HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Pioneer A-70 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Pioneer A-70+A -A |
||
Autor |
| |
Jone1973
Hat sich gelöscht |
15:33
![]() |
#51
erstellt: 17. Jan 2016, |
Danke für deine Antwort. Nach absoluter Erfolglosigkeit habe ich das Gerät zurück gehen lassen, und wie ich gehört habe, hat der Händler das Gerät zur Überprüfung weg geschickt. Ich gehe daher mal davon aus, dass an dem Verstärker ein Defekt vorlag. War ja aber auch ein Aussteller- bzw. Leihgerät, da kann im Vorfeld alles mögliche passiert gewesen sein. Mittlerweile habe ich einen A-70DA hier, der am PC sofort erkannt und installiert wurde. Lag damit also sicher nicht an meinem PC. Gruß Jochen |
||
*Nordlicht2*
Neuling |
12:49
![]() |
#52
erstellt: 01. Mrz 2016, |
Hallo Jochen, ich interessiere mich für den A-70DA. Darf ich fragen, wie die Erfahrungen damit sind? Ich habe gestern Abend in diesem Forum leider "Rauschendes" vom A-70 gelesen und mich gerade eben in diesem Forum angemeldet .. Gruß Thomas |
||
|
||
Zarak
Inventar |
20:23
![]() |
#53
erstellt: 01. Mrz 2016, |
Also ich hatte den A 70 hier und da hat gar nix gerauscht - wirklich ein klasse Amp. Ich weiß nicht, was du alles gelesen hast, aber der Großteil der Nutzer konnte KEIN auffälliges Rauschen feststellen. Das negative Einzelfälle auftreten, event. auch in Form technischer Defekte, ist bei keinem Gerät auszuschließen, aber davon kann man ja nicht von vorne herein ausgehen, sonst dürfte man gar nichts kaufen. ![]() Am Besten vorher testen oder Kauf mit Rückgabeoption, dann kann eigentlich nichts passieren. mfg Zarak |
||
Jone1973
Hat sich gelöscht |
20:35
![]() |
#54
erstellt: 01. Mrz 2016, |
Bevor ich den A-70DA hatte, hatte ich ja auch mal einen A-70, den ich aber zurück geben musste. Auf das vermeintliche Rauschen hatte ich allerdings bei dem Gerät auch geachtet, und auch ich konnte nichts derartiges feststellen, was auch nur ansatzweise unter realistischen Bedingungen hörbar gewesen wäre.Es waren aber andere Gründe vorhanden, weshalb ich den A-70 zurück schicken musste. Dennoch kann ich verstehen, dass solche vereinzelten Vorfälle durchaus verunsichern. Gerade in solchen Foren wird so etwas schnell auf alle Geräte übertragen und damit als Generalmangel interpretiert. An dem A-70DA habe ich überhaupt gar nichts auszusetzen. Die Mängel, die der A-70 hatte (vielleicht auch nur deshalb, weil es ein Aussteller war), hat der A-70DA nicht. Und auch ein Rauschen kann ich nicht feststellen, auch nicht bei eingeschalteter Loudness-Funktion. Da ich irgendwo einmal gelesen habe, dass das Rauschen u.a. auch von der jeweiligen Kombination mit den LS auftritt (keine Ahnung, ob etwas dran ist) und falls es in dem Zusammenhang interessiert: Meine LS sind Magnat Quantum 807. Gruß Jochen |
||
*Nordlicht2*
Neuling |
20:03
![]() |
#55
erstellt: 02. Mrz 2016, |
Euch besten Dank. Dann werde ich mir wohl noch diesen Monat mit Bedingung der Rückgabe den A-70DA kaufen. Gruß Thomas P.S. Kommen bestümmt noch mehr Fragen. ![]() |
||
Jone1973
Hat sich gelöscht |
17:57
![]() |
#56
erstellt: 09. Okt 2016, |
