HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selbe... | |
|
Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen+A -A |
||
Autor |
| |
HEXXXA
Stammgast |
11:40
![]() |
#101
erstellt: 07. Nov 2016, |
Moin, ich würde aus heutiger Sicht für ein DIY Projekt zum BARIUM 6 4 K Reflax greifen. Die Struktur des Tuches viel mir, im Gegensatz zum z.B. Cheap Trick und Center Stage, nicht störend auf und der Preis ist mit 49,-- €/qm mittlerweile auch sehr attraktiv, wie ich finde (Hat vorher mal 89,-- €/qm gekostet). Im Nachbarforum wurden auch Messungen zum Tuch durchgeführt. Wenn ich mich recht erinnere lag der Verlust im HT bereich zwischen 4 KHz und 6Khz gerade mal bei 1 dB. Nachfolgend mal die Bezugsadressen. Alle Anbieter versenden Muster zum Testen. Alphaluxx: ![]() Cheap Trick: ![]() CenterStage: ![]() Prismasonic: ![]() Ich hatte mich damals für das Tuch von Prismasonic entschieden, da es günstiger war als das alphaluxx. Bei der Bildqualität konnte ich zwischen dem Tuch von Prismasonic und alphaluxx keinen Unterschied ausmachen, sofern man das auf einem ca. A4 großen Stück beurteilen kann. ![]() |
||
Godf@th3r
Stammgast |
12:38
![]() |
#102
erstellt: 07. Nov 2016, |
Diese Tücher sind aber nicht Akustisch Transparent oder? |
||
|
||
HEXXXA
Stammgast |
12:43
![]() |
#103
erstellt: 07. Nov 2016, |
Ist die Frage ernst gemeint ![]() ![]() ![]() Schon mal auf die verlinkten Seiten geguckt? |
||
HinterMailand
Inventar |
12:51
![]() |
#104
erstellt: 07. Nov 2016, |
![]() ![]() ![]() Ich hab auch ein Barium und bin zufrieden, allerdings habe ich keinen Vergleich zu anderen und keine Messungen gemacht. Hab zwar eine LW mit Rahmen anfertigen lassen, aber ich nachhinein würde ich auch lieber mal Selbstbau probieren... |
||
HEXXXA
Stammgast |
15:30
![]() |
#105
erstellt: 07. Nov 2016, |
Wobei man sagen muss, dass man auf der Seite von alphaluxx das genannte Tuch wirklich nicht findet, oder ich bin auch zu blöd ![]() Hier darf der Anbieter ruhig mal etwas nachbessern und unter seinen Produkten zumindest mal die AT Tücher aufnehmen. @Godf@th3r Einfach bei alphaluxx anrufen und nach dem Tuch fragen oder gleich ein Muster bei Herrn Marschner bestellen. ralph@marschnernet.de |
||
HinterMailand
Inventar |
08:18
![]() |
#106
erstellt: 08. Nov 2016, |
da geb ich dir vollkommen recht. Ich musste auch tel bzw per Mail nachfragen weil man auf der Webseite nichts dazu findet ... die sollte echt einmal überarbeitet werden ![]() |
||
Godf@th3r
Stammgast |
23:47
![]() |
#107
erstellt: 08. Nov 2016, |
Also ich versuche seit 2 Tagen jemand bei Alphaluxx ans Telefon zu bekommen,leider ohne Erfolg. |
||
ALPHALUXX-LEINWÄNDE
Stammgast |
08:32
![]() |
#108
erstellt: 10. Nov 2016, |
Servus, das ist ungewöhnlich....Wir haben momentan zwar viel zu tun...Erreichbar sind wir aber....Außerdem sollte ein AB anspringen, wenn wir in einem Kundengespräch sind. Schick mir deine Telefonnummer über PM. Ralph oder ich rufen Dich umgehend an. ![]() Mfg Sascha |
||
Godf@th3r
Stammgast |
13:03
![]() |
#109
erstellt: 10. Nov 2016, |
Pn is raus Hatte sogar auf den ABEND gesprochen und um Rückruf gebeten. ![]() |
