Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 Letzte |nächste|

Sony 4K 2020: Neue Sony Modelle VPL-VW590, VPL-VW790 etc.

+A -A
Autor
Beitrag
Kokesch
Stammgast
#3036 erstellt: 23. Sep 2022, 12:33
Hi Abaqus,
das mit dem Color Checker Pro würde mich auch interessieren. Kannst Du darüber etwas mehr erklären, was Du damit machen willst...ist das das Modell so um die 230€?
Abaqus68
Inventar
#3037 erstellt: 23. Sep 2022, 15:01
Ja genau, das sollte das gleiche Gerät sein wie der i1 Display pro.
Der soll noch bei niedrigen Helligkeiten genauer sein als die Spydersensoren und wäre somit hoffentlich sogar für Kontrastmessungen auf der Leinwand geeignet.
Für den oben beschriebenen Fall könnte ich auch Graustufen unterhalb von 20% auf der Leinwand messen.
Ich spiele über den Blurayplayer UHD-Videos der Graustufen zu und messe die RGB-Balance in HCFR.
Im Sony Farbprofil kann man dann während der Livemessung die Verstärkung bei 100% (oder auch weniger bei HDR z.B. 60%) und die Vorspannung bei 20% einstellen und anschließend schauen, wie die RGB-Balance bei den übrigen Graustufen passt und ggf. Nachjustieren.
George Lucas hat das mal in einem Kalibrier-Workshop sehr gut erklärt.

Hier der Link zum Thread:
http://www.hifi-foru...m_id=105&thread=2673


[Beitrag von Abaqus68 am 23. Sep 2022, 15:19 bearbeitet]
Kokesch
Stammgast
#3038 erstellt: 24. Sep 2022, 10:50
Vielen Dank für die Info´s...klingt interessant.. vielleicht kannst Du mal berichten, wenn Du so´n Teil bei Dir hast..
*Peter911*
Stammgast
#3039 erstellt: 24. Sep 2022, 13:12
Tach zusammen,

der i1 Display Pro ist ein (günstiges) aber schon recht anständiges Colorimeter. Ich würde aber (gerade bei Laser Projektoren) die Profilierung gegen ein Spectro empfehlen. Zudem sind die RGB Level standardmäßig leider nur an 2 „Stützpunkten“ iterativ einzustellen (Bias/Gain). Dies würde ich bedenken wollen, da man so einen den Umgebungsbedingungen entsprechenden Kompromiß finden muß. Eine tatsächliche Kalibrierung ist nur mit einer 3DLUT möglich, da diese z.B. auch die Farben über alle Luminanzwerte dem entsprechenden Farbraum in Abhängigkeit des Zielgerätes korrigiert bzw. annährt sow. es die Hardware zulässt. Das ist so mit „nur“ einer zweidimensionalen Korrektur nicht mgl.😉.

@Abaqus: Du könntest dann ja quasi gleichzeitig den Gammamanager von Sony „live“ bedienen um die einzelnen IRE`s zu korrigieren. Wichtig wären eben die entsprechenden (Test)Pattern auszugeben. Ich glaube mit dem RPi 4 lässt sich ein guter TPG aufbauen.
Abaqus68
Inventar
#3040 erstellt: 24. Sep 2022, 13:49
Danke für die Ergänzungen und Anregungen!
Ich kämpfe momentan nur mit HDR. Bei SDR passt es für mich.
Dein Vorschlag mit dem Image Director funktioniert ja nur bei der Custom Gamma. Die versuche ich zu vermeiden, da es immer von Hand aktiviert werden muss und der Contrast Enhancer und die Blende weniger dynamisch arbeiten als im normalen HDR-Modus.
Du hast ja mit Deinem geschulten Auge gleich gesehen, dass etwas mit der RGB-Balance nicht stimmt.
Dein Hinweis war Goldwert!
Durch die Absenkung der Vorspannung im Farbprofil, sieht es für mich in den gezeigten kritischen Szenen viel besser aus! Es kommt zwar noch lange nicht an die Durchzeichnung Deines NZ8 heran, aber es ist nicht mehr so Grau, kein Banding und es sieht für mich einfach richtiger aus. Ich denke, damit kann ich erstmal gut leben.

Die Farbe und die RC hab ich übrigens mittlerweile auch abgesenkt, damit es in einigen Filmen wie z.B. Aquaman oder Gozilla vs Kong nicht mehr so übertrieben aussieht.
Dein Besuch hat Wirkung geizeigt, nochmal vielen Dank!
Abaqus68
Inventar
#3041 erstellt: 25. Sep 2022, 13:40
Gerade hab ich noch erzählt wie gut das mit der Absenkung der Vorspannung funktioniert und schwupps mit dem nächsten Film komme ich schon wieder an die Grenze: Gestern bei Fear Street 2 auf Netflix konnte ich noch so stark absenken wie ich wollte, das Bild blieb Grau und hatte eine fürchterliche Durchzeichnung.
Mich würde sehr interessieren, wie der Film mit MadVR, Lumagen und FrameAdapt aussieht.
*Peter911*
Stammgast
#3042 erstellt: 25. Sep 2022, 22:25
@Abaqus: Gern geschehen!


Abaqus68 (Beitrag #3041) schrieb:
Mich würde sehr interessieren, wie der Film mit MadVR, Lumagen und FrameAdapt aussieht.

Können wir auch gern gemeinsam anschauen. Hast Du ansonsten einen Timecode? Dann gucke ich mal rein.
Abaqus68
Inventar
#3043 erstellt: 26. Sep 2022, 12:10
Sehr gerne! Der Film ist bestimmt zu mindestens 50% dunkel und Grau. Du kannst in eine beliebige dunkle Szene zappen. Ich kann aber heute Abend eine markante Stelle raussuchen.
Abaqus68
Inventar
#3044 erstellt: 26. Sep 2022, 12:18

Kokesch (Beitrag #3038) schrieb:
Vielen Dank für die Info´s...klingt interessant.. vielleicht kannst Du mal berichten, wenn Du so´n Teil bei Dir hast..

