit ist installiert. Wüsstet ihr einen Rat? |
||
kabaroxx
Ist häufiger hier |
13:06
![]() |
#25
erstellt: 18. Jun 2020, |
kabaroxx
Ist häufiger hier |
07:05
![]() |
#26
erstellt: 24. Jun 2020, |
Hat sich erledigt. Hatte eine zu alte HCFR Version, mit der aktuellen 3.5.2 funktioniert es. |
||
Lightstoner
Neuling |
08:22
![]() |
#27
erstellt: 31. Mrz 2021, |
Hallo zusammen Ich habe mir ein SpyderX zugelegt und HCFR heruntergeladen. Ich würd mich jetzt eher als PC-technisch begabt bezeichnen, krieg aber den Treiber für HCFR, trotz der hier verlinkten Anleitung, nicht installiert. Hab sogar Windows 10 frisch aufgesetzt um ein ungeupdatetes System zu haben. Keine Chance. SecureBoot ist deaktiviert, Unsignierte Treiber zulassen ist per PowerShell aktiviert und auch der erweiterte Systemstart mit unsignierten Treibern brachte nichts. Es kommt immer direkt die Meldung, dass bereits der beste Treiber installiert sei. Hatte jemand das gleiche Problem und eine Lösung parat? |
||
Armin289
Inventar |
19:25
![]() |
#28
erstellt: 24. Apr 2021, |
Ich habe leider auch keine weitere Idee. Erst im Januar habe ich noch HCFR 3.5.2 für einen Spyder X auf einen Win10-Home-Rechner installiert und unter Abschaltung der Treiber-Signatur-Prüfung (wie im Beitrag #1) die passenden Treiber nachinstalliert. Ich habe aber auch an ander Stelle gelesen, dass MS die Signaturprüfung weiter verschärft. Vielleicht war da ein weiteres MS-Update dazwischen. Alls Fallback habe ich immer noch ein altes Win7-Laptop - das natürlich nicht mehr ans Internet kommt - aber für HCFR und Treiberupdates völlig problemlos und unkomliziert genutzt werden kann. |
||
stone92
Neuling |
14:41
![]() |
#29
erstellt: 30. Nov 2022, |
Hallo, ich versuche auch seit gestern auf Windows 10 die „ArgyllCMS" Treiber für meinem SpyderX zu installieren. Nach ein bisschen probieren, habe ich endlich eine Lösung gefunden. Ich schreibe euch die Vorgehensweise hier mal auf. Als erstes startet man Windows mit gedrückter Shift-Taste neu, um die Installation für unsignierte Treiber zu erlauben. Dafür geht man wie folgt vor: „Start › Ein/Aus › Shift gedrückt halten & auf „Neu starten" klicken" Dann die folgenden Optionen auswählen: „Problembehandlung › Erweiterte Optionen › Starteinstellungen › Neu starten" Nach dem Neustart dann die Option „7) Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren" mit der „F7" oder der Nummerntaste „7" auswählen. Nach dem Systemstart, schließt Ihr dann den SpyderX an und geht in den Geräte-Manager. Dort sucht Ihr im Untermenü den SpyderX und wählt per Rechtsklick „Treiber aktualisieren" aus. Anschließend geht Ihr auf die Schaltfläche „Auf meinen Computer nach Treibern suchen". Achtung! Jetzt nicht auf „Durchsuchen", sondern auf die blaue Schaltfläche „Aus einer Liste verfügbarer Treiber auf meinem Computer auswählen" gehen. Dort „Datenträger" auswählen und per „Durchsuchen" zu dem ArgyllCMS-Ordner navigieren. Dort befindet sich im usb-Ordner die „ArgyllCMS.inf" Datei. Der unsignierte Treiber lässt sich nun, nach bestätigter Sicherheitsmeldung, endlich installieren. Edit: Ihr müsst unter anderem die aktuellste Version von HCFR installieren, ansonsten wird der SpyderX nicht angezeigt. Hier geht's zum Download: ![]() [Beitrag von stone92 am 30. Nov 2022, 16:58 bearbeitet] |
||
Armin289
Inventar |
14:47
![]() |
#30
erstellt: 30. Nov 2022, |
Danke, für die Zusammenfassung der Vorgehensweise nach dem aktuellen Stand (bei Windows 10) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spyder5 Treiber und HFCR keba am 04.11.2015 – Letzte Antwort am 09.11.2015 – 4 Beiträge |
HCFR Gammamessung Steven69 am 07.12.2020 – Letzte Antwort am 08.12.2020 – 5 Beiträge |
Spyder5 Express und 3D-Brillen. Hilfe Drasko am 30.03.2016 – Letzte Antwort am 30.03.2016 – 3 Beiträge |
Spyder 4 HCFR Snogard am 21.08.2014 – Letzte Antwort am 22.08.2014 – 4 Beiträge |
HCFR und Spyder4tv hd Seppson am 19.12.2014 – Letzte Antwort am 29.12.2014 – 9 Beiträge |
HCFR Kalibrierung erzeugt Rotstich Schlaefisch2 am 11.01.2015 – Letzte Antwort am 11.01.2015 – 3 Beiträge |
Hcfr auf 7000k kalibrieren? mijumiju am 18.08.2014 – Letzte Antwort am 20.08.2014 – 2 Beiträge |
beamer kalibrierung spyder4elite hcfr hilfeeeee! jorgo1718 am 12.11.2014 – Letzte Antwort am 13.11.2014 – 5 Beiträge |
I1 DisplayPro für HCFR Kalibieren Stefres am 24.09.2022 – Letzte Antwort am 02.10.2022 – 3 Beiträge |
HCFR (Spyder3TV) mit Sanyo Z4 nurex am 30.06.2012 – Letzte Antwort am 02.07.2012 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.176 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedbetseypaterson
- Gesamtzahl an Themen1.559.862
- Gesamtzahl an Beiträgen21.736.819