||
placky
Ist häufiger hier |
12:37
![]() |
#110
erstellt: 22. Feb 2017, |
Hallo zusammen!brauche mal ein paar Tipps von euch.wollte auch jetzt mal ne rahmenleinwand selber bauen.mein kino Raum habe ich im Keller Tageslicht Fehlanzeige.beamer hab ein eh tw9300w.hat jemand Erfahrung welches tuch für den 9300w am besten wäre?sollte 16:9 sein.mfg |
||
HinterMailand
Inventar |
13:37
![]() |
#111
erstellt: 22. Feb 2017, |
weiter oben hat HEXXXA doch einige aufgezählt und dazu wurde einiges geschrieben. Und wenn du die Suchfunktion hier im Forum bemühst wirst du bestimmt noch mehr finden ![]() |
||
HEXXXA
Stammgast |
13:42
![]() |
#112
erstellt: 22. Feb 2017, |
Wie groß? Preisliches Limit? Akustisch transparent oder nicht? Es gibt günstigere nicht AT LW von Gerriets (Opera) -> ![]() oder Rabenring (Blackout) -> ![]() oder etwas teurer das AP1.4K Tuch. Für mich aber auch besser, da die Oberfläche sehr fein ist, die Ausleuchtung absolut gleichmäßig (keine Hotspots oder anderen Fehlern), die Farbwiedergabe ist sehr neutral, genauso wie der Reflexionswinkel. -> (http://www.heimkino-aktuell-shop.de/Leinwaende/Leinwandtuch/) Meine Empfehlung für eine akustisch transparente LW wäre das Alphaluxx Barium 6 4 K Reflax. Bei AT-LW solltest Du dich jedenfalls nicht für eine gelochte (perforierte) Folie entscheiden, sondern auf ein Gewebetuch zurückgreifen. |
||
Impatient
Stammgast |
00:02
![]() |
#113
erstellt: 06. Jan 2019, |
Update: Bilder und Formatierung. Seitdem ich ein dediziertes Heimkino im Keller habe, war mir klar, dass ich eine Maskierungslösung von 16:9 auf 21:9 will. Leider hat es sage und schreibe vier Jahre (!) gedauert bis ich die ersten Teile die ich nach eBonyyoes & annaundflos Bauanleitung bestellte hatte, so verbauen konnte, dass ich diese in meinem Szenario wie gewünscht einsetzen konnte. In der Experimentierzeit hatte ich lange Pausen in denen ich kurz vor dem aufgeben war und die Maskierungsbretter beinahe zum Wertstoffhof gebracht hätte. Ich sah nie ein viel Geld für eine professionelle maskierbare Rahmenleinwand auszugeben, die dann nur 2 Positionen 16:9 und 21:9 erlaubt. Ich scheute auch die Anbringung einer solchen neuen Leinwand (siehe technische Rahmenbedingungen). Alle bisherigen Versuche sind an der Fixierung der Bretter an meiner Rahmenleinwand gescheitert. Nie wollten die Bretter an meiner Leinwand halten. Sobald ich die Magnete mit einer Schicht Samt überzogen hatte, war der individuelle Magneteffekt zu schwach. Ich habe mittlerweile eine Sammlung von Neodym Magneten mit unterschiedlichen Stärken daheim... Zu maskieren habe ich eine 16:9 Framestar Samt 100 Zoll Rahmenleinwand die auf Grund technischer Rahmenbedingungen mit einem Abstand von etwa 10 cm von der Wand entfernt aufgehangen ist. Vielleicht hilft dem ein oder anderen die folgende Beschreibung welche Umsetzung in meinem Fall sehr gut funktioniert. Neu / angepasste Komponenten zu eBonyyoes & annaundflos sehr guten Beschreibung (Danke dafür!):
