Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . Letzte |nächste|

Sony 4K 2020: Neue Sony Modelle VPL-VW590, VPL-VW790 etc.

+A -A
Autor
Beitrag
hotred
Inventar
#2986 erstellt: 02. Sep 2022, 12:24
Ja ich meinte dynamische im Sinne von "Frame by Frame" wie es eben die Jvc machen...

Mich wundert nur das man sich diese Gelegenheit entgehen lässt mit "nur Elektronik" mit der Konkurrenz gleichziehen zu können...

...aber es widerspricht wohl der "Salamitaktik" was für die nächsten Modelle vorhalten zu wollen...
binap
Inventar
#2987 erstellt: 03. Sep 2022, 11:12

hotred (Beitrag #2986) schrieb:
Ja ich meinte dynamische im Sinne von "Frame by Frame" wie es eben die Jvc machen...

Der Sony HDR Contrast Enhancer arbeitet ebenfalls frame by frame…
George_Lucas
Inventar
#2988 erstellt: 03. Sep 2022, 11:53
Das tut er in der Tat, aber in limitiertem Umfang.
Wird der HDR-Kontrast auf 34 gestellt, um alle Bildinformationen bis 10.000 Nits darzustellen via Tone Mapping, werden die Filme viel zu dunkel projiziert, die keine 10.000 Nits Signale besitzen, sondern beispielsweise nur auf 600 Nits gemastert worden sind.

Hier muss dann der HDR-Kontrast händisch entsprechend angepasst werden.

Von daher ist der HDR Contrast Enhancer nicht mit Frame Adapt HDR von JVC vergleichbar.
Besser als ein rein statisches Tone Mapping ist der HDR Contrast Enhancer aber allemal.


[Beitrag von hgdo am 22. Sep 2022, 15:29 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#2989 erstellt: 03. Sep 2022, 12:20
Genau da setzt ja der LLDV-Trick an, den ich oben beschrieben habe. Hattest Du schon mal die Gelegenheit das zu sehen bzw. zu prüfen?
binap
Inventar
#2990 erstellt: 03. Sep 2022, 12:28

Abaqus68 (Beitrag #2989) schrieb:
Genau da setzt ja der LLDV-Trick an, den ich oben beschrieben habe. Hattest Du schon mal die Gelegenheit das zu sehen bzw. zu prüfen?

Ich schon, ich hatte dazu im Oktober 2020 einige längere Beiträge zum Vertex2 und LLDV verfasst…

DV durch die Hintertür

Meine ersten Eindrücke zu LLDV mit Vertex2

Ich hatte damals ebenfalls wie Du die Geschichte von Karl Klammer im HKV gelesen.


[Beitrag von binap am 03. Sep 2022, 12:36 bearbeitet]
hotred
Inventar
#2991 erstellt: 03. Sep 2022, 22:19
Das ist dann ja beinahe noch peinlicher - wenn auch der Sony frame by frame arbeitet und dennoch kein "korrektes" Ergebnis liefert wie der Jvc
mabuse04
Inventar
#2992 erstellt: 03. Sep 2022, 22:33
Was bedeutet denn 'korrekt' bei HDR? Das kannst du nur - wie LM das auch in seinen Tests getan hat - mit einem kalibrierten Mastering Monitor vergleichen. Bei HDR ist das eher der künstlerische Gesamteindruck, den man erreichen möchte. Das JVC das mit dem DTM 'korrekt' macht, würde ich so nicht sagen. JVC macht das so, dass es gut aussieht und sicherlich in einigen Belangen besser als Sony das mit seinem DTM kann.
Wäre zumindest meine Beurteilung dazu.

Viele Grüße m
hotred
Inventar
#2993 erstellt: 04. Sep 2022, 08:29
Ja, da hast du sicherlich Recht!

Man müsste da wohl sehr weit ausholen und es eher so beschreiben:

Jvc hat das in einer Art und Weise umgesetzt das man davon ausgehen kann das die Hardware (in Form von Beamer) weitgehend optimal ausgenutzt wird um einerseits einen für den user als "gefällig" empfundenen Bildeindruck zu realisieren - andererseits aber auch vermieden wird zu viel "Effekthascherei" zu generieren. Und zwar ohne das regelmäßig durch den user die Einstellungen korrigiert werden müssen.

Letztlich bleibt das sicher Geschmackssache wie bei einer zb. FI - die einen mögen die Eine - die anderen die Andere und manche eben auch gar keine...

Es gibt so gesehen hier wohl weder Gewinner - noch Verlierer.


