Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Letzte |nächste|

ECHTES dynamisches HDR Tone Mapping für Projektoren mit madVR

+A -A
Autor
Beitrag
DrWhy
Inventar
#2313 erstellt: 20. Nov 2022, 20:28
Poste doch mal deine madVR Settings beim HDR Reiter….
Abaqus68
Inventar
#2314 erstellt: 21. Nov 2022, 13:28
Genau so wie Du es beschreibst, mache ich es auch immer. Das vermischen von SDR und HDR mache ja nicht ich, sondern MadVR
Danke für Dein Angebot zur Unterstützung!
Ich bleib jetzt erstmal bei Displaycal. Das Ergebnis sieht schon jetzt viel besser aus als mit meiner laienhaften, mühseligen Handkalibrierung über HCFR.
Und ich hab auch noch ein paar wertvolle Tips per PM erhalten, das noch weiter zu optimieren.
Wenn ich soweit bin, werde ich berichten.
renemrotzek
Stammgast
#2315 erstellt: 21. Nov 2022, 16:51
Ja berichte auf jedenfall will ja mein optoma uhz65 auch mit DisplayCall kalibrieren


Gruß
BerndFfm2
Inventar
#2316 erstellt: 21. Nov 2022, 17:08
HDR und SDR gibt es eigentlich überhaupt nicht. Ebenso wenig wie Bielefeld.

Es gibt Farbraum und Gammakurve.

Ultra HD Blurays haben den Farbraum BT.2020 und nutzen daraus den Farbraum DCI-P3 (meistens).

Sie sind mit PQ-Gamma kodiert. Das kann aber kein bezahlbares Gerät darstellen und so wird ein PQ-Gamma im Wiedergabegerät immer irgendwie verbogen oder abgeschnitten.

Das Gamma 2.2 kann ein Wiedergabegerät jedoch korrekt darstellen. Deshalb muss madVR mit Gamma 2.2 wiedergeben weil das genauso vom Gerät wiedergegeben wird. madVR reduziert ja die Helligkeitswerte so dass sie vom Beamer dargestellt werden können.

madVR "vermischt" nicht HDR und SDR sondern gibt einen definierten Wert in BT.2020 und Gamma 2.2 aus.

Grüße Bernd
Abaqus68
Inventar
#2317 erstellt: 02. Dez 2022, 14:09
Da es mit Displaycal doch nicht so einfach ist eine fehlerfreie 3D-Lut für einen Sony-Laser zu erstellen, hab ich noch diverse Einstellungen mit Bordmitteln ausprobiert.
Es gibt ja eine ganze Menge Kombinationsmöglichkeiten. Hier mal meine aktuelle Übersicht:
960DBCED-0A22-44C1-90A4-92317E4334B2

Mit der letzten Zeile kann ich schon bis auf weiteres sehr gut leben. Jetzt geht es nur noch ums Finetuning.

Nochmal zur Kalibrierung:
Wenn ich mit HCFR kalibriere, kommt noch die Einstellung bei den Testpattern begrenzt/voll sowie der Farbraum DCI/P3inBt2020 hinzu. Dadurch werden die Kombinationsmöglichkeiten für mich unbeherrschbar groß.
Ich habe versucht unzählige mir sinnvoll erscheinende Kombinationen zu kalibriereen. Leider hab ich die richtige noch nicht gefunden
BerndFfm2
Inventar
#2318 erstellt: 02. Dez 2022, 16:59
Wozu die ganzen Möglichkeiten ?

In madVR das gleiche einstellen wie im Beamer, dann stimmt es !

HTPC : Voll
madVR : Voll
Beamer : Voll
madVR : BT.2020
Beamer : BT.2020

Auch HTPC UND madVR auf 8 Bit oder auf 10/12 Bit einstellen. Nicht beides verschieden.

Es gibt hier im Forum Leute die stellen alles mögliche Andere ein, das macht aber überhaupt keinen Sinn.

Man kann auch ohne Sinn und Verstand an allen Reglern im Beamer rumstellen bis einem das Bild passt. Im nächsten Film wird es dann aber wieder total daneben sein.

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 02. Dez 2022, 17:00 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#2319 erstellt: 02. Dez 2022, 17:26
Ja wäre schön, wenn es so einfach wäre. Wenn Du sagst, das Zeile 2 richtig ist, dann wäre MadVR für mich mit meinem Setting nicht attraktiv ;).

Kann natürlich sein, dass ich das Gamma, die Helligkeit und die Farben extrem verbiegen muss, um ein ansprechendes Bild zu bekommen. Krieg ich leider nicht hin.
Ich vermute daher, dass intern irgend etwas falsch läuft. Daher bleibt mir nichts anderes übrig als es auszuprobieren.

Wenn ich alles auf voll stelle, sehe ich bei der Kalibrierung in HCFR, dass das Schwarz aufgehellt ist. Der Kontrast ist unter 1000:1. wenn ich den Beamer auf begrenzt stelle, komme ich über 10.000:1. Stelle ich dann bei den Testpattern begrenzt ein wird das Schwarz noch grauer (Kontrast <100:1).
Das ist für mich offensichtlich, dass irgend etwas nicht stimmt.

Es ist auch etwas tückisch. Wenn ich beispielsweise die Grafikkarte umstelle, kommt es erst nach einem Neustart auch bei MadVR an.
Mankra
Inventar
#2320 erstellt: 02. Dez 2022, 18:12
In Deiner Tabelle fehlt noch eine Spalte: Farbraum Beamer!