Die Halterung an der Rahmenleinwand ist schwarz, stört daher im Filmbetrieb nicht oder nur minimal, wenn die Maskierungsbretter nicht darüber installiert sind. Tatsächlich hält die aktuelle Lösung so gut, dass ich die Maskierungsbretter auch im 16:9 Modus nicht abnehmen muss, so dass die Magnetverbindungen immer verdeckt sind. Im Nachhinein tut es an dieser Stelle auch eine nicht schwarze Lösung. Da die Nachrüstung der Rahmenleinwand nur geklemmt ist, kann ich die Rahmenleinwand bei Bedarf sehr leicht wieder in einen jungfräulichen Zustand versetzen. Bilder: Die fertig präparierte Tischklemme an der Leinwand montiert. Nach 2 maliger Nutzung zeigt sich bereits, dass die Magneten nicht durchgefärbt sind, es lohnt sich also nicht für schwarze Magneten mehr Geld auszugeben (zumindest für den von mir angegebenen Typ): ![]() 21:9 Film in 16:9 Format bei Flutlicht: ![]() 21:9 Film in 16:9 Format ohne Licht: ![]() 21:9 Film in 16:9 Format oben halb umgebaut durch Verschiebung bei Flutlicht ![]() 21:9 Film in im 21:9 Format bei Flutlicht ![]() 21:9 Film im 21:9 Format ohne Licht. ![]() [Beitrag von Impatient am 06. Jan 2019, 22:08 bearbeitet] |
||
Tomster
Stammgast |
00:59
![]() |
#114
erstellt: 06. Jan 2019, |
Bilder wären klasse! |
||
Impatient
Stammgast |
22:09
![]() |
#115
erstellt: 06. Jan 2019, |
OK, ergänzt. |
||
funnystuff
Inventar |
14:48
![]() |
#116
erstellt: 10. Jan 2019, |
Hallo zusammen, ich stehe vor dem Aufbau meiner 2. DIY-Rahmenleinwand und plane die Maskierung entsprechend der Anleitung hier anzufertigen. Eine Frage hätte ich: liegt die Markierung bei euch auf der Leinwand auf? Damit habe ich nämlich meine alte Leinwand im Laufe der Jahre sichtbar aufgerauht bzw. Die Oberfläche beschädigt. Das möchte ich dieses mal vermeiden, d.h. es soll noch Luft zwischen Maskierung und LW sein. Dafür müssten die Magnete auf dem Rahmen vmtl. Etwas vorstehen. Hat da jemand von euch etwas in der Richtung gebaut? |
||
Impatient
Stammgast |
16:21
![]() |
#117
erstellt: 10. Jan 2019, |
Jo, habe minimal Luft bei mir wegen der Tischklemmen, siehe 2 Posts über deinem. |
||
Atze1970
Neuling |
19:52
![]() |
#118
erstellt: 18. Jan 2019, |
Liebe Heimkinofreunde, ich habe mir Gedanken zu einer Leinwandmaskierung (habe im Moment noch eine einfache esmart Rolloleinwand 120 Zoll) gemacht. Da waren die vielen Beiträge hier (wenn auch schon älter) sehr hilfreich. Meine Variante besteht aus einigen Holzleisten, ca. 330x45x3mm, die ich noch auf dem Dachboden rumliegen hatte. Sie sind sehr leicht und gerade (ähnliche Leisten dann auch länger wird es im Baumarkt geben). Habe dann zwei Teile a 4 Leisten miteinander verleimt. Habe mir als Maskierung Din A4 (passen optimal als obere Maskierung) Bastelpappe (300g) besorgt und sie leicht überlappend auf die Leiste aufgeklebt. Schließlich habe ich mir selbstklebendes Metallband besorgt und auf der Rückseite der Leiste angebracht. Dazu Neodymmagneten und fertig war die Maskierung. Hält wunderbar an der Leinwand und ich bin mehr als zufrieden. Der visuelle unterschied zum Kontrastgewinn ist wirklich enorm. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
PoLyAmId
Inventar |
13:25
![]() |
#119
erstellt: 23. Feb 2019, |