[Beitrag von hotred am 04. Sep 2022, 08:31 bearbeitet]
dott77
Inventar
#2994 erstellt: 04. Sep 2022, 21:02
Leider wird es nicht mehr viele Messungen geben.

https://www.ebay-kle...f2-9bbe-b9ab04f8bb48
Kokesch
Stammgast
#2995 erstellt: 05. Sep 2022, 20:28
Weiß jemand ob der Lüfter vom Sony VPL-VW790 nach vorn rausbläst, zur Seite oder nach hinten, wie der XW7000?

Hab nen Beamerkasten und thermische Probleme mit dem XW7000....
harry3005
Stammgast
#2996 erstellt: 05. Sep 2022, 20:35
Vorn saugt er an und nach hinten bläst er ab.
Kokesch
Stammgast
#2997 erstellt: 06. Sep 2022, 10:29
Dann ist das wohl dasselbe Prinzip wie der XW7000...mit meinem VPL-VW590 hatte ich keine Probleme...

Werde wohl die Abluftmöglichkeiten des Beamerkasten optimieren müssen....
mabuse04
Inventar
#2998 erstellt: 06. Sep 2022, 10:43
Ich denke mit dem XW7000 solltest du eigentlich keine Probleme mit der Lautstärke der Lüfter haben. Ich habe direkt neben einem gesessen und ca. 50 cm von meinem Ohr entfernt. Bei unter 75% Laser war der kaum zu hören.
Sollte das bei dir ungünstig sein, dann kann man den hören, aber ich meine, der war leiser als mein 590 vorher auf hoher Lampenleistung.

Viel Erfolg und viele Grüße m
Kokesch
Stammgast
#2999 erstellt: 06. Sep 2022, 11:01
Als ich den XW7000 noch provisorisch aufgebaut hatte, war der so 80cm neben meinem linken Ohr...im Beamerkasten war noch der Epson LS12000.

Ich hatte genau wie Du das Empfinden, das der XW7000 sehr leise ist...aber jetzt im Beamerkasten drehen die Lüfter wahrscheinlich auf Vollast und er ist unangenehm laut, deshalb muß ich da etwas unternehmen...ist ja auch nicht gut für den Beamer. Obwohl keine Warnmeldung mehr kommt.

Beim Epson ist es so, das er von der Seite her ansaugt und nach vorne rausbläst...eigentlich ideal für meinen Kasten.....Sony XW7000 und LS12000
mabuse04
Inventar
#3000 erstellt: 06. Sep 2022, 13:00
Ah klar! Das ist natürlich dann eher das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte.

Mein XW7000 hängt jetzt an der Decke und ist wirklich leiser als mein 590. Den 7000 höre ich nicht mal auf 80% Laser-Leistung. Aber das Laser-Dimming muss man echt ausschalten. Der wird damit nur dunkler. Dann kann man auch einfach den Laser zurückdrehen.

Viel Erfolg dir und auch noch viel Spaß mit deinem XW7000

Viele Grüße m
Abaqus68
Inventar
#3001 erstellt: 06. Sep 2022, 16:34
Mabuse, Glückwunsch! Bin gespannt auf Deine weiteren Eindrücke insbesondere im Vergleich zum 590.

Beim 590 hat ja bei HDR die Helligkeit durch Zuschaltung der Dynamikblende nicht wie viele erwarten abgenommen sondern die Spitzen werden sogar noch heller und das sogar ganz ohne Verfärbungen.
Gleichzeitig wird das Schwarz tiefer.
Bei den Lasern mit Dual-Contrast-Cntrol genauso.
Da wollte ich garnicht mehr drauf verzichten. Das macht für mich in manch schwieriger Szene den entscheidenden Unterschied aus.

Sorry, wiederhole mich. Und Dein neuer hat dafür sicherlich andere Stärken. Hier ein paar Fragen, die mich interessieren würden:
Empfindest Du das Schauen mit dem neuen Laser anstrengender oder eher augenschonender als mit der Lampe?
Erkennst Du auch einen Unterschied in der Bildruhe (weniger Zittern) wie ich es beim 790 aber nicht beim 890 wahrgenommen habe?
mabuse04
Inventar
#3002 erstellt: 06. Sep 2022, 20:27
Danke dir Abaqus aber ich will mich erst äußern, wenn ich alles ausprobiert habe.

Aber deine zwei Fragen kann ich dir jetzt schon beantworten. Für mich ist der Laser im Vergleich zur Lampe und dem 590 ähnlich, aber der Bildeindruck ist ein anderer. Das Bild vom 590 empfand ich sehr homogen, wobei ich zu dem XW7000 bisher sagen kann: Steilflankig. Die Farben wirken auf mich etwas getrennter und die Übergänge doch teilweise hart.

Die Bildruhe ist aber sehr gut, steht meinem damaligen 590 in nichts nach.