Hallo an alle, ich trage mich mit dem Gedanken, einen Kopfhörer für die späten, aber dennoch lauten Stunden anzuschaffen. Bei der Informationssuche über die verschiedenen Kopfhörer und deren Eigenschaften bin ich unter anderem auf ein Modell gestoßen, dessen Klangeigenschaften vom Kopfhörerverstärker abhängen soll. Nun frage ich mich, wie diesbezüglich der Kopfhörerausgang des A-70 respektive A-70DA ist. Ersetzt dieser einen ausreichend kraftvollen KHV, oder ist der KH-Ausgang eher ein Gadget des ansonsten doch gut ausgestatteten Verstärkers? Ich habe zwar einen A-70DA hier, aber leider noch keinen KH. Zudem fehlt mir diesbezüglich jede Erfahrung sowie technisches Hintergrundwissen, was einen guten KHV ausmacht. Eine entsprechende Einschätzung des KH-Ausgangs des A-70 wäre sehr hilfreich, um ggf. bestimmte KH-Modelle in die engere Auswahl einzubeziehen oder eben nicht. Die Anschaffung eines zusätzlichen KH-Verstärkers sehe ich allerdings nicht als Option an. Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzung. Gruß Jochen |
||
Matzio
Inventar |
00:40
![]() |
#57
erstellt: 19. Okt 2016, |
Der Kopfhörerausgang des A-70 hat eine recht hohe Impedanz von 91 Ohm, das IC ist ein NJM4556. Meines Erachtens lohnt sich in diesem Fall ein separater (kleiner) Kopfhörerverstärker schon sehr. Insbesondere bei Betrieb von Kopfhörermodellen mit einer Impedanz von weniger als 600 Ohm. [Beitrag von Matzio am 19. Okt 2016, 00:45 bearbeitet] |
||
Jone1973
Hat sich gelöscht |
21:17
![]() |
#58
erstellt: 19. Okt 2016, |
Nochmals danke, Matzio! ![]() Noch eine Frage in die Runde: Weiß jemand, ob der analoge Ausgang (Recorder beim A-70 bzw. Line 2 OUT beim A-70DA) der verstärkereigenen Lautstärkeregelung unterliegt? [Beitrag von Jone1973 am 19. Okt 2016, 21:18 bearbeitet] |
||
Jone1973
Hat sich gelöscht |
19:37
![]() |
#59
erstellt: 20. Okt 2016, |
Falls es jemanden interessiert: Laut Aussage der "Hotline" bezieht sich die Lautstärkeregelung nicht auf den Line 2 Out. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrung mir Pioneer A 70 DA Laborator am 08.02.2018 – Letzte Antwort am 27.03.2020 – 10 Beiträge |
Erfahrungsbericht Pioneer A-A 6j und jetzt auch A-A 9j kawa80 am 18.01.2010 – Letzte Antwort am 15.07.2010 – 95 Beiträge |
Pioneer PD-D 6J und Pioneer A-A 6J - Dank "Mk II" reloaded CarstenO am 22.12.2008 – Letzte Antwort am 14.06.2010 – 82 Beiträge |
Reckhorn A-401 ( Erfahrungsbericht) Andriano am 06.04.2008 – Letzte Antwort am 20.10.2010 – 35 Beiträge |
Erfahrungsbericht Kombi Marantz SA 7001 SACD / Marantz PM 7001 M.Andersen am 19.02.2009 – Letzte Antwort am 22.02.2009 – 6 Beiträge |
Erfahrungsbericht Shanling A 100 ALUFOLIE am 19.05.2007 – Letzte Antwort am 08.06.2007 – 2 Beiträge |
Erfahrungen Onkyo A-9155 P_S_Nelke am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2019 – 5 Beiträge |
NuPro A-20 Erfahrungsbericht Sebastian24 am 14.05.2011 – Letzte Antwort am 11.03.2013 – 118 Beiträge |
T+A Cala CDR Kurz-Erfahrungsbericht MyHifitoys am 03.08.2021 – Letzte Antwort am 09.10.2021 – 3 Beiträge |
Erfahrungen mit Pioneer A656 peleta am 01.10.2016 – Letzte Antwort am 20.10.2016 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.064 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedJoshuaExept
- Gesamtzahl an Themen1.559.599
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.253