Zeile 2 ist richtig, wenns auch beim Beamer diesen Farbraum ausgewählt hast.

Gamma 2.4 statt 2.2 ist auch eher vor zu ziehen, die meisten Filme werden inzwischen damit produziert.

Probiere mal den DCI Farbraum bei MadVR und Beamer. Hab ich eingestellt, gefällt mir besser, sattere Farben.


BerndFfm2 (Beitrag #2318) schrieb:

Es gibt hier im Forum Leute die stellen alles mögliche Andere ein, das macht aber überhaupt keinen Sinn.


Siehe oben, ich ab DCI P3 statt BT2020 eingestellt. Ob die Farben damit eine größere Abweichung haben, keine Ahnung, Optisch gefällt es mir so besser
BerndFfm2
Inventar
#2321 erstellt: 02. Dez 2022, 22:04
Wie schon ca. 100 Mal geschrieben :


Der nVidia-Treiber hat manchmal einen Fehler der beim Signal-Level "Voll" trotzdem nur "Standard" ausgibt. Das erkennt man leicht weil die Farben zu blass sind und schwarz eher grau ist. In diesem Fall im Beamer "Standard" einstellen oder das Toll benutzen das Madshi bei madVR mitliefert.


Grüße Bernd
CHL
Stammgast
#2322 erstellt: 03. Dez 2022, 08:34
Ich habe derzeit das Problem das meine Schwarzwerte unterschiedlich aussehen wenn ich am Zidoo Media Player RGB 4:2:2 und YUV 4:2:2 vergleiche.
Bei YUV ist das Bild zu hell.
Mit RGB sieht es richtiger aus. Da bei RGB die schwarze Balken Erkennung nicht immer funktioniert würde ich lieber YUV verwenden. Da habe ich kein Problem bei der Balkenerkennung.
BerndFfm2
Inventar
#2323 erstellt: 03. Dez 2022, 20:21
RGB sendet die 3 Werte für Rot Grün Blau,

YUV sendet die Kontrastwerte Schwarzweiss und dann die Differenzwerte für Blau und für Rot. Diese Differenzwerte kann man in niedrigerer Auflösung senden ohne dass es das Auge merkt. Das nennt man Farbunterabtastung (Chroma Subsampling), z.B. 4:2:2 oder 4:2:0.

Sollte bei beidem das Gleiche rauskommen.

RGB gibt es meines Wissens nicht mit Farbunterabtastung, gibt es also nur mit 4:4:4.

Ich würde das nehmen was besser aussieht.

Grüße Bernd
CHL
Stammgast
#2324 erstellt: 04. Dez 2022, 09:31
Gestern habe ich noch ein wenig experimentiert. Nachdem ich die komplette Kette durchgetestet habe, habe ich nun Einstellungen gefunden mit denen es funktioniert.
Player YUV begrenzt
MadVR begrenzt
HTPC RGB voller Bereich (der war auf YUV begrenzt eingestellt)
Projektor begrenzt
Abaqus68
Inventar
#2325 erstellt: 04. Dez 2022, 12:59
Vielen Dank für Eure Hinweise!
Da es zunächst hieß, alles müsse auf voll stehen, hab ich auch nochmal einen anderen Prüfansatz gewählt!

Bei dem Test oben habe ich über meinen Messlaptop über HDMI interne Testepattern von HCFR in den Vertex^2 vor dem HTPC eingespielt.
Um diese Fehlerquelle auszuschließen, habe ich nun SDR Rec709 Testpattern über den Stick am Blurayplayer direkt in den HTPC zugespielt und mit dem Messlaptop praktisch als unabhängigen Beobachter gemessen was auf der Leinwand ankommt.

Der Vorteil von SDR-Bildern ist, dass MadVR dann nicht Tonemapped und die Farben müsste er ja selbstständig von bt2020 auf rec709 runterrechnen.

Dann habe ich Schwarzbilder zugespielt und gesehen, dass der Schwarzwert nicht mehr angehoben wird, so wie vorher noch über die internen Testpattern, egal ob ich auf voll oder begrenzt gestellt habe. Es muss also an der Zuspielung der internen Testpattern über Laptop gelegen haben.

Was sich hingegen schon verändert hat beim umstellen von voll auf begrenzt beispielsweise bei MadVR oder im Projektor war das 100% Weiß und die Graustufen. Die Maximale Helligkeit war tatsächlich am höchsten, wenn ich alles auf Voll gestellt habe. Dann hab ich meinen Projektor auf Gamma 2,2 gestellt und auch die 10% Graustufen gemessen. Die Zielluminanz hat exakt gepasst, als alles auf Voll stand.
Das war für mich der Beweis, dass es so tatsächlich korrekt ist. Ihr hattet also Recht! Danke für Eure Hartnäckigkeit.

So, jetzt zu den Farben: Ich hatte in dem Moment die glorreiche Idee, dass ich doch die Farben auf Rec709 kalibrieren könnte, in dem Wissen, dass MadVR dann richtig auf bt2020 zurückrechnet, wenn ich HDR zuspiele. Ich war ganz happy und euphorisch endlich eine sinnvolle Kalibrierungsstrategie gefunden zu haben.

Nachdem ich das gemacht hatte und mir anschließend wieder HDR-Material angesehen habe (vorher Gamma im Projektor unbedingt wieder auf mindestens 2,4 stellen!) , kam dann wieder die Ernüchterung.
Die Farben sahen zwar nicht falsch aus, aber für meine Geschmack zu wenig intensiv. Für mich kam kein UHD-Feeling auf.