Ich habe aber nur 'Gunpowder Milkshake' - arbeitet sehr viel mit Licht und Farben und 'John Wick 3' zum Teil gesehen. Die Wüste kommt mir da dunkler und roter vor.
Aber, gebt mir bitte etwas Zeit, denn wenn ich was schreibe, was mir auffällt und dann ist es nur eine Einstellung, dann bringt das nichts. Was ich auch schon sagen kann, trotz Firmware 1.101 arbeitet das Laser Dimming, indem es das ganze Bild dunkler macht. Ohne wird das Bild sichtbar heller.
Da man aktuell auf den Pro.Sony Seiten auch keine aktuelle Firmware finden kann, kommt mir das so vor, dass da aktuell noch daran gearbeitet wird.
Der mag ja auch sehr scharf sein, aber im Filmbild kommt das bei mir eher weniger an.

Meine Seriennummer besteht aus viermal die Null und einer zweistelligen Zahl. Das ist also ein Seriengerät von unter 100 gefertigten Geräten, unter 50 um genau zu sein.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 06. Sep 2022, 20:30 bearbeitet]
Alex_Quien_85
Inventar
#3003 erstellt: 07. Sep 2022, 07:21
Wie läuft denn das ganze mit custom Gamma Kurven? Wo bekommt man dir her und wie spielt man die ein und welche Vorteile kann man erwarten?
binap
Inventar
#3004 erstellt: 07. Sep 2022, 08:00

Alex_Quien_85 (Beitrag #3003) schrieb:
Wie läuft denn das ganze mit custom Gamma Kurven? Wo bekommt man dir her und wie spielt man die ein und welche Vorteile kann man erwarten?

Mit dem Image Director… Vorteile sind ein optimierter Helligkeitsverlauf für dedizierte nits-Bereiche, in denen die Filme abgemischt sind.
Die Custom Gamma Kurven kann man entweder selbst entwickleln oder werden von bestimmten Leuten (wie z.B. Abaqus68, Armin289 oder Dutyfree) freiwillig für andere zur Verfügung gestellt. Leider haben sich daran in der Vergangenheit auch schon diverse „Händler“ bereichert.
Hier mal die Tests von Abaqus68:
Custom Gammas


[Beitrag von binap am 07. Sep 2022, 08:10 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#3005 erstellt: 07. Sep 2022, 09:54
Danke binap!
Hier noch ein Thread von Armin zum Image director:
http://www.hifi-foru...3482&back=&sort=&z=1

Ich muss aber dazu sagen, dass ich meine Gammakurve nicht nutze, da ich mich mit dem normalem HDR (CE hoch, Helligkeit 48, Kontrast 80) arrangiert habe.
Der Contrast Enhancer arbeitet im normalen HDR-Betrieb dynamischer von Film zu Film. Die Customkurve ist daher immer ein Kompromiss.
Der Vorteil bei mir ist, dass die Tiefe in dunklen Szene besser wird und die selten auftretenden grauen Schatten in ganz dunklen Szenen verschwinden. Miroslawus hat bei sich andere Erfahrungen mit meiner Kurve gesammelt und nutzt sie häufiger bei Streaminginhalten.
Wenn man kein Defizit bei sich sieht, würde ich es auch nicht unbedingt empfehlen.
Abaqus68
Inventar
#3006 erstellt: 07. Sep 2022, 19:21
Oh, sorry Mabuse! Hab zuerst auf den letzten Beitrag geantwortet und Deinen übersehen.

Vielen Dank für Deine Erläuterungen! Finde ich gut, das so anzugehen, denn häufig ändern sich auch die ersten Eindrücke die stark durch Erwartungen beeinflusst werden und dann regelt man nochmal nach.
Ich will daher garnicht drängeln. Viel Spaß beim Testen!
Abaqus68
Inventar
#3007 erstellt: 09. Sep 2022, 10:19
Ich hatte ja gesagt, dass die Custom-HDR-Kurven weniger dynamisch arbeiten als die Standard-HDR-Funktionalität.
Daher hatte ich gestern noch probiert meine Custom-Kurve mit LLDV über HDFury zu kombinieren, der ja das Clipping bei hohen Helligkeiten von Film zu Film vermeidet.

Ich muss noch etwas Erfahrungen sammeln aber das scheint ganz gut zu funktionieren. Ich hab bisher nur geringe Unterschiede zum Standard HDR mit LLDV wahrgenommen.