Ich hab gestern den Color Checker Pro ausprobiert. Er funktionierte auf Anhieb mit HCFR und hat sehr plausible Ergebnisse geliefert.
Meine Spyder haben immer zu viel Blau gemessen und ich hatte nach dem Weißabgleich einen kleinen Rotstich.
Mit dem neuen Sensor hat Blau und Grün gepasst und ich musste wie erwartet 2Punkte Rot rausnehmen.

Die Kontrastmessung auf der Leinwand hat auch auf Anhieb funktioniert. Die gleichen Kontrastwerte wie im Lichtweg mit dem Spyder, aber viel einfacher und schneller, klasse!
Mensch, hätte ich mir den früher gekauft, hätte ich mir viel Sorgen und Ärger erspart.

Die Graustufen kann ich nun auch weiter runter messen. 5% sind kein Problem, bei 2% wird es aber dann auch schon ungenau mit der RGB-Balance. Aber da sieht man eh kaum noch etwas.


[Beitrag von Abaqus68 am 26. Sep 2022, 15:55 bearbeitet]
Namor_Noditz
Inventar
#3045 erstellt: 26. Sep 2022, 15:29
Die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht. EODIS3 vs Spyder
- Weissabgleich mit optisch plausiblem Ergebnis. Spyder misst zuviel Blau
- Profilierung ergab nur eine maximale Abweichung max. 3% beim EOIDS
- EODIS ist wesentlich schneller - Sonst wäre ein 3D-Lut nicht in vernüftiger Zeit messbar
Namor_Noditz
Inventar
#3046 erstellt: 26. Sep 2022, 15:48
Frage zum VW790.

Meines Wissens hat er die gleiche Optik wie VW590. Somit sind die gleichen Probleme mit der Blende zu erwarten. Kann man in den Einstellungen oder im Servicebereich die Blende deaktivieren, sodass nur der Laser dimmt? Wie es ja zu Beginn beim VW760 war. Passt dann noch die Gamma-Anpassung?
videoarte
Ist häufiger hier
#3047 erstellt: 26. Sep 2022, 18:38

Namor_Noditz (Beitrag #3046) schrieb:
Frage zum VW790.
Kann man in den Einstellungen oder im Servicebereich die Blende deaktivieren, sodass nur der Laser dimmt?

Nein. Zumindest zur Zeit nicht.

Gruß
PF
Abaqus68
Inventar
#3048 erstellt: 26. Sep 2022, 19:04
Ich habe mit meinem neuen Spielzeug ein wenig HDR gemessen und kalibriert. Wenn ich den Weißpunkt mit der Verstärkung für D65 einstelle, komme ich auf:
R-2, G-2, B0
Die Vorspannung beim 20%-Bild ergibt:
R-4, G0, B-3
Beim 10%-Bild steigt dann tatsächlich Grün ggü. Rot und Blau an.
Daher stelle ich die Vorspannung auf
R-4,G-2,B-3 für den besten Kompromiss.

Dann mache ich ein zweites Preset mit Benutzer 3 und übernehme die Verstärkung von D65.
Die Vorspannung stelle ich auf
R-9,G-7,B-7
und hebe die Helligkeit auf 55 an, um wieder den gleichen Schwarzwert und die gleiche Durchzeichnung zu erhalten wie bei D65 mit Helligkeit 50 und Kontrast 80.

Nun vergleiche ich die Helligkeiten beider Presets mit den Testbildern über den Pana Blurayplayer ohne LLDV:

Testbild 0/ 10/ 20/ 30/ 40/ 50/ 60
D65: 0,01/0,38/5,4/33/69/93/93 nits
Benutzer3: 0,01/0,47/6,9/42/68/96/96 nits

Wenn ich das richtig deute, kann ich doch durch das Absenken der Vorspannung und Anheben der Helligkeit die HDR-Kurve beliebig anheben, wenn mir das HDR-Bild zu dunkel ist.
Oder mache ich einen Denkfehler?


[Beitrag von Abaqus68 am 27. Sep 2022, 13:24 bearbeitet]
*StefanoZ*
Stammgast
#3049 erstellt: 26. Sep 2022, 19:17
Vor einer Woche habe ich mal wieder das Messequipment aufgebaut, um meinen VW590 zu checken. Nach den ganzen Diskussionen zu den Drifts war ich gespannt, was sich seit dem getan hat. Voraussetzung: Wohnzimmer inkl. offener Küche, HC-LW mit Gain 1.4, 244cm, 16:9, SpyderX, Entfernung (Beamer/LW) 4m.

Februar 2022 (230 Std.)_kalibriert (Rec709)
VW590_kal_06.02.2022 VW590_kal CIE_06.02.2022

September 2022 (351 Std.)_IST/kalibriert (Rec709)
VW590_ist GRAU_17.09.2022 VW590_ist CIE_17.09.2022

VW590_kal GRAU_17.09.2022 VW590_kal CIE_17.09.2022

Nachdem ich die Werte im Februar so schön "on point" (die 100%-Werte sollen rauslaufen) kalibriert hatte, haben sich die Saturationen dann doch etwas verändert. Das hätte ich 1,25 Jahren nicht gedacht. Ist aber nicht so dramatisch, denn das kann man ja wieder kalibrieren. Leider hat sich in der Zeit auch das Gamma um 0,16 verändert. Um auf meinen bevorzugten Wert von 2.2 zu kommen, musste ich für die anschließende Kalibrierung im Projektor das Gamma auf 2.4 stellen. Weil ich im Februar Probleme mit dem Messen des Schwarzwertes hatte, konnte ich keinen Kontrast messen. Im hohen LM hat der Projektor im Moment einen Kontrast von ca. 11.500:1.