Ich habe dann anschließend die Sättigung in Blau, Gelb, Rot, Magenta um ca. 10Punkte angehoben, in Cyan 25 und Grün sogar auf Anschlag.
Damit habe ich in etwa nach Auge einen ähnlichen Farbeindruck wie mit der 3D-Lut die Peter mit seinem pro2 und Dispaly-Cal erstellt hatte.
Damit sieht das Bild nun sehr stimmig und nicht blass aus.
Gut, der Rasen beim Fußball könnte etwas grüner sein. Dass scheint aber nur auf Kosten roter Gesichter durch Verfälschung der Ranges möglich zu sein;).
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich vorher mit Kontrastverstärkung hoch und Dynamikkontrolle Voll geschaut habe. Lars Mette hatte ja schon gezeigt, dass die Sonys damit nochmal über die Norm hinausgehen. Es kann daher sein, dass ich ein wenig „verwöhnt“ bin.

@Mankra: Beim Sony kann man keinen Farbraum DCI einstellen. Ich kann mich auch garnicht daran erinnern, dass es beim N5 möglich war. Ich dachte die Option gab es nur beim N7 mit Filter. Kann mich aber irren.
Mein Bekannter mit dem x9900 nutz auch DCI im Projektor und DCI-P3 in MadVR. Der hat auch keine roten Gesichter. Bei meinem Sony funktioniert das so nicht ohne Weiteres.


[Beitrag von Abaqus68 am 04. Dez 2022, 13:13 bearbeitet]
flashboy
Stammgast
#2326 erstellt: 04. Dez 2022, 21:29

Abaqus68 (Beitrag #2317) schrieb:
Da es mit Displaycal doch nicht so einfach ist eine fehlerfreie 3D-Lut für einen Sony-Laser zu erstellen, hab ich noch diverse Einstellungen mit Bordmitteln ausprobiert.
Es gibt ja eine ganze Menge Kombinationsmöglichkeiten. Hier mal meine aktuelle Übersicht:
960DBCED-0A22-44C1-90A4-92317E4334B2

Mit der letzten Zeile kann ich schon bis auf weiteres sehr gut leben. Jetzt geht es nur noch ums Finetuning.

Nochmal zur Kalibrierung:
Wenn ich mit HCFR kalibriere, kommt noch die Einstellung bei den Testpattern begrenzt/voll sowie der Farbraum DCI/P3inBt2020 hinzu. Dadurch werden die Kombinationsmöglichkeiten für mich unbeherrschbar groß.
Ich habe versucht unzählige mir sinnvoll erscheinende Kombinationen zu kalibriereen. Leider hab ich die richtige noch nicht gefunden :{

Hallo Abaqus,

ich habe genau dieselbe Erfahrung gemacht wie Du und folgende Einstellungen, die bei mir zum besten Ergebnis führen:
- HTPC Voll
- MadVr begrenzt
- Beamer begrenzt

Alles andere passt bei mir auch nicht...
-goldfield-
Inventar
#2327 erstellt: 04. Dez 2022, 22:00
https://kodi.wiki/view/Video_levels_and_color_space

Mit Google übersetzt:

Welche Kombination zu verwenden
Von den acht Kombinationen haben nur drei die richtigen Videopegel, wenn sie den Fernseher erreichen:

Voll,Voll,Voll -- Sowohl Desktop- als auch Videoinhalte sehen korrekt aus, aber Videoinhalte werden auch während der Y'CbCr --> RGB-Farbraumtransformation skaliert. BtB und WtW sind abgeschnitten, sodass die Kalibrierung schwieriger wird

Full, Limited, Limited – Dies sollte vermieden werden, da es zwei Skalierungsebenen gibt, die wahrscheinlich unnötige Streifenbildung verursachen.

Eingeschränkt, Vollständig, Eingeschränkt -- Beste Option für eingebetteten Videoplayer, da während der Y'CbCr --> RGB-Farbraumtransformation keine Videoinhaltsskalierung erfolgt. BtB & WtW werden beibehalten, um die Kalibrierung zu erleichtern. Wenn Sie einen Desktop verwenden, sieht dieser übermäßig dunkel aus


[Beitrag von -goldfield- am 04. Dez 2022, 22:02 bearbeitet]
BerndFfm2
Inventar
#2328 erstellt: 04. Dez 2022, 22:10
Hier gibt es auch eine umfangreiche Diskussion zu dem Thema : http://forum.doom9.net/showthread.php?t=175021

Da gibt es auch die Meinung dass es bessere Einstellungen als Full-Full-Full gibt.

Mir ist aufgefallen dass madVR bei Limited-Limited-Limited einmal zuviel auf Limited umrechnet und die Bildfarben zu schwach sind.

Grüße Bernd
-goldfield-
Inventar
#2329 erstellt: 04. Dez 2022, 22:27

Mir ist aufgefallen dass madVR bei Limited-Limited-Limited einmal zuviel auf Limited umrechnet und die Bildfarben zu schwach sind.


Das geht aus meinem Link von oben ja auch so hervor.

Eingeschränkt, eingeschränkt, eingeschränkt -- Videopegel FALSCH: Verwaschene Farben


Leider benennt fast jeder TV/Projektor-Hersteller seine "Pegel" anders.
Ich denke, das es dadurch oft zu Missverständnissen kommt.


Bei "alles auf Voll" muss man beim kalibrieren im Hinterkopf behalten,
das bei Videoinhalten "btb" und "wtw" bei der Umrechnung beschnitten werden.
(Alles unter 16 bzw. über 235 wird dann also gleich dunkel bzw. gleich hell dargestellt)
Dafür werden damit aber sowohl Video, als auch alle anderen PC-Anwendungen korrekt dargestellt.