Ich häng mich hier mal an wegen Frage zur DIY Maskierung für Rahmenleinwand. Befestigung mit den Magneten und so ist klar aber ich seh immer, wie sich Leute sowas aus Aluprofilen zusammenschustern. Was spricht dagegen sich einfach Zentimetergenau passende Forex Hartschaumplatten schneiden zu lassen. Die gibts sogar schon in mattschwarz , sind recht steif, haben eine Stärke von 5-10mm und bekommst du locker bis über 3 Meter Stücke. Ist das nicht angenehmer und sauberer als sich da was aus Profilen zu schustern? Ich mein es gibt Leute die bauen sogar Möbel aus dem Zeug. Was ich nicht genau sagen kann ist wie das matt schwarze Zeug vielleicht doch noch reflektiert hatte im Laden bisher nur Schilder aus dem weißen Material. Kann man ja immer noch bekleben. Die Platten für die Maskierung eines 280cm breiten Rahmens kämen so 80 Euro oder so. |
||
funnystuff
Inventar |
21:37
![]() |
#120
erstellt: 24. Feb 2019, |
Das mit den Forex-Platten klingt interessant. Ich kenne das Material leider nicht, kann jemand ungefähr sagen, wie schwer/leicht eine Platte 220 x 18cm werden würde und welche Materialstärke zu empfehlen wäre? |
||
MrSandmann
Ist häufiger hier |
00:56
![]() |
#121
erstellt: 02. Apr 2019, |
So,nach einigen Stunden habe ich meine maskierung fast fertig ![]() Die ersten Versuche sind wie im Video zusehen vielversprechend. Klappt alles wunderbar und vollautomatisch ohne aufstehen zu müssen. Kostenpunkt ca. 250€! Ich nutze eine 40er Rolladen Welle + Motor + Funksteuerung im 433 mhz Bereich + Light Manager + Harmony Elite. Als Stoff nutze ich einen hochwertigen Satin Molton der perfekt dafür geeignet ist, dieser ist 2 meter lang und geht soweit runter wie die Leinwand. Man(n) weiß ja nie was man noch so vor hat, daher hab ich es gerne lang. ![]() Befestigt hab ich alles mit einem klettband (genäht am Stoff) und auf der Welle ist sie geklebt. Habe oben eine vierkanteisenstange mit 2kg zur Beschwerung und unten eine runde Eisenstange mit 1kg Gewicht. Im Stoff ist eine Tasche eingenäht wo die Stange drin steckt. Den Stoff hat eine sehr liebe Freundin von mir fertig genäht und die beiden Eisenstangen hat mir mein Schwager aus der Firma besorgt. Meine Leinwand ist 240cm breit. ![]() Ich habe unten ein ca 17cm langen Stoff auch mit klettband an die Motorisierte Leinwand befestigt die mit hoch fährt und unten maskiert. Wenn ich die Leinwand voll ausfahre (16:9) legt sich die Stange auf die balken hinter den Lautsprechern. Fand ich die beste Lösung so ![]() . |
||
MoDrummer
Inventar |
08:42
![]() |
#122
erstellt: 02. Apr 2019, |
Klasse ![]() |
||
Häns
Ist häufiger hier |
13:30
![]() |
#123
erstellt: 02. Apr 2019, |
Gute Arbeit! Und das ganze fernbedient mit der Logitech Harmony Elite? Edith: sehe schon, du hast es im Text erwähnt... [Beitrag von Häns am 02. Apr 2019, 13:36 bearbeitet] |
||
cap1982
Stammgast |
16:16
![]() |
#124
erstellt: 02. Apr 2019, |
Echt klasse, gefällt mir auch sehr gut! Werde ich mir mal für das Kinozimmer im neuen Haus merken.. ![]() |
||
mm1978mueller
Ist häufiger hier |
16:04
![]() |
#125
erstellt: 19. Jan 2020, |