Im November 2021 hatte ich übrigens folgende Werte ermittelt ( Link):

Rec.709/16:9 Vollbild
Normaler Lampenmodus: 102 cd/m²
Kontrast: 7.618:1
Ansi: 115:1
Hoher Lampenmodus: 169 cd/m²
Kontrast: 12.665:1
Ansi: 114:1

BT.2020/HDR10/76x43cm
Hoher Lampenmodus: 178 cd/m²
Kontrast: 13.371:1


[Beitrag von *StefanoZ* am 26. Sep 2022, 23:34 bearbeitet]
harry3005
Stammgast
#3050 erstellt: 26. Sep 2022, 19:55

Namor_Noditz (Beitrag #3046) schrieb:
Frage zum VW790.

Kann man in den Einstellungen oder im Servicebereich die Blende deaktivieren, sodass nur der Laser dimmt? Wie es ja zu Beginn beim VW760 war. Passt dann noch die Gamma-Anpassung?


Wäre eine völlig Sinn-befreite Aktion
Namor_Noditz
Inventar
#3051 erstellt: 26. Sep 2022, 21:11

harry3005 (Beitrag #3050) schrieb:
Wäre eine völlig Sinn-befreite Aktion :X

Leider nicht. Ein VW790 steht aber nun eh nicht zur Auswahl.
Namor_Noditz
Inventar
#3052 erstellt: 26. Sep 2022, 21:15
VW590 Oktober 2020
Status nach 1500 Stunden
Zoom Minimal, Lampe Hell
Kontrast 14.100:1
Helligkeitsverlust 25%


@StefanoZ: Imho ist der Kontrast unabhängig vom Lampenmodus. Wahrscheinlich ist der Sensor im ECO-Modus nicht empfindlich genug um den Schwarzwert korrekt zu bestimmen oder du hast noch ein Restlicht im Raum - zB LED oder Display vom AVR, etc.


[Beitrag von Namor_Noditz am 27. Sep 2022, 06:48 bearbeitet]
*StefanoZ*
Stammgast
#3053 erstellt: 27. Sep 2022, 19:55
Vielleicht sollte ich mir doch noch mal einen anderen Sensor zulegen. An genauen Daten bin ich schon sehr interessiert. Du bist nicht der Erste, der meint, dass der Sensor für Schwarzmessungen nicht empfindlich genug/tief genug misst.

Die Probleme mit dem Messen von Schwarz hatte ich womöglich, weil ich um meine Leinwand herum schwarzen Stoff hängen habe. Der nahm dann (wohl) doch noch Helligkeit (Reflexionen) aus dem Raum, die auf meiner Leinwand landete. Dieses Mal ging es, weil sich das Schwarz womöglich inzwischen aufgrund des Drifts (?) aufgehellt hat. Keine Ahnung.


[Beitrag von *StefanoZ* am 27. Sep 2022, 20:03 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#3054 erstellt: 27. Sep 2022, 20:10
Ich wollte noch nen Timecode für Fear street 2 auf Netflix nennen: markant ist zum Beispiel Minute 42.
Namor_Noditz
Inventar
#3055 erstellt: 28. Sep 2022, 11:00

*StefanoZ* (Beitrag #3053) schrieb:
Vielleicht sollte ich mir doch noch mal einen anderen Sensor zulegen. An genauen Daten bin ich schon sehr interessiert. Du bist nicht der Erste, der meint, dass der Sensor für Schwarzmessungen nicht empfindlich genug/tief genug misst.

Man kann auch den Sensor helfen, indem man die Helligkeit der Messung erhöht aber nur soweit, dass er oben nicht Clippt.
ZB: hoher Lampenmodus, kleiner Zoomen (Achtung das ändert den Kotnrast etwas), gegen den Beamer messen, mit einer "Messleinwand" (Papier) näher an den Beamer rücken.

Wichtiger als die Absolutwerte sind dann, dass für einen gültigen Vergleich immer die gleiche Messmethode und die gleichen Beamer-Einstellungen verwendet werden.


[Beitrag von Namor_Noditz am 28. Sep 2022, 11:02 bearbeitet]
Kokesch
Stammgast
#3056 erstellt: 28. Sep 2022, 18:37
Ich hatte in 05/2022 ein sehr faires Angebot von einem Händler für einen neuen, von ihm kalibrierten 590ES erhalten.
Habe dann den Beamer als Reservebeamer für meinen Präsentationsraum gekauft. Seitdem steht er, mit 1h Laufzeit, in der OVP im Regal.

Nun wollte ich mal wissen, wie der 590 sich mit Unterstützung eines externen VP, gegen meinen XW7000 schlägt. Habe den 590 in der identischen Umgebung aufgebaut.Testaufbau 590/7000

und mit gleichen Zuspieler (Oppo203, Lumagen Radiance Pro) und gleichen Filmaterial, UHD-BD "1917" angeschaut.....also beide Beamer mit externen VP

Hier das Ergebnis in Bildern, ihr müßt auf die Bilder klicken, da steht dann welcher Beamer.......Fotos alle mit Iphone13 aufgenommem...


XW7000590ESXW7000590ESXW7000590ES590ES

Ich habe mit Absicht die HDR-kritischen dunklen Szenen herausgesucht, ohne externen VP saufen die Szenen ziemlich ab....

Was meint ihr ist der Aufpreis für den XW7000 gerechtfertigt?


[Beitrag von Kokesch am 28. Sep 2022, 18:44 bearbeitet]
harry3005
Stammgast
#3057 erstellt: 28. Sep 2022, 18:57
Sorry…solche Bilder sind Banane, den reellen Bildeindruck kannst nur DU vor Ort einschätzen.
Ein gut eingestelltes MadVr oder auch ein Lummen hebt jeden Consumer Beamer gerade in HDR locker in eine nächst höherer Klasse.
mabuse04
Inventar
#3058 erstellt: 28. Sep 2022, 19:13
Vielen Dank, dass du das hier gepostet hast Kokesch und ich hatte vorher auch den 590 und stand sogar kurz vor der Entscheidung meinen XW7000 abzubestellen und den 590 zu behalten.

Um deine Frage aber erstmal zu beantworten, nein nach diesen Fotos ist der XW7000 den Aufpreis nicht wert.