Wer auf andere PC-Anwendungen verzichten kann (seinen Rechner also ausschließlich für die Video-Wiedergabe nutzt),
und Probleme beim kalibrieren hat, sollte es mit "Limmited-Full-Limmited versuchen.
Damit bleiben "btb" und "wtw" bei der Video-Wiedergabe erhalten.
Allerdings werden alle anderen PC-Anwendungen dann zu dunkel dargestellt.


[Beitrag von -goldfield- am 05. Dez 2022, 03:15 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#2330 erstellt: 05. Dez 2022, 11:02

Abaqus68 (Beitrag #2294) schrieb:
Erstmal vielen Dankfür Eure Erklärungen und ich nenn es mal Anregungen.

Ich habe gestern die HDR-Testvideos (die ich sonst zur HDR-Kalibrierung verwende) über den Stick am Uhd-Player über CC+VP durch MadVR geschleust
und wie sonst auch mit HCFR und Color Checker die Farbsaturationen gemessen.
Ich habe in HCFR wie sonst auch bei den Refs bt2020/p3 eingestellt und war unsicher, ob ich nun Gamma 2,2 oder hst2084 einstellen sollte. Hab dann wie sonst auch das 2te gewählt.
Je nach Saturationsstufe waren die Abweichungen sehr hoch ca dE10-30.
Ich musste den Farbregler bis auf 70 anheben und die Rotsaturation auf 29 anheben, Farbhelligkeit -17, um halbwegs die Kästchen zu treffen.
Hinzu kommt, dass die Messpunkte oft hin und her gewandert sind.
Bei 75% hab ich ein dE von 1 hinbekommen, bei den anderen Abstufungen war es dann über dE20.

100% Blau war übrigens sichtbar Lila und ich musste im Bt2020-Menü beide Regler auf -15 stellen (weniger Rot und Grün im Blau), um Blau auf den Punkt zu bekommen.
Ich fass es mal zusammen: Das absolute Chaos und nicht zielführend.
Das Bild im Film war dem entsprechend vollkommen übersaturiert.

Ich hab es gestern nochmal mit dem aktuellen Erkenntnisstand probiert und habe festgestellt, dass die Kästchen im Dreieck im ersten Moment sehr gut getroffen werden und dann langsam nach innen wandern. Ich konnte auf der Leinwand beobachten, dass die Farbe der Testpattern langsam entsättigt wird. Ich wusste im ersten Moment nicht ob ich mich kaputtlachen oder gleich die Kiste auf die Straße schmeißen sollte ;).

Da ist mir zum Glück die Einstellung „desaturate“ oben rechts im HDR-Menü von MadVR V113 in den Sinn gekommen und ich habe die dann ausgeschaltet.
Und siehe da, die Mess-Punkte sind nicht mehr gewandert.
Nun habe ich es endlich geschafft die Farben zu kalibrieren und es sieht sogar stimmig aus
Puh, war schon kurz vorm verzweifeln.

Hat jemand eine Idee wofür die Funktion desaturate gut sein soll?
BerndFfm2
Inventar
#2331 erstellt: 05. Dez 2022, 12:14
Hast Du mit aktiviertem Tone-Mapping (HDR -> SDR) kalibriert ?

Ich kenne mich mit dem Kalibrieren nicht so aus aber ich denke nicht dass das geht.

Grüße Bernd
Abaqus68
Inventar
#2332 erstellt: 05. Dez 2022, 13:44
Ja, mit Tonemapping. Ich wüsste auch nicht wie ich ohne kalibrieren sollte und bin auch nicht sicher, ob das Sinn machen würde.
Ich will ja das kalibrieren, was ich am Ende anschaue.
Beim N5 hat es auch wenig Sinn gemacht HDR10 zu kalibrieren, wenn ich dann FrameAdapt genutzt habe.
Bei Sony greift der Contrast Enhancer ja auch in die Farben ein.

Ich denke daher ist es auch nie so ganz eindeutig wie man HDR „richtig“ kalibrieren sollte. Deshalb fand ich die 3D-Lut eigentlich reizvoll.
Aber ich glaube Jetzt passt es. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Habt Ihr alle „desaturate“ in MadVR eingeschaltet? Ich verstehe den Sinn nicht.
Armin289
Inventar
#2333 erstellt: 05. Dez 2022, 14:06

Abaqus68 (Beitrag #2332) schrieb:
Habt Ihr alle „desaturate“ in MadVR eingeschaltet? Ich verstehe den Sinn nicht.


Das hatte ich noch nie eingeschaltet. Den Ursprung dieses 'Features' in madVR können vielleicht andere, die an der madVR-Entwicklung im AVS-Forum beteiligt waren, besser erklären. Ich habe es vage so in Erinnerung, dass es um eine Option der Behandlung von Highlights geht.

Du kennst ja den blauen Feuerring aus Grindelwald. Lässt man mehr Desaturierung zu, ist es möglich die Flammen dafür heller darzustellen, weil andere Farbanteile hinzu kommen . Das gleiche gilt natürlich auch für andere, sehr reine Farben.


[Beitrag von Armin289 am 05. Dez 2022, 14:43 bearbeitet]
*Peter911*
Stammgast
#2334 erstellt: 05. Dez 2022, 15:30
Tach,

@Abaqus: Das klingt ja nach deutlichem Fortschritt! Klasse, freut mich. Zum Vergleich könnten wir nochmal versuchen die 3DLUT aus CS direkt in den madVR-PC zu schieben. Das muß auch bei deinem Netzwerk mgl. sein. Dann hätte man einen guten Vergleich der jeweiligen LUTS. Wieviele Frames hast Du gemssen?