Der Vorteil (neben dem Verschwinden der grauen Flächen in einigen dunklen Szenen) ist, dass man so auch etwas hellere Kurven aufspielen kann, wenn einem das HDR zu dunkel ist oder absumpft.
Der Spielraum zum Anheben dunkler Bereiche ist aber aus meiner Sicht sehr gering, da eine Anhebung ganz schnell zu weniger Kontrasteindruck bzw. Grauschleier in Mischszenen führt.
miroslawus
Ist häufiger hier
#3008 erstellt: 09. Sep 2022, 11:15
Hi Abaqus,

Genau das Gleiche habe ich bei mir versucht (mit Deiner Customgamma und HdFury Arcana, max Helligkeit für DV 1000 nits) mit Farbtemperatur Benutzerdef. 5 um Helligkeit zu verbessern. Ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat. Meine Einstellungen:
Helligkeit/Contrast/CE
49/89/low
50/92/midle
51/95/high für extreme flaue Filme
Farbe 53
Benutzerdef. 5
R27
G10
B10
R2
G1
B2
Grüsse


[Beitrag von miroslawus am 09. Sep 2022, 11:23 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#3009 erstellt: 09. Sep 2022, 11:29
Sehr gut!
Ich hatte DV auf 425nits eingestellt.

Eine Anmerkung zum Weißpunkt:
Ist es nicht besser Rot auf 0 zu lassen und Grün und Blau um 17 Punkte abzusenken?
miroslawus
Ist häufiger hier
#3010 erstellt: 09. Sep 2022, 11:39
Abaqus,

Diese Einstellung für Benutzerdef 5 habe ich vor ein paar Jahren hier im Forum gefunden und es hat immer gepasst. Ich schaue selbstverständlich im niedrigen Lampenmodus
DV VPL590


[Beitrag von miroslawus am 09. Sep 2022, 11:40 bearbeitet]
Armin289
Inventar
#3011 erstellt: 09. Sep 2022, 12:12

miroslawus (Beitrag #3010) schrieb:
Diese Einstellung für Benutzerdef 5 habe ich vor ein paar Jahren hier im Forum gefunden und es hat immer gepasst.


Die Nutzung noch verfügbarer Lichtreserven mit Bendef.5 für HDR war damals eine empfohlene Option für den Einsatz der HDR-Custom-Kurven. Hier etwas ausführlicher erläutert:

http://www.hifi-foru...d=15161&postID=38#38
miroslawus
Ist häufiger hier
#3012 erstellt: 09. Sep 2022, 12:27
Armin289,

Ja, genau und diese nutze ich mit Abaqus HDR-Custom-Gamma wenn ich zusätzlich mit LLDV über HDFury das Signal bearbeite.
Abaqus68
Inventar
#3013 erstellt: 09. Sep 2022, 13:29
Ah ok, danke Euch für den Background. Der Omadris wird schon wissen was er tut
Dann werde ich das auch mal ausprobieren.
Ich hatte bisher bei Benutzer 5 Grün und Blau abgesenkt. Da war der Helligkeitsgewinn am Ende überschaubar.


[Beitrag von Abaqus68 am 10. Sep 2022, 11:16 bearbeitet]
Namor_Noditz
Inventar
#3014 erstellt: 09. Sep 2022, 14:24
Ich mache das so mit Benutzer5

Messaufbau mit HCFR und EODIS3.
Weisses Testbild (IRE100) bzw Testfeld anzeigen.
Basiseinstellungen am Beamer:
Helligkeit (50), Kontrast (100), Farbe (50), CMS (aus), Gamma (2.2), CE (Aus), Blende (Aus)

1. Den rechten Anschlag der RGB-Gain-Regler bestimmen
Dh. jeden Regler einzelen soweit nach rechts schieben bis keine weitere Erhöhung der jeweiligen Farbhelligkeit messbar bwz. möglich ist.

2. Zielweisspunkt durch zurückdrehen (nach links schieben) der RGB-Gain-Regler einstellen
Ich nehme 7000k, da hierbei eine höhere Helligkeit möglich ist als mit 6500k.

3. 3DLut mit DisplayCal erstellen für Weisspunkt 7000k
Wichtig: In der DC-Konfig "Weisse Kontrollfelder alle paar Minuten" aktivieren, um den Lampendrift zu kompensieren. Sonst zeigt der 3DLut dann Banding, wenn lange Messreihen durchgeführt wurden.

Für mehr Helligkeit kann man die RGB-Gain-Regler auch so mit einem IRE90 Bild auf den Weisspunkt einstellen. Dann stimmt IRE100 zwar nicht mehr ganz, das ist der Kompormiss.
Einen brauchbaren 3DLut kann ich so dann aber nicht erstellen. Hat jemand einen Tipp wie das gehen könnte?