Ich muss dazu aber sagen um mir meine eigene Frage genau zu diesem Thema zu beantworten, bin ich vor ein paar Wochen zu Grobi gefahren und habe mir dort den 590 und den XW7000 im Vergleich angesehen. Dazu auch noch den NZ7, aber dazu muss ich nur sagen, kein Unterschied zum 590. Die nehmen sich nichts.

Warum habe ich den XW7000 dann gekauft? Das ist beim XW7000 nicht so auf den ersten Blick offensichtlich und nach deinen Fotos überhaupt nicht.

Der Punkt sind aber zwei Dinge:

1. Die unglaubliche Schärfe und Darstellung von sehr kleinen Objekten in 4K Bildern z.B. bei Blättern von Bäumen. Das hat aber meiner Meinung nach nichts mit dem Objektiv zu tun, dass die Darstellung zumindest nicht verhindert, sondern mit der sehr exakten Verarbeitung von hochfrequenten Bildinhalten. Das wird auch nicht nur am X1 Ultimate liegen sondern an der gesamten Verarbeitungskette im Projektor.
Vielleicht erinnert ihr euch, wie ich nach dem Vergleich bei Grobi geschrieben habe, dass der XW7000 die anderen Projektoren immer klarer deklassiert hat, je besser das Quellmaterial - JVC 4K Demo-Material - wurde?
Man kann es auch anders herum formulieren. Ein 590 oder NZ7 ist bei durchschnittlichem Filmmaterial genauso gut wie ein XW7000. Bei SDR habe ich zwischen allen drei Projektoren keinen Unterschied feststellen können. Es gab aber bei 590 und NZ7 einen Kontrasteinbruch - Grauschleier - bei bestimmten Szenen, wahrscheinlich sehr helle, bei denen die ins Clipping gingen.

Das führt mich zu Punkt 2. HDR und die Lichtleistung. Gerade gestern habe ich kurz einige Szenen aus Ghostbusters Answer the call - mit den Frauen - den Anfang gesehen - LM zeigt da auch immer viel daraus und nutzt es für Vergleiche. Der Anfang, Totale über New York und dann die Universität die Backsteine, sage ich nur. Der Wahnsinn. Ich weiß auch nicht, ob man das auf einem Foto erkennen kann. Alles bis in die kleinsten und feinsten Details zu sehen. Aldrige Mansion am Anfang, viele kleine aber feine HDR Details. Sah fast für mich aus, wie ein komplett neuer Film. Der XW7000 kann sowas, dass kann weder der NZ7 noch der 590. Die Szene die LM immer nimmt, ist mit dem Geist in der U-Bahn. Die fand ich OK, aber jetzt nicht 'Overwhelming', Aber das macht der XW7000 eben auch sehr gut und kann der 590 nicht so.
Mein bisher schwierigster Film mit HDR - Incredibles 2 UHD aus den USA. Sehr dunkel, kam der 590 überhaupt nicht klar damit. XW7000 kam damit perfekt zurecht, alle HDR Highlights zu sehen.

Mein persönliches Fazit dazu bisher: Der 590 ist und bleibt ein hervorragender Projektor, der aber nicht die Lichtleistung hat, die man eigentlich für HDR und sichtbaren Spaß im Bild braucht. Der XW7000 kann außer 'richtiges' HDR auch noch schärfer in den Details. Ob einem das den Aufpreis wert ist, muss jeder selber wissen. Viele Dinge, die ich im A/B Vergleich bei Grobi gesehen habe, kannte ich so von meinem 590 nicht, wenn man ihn einzeln betrachtet.

Man kann eigentlich sagen, Projektoren der Preisklasse 590 und Co sind heute schon so gut, dass es da keine oder wenige Unterschiede zu einem XW7000 gibt, bei SDR schon gar nicht. Erst bei 4K Material und HDR zeigen sich die Unterschiede und sind dann sehr sichtbar.

Nur meine persönliche Meinung nach meinen Vergleichen und meiner Erfahrung.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 28. Sep 2022, 19:17 bearbeitet]
Kokesch
Stammgast
#3059 erstellt: 28. Sep 2022, 20:31
Mabuse, ich bin da voll bei Dir.....und auch bei Harry.....denn natürlich kann man Details erst richtig vor Ort sehen und bewerten....aber man kann schon an den Bildern erkennen, das der 590 ein Klasse Beamer ist...auch gemessen an den aufgerufenen heutigen Preisen.

Der XW7000, wenn man den direkten Vergleich vor Ort hat, ist zu 100% der bessere Beamer...die Lichtleistung ist unerreicht und HDR macht damit richtig Spaß. Gut, der externe VP mindert natürlich die Differenz zwischen beiden Beamern, vor allem bei HDR-Material....das spricht dann wieder für den 590er.

Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man sich mit MAD-VR und Co. auseinandersetzen......ein Mad-VR-HTPC oder ein gebrauchter Radiance Pro ist erschwinglich...muß kein 15k-Envy sein


[Beitrag von Kokesch am 28. Sep 2022, 20:39 bearbeitet]
Namor_Noditz
Inventar
#3060 erstellt: 28. Sep 2022, 22:13

mabuse04 (Beitrag #3058) schrieb:
Ich muss dazu aber sagen um mir meine eigene Frage genau zu diesem Thema zu beantworten, bin ich vor ein paar Wochen zu Grobi gefahren und habe mir dort den 590 und den XW7000 im Vergleich angesehen. Dazu auch noch den NZ7, aber dazu muss ich nur sagen, kein Unterschied zum 590. Die nehmen sich nichts.

Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Imho sollte man dem XW7000 den NZ8 gegenüberstellen, nicht den NZ7, da beide ca.15k kosten.
Jedenfalls der VW590 ist ein wirklich toller Beamer - besonders mit MadVR als Booster. Da liegt die Messlatte schon ganz schön hoch.