Wenn ich das jetzt richtig erfasst habe, hast Du den Sony bei HDR nun auf „Bypass“ (also ohne CE + Kontrast in SDR Stellung, glaube das war beim Sony so…) und BT2020, korrekt? Das müsste ihn dann in seinen nativen (maximal darstellbaren) Volumenfarbraum versetzen. Genau so muß es beim DTM auch sein. Als kleinen Test-Tip unbedingt mal in die Serie „1899“ reinschauen (z.B. S1 E01 ab 00:37 min. mal auf die Mäntel achten). Wenn Du die „stressfrei“ gucken kannst, hast Du alles „richtig“ gemacht
Abaqus68
Inventar
#2335 erstellt: 05. Dez 2022, 15:56
Oh ja, da freue ich mich schon drauf. Wollte Dir gerade eine Mail dazu schreiben.
Ohne Deine 3D-Lut mit dem Pro2 in Displaycal quasi als Ziel, hätte ich das vermutlich garnicht rausbekommen.
Falls das mit dem Netzwerk nicht klappt, hat Armin auch noch ein paar wertvolle Tips zum Export rausgefunden.

Ich habe nur die 25%steps gemessen. Mit der Farbkorrektur kann ich ja eh nur zwischen den Punkten ausmitteln.
Ich nutze übrigens für das Gamma nach wie vor Deine 1D-Lut, die wir mit Colorspace exportiert und mit dem Imagedirector hochgeladen haben. Die sieht immer noch ein ganzes Stück plastischer aus als Gamma 2,4 oder 2,6.

Ja, im Sony HDR „aus“ und Farbraum Bt2020. Die Farbkorrektur dann mit den P3inBt2020-Tetbildern über Stick im Player durch die CC zu MadVR im VP und entsprechender Einstellung in HCFR mit SMPTE2084 gemessen, einstellen.
In MadVR auch Bt2020 und dort kann man mit dem Gamma noch etwas feinjustieren. Bin noch nicht sicher, ob 2,3 oder 2,4 besser zu Deiner 1D-Lut passt.
Ist immer ein Kompromiss aus Durchzeichnung in dunklen Bereichen und Plastizität. Im Zweifelsfall 2,35

Am Ende liegt es immer an irgendeinem Haken in irgendeinem versteckten Untermenü :). Ist sie nicht schön unsere IT-Welt?
*Peter911*
Stammgast
#2336 erstellt: 05. Dez 2022, 16:11
@Abaqus:

Genau DER Haken wird es sein…! (Und wir werden das lösen)

Bei Dir hatte ich die LUT in CS auch mit 2.4 erstellt. Schau ruhig mal in die Serie rein, die ist ein gutes Bsp. genau dafür. Ggf. könnte 2.3/2.35 tatsächlich ein bei Dir besseres Ergebnis liefern. Ich hab durchgängig ein 2.4er Gamma (SDR/HDR) und bin wirklich zufrieden damit (i.V.m. der 3DLUT). Das Bild entfaltet auch in diesen Dunkelszenen immer noch eine sehr schöne Bildtiefe, auch dank der feinen Durchzeichnung in den unteren IRE`s. Die HDR-Peaks knallen dann richtig schön raus. Das gefällt mir

Bin schon neugierig auf Dein jetziges Ergebnis.


[Beitrag von *Peter911* am 05. Dez 2022, 16:14 bearbeitet]
cassn
Stammgast
#2337 erstellt: 05. Dez 2022, 17:03

-goldfield- (Beitrag #2329) schrieb:



Eingeschränkt, eingeschränkt, eingeschränkt -- Videopegel FALSCH: Verwaschene Farben


Leider benennt fast jeder TV/Projektor-Hersteller seine "Pegel" anders.
Ich denke, das es dadurch oft zu Missverständnissen kommt.


Bei "alles auf Voll" muss man beim kalibrieren im Hinterkopf behalten,
das bei Videoinhalten "btb" und "wtw" bei der Umrechnung beschnitten werden.
(Alles unter 16 bzw. über 235 wird dann also gleich dunkel bzw. gleich hell dargestellt)
Dafür werden damit aber sowohl Video, als auch alle anderen PC-Anwendungen korrekt dargestellt.

Wer auf andere PC-Anwendungen verzichten kann (seinen Rechner also ausschließlich für die Video-Wiedergabe nutzt),
und Probleme beim kalibrieren hat, sollte es mit "Limmited-Full-Limmited versuchen.
Damit bleiben "btb" und "wtw" bei der Video-Wiedergabe erhalten.
Allerdings werden alle anderen PC-Anwendungen dann zu dunkel dargestellt.



Dies ist wohl aktuell auch ein evt. Problem bei mir, wie ich im Anfänger Kalibrierthread schrieb.
Nach der Kalibrierung passt vor allem das schwarze Clipping Bild nicht mehr, dass schwarz säuft ab obwohl Gamma/Grautreppe passt.

Könntest Du mir sagen worauf genau geachtet werden muss bei der Kalibrierung im Voll/Voll/Voll?
BerndFfm2
Inventar
#2338 erstellt: 05. Dez 2022, 17:07
Die Funktion "Desaturate“ (Entsättigen) macht die hellen Farben etwas schwächer um mehr Platz für Helligkeit zu haben. Vor allem die Hautfarbe gewinnt dadurch. So habe ich es verstanden. Wir haben das am Rot der Flammen bei Mad Max Fury Road und Hautfarbe bei Brunnenszene in Aquaman getestet.