[Beitrag von Namor_Noditz am 09. Sep 2022, 16:38 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#3015 erstellt: 10. Sep 2022, 11:14

miroslawus (Beitrag #3008) schrieb:
Hi Abaqus,

Genau das Gleiche habe ich bei mir versucht (mit Deiner Customgamma und HdFury Arcana, max Helligkeit für DV 1000 nits) mit Farbtemperatur Benutzerdef. 5 um Helligkeit zu verbessern. Ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat. Meine Einstellungen:
Helligkeit/Contrast/CE
49/89/low
50/92/midle
51/95/high für extreme flaue Filme
Farbe 53
Benutzerdef. 5
R27
G10
B10
R2
G1
B2
Grüsse

Ich habe es gestern ausprobiert und muss sagen, es ist in kritischen Szenen ein großer Gewinn! Vielen Dank für den Tipp!
Die Spitzlichter sind deutlich heller und man kann in den kritischen Szenen ein ganzes Stück mehr erkennen.
Es ist wie eine vierte Stufe beim Contrast enhacer mit dem zusätzlichen Vorteil der besseren Durchzeichnung dunkler Bildanteile.

Da mir das Bild aber dann insgesamt doch zu Grünstichig war, hab ich die Einstellungen noch etwas modifiziert:
R30
G-10
B15
Gain:
R1
G0
B2
Farbe habe ich sogar auf 55 gestellt und zusätzlich noch die Farbsättigung bei der Farbkorrektur bei allen Farben um 10 Punkte angehoben.
Damit sieht es für mich erstmal richtig gut aus und erhält einen festen Platz auf der Fernbedienung!

Schade, dass er beim Wechsel auf SDR-Inhalt nicht den Bildmodus Wechseln kann. Geht das evtl. mit dem Vertex^2?
Alex_Quien_85
Inventar
#3016 erstellt: 11. Sep 2022, 12:35
Danke für eure Tipps zu HDR!

Mal eine Frage wie weit schließt denn die Blende automatisch? Bzw wie kann man überprüfen dass sie korrekt arbeitet?

Und wie nutzt ihr die Realiy Creation Funktion (Auflösung/Rauschfilter) in SDR und HDR?


[Beitrag von Alex_Quien_85 am 11. Sep 2022, 14:32 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#3017 erstellt: 11. Sep 2022, 16:37
Rauschfilter kannst Du auf 0 setzen, da sehe ich keinen Effekt.
Auflösung ist sehr individuell von Leinwandgröße, -Beschaffenheit, Abstand, Quellmaterial und Geschmack abhängig.
Ich würde immer den DFO anlassen und dafür etwas weniger Auflösung zwischen 20 und 40 wählen. Ich habe immer noch ein zweites Preset für Filme mit Korn, da gehe ich auf 12 runter.

Ich habe bei HDR minimal mehr, da ich davon ausgehe, dass das Material in der Regel etwas mehr verträgt. Ist aber nicht immer der Fall.
Bei einigen Amazon Exclusives isr weniger mehr, da sonst die Gesichter krisseln.

Deine Frage zur Blende verstehe ich nicht ganz. Ich pausiere in einer dunklen Szene und schalte zwischen Voll, begrenzt und aus hin und her.
Da solltest Du sehen, dass das Schwarz dunkler wird.
Abaqus68
Inventar
#3018 erstellt: 14. Sep 2022, 13:23
Ich habe die oben angebende Einstellung mit Farbrofil Benutzer 5 auch noch bei der normalen HDR-Einstellung (ohne Custom Gamma) ausprobiert und muss sagen, dass ich begeistert bin.
Das Bild ist deutlich heller und klarer und hat mehr Durchzeichnung in dunklen Szenen.
Ich kann so auf Helligkeit 47 runtergehen, wodurch die grauen Schatten in kritischen Szenen fast verschwinden.
Die leichte Farbverschiebung kann ich bei den ganzen Vorteilen durchaus verkraften.

P.S.
Ich bin aber nicht sicher, ob das bei allen Geräten funktioniert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Wechsel auf Benutzer 5 bei meinem vorherigen 590 keinen Effekt hatte, warum auch immer.


[Beitrag von Abaqus68 am 14. Sep 2022, 13:26 bearbeitet]
Nero1975
Ist häufiger hier
#3019 erstellt: 14. Sep 2022, 15:54
Ich verwende auch das Farbprofil Benutzer 5 mit dem normalen HDR Profil mit den Einstellungen von