Ich war dieser Tag auch im Heimkino Shop.
Der XW7000 hat sich recht schnell disqualifiziert, da dieser einen mich sehr störend und im Vergleich zum 590er eine schlechteren Schwarzwert hat insbesondere mit aktivierter Blende.
Der NZ8 war da eine ganz andere Nummer. Ein traumhaftes Schwarz und eine geniale Abgrenzung zu hellen Elementen. Mit dem Laser-Dimming - hier hat JVC heute ein Update angekündigt - steigert sich dieser Eindruck nochmals. Die FI in hoch fand ich ident zum 590. Der Schärfeeindruck war klar besser. Und im recht leisen mittleren Lasermodus war der NZ8 etwas heller als mein 590er in hoch. Also, wenn man ein Fan von Schwarz und plastischen dunklen Szenen ist, sollte man sich einen NZ ansehen.


[Beitrag von Namor_Noditz am 28. Sep 2022, 22:24 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#3061 erstellt: 28. Sep 2022, 22:31
Da kann ich nur zustimmen. Man sollte sich die JVC und die Sony und noch andere ansehen. Jede/r hat da sowieso eigene Präferenzen.

Nur zur Erklärung, zu dem Zeitpunkt, als ich bei Grobi war, gab es anscheinend keine NZ8 und NZ9 oder PS hat mir das verschwiegen. Deshalb der Vergleich mit dem NZ7.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 28. Sep 2022, 22:32 bearbeitet]
Piranha74
Stammgast
#3062 erstellt: 29. Sep 2022, 09:46

Namor_Noditz (Beitrag #3060) schrieb:

mabuse04 (Beitrag #3058) schrieb:
Ich muss dazu aber sagen um mir meine eigene Frage genau zu diesem Thema zu beantworten, bin ich vor ein paar Wochen zu Grobi gefahren und habe mir dort den 590 und den XW7000 im Vergleich angesehen. Dazu auch noch den NZ7, aber dazu muss ich nur sagen, kein Unterschied zum 590. Die nehmen sich nichts.

Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Imho sollte man dem XW7000 den NZ8 gegenüberstellen, nicht den NZ7, da beide ca.15k kosten.
Jedenfalls der VW590 ist ein wirklich toller Beamer - besonders mit MadVR als Booster. Da liegt die Messlatte schon ganz schön hoch.

Ich war dieser Tag auch im Heimkino Shop.
Der XW7000 hat sich recht schnell disqualifiziert, da dieser einen mich sehr störend und im Vergleich zum 590er eine schlechteren Schwarzwert hat insbesondere mit aktivierter Blende.
Der NZ8 war da eine ganz andere Nummer. Ein traumhaftes Schwarz und eine geniale Abgrenzung zu hellen Elementen. Mit dem Laser-Dimming - hier hat JVC heute ein Update angekündigt - steigert sich dieser Eindruck nochmals. Die FI in hoch fand ich ident zum 590. Der Schärfeeindruck war klar besser. Und im recht leisen mittleren Lasermodus war der NZ8 etwas heller als mein 590er in hoch. Also, wenn man ein Fan von Schwarz und plastischen dunklen Szenen ist, sollte man sich einen NZ ansehen.


sorry, der NZ8 taugt überhaupt nicht im Wohnzimmer. Das Shifting ist deutlich hörbar und der Lüfter ist viel zu laut auf 100%. Wer schaut Filme mit FI auf hoch und ich sah beide im direkten Vergleich, der 7000er ist schärfer als der NZ8 mit aktiviertem 8K Shifting. Das sieht man auf den ersten Blick.


[Beitrag von Piranha74 am 29. Sep 2022, 09:47 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#3063 erstellt: 29. Sep 2022, 12:09
Leute, die Schärfe hängt allein von den Einstellungen ab.
Darum gibt es diesbezüglich auch diese widersprüchlichen Aussagen.
Korrekt eingestellt, sind beide Projektoren gleich scharf.

Darüber hinaus zeigen beide eine identische Durchzeichnung, wenn sie richtig eingestellt worden sind!
Beim Sony müssen keine Details zulaufen im Schwarz.
Abaqus68
Inventar
#3064 erstellt: 29. Sep 2022, 12:20
Gilt Deine Aussage zur Durchzeichnung nahe Schwarz nur für SDR oder auch für HDR?
Ich finde die hellen HDR-Szenen bei den VW-Sonys super.
Mich stören einige dunkle HDR-Szenen. Durch die Absenkung der Vorspannung bei der Kalibrierung, konnte ich das zwar verbessern, aber an die Durchzeichnung dunkler Szenen des JVCs oder MadVR kam ich bisher nicht heran.
Für weitere Anregungen, wäre ich sehr dankbar.
Abaqus68
Inventar
#3065 erstellt: 29. Sep 2022, 12:28
Kokesch, ich erahne bei dem 4ten Bild auf den Rücken der Jacken die grauen Schatten von denen ich immer spreche. das ist der 590. Durch Absenkung der Helligkeit auf 48 oder besser Absenkung der Vorspannung im Farbprofil lässt sich das reduzieren.
Bei dem dritten Bild sind die nicht zu erkennen. Wird beim Radiance nicht wie bei MadVR der SDR-Bildmodus auch für HDR genutzt?
Bei SDR kenne ich die Schatten eigentlich nicht.


[Beitrag von Abaqus68 am 29. Sep 2022, 12:32 bearbeitet]
Namor_Noditz
Inventar
#3066 erstellt: 29. Sep 2022, 13:21

Piranha74 (Beitrag #3062) schrieb:
sorry, der NZ8 taugt überhaupt nicht im Wohnzimmer. Das Shifting ist deutlich hörbar und der Lüfter ist viel zu laut auf 100%. Wer schaut Filme mit FI auf hoch und ich sah beide im direkten Vergleich, der 7000er ist schärfer als der NZ8 mit aktiviertem 8K Shifting. Das sieht man auf den ersten Blick.

FI=Hoch: Damit bin ich nicht alleine. Umfrage Ich kann mir das Zittern nicht ansehen, finde ich im Kino auch furchtbar.
Habe nichts vom Wohnzimmer geschrieben!? Der NZ8 würde bei mir in ein BatCave kommen.
Ein Shifting-Geräusch konnte ich nicht hören, darauf habe ich geachtet. Bei 100% ist er recht laut, ja. Mittel sollte bei mir aber reichen, sonst halt Huschbox oder Technikraum.
Einen Schärfeunterschied konnte ich nicht ausmachen. imho Einstellungssache - habe aber hintereinander geschaut. Der Unterschied im Schwarzwert ist aber so deutlich, da ist es egal wie viel Zeit zwischen den Sichtungen liegt.