Ich habe es auf „desaturate 1“ stehen, wie die meisten im AVS Forum.

Madshi zu „desaturate“ in MadVR :

https://www.avsforum...ge-504#post-60255420

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 05. Dez 2022, 17:09 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#2339 erstellt: 05. Dez 2022, 17:20
Cassn, Bei mir entstand die Verwirrung durch Zuspielen der internen Testpattern von HCFR über das Messlaptop in den HTPC.
Bei Zuspielung über Stick im UHD-Player war das Problem weg.
Wenn Du keine CaptureCard hast, wirst Du ja vermutlich mit MPC direkt auf dem HTPC zuspielen. Damit hab ich keine Erfahrung.
Wichtig ist noch erst das Weißbild zuzuspielen, damit die Zielluminanzen für die Graustufen festgelegt werden.
Abaqus68
Inventar
#2340 erstellt: 05. Dez 2022, 17:31
Danke Bernd.
Zumindest beim Kalibrieren von Hand sollte es meiner Empfehlung nach ausgeschaltet werden. Ansonsten müsste man sehr schnell kalibrieren ;).
Ich finde es aber auch irgendwie befremdlich, wenn sich die Farben ändern, wenn ich ein Bild länger betrachte und werde es daher auslassen.
cassn
Stammgast
#2341 erstellt: 05. Dez 2022, 19:51
Mit weiß hab ich angefangen.
Hatte nachher den Win 10 eigenen Player anstatt MPC genommen, weil ich ausschließen wollte, dass madVR dort eingreift.

Wenn ich zum Vergleich im Betrieb mal von Iris aus auf begrenzt oder voll stelle, ist es ein ganz anderes Bild. Farben deutlich blasser, dafür heller und es kommen mehr Details zum Vorschein. Iris aus dann kräftigere Farben aber zu dunkel und ich meine mit einem Farbstich.
BerndFfm2
Inventar
#2342 erstellt: 05. Dez 2022, 20:13
MadVR ist ja nicht für Standbilder, sondern für bewegte Bilder gedacht. Es braucht die hellsten Punkte vom aktuellen Frame und versucht den hellsten Punkt der aktuellen Szene vorherzusagen. Das klappt erstaunlicherweise gut mit dem Algorithmus von Anna. Das bewirkt aber auch dass sich Farben und Kontrast beim Standbild ändern können.

Grüße Bernd
Abaqus68
Inventar
#2343 erstellt: 06. Dez 2022, 13:18
Cassn, das ist merkwürdig.
Ich kenne es so, dass bei Voll die Farben und Kontraste intensiver werden, aber eigentlich nur bei HDR.
Bei MadVR schaltest Du doch HDR und Kontrastverstärkung aus. Da kenne ich so einen Effekt nicht.
cassn
Stammgast
#2344 erstellt: 08. Dez 2022, 19:27
@BerndFfm2
Welcher Algo ist dies?
Ich habe es aber auch beim abspielen des Clipping black. Nach der Kalibrierung ist die Treppe deutlich dunkler obwohl der Rest passte. Passe ich jetzt die Helligkeit wieder an stimmt die Grautreppe wieder nicht, dass irritiert mich.

@Abagus68
Mein Beamer (HW50es) hat kein HDR und Kontrastverstärkung habe ich aus.
Mich wundert es auch. Iris aus bedeutet doch komplett offen und das meiste Licht?
Mit begrenzt oder voll werden die dunklen Teile deutlich aufgehellt und dadurch verblassen wohl auch deutlich die Farben. Sieht iwie auch nicht richtig aus und schön, auch wenn ich so deutlich mehr Details in den dunklen Stellen habe.


Ich habe jetzt auch mal die 113 in den Ordner kopiert, nachdem ich merkte es geht nicht um die madVR Version sondern nur einem Teil daraus.
Zu der Version die original in madVR 0.92.17 vorhanden ist, habe ich erstmal keine wirklichen Unterschiede gesehen. Diese konnte meine ich auch dyn. Tonmapping.

Bin eh etwas länger aus dem Thema raus was die Einstellungen betrifft, und mit den neuen die jetzt bei HDR vorhanden, sind erst Recht.
Gibt es da iwo Infos zu?
Habe aktuell dort alles so belassen bis auf die Spitzenhelligkeit.
BerndFfm2
Inventar
#2345 erstellt: 08. Dez 2022, 20:21
Die Original madVR Version 0.92.17 hat kein Tone Mapping für Beamer.

Grüße Bernd
Mankra
Inventar
#2346 erstellt: 15. Dez 2022, 13:40
Ich bins jetzt nur überflogen, scheint eine gute Schritt für Schritt Anleitung zu sein:
https://www.youtube.com/watch?v=MBQTXxCgM04
AxelT
Inventar
#2347 erstellt: 15. Dez 2022, 14:28
Danke für den Link.

Mit Videokarte "madVR Envy" Menu.....was bringt das dann zusätzlich ?
Abaqus68
Inventar
#2348 erstellt: 17. Dez 2022, 15:23
Danke Mankra! Ist alles schön beschrieben, leider einen Monat zu spät.

Er stellt übrigens alles auf begrenzt, da er sonst einen Black crush bekommt.

Auf eine spezielle Kalibrierung seines NX7 für MadVR geht er auch nicht ein.