Abagaus 68 bin auch sehr zufrieden damit. Mein Beamer ist ein VW790
Abaqus68
Inventar
#3020 erstellt: 17. Sep 2022, 11:51
Ich habe gestern von Peter911 ein paar wertvolle Tips zur Optimierung meines Bildes erhalten. Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank dafür!
Wir haben festgestellt, dass die Kalibrierung ebenfalls einen Einfluss auf die von mir häufiger beanstandeten grauen bandingartigen Schatten, die in einigen dunklen HDR-Szenen auftreten, hat.
Ich habe gestern noch etwas experimentiert und gesehen, dass die Schatten verschwinden, wenn ich die Vorspannung von Grün und Blau im Farbprofil etwa auf -5 stelle.
Ich vermute, dass ist der gleiche Effekt, wie wenn ich die Helligkeit auf 47 runterstelle.
Da mein Sensor (Spyder5) bei den niedrigen IREs nicht so gut misst, hätte ich eine Frage an die Sonybesitzer der 90er Reihe, die eine professionelle Kalibrierung haben:
Welche Vorspannung wurde bei Euch im Farbprofil z.B. D65 eingestellt?
Ich weiß, dass das nicht direkt übertragbar ist. Ich würde nur gerne wissen, ob so eine Kalibrierung üblich ist und ggf. der Grund dafür, dass doch so wenige dieses Problem haben.
Diditalo
Stammgast
#3021 erstellt: 17. Sep 2022, 15:10
Hallo zusammen,
Mal eine Frage in die Runde. Hört man die Blende ( Einstellung voll) beim VW 790 eigentlich?
Ich höre bei meinem ein leichtes Klackern beim Wechsel von dunklen zu hellen Sequenzen.
Ist das normal, oder geht die Blende langsam kaputt?
Der Beamer steht ca. 1m hinter mir oben im Regal.
Vielen Dank
Diditalo
Stammgast
#3022 erstellt: 17. Sep 2022, 15:28
Hi,
Er hat 760 Stunden drauf und vor ca. 7 Monaten wurde die Blende wegen Defekt schon mal getauscht.
Es war für mich die Frage ob ein leisen Klackern hin und wieder normal ist, oder der "Anfang vom Ende".

VG
Namor_Noditz
Inventar
#3023 erstellt: 17. Sep 2022, 15:32
Wenn die Blende funktioniert ist sie lautlos.
Diese Blende geht wohl langsam kaputt. Nach einiger Zeit bleibt wird sie hin und wieder stecken bleiben, bis sie dann ganz stillt steht (offen oder zu). Dann hilft nur noch der Sony-Service.
Du kannst ihr Leben ev. noch verlängern, wenn du sie von "voll" auf "begrenzt" umstellst.

Wieviele Betriebstunden hat dein 790er?
Ich habe schon die dritte Blende, jeweils nach 400Stunden/6Monate defekt. Verwende jetzt nur noch den "begrenzt" Modus und hoffe dass sie dann länger hält.
Diditalo
Stammgast
#3024 erstellt: 17. Sep 2022, 15:43
Aber das ist doch für einen so teuren und technisch hochwertigen Projektor ein Witz, dass scheinbar oft die selben Bauteile kaputt gehen.
Ich denke ich werde den Schaden anzeigen und wenn dann noch mal der gleiche Schaden auftaucht über einen Rücktritt nachdenken.
Ich will den Projektor ja nicht alle 6 Monate zum Service schicken. Und irgend wann ist dann ja auch die Garantie vorbei.
*Peter911*
Stammgast
#3025 erstellt: 17. Sep 2022, 17:55
Tach,

@Abaqus: Ich habe zu danken, war klasse!🙏🏼

Wie bereits besprochen/angeboten: Es wäre mal zu prüfen inwiefern sich der Gammaverlauf misst. So habe ich das mit den Sonys gemacht + wurde dann in meiner Sichtung bestätigt. Die eigentliche Kalibrierung mittels 3DLUT habe ich mit dem Envy (oder ggf. Radiance) so richtig zu schätzen gelernt. Hier kann man das wunderbar mittels Cube sehr fein abstimmen. Was ich nicht weiß, ob man eine errechnete LUT auch in irgendeinen Speicher im Sony übertragen kann? Ansonsten einfach eine Live-Gamma Messung + ggf. Ziel-Korrektur mit der Sony Software. Dann hat man einen guten Ansatz für alles Weitere😉.

@Diditalo: ja, leider hatte ich auch 2x einen Defekt mit den Sony Blenden. Ein Freund auch. Diese Bauteile scheinen recht empfindlich zu sein + wenig langzeitstabil. Ich frage mich, ob das vielleicht ein Grund für das Weglassen in den aktuellen Geräten war? Die Blende war mEn immer ein echter Mehrwert, weil gut programmiert + lautlos. Schade drum…
Aragon70
Inventar
#3026 erstellt: 18. Sep 2022, 04:32
Bringt diese Blinde wirklich soviel?

Der VPL-VW290 hat ja keine, aber wenn ich eine fast komplett dunkle Szene habe empfinde ich den Schwarzwert hier auch schon als recht gut. z.B. beim Abspann eines Films wirkt das Schwarz hier nicht viel heller als das auf der weißen Tapette darüber.

Brauchen Laser denn überhaupt eine Blende? Ich dachte die können beliebig dimmen?
mabuse04
Inventar
#3027 erstellt: 18. Sep 2022, 04:38
Sehr gute Fragen.