[Beitrag von Namor_Noditz am 29. Sep 2022, 13:55 bearbeitet]
Piranha74
Stammgast
#3067 erstellt: 29. Sep 2022, 13:34
ja das mit dem Schwarzwert ist korrekt. Ich verstehe nicht, warum SONY das nichr besser darstellen kann. Für das Wohnzimmer zählt bei mir an erster Stelle die Lautstärke und auch die Größe bzw. Farbe.
Namor_Noditz
Inventar
#3068 erstellt: 29. Sep 2022, 13:49
Gut, dass für unterschiedliche Anforderungen auch (noch) unterscheidliche und passende Geräte angeboten werden.


[Beitrag von Namor_Noditz am 29. Sep 2022, 13:52 bearbeitet]
Kokesch
Stammgast
#3069 erstellt: 29. Sep 2022, 21:23

Abaqus68 (Beitrag #3065) schrieb:
Kokesch, ich erahne bei dem 4ten Bild auf den Rücken der Jacken die grauen Schatten von denen ich immer spreche. das ist der 590. Durch Absenkung der Helligkeit auf 48 oder besser Absenkung der Vorspannung im Farbprofil lässt sich das reduzieren.
Bei dem dritten Bild sind die nicht zu erkennen. Wird beim Radiance nicht wie bei MadVR der SDR-Bildmodus auch für HDR genutzt?
Bei SDR kenne ich die Schatten eigentlich nicht.

Der Radiance arbeitet nach dem identischen Prinzip wie der MadVR er nutzt den SDR-Bildmodus auch für HDR.

Ja, nach Deinem Hinweis sehe ich das auch auf den Rücken der Soldaten, sofort...
ich muß erklären, das der Radiance auf den XW7000 eingestellt ist. Da der XW7000 eine deutlich höhere Helligkeit hat als der 590er müßte man wahrscheinlich die Einstellungen des Radiance anpassen.
Das habe ich nicht gemacht, sondern einfach den 590er angschlossen.War dann auch deutlich besser als ohne.....

Da ich den Lumagen gebraucht gekauft habe, ist er auch noch nicht optimal eingerichtet. Ein 3D-LUT ist noch nicht erstellt. Hoffe das das in 11/2022 klappt, wenn Ralf Lulay in Berlin ist.

Ist nicht ganz so easy mit so`n Teil......Bedienoberfläche wie DOS.....


[Beitrag von Kokesch am 29. Sep 2022, 21:24 bearbeitet]
*Peter911*
Stammgast
#3070 erstellt: 30. Sep 2022, 08:22
Tach,

@Abaqus:

Ich habe mir mal (d)eine Szene aus FS 2 angeschaut im Hinblick auf die „problematischen“ Flächen nahe Schwarz:

Fear Street 2, Netflix, ca. 42:00:
FS2

Für die bessere Einschätzung bzw. Vergleich, hier noch die Szene des Anfangs von Dr. Strange:

Dr. Strange, Disney+, ca. 2:00:
Dr. Strange

Beide Fotos sind mit dem iPhone vom Stativ + mit gleichen (Belichtungs)Einstellungen aufgenommen. Es soll nur die angesprochenen Problematik zeigen bzw. nicht zeigen. Alle anderen Aspekte der Unzulänglichkeiten infolge der Fotoabbildung sind irrelevant.

Das Problem der Sonys ist mMn die interne EOTF Kurve. Ohne ext., dynamisches Tonemapping dürfte das schwer zu lösen sein.
flashboy
Stammgast
#3071 erstellt: 30. Sep 2022, 08:43

*Peter911* (Beitrag #3070) schrieb:
Das Problem der Sonys ist mMn die interne EOTF Kurve. Ohne ext., dynamisches Tonemapping dürfte das schwer zu lösen sein.

Hi Peter,

dieselben Erfahrungen habe ich auch mit meinen Sonys gemacht. Vernünftiges HDR ist mit den Sonys wirklich nur mit einem ex. Videoprozessor (VP) möglich. Ohne ext. VP muss man bei jedem Film mit Gammkurven und dem HDR Kontrastenhancer rumspielen und egal wie die Ergebnisse stellen immer Kompromisse dar.

Das bestätigt im Wesentlichen auch die Erfahrungen von Kokesch, der sich - Glückwunsch dazu - auch gleich noch den Lumagen rausgelassen hat.

Ohne MadVr schaue ich daher auch kein HDR mehr. Bei SDR Quellen ist das unkritisch.

Leider habe ich keinen Vergleich zu den JVCs. Sollte ich mir vielleicht mal bei Gelegenheit anschauen (Stichwort: Frame Adapt).
*Peter911*
Stammgast
#3072 erstellt: 30. Sep 2022, 15:10
@flashboy:



Ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen, dass meine obigen Bilder vom NZ8/Envy sind. Sorry… Mit einem Sony (ohne dyn. TM) sehen die leider recht unschön aus. Erschwerend kommt hinzu, dass der native Schwarzwert der Sonys (hatte selbst „nur“ 590/570 besessen + gemessen) deutlich (auch sichtbar, nicht nur messtechnisch) schlechter als der vom NZ8 ist. Und bei Konstrastverlust kommt noch der „Blue Hump“ obendrauf

Beide Szenenausschnitte sind aber schon recht „gemein“ in Ihrer Darstellung aufgrund des hohen Dunkelanteils und der nuancierten Zeichnung nahe Schwarz. Ähnlich wie „1917“. Was mich persönlich immens stören würde, dass der Schwarzwert der aktuellen Sony XW Generation nochmals schlechter geworden ist zur Vorgängerserie. Dunkle Filme/Szenen sind (für mich) so kein Genuß. Radiance/Envy können diesen Umstand aber auch nicht ändern.