Das empfinde ich als größte Herausforderung bei dem Abenteuer MadVR.
Durch die unterschiedlichen Level der involvierten Geräte (inklusive Messrechner) gibt es einfach zu viele mögliche Fehlerquellen.
-goldfield-
Inventar
#2349 erstellt: 17. Dez 2022, 20:10

Er stellt übrigens alles auf begrenzt, da er sonst einen Black crush bekommt.

Hast du das mal selbst getestet ?

Ich habe mir recht schnell abgewöhnt, die Settings von anderen blind zu übernehmen, und überprüfe alles mit entsprechenden Testbildern, und kann das auch jedem nur empfehlen.

Bei "alles auf begrenzt" sieht das "Black Clipping" von AVS bei mir z.B. so aus.
alles begrenzt
Deutlich zu hell, und Farben in Filmen wirken blass.

Wenn das bei jemandem anders aussieht, würden mich ein Screenshot vom "Black Clipping" und die weiteren Settings am TV/Beamer mal interessieren.
(Meiner Meinung nach kriegt man das nur durch einen Bug irgendwo in der Kette, oder mit total verschobenen Settings an anderer Stelle hin.
Bin da aber gerne bereit, mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen.)


[Beitrag von -goldfield- am 17. Dez 2022, 20:14 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#2350 erstellt: 17. Dez 2022, 21:03
Hi goldfield, ich bin ganz bei Dir. Ich habe ihn nur zitiert und wollte damit nicht sagen, dass es so sein muss. Ich hab ja wie Du weiter oben in der Tabelle sehen kannst, alles mögliche ausprobiert.
Hab aber erst nachher durch Messungen festgestellt, dass mein Messlaptop die Testpattern in einem anderen Level als erwartet ausgegeben hat.
Außerdem habe ich versehentlich den Level am HTPC fälschlicherweise nur für Videos und nicht direkt bei der Auflösung umgestellt, was zu unvorhersehbaren Ergebnissen geführt hat.
Ich habe mittlerweile alles auf Voll gestellt. Wie ist es bei Dir?

Als wir neulich eine 3D-Lut erstellt haben, kamen aber die Testpattern vom externen Notebook aufgehellt am HTPC an und ich musste den Beamer wieder auf begrenzt stellen. Jetzt ist die 3D-Lut in dunklen Szenen zu dunkel und ich musste das Gamma absenken, um die Durchzeichnung zu optimieren. Dadurch sind die Farben wieder zu blass ...
Das ist genau, das was Du in Klammern schreibst und das was auch ich meine. Es heißt immer „mach MadVR und alles ist perfekt“.
Ich behaupte, die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Kalibrierung alles richtig ist, ist sehr gering, da es zu viele Fehlerquellen und Einstellungsmöglichkeiten gibt.
Wenn Du einen Workflow erarbeitet hast, wie man sicher stellen kann, dass bei der Kalibrierung alles richtig läuft und wie man prüfen kann, dass am Ende alles richtig eingestellt ist, wäre ich Die sehr dankbar, wenn Du diesen erläutern könntest.
Hinzu kommt noch, dass die günstigen Messgeräte gerade in den dunklen Stufen viel zu ungenau sind, um es sicher zu überprüfen.
Der Gammaverlauf beispielsweise den Peter mit seinem pro2 bei mir erstellt hat, sieht mit meinem Colorchecker wie Kraut und Rüben aus, Im Filmbild ist es aber offensichtlich ein deutlicher Gewinn.
Dabei ist der Colorchecker schon viel besser als mein Spyder 5, der viel besser ist als mein SpyderX.
Mankra
Inventar
#2351 erstellt: 17. Dez 2022, 22:31
Hab zwar kein Bild bei der Hand, aber mit 3x Voll funktioniert es bestens.
Die Clippingbilder sind dabei natürlich bis zum 1er, bzw. 255er Balken differenzierbar.
Zeus0190
Stammgast
#2352 erstellt: 17. Dez 2022, 22:55
Warum Testpattern vom externen Laptop ?
Wenn der HTPC am Beamer hängt ist es doch viel
einfacher direkt damit die Kalibrierung zu machen?!
-goldfield-
Inventar
#2353 erstellt: 18. Dez 2022, 01:52

Hab zwar kein Bild bei der Hand, aber mit 3x Voll funktioniert es bestens.

So sollte es auch sein..

Die Clippingbilder sind dabei natürlich bis zum 1er, bzw. 255er Balken differenzierbar

Kannst du das bitte noch mal überprüfen ?
Kann eigentlich nicht sein, weil bei der Konvertierung von Y'CbCr zu RGB alles unter 16 und über 235 beschnitten wird,
und deshalb gleich dunkel/hell sein müsste.



Ich habe mittlerweile alles auf Voll gestellt. Wie ist es bei Dir?

Auch alles auf Voll, weil nur so auch alle anderen Anwendungen korrekt angezeigt werden.


Ich hatte das ja weiter oben alles schon mal beschrieben.
Es gibt generell nur drei Kombinationen, die überhaupt in der Lage sind, den korrekten Pegel auszugeben.
(Reihenfolge = Player/Renderer > GPU > TV/Beamer)

1. Voll > Begrenzt> Begrenzt
Hier kann es aber (zumindest in der Theorie) zu Problemen oder Fehlern durch die zweifache Wandlung kommen.
Sollte man also möglichst nicht nehmen.