Ich hatte den 590 und habe jetzt den 7000. Ich denke, die Blende beim 590 hat schon einiges gebracht gegenüber dem 270, den ich vorher hatte. Meine war komplett unsichtbar und hat keine Geräusche gemacht.
Beim 7000 ist das Laser-Dimming aktuell absolut nicht nutzbar oder eher kontraproduktiv. Also in der Theorie könnte das LD schon sehr gut sein, aber aktuell unbrauchbar, leider. Hatte ich mir auch besser vorgestellt, da funktioniert die Blende beim 590 - wenn sie denn funktioniert - besser.

Meine persönliche Erfahrung damit.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 18. Sep 2022, 04:39 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#3028 erstellt: 18. Sep 2022, 10:17
Ich habe mit folgender Einstellung mit Benutzer5 tatsächlich eine Farbtemperatur von ca. 6600 erzielt und das mit 20% mehr Helligkeit ggü. D65:
Rot +30
Grün -30
Blau -10
Die Verstärkung habe ich mit Helligkeit 50 und CE hoch erstmal mit dem 20%-Bild eingestellt. Da kam folgendes raus:
Rot -7
Grün 0
Blau-3
Damit hatte ich aber nach wie vor starkes Banding in den kritischen dunklen Szenen.
Dann habe ich in so einer Szene pausiert und Grün soweit reduziert bis die Schatten weg waren, also:
Rot -7
Grün -6
Blau -3
Ich habe anschließend in beliebigen dunklen Szenen durch hin und herschalten mit D65 verglichen und es ist echt erstaunlich wie viel besser und richtiger es durch das Absenken der Verstärkung insbesondere in Grün aussieht.
Beim direkten Vergleich fragt man sich echt wie man das vorher überhaupt gucken konnte.

Der subjektive Schwarzwert und die Durchzeichnung ist minimal schlechter ggü. der Absenkung der Helligkeit auf 47-48 (ohne Anpassung der Verstärkung) aber es sieht definitiv richtiger und damit auch besser aus.
Armin289
Inventar
#3029 erstellt: 18. Sep 2022, 12:07
Danke, Abaqus68 fürs teilen deiner Erfahrungen. Bei der Nutzung der Helligkeits- und Kontrastreserve von Bendef.5 sollte berücksichtigt werden, dass Lampen- und Lasermodelle hinsichtlich ihres Farbspektrums recht unterschiedlich ihre Maximalhelligkeit erreichen. Deshalb lassen sich Empfehlungen für die RGB-Werte, zwischen diesen beiden Typen nicht übertragen.
Abaqus68
Inventar
#3030 erstellt: 18. Sep 2022, 12:32
Guter Hinweis, danke!
Ich teile die Werte auch nicht mit dem Anspruch auf Richtigkeit. Mein Sensor ist eh nicht so genau. Ich verstehe es eher als Anregung, zum ausprobieren, insbesondere wenn jemand Defizite beheben möchte.
Wenn mich nicht etwas stören würde, würde ich sowieso die Finger davon lassen, da ich nie genau weiß, ob ich nicht an anderer Stelle etwas verschlimmbessere.
Ich hatte aber schon immer bei allen Sonys die ich gesehen habe (3 unterschiedliche 590, 2 untersch. 790 und einen 890, alle nicht kalibriert) gedacht, dass da in einigen dunklen HDR-Szenen etwas nicht stimmt und das Kontrastpotential nicht ausgereizt wird.
Ich kann auch nicht sagen, ob das durch eine professionelle Kalibrierung besser wird.

Daher auch meine Frage an alle Besitzer eines 90er Modells was bei Ihnen unter Verstärkung im Farbprofil eingestellt wurde.
Aber auch nur als Anregung zum probieren und plausibilisieren.


[Beitrag von Abaqus68 am 18. Sep 2022, 18:30 bearbeitet]
miroslawus
Ist häufiger hier
#3031 erstellt: 18. Sep 2022, 16:02
Hallo, bei mir stockte die Blende zum dritten mal, aber diesmal in der Stellung Auf. Früher blieb sie fast völlig geschlossen und man konnte den Beamer überhaupt nicht verwenden. Dabei habe ich eine Entdeckung gemacht. Mit der Dynamikkontrole auf Begrenzt/Voll das Bild wird nach wie vor heller/dynamischer/kontrastreicher als in der Stellung Aus. Nach wie for die Untertitel überstrahlen nach meinem Empfinden. Das Wechseln von heller Szene auf eine dunkle und umgekehrt verursacht ein Pumpeneffekt, den ich früher der Blende zugeordnet habe. Wird hier die Helligkeit dynamisch an das Bild angepasst vollkommen ohne Hilfe der Blende? Die schwere Szene im Film 1917 mit dem Gesicht in der Dunkelheit am Anfang des 13ten Kapitels hat genau so viel Durchzeichnung wie mit der arbeitenden Blende, wobei leider hier Schwarzwert stark leidet. Ich habe jetzt einen helleren vpl290 mit digital focus und motorisierten Linse :-D
Ich hoffe dass die neue Linse genauso scharf wird wie die kaputte.
*Peter911*
Stammgast
#3032 erstellt: 18. Sep 2022, 18:09
Tach,


miroslawus (Beitrag #3031) schrieb:
... Wird hier die Helligkeit dynamisch an das Bild angepasst vollkommen ohne Hilfe der Blende?