[Beitrag von *Peter911* am 30. Sep 2022, 15:13 bearbeitet]
Sondaschueler
Neuling
#3073 erstellt: 30. Sep 2022, 19:20
Abaqus68
Ich kann dir seit mittlerweile Tagen keine Nachricht zukommen lassen. Das Forum wünscht es anscheinend nicht....


[Beitrag von Sondaschueler am 30. Sep 2022, 19:21 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#3074 erstellt: 01. Okt 2022, 08:51
Peter, herzlichen Dank fürs testen! Deine Bilder tun mir als einer der wenigen verbleibenden Anhänger der VW-Sonys ein bisschen weh
Ich wusste garnicht das der Pullover Rot ist. Bei mir sind es nur „Shades of Gray“
Und auch die bräunliche Wand bei Dr. Strange hab ich noch nie so gesehen.

Ok, wenn ich die Vorspannung im Farbprofil absenke, und nicht wüsste, wie es bei Dir aussieht, könnte ich beim Sony mit der Dr.Strange-Szene leben.
Aber bei Fearstreet beispielsweise hast Du viele, lange Szenen, wo einfach nur alles Grau ist und Du die Augen zukneifen musst, um etwas vom Geschehen erahnen zu können.

In diesen Momenten ärgere ich mich, dass so ein teures Gerät nicht in der Lage ist, das halbwegs annehmbar darzustellen und es widerstrebt mir nochmal mehrere Tausend Euros für einen externen Prozessor auszugeben an dem ich dann wieder hunderte Stunden rumfummeln muss, bis alles läuft und passt,

Gestern bei der neuen Herr der Ringe Folge waren auch viele dunkle Szenen, die nicht so richtig Spaß gemacht haben. Sobald ein paar Spitzlichter ins Bild kommen, „geht wieder die Sonne auf“.

Naja, beim N5 hatte ich mich immer über die HDR-Regisseur-Lieblingsszene „Dialog vor lichtdurchfluteten Fenstern“ geärgert, die wiederum beim Sony klasse aussieht und beim Sony ärgere ich mich über die ganz dunklen Szenen ohne Spitzlichter.

Ich denke spätestens jetzt ist der Zeitpunkt, wo jemand eine Duallösung erarbeiten sollte: Startet eine Szene mit einer ADL unter 1% schaltet der Sony seinen Laser aus und der JVC übernimmt, und umgekehrt, wenn eine Szene über 1% startet.. Ich denke bei den ganz dunklen Szenen ist die weniger flüssige FI und die fehlende RC verkraftbar
Abaqus68
Inventar
#3075 erstellt: 01. Okt 2022, 08:52

Sondaschueler (Beitrag #3073) schrieb:
Abaqus68
Ich kann dir seit mittlerweile Tagen keine Nachricht zukommen lassen. Das Forum wünscht es anscheinend nicht....

Komisch, es ging doch vorher noch. Hab Dir gerade mal eine Test- PM gesendet.
Sondaschueler
Neuling
#3076 erstellt: 01. Okt 2022, 08:56
[quote="Abaqus68 (Beitrag #3075)"][quote="Sondaschueler (Beitrag #3073)"]Abaqus68
Komisch, es ging doch vorher noch. Hab Dir gerade mal eine Test- PM gesendet.[/quote]
Geht leider immer noch nicht. Die Rechte seien nicht vorhanden. Wenn ich auf dein E-Mail Button drücke, steht nur Spamfilter aktiv o.ä.
Abaqus68
Inventar
#3077 erstellt: 01. Okt 2022, 08:59
Und PM geht auch nicht?
Kokesch
Stammgast
#3078 erstellt: 01. Okt 2022, 12:03
[quote="Sondaschueler (Beitrag #3076)"][quote="Abaqus68 (Beitrag #3075)"][quote="Sondaschueler (Beitrag #3073)"]Abaqus68
Komisch, es ging doch vorher noch. Hab Dir gerade mal eine Test- PM gesendet.[/quote]


Geht leider immer noch nicht. Die Rechte seien nicht vorhanden. Wenn ich auf dein E-Mail Button drücke, steht nur Spamfilter aktiv o.ä.[/quote]



Dann hast Du vielleicht Wörter drin, die im Forum nicht zugelassen sind..z.B. Video...probier mal einige wörter rasuzunehmen...


[Beitrag von Kokesch am 01. Okt 2022, 12:03 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#3079 erstellt: 01. Okt 2022, 15:51

Sondaschueler (Beitrag #3076) schrieb:

Geht leider immer noch nicht. Die Rechte seien nicht vorhanden. Wenn ich auf dein E-Mail Button drücke, steht nur Spamfilter aktiv o.ä.


Ich glaube du musst mehr als 20 Posts oder so im Forum haben, bevor du PMs senden darfst. Manchmal scheint es auch nicht zu funktionieren, wenn man zu lange PMs schreibt oder gar nicht. Ist etwas 'wackelig' die PM Funktion im Forum.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 01. Okt 2022, 15:52 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#3080 erstellt: 02. Okt 2022, 03:45

Abaqus68 (Beitrag #3074) schrieb:

Ich denke spätestens jetzt ist der Zeitpunkt, wo jemand eine Duallösung erarbeiten sollte: Startet eine Szene mit einer ADL unter 1% schaltet der Sony seinen Laser aus und der JVC übernimmt, und umgekehrt, wenn eine Szene über 1% startet.. Ich denke bei den ganz dunklen Szenen ist die weniger flüssige FI und die fehlende RC verkraftbar ;)


Lol

Nein man bräuchte dafür keine 2 Projektoren.

Man kann sich auch eine Einstellung für zu dunkles/graues HDR zurecht legen wo HDR auf aus ist Gamma 2.0 Helligkeit 41 und Farbe 60. . Batman blüht geradezu auf mit dieser Einstellung. Mit der normalen HDR Einstellung sind dagegen oft kaum die Protagonisten zu erkennen.