Hallo zusammen, habe mir auch eine Maskierung aus Trittschalldämmung und dc-fix gebaut. Die Maskierung wiegt ca. 1,4 kg pro Brett. Leider will das Brett nicht an der Leinwand halten. Habe folgende Magneten verwendet: ![]() Aus dem Bauhaus habe ich ein selbstklebendes Metalband besorgt. Die Maskierung rutscht an den Magneten runter. Habe auch versucht, auf das Metallband dc-fix drauf zu kleben, damit dc-fix auf dc-fix anliegt, aber das hat leider auch nichts gebracht. Hat einer vielleicht noch eine Idee was ich machen kann. Sind die Magnete zu schwach? Habe zwei pro Seite angebracht. Gruß und Danke Michael |
||
MoDrummer
Inventar |
16:17
![]() |
#126
erstellt: 19. Jan 2020, |
Mit diesen hier habe ich meine Umlenkspiegel aufgehangen. Je Seite 3 Stück ![]() |
||
mm1978mueller
Ist häufiger hier |
16:26
![]() |
#127
erstellt: 19. Jan 2020, |
Denke, dass die Höhe von 4mm etwas viel sind an der Leinwand. Habe irgendwie das Metallband in Verdacht, dass es zu rutschig ist oder die Magnete nicht genug Haftung mit dem Band aufbauen. |
||
NathanX
Ist häufiger hier |
15:47
![]() |
#128
erstellt: 29. Jan 2020, |
Hier stand ein irrelevanter Beitrag. [Beitrag von NathanX am 29. Jan 2020, 16:09 bearbeitet] |
||
NathanX
Ist häufiger hier |
16:08
![]() |
#129
erstellt: 29. Jan 2020, |
Ich finde die Idee mit den schwarzen Tischklammern genial. Interessieren würde mich, woher du das Hi-Tack roll-cut flocekd light-trap band bezogen hast? Ich habe auch das d-c-fix verwendet als schwarzen Rahmen bei der DIY Leinwand, leider ist das Schwarz eher ein dunkles Grau. Vielen Dank für deine Rückmeldung! |
||
Buddelbaby
Inventar |
13:06
![]() |
#130
erstellt: 05. Sep 2021, |
Ich habe mir ![]() Da diese schwarz sind, bräuchte ich ja nur noch Magneten und es sollte ohne Probleme funktionieren oder? Eine Frage, jeder Film hat unterschiedliche Balkenmaße, wie habt ihr das da gemacht? Ich nutze eine Rahmenleinwand, ich habe mir jetzt 17,5 cm breite zuschneiden lassen, manche Filme haben aber nur 16 cm. Da fehlt da wohl leider 1 cm vom Bild. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Leinwand mit Variabler Maskierung Defector am 24.06.2009 – Letzte Antwort am 25.06.2009 – 3 Beiträge |
Leinwand mit Maskierung Quadrophon am 15.03.2005 – Letzte Antwort am 16.03.2005 – 2 Beiträge |
Klapp-Leinwand selberbauen TinoGefahr am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 10 Beiträge |
Leinwand mit variabler Maskierung 16:9 , 4:3 .... fabwa am 21.06.2005 – Letzte Antwort am 23.06.2005 – 2 Beiträge |
Bauanleitung Cinemascope Deckenrahmenleinwand mit Variabler Maskierung xearox am 04.09.2009 – Letzte Antwort am 16.11.2016 – 15 Beiträge |
Maskierung Leinwand bonfire1976 am 03.07.2016 – Letzte Antwort am 03.07.2016 – 3 Beiträge |
Leinwand/Maskierung vb am 10.06.2004 – Letzte Antwort am 11.06.2004 – 2 Beiträge |
Rolloleinwand mit variabler Maskierung (16 und 21/9) ducmo am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 18.02.2011 – 13 Beiträge |
Leinwand maskierung selbstbau carlito123 am 28.10.2015 – Letzte Antwort am 06.10.2022 – 98 Beiträge |
Maskierung AV Stumpfl Leinwand Roadini am 06.05.2009 – Letzte Antwort am 23.06.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.236