Nein, hier arbeitet ein softwaretechnischer Algo, der je nach Blendenstellung/Bildinhalt das Gamma/EOTF verändert😉


[Beitrag von *Peter911* am 18. Sep 2022, 18:11 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#3033 erstellt: 22. Sep 2022, 11:59
Ich bin mittlerweile wieder von Benutzer 5 abgerückt, da ich festgestellt habe, dass Rot zu früh clippt. Da hilft leider auch nicht das LLDV.
Das überstrahlen kann verhindert werden, indem der Kontrast reduziert wird, dann ist aber der Helligkeitsgewinn durch Benutzer 5 wieder weg.

Ich habe daher das Farbprofil Benutzer 3 für HDR verwendet und in der Vorspannung abgesenkt:
R-6
G-8
B-5
Dadurch wird in dunklen Szenen alles dunkler und das Banding verschwindet. Es ist erstmal alles versumpft, aber in Schwarz und nicht mehr in Grau.
Durch Anhebung der Helligkeit auf 53 kann der Durchzeichnungsverlust wieder kompensiert werden und das Bild wird insgesamt etwas heller aber ohne diese grauen Flächen nahe Schwarz.
Dunkle Szenen und Bildbereiche wirken dadurch tiefer und farbintensiver.

Ich kann nur empfehlen es mal auszuprobieren. Es ist schnell gemacht, am besten auf einem der 9 Bildprofile, dann kann man es schnell auf Knopfdruck mit seiner normalen D65-Einstellung bei z.b. Helligkeit 50 vergleichen. Für mich ein großer Gewinn.
*Peter911*
Stammgast
#3034 erstellt: 22. Sep 2022, 15:00

Abaqus68 (Beitrag #3033) schrieb:
…Durch Anhebung der Helligkeit auf 53...


@Abaqus: Dadurch dürftest Du den nativen Schwarzwert des Sony anheben, oder? Hauptsache es gefällt Euch😊
Abaqus68
Inventar
#3035 erstellt: 22. Sep 2022, 15:38
Hi Peter, durch das Absenken der Vorspannung gehts runter, durch die Helligkeit wieder aufs ursprüngliche Niveau. Absolut Schwarz bleibt gleich, aber die niedrigen Punkte gehen etwas runter, die höheren etwas hoch. Ein wenig so wie Darklevel und Helligkeitskorrektur bei der JVC X-Serie im Gammamenü.

Meine Vermutung ist, dass Sony in Ihrer HDR-Basiskurve der 90er-Modelle die unteren Helligkeitsstufen insbesondere in Grün etwas angehoben hat, um die oft kritisierte Durchzeichnung in dunklen Szenen zu verbessern. War aus meiner Sicht aber eine Verschlimmbesserung, da es Grau statt Schwarz wird und auch noch Banding aufweist, da die RGB-Balance in ganz dunklen Bereichen nicht passt.
Ich werde mir einen Color Checker Pro bestellen, vielleicht kann ich das damit aufzeigen. Der Spyder5 reicht da leider nicht.


[Beitrag von Abaqus68 am 22. Sep 2022, 15:48 bearbeitet]
Kokesch
Stammgast
#3036 erstellt: 23. Sep 2022, 12:33
Hi Abaqus,
das mit dem Color Checker Pro würde mich auch interessieren. Kannst Du darüber etwas mehr erklären, was Du damit machen willst...ist das das Modell so um die 230€?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW300 (4K)
Martix am 03.09.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2019  –  1254 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-VW5000ES
predator4k am 15.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2018  –  319 Beiträge
Sony VPL-VW500ES
George_Lucas am 04.09.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2021  –  5064 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
***TEST: Sony VPL-VW300ES***
George_Lucas am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 14.11.2014  –  4 Beiträge
***TEST: Sony VPL-VW520ES***
George_Lucas am 19.11.2015  –  Letzte Antwort am 02.03.2016  –  51 Beiträge
Sony VPL-VW260ES Lüftergeräusch
fd-li am 01.06.2021  –  Letzte Antwort am 02.07.2021  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.039

Hersteller in diesem Thread Widget schließen