Man bräuchte also eigentlich nur was einbauen womit man sagen kann. Wenn die aktuelle Szene folgende Helligkeitsschwelle unterschreitet dann wechsel auf diese andere Einstellung. Evtl. auch Zonen an Helligkeit. Dabei wäre gut wenn der Projektor interpolieren kann, es also einen Übergangsbereich zwischen hell und dunkel gibt, es sollte nicht abrupt erfolgen, das würde falsch aussehen.

Die Filme Macher würden einen Herzkasper bekommen, die sind eh schon super empfindlich was das angeht und haben extra den Film Maker Mode eingeführt um sicherzustellen das man auch garantiert ein flaues Bild hat

Ich würde diesen neuen Modus den "Anti Film Maker Mode" nennen. Die Intention hier ist zu ignorieren was der Regisseur sich bei der Beleuchtung des Films gedacht hat und sie so zu "überschreiben" wie mans für richtig hält.
*Peter911*
Stammgast
#3081 erstellt: 02. Okt 2022, 09:20
@Abaqus:

Ein ext. Prozessor ist ja üblicherweise erstmal unabhängig vom Projektor/TV zu betrachten. Das TM ist für MICH ja nur ein Vorteil von vielen. Diese bleiben eben auch bei einem Bildwerferwechsel erhalten.

Ich bin wirklich sehr gespannt auf das neue JVC FW-Update. Der neue Mode 3 fürs LD soll deutlich verbessert worden sein (angeblich ohne die Spitzlichter in dunklen Szenen zu beschneiden). Auch das FA soll nochmals sinnvoll ergänzt worden sein. Vielleicht ist das evtl. für Dich interessant bei einer Lösungsfindung?😉
Abaqus68
Inventar
#3082 erstellt: 02. Okt 2022, 16:13
Danke Peter, das sind 2 gute Anmerkungen. Ich denke auch, dass ein gutes Laserdimming das Preis-Leistungsverhältnis der JVCs verbessern würde.
Momentan halte ich den NP5 wegen der nach wie vor vorhandenen Blende für den Preisleistungssieger. Auch wenn sie beim N5 nicht annähernd so gut war wie beim Sony590, hat sie mir doch einen Mehrwert geboten.

Ich wollte aber nochmal sagen, dass es mir Leid tut, wenn es so rüberkommt, dass die Sonys für HDR ohne externen Prozessor nicht zu gebrauchen sind.
Das ist nicht der Fall. Ich finde das HDR-Bild auf meiner weißen 3,35m-Leinwand im optimierten Wohnzimmer mit Kontrastverstärkung hoch und Kontrast 80 sogar insgesamt sehr gut.
Ich neige dazu mich an den nicht so guten Szenen festzubeißen, da ich den Ehrgeiz habe, das besser hinzukriegen. Das Kontrastpotential ist ja vorhanden, daher denke ich, dass man es doch rauskitzeln können muss.

Gestern habe ich zum Beispiel „Memory“ auf ITunes in HDR gesehen. Ich habe zu keiner Sekunde gedacht, dass das Bild nichts anderes war als phantastisch, auch in den wenigen dunklen Szenen.
Es sind halt nur immer mal wieder einige Szenen in einigen Filmen, die nicht so toll sind, wie sie sein könnten.

Trotzdem habe ich entschieden mich mit einem HTPC zu challengen. Mein Geburtstag steht vor der Tür und ich habe mir vorgenommen bis zum Ende der Weihnachtsferien auf meinem Sony den roten Pullover zu sehen.
Wenn es gelingt, kannst Du vielleicht bei einem Besuch mit Deinem Handy ein Vergleichsfoto machen und hier posten

Sollte es nicht klappen oder in der Bedienung zu nervig sein, kann ich immer noch über die beiden anderen Lösungsvorschläge nachdenken.
Ich wünsche allen einen schönen langen Filmabend! Bei mir heute mit Massive Talent in HDR auf Amazon.
*Peter911*
Stammgast
#3083 erstellt: 02. Okt 2022, 17:03

Abaqus68 (Beitrag #3082) schrieb:

Wenn es gelingt, kannst Du vielleicht bei einem Besuch mit Deinem Handy ein Vergleichsfoto machen und hier posten

Sollte es nicht klappen oder in der Bedienung zu nervig sein, kann ich immer noch über die beiden anderen Lösungsvorschläge nachdenken.
Ich wünsche allen einen schönen langen Filmabend! Bei mir heute mit Massive Talent in HDR auf Amazon.




Viel Spaß + gute Unterhaltung📽😉
Piranha74
Stammgast
#3084 erstellt: 02. Okt 2022, 18:54

Abaqus68 (Beitrag #3082) schrieb:
Sollte es nicht klappen oder in der Bedienung zu nervig sein, kann ich immer noch über die beiden anderen Lösungsvorschläge nachdenken.Ich wünsche allen einen schönen langen Filmabend! Bei mir heute mit Massive Talent in HDR auf Amazon.


Viel Spaß mit Massive Talent in HDR auf Amazon. den habe ich auf meinem 7000er angeschaut und das war bisher das Beste was ich auf einer LW sehen durfte.
Abaqus68
Inventar
#3085 erstellt: 02. Okt 2022, 19:01
Danke Euch! Das hatte ich drüben gelesen, dadurch bin ich drauf aufmerksam geworden und freu mich.
Sondaschueler
Neuling
#3086 erstellt: 02. Okt 2022, 21:09
Komisch, habe schon zu mehreren Nutzern Kontakt per PM gehabt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW300 (4K)
Martix am 03.09.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2019  –  1254 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-VW5000ES
predator4k am 15.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2018  –  319 Beiträge
Sony VPL-VW500ES
George_Lucas am 04.09.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2021  –  5064 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
***TEST: Sony VPL-VW300ES***
George_Lucas am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 14.11.2014  –  4 Beiträge
***TEST: Sony VPL-VW520ES***
George_Lucas am 19.11.2015  –  Letzte Antwort am 02.03.2016  –  51 Beiträge
Sony VPL-VW260ES Lüftergeräusch
fd-li am 01.06.2021  –  Letzte Antwort am 02.07.2021  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.784

Hersteller in diesem Thread Widget schließen