2. Begrenzt > Voll > Begrenzt
Das wäre (zumindest in der Theorie) die beste Kombination für Film/TV, weil hier am wenigsten in das Quellsignal eingegriffen wird.
U.a.bleibt BtB + WtW auch erhalten, was die Kalibrierung u.U. erleichtert.
Allerdings wird dann nur Video korrekt dargestellt, und alle anderen Anwendungen werden zu dunkel ausgegeben.
Sollte man also nur nehmen, wenn der Rechner ausschließlich für TV/Filme genutzt wird.

3. Voll > Voll > Voll
Hier wird BtB + WtW durch die Wandlung von Y'CbCr zu RGB beschnitten, was evt. bei der Kalibrierung Probleme machen kann.
Dafür wird aber sowohl Film/TV, als auch jede andere Anwendung korrekt angezeigt.
Sollte also für die meisten die beste Variante sein.




Wenn Du einen Workflow erarbeitet hast, wie man sicher stellen kann, dass bei der Kalibrierung alles richtig läuft und wie man prüfen kann, dass am Ende alles richtig eingestellt ist, wäre ich Die sehr dankbar, wenn Du diesen erläutern könntest.

Ich hab mich mit der Kalibrierung per Software bisher noch nicht beschäftigt, sondern "kalibriere nach Augenmaß".
Ich gehe dabei so vor, das ich erstmal mit Testbildern (jpg/png) Helligkeit, Kontrast, und Farbsättigung am TV/Beamer einstelle,
um erst mal eine ordentliche Ausgangsbasis zu haben.
Erst dann kontrolliere ich mit den AVS-Testbildern die Video-Wiedergabe, und passe (bei Bedarf) in der Playersoftware oder in madVR Hellgkeit, Kontrast und Farbe an.
Wenn es bei Helligkeit und Kontrast nicht genau passt, kann man in madVR unter "properties" mit den "custom-levels" noch etwas Feintuning betreiben.


[Beitrag von -goldfield- am 18. Dez 2022, 02:57 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#2354 erstellt: 18. Dez 2022, 12:17

Zeus0190 (Beitrag #2352) schrieb:
Warum Testpattern vom externen Laptop ?
Wenn der HTPC am Beamer hängt ist es doch viel
einfacher direkt damit die Kalibrierung zu machen?!

Das käme auf einen Versuch an. Danke für den Tip!
Ich dachte es ist „richtiger“ die gesamte Kette inklusive Capture Card zu prüfen. Evtl. Kann ich aber so eine Fehlerquelle vermeiden.
Abaqus68
Inventar
#2355 erstellt: 18. Dez 2022, 12:29
Goldfield, vielen Dank für Deine Erläuterungen! Ich sehe, Du hast auch schon einige Kämpfe hinter Dir.

Ich finde es echt frustrierend. immer wenn ich denke, „jetzt hab ich eine passende Einstellung gefunden“ teste ich diese mit vielen mir bekannten Szenen und freue mich auf den nächsten Film mit meiner Frau. Dann kommt oft nach wenigen Minuten das vernichtende Urteil: „Was hast Du denn jetzt wieder verstellt? Das sieht ja schrecklich aus.“
Und schon sitze ich wieder viele Stunden bis in den Morgen für den nächsten Versuch.
Naja, ich wusste ja vorher worauf ich mich einlasse. Es ist eigentlich genauso wie ich es befürchtet habe.
Abaqus68
Inventar
#2356 erstellt: 18. Dez 2022, 12:32

Mankra (Beitrag #2346) schrieb:
Ich bins jetzt nur überflogen, scheint eine gute Schritt für Schritt Anleitung zu sein:
https://www.youtube.com/watch?v=MBQTXxCgM04

Er empfiehlt hier bei MadVR Windows Setting ... in Advice 8 einzustellen.
Wenn ich das mache, ruckelt es bei mir fürchterlich. Wenn ich auf 1 stelle läuft es flüssig.
*Peter911*
Stammgast
#2357 erstellt: 18. Dez 2022, 14:07

Abaqus68 (Beitrag #2354) schrieb:

Zeus0190 (Beitrag #2352) schrieb:
Warum Testpattern vom externen Laptop ?
Wenn der HTPC am Beamer hängt ist es doch viel
einfacher direkt damit die Kalibrierung zu machen?!

Das käme auf einen Versuch an. Danke für den Tip!
Ich dachte es ist „richtiger“ die gesamte Kette inklusive Capture Card zu prüfen. Evtl. Kann ich aber so eine Fehlerquelle vermeiden.


@Abaqus:
Das war/ist ja das eigentliche Vorgehen. Leider konnten wir die Verbindung zu Deinem PC nicht herstellen. Bei mir am Envy + bei HW am PC funktioniert es einwandfrei. Irgendetwas verhindert den Verbindungsaufbau direkt zu madVR in Deinem Netzwerk. Daher der „Umweg“ über CS direkt. Wir können das ja nochmal starten ohne Anpassung der Farbsättigungspunkte (Stichw. „blau“), mit durchgängig „vollen“ Pegeln und nur D65 Abgleich für die hellen/dunklen Bereiche. Gamma kannst Du Dir dann auch aussuchen (2.2 bis 2.6, je nach Zustand).
Abaqus68
Inventar
#2358 erstellt: 18. Dez 2022, 15:14
Peter, Du bist klasse! Dass Du mich nicht aufgibst, obwohl ich ein besonders schwerer Fall bin.
Da haben wir für nächstes Jahr noch was zu basteln

Ich dachte bei meiner Antwort auf Zeus Frage an HCFR. Das könnte ich ja auch noch auf dem HTPC installieren, für meine Handkalibrierung.

Ich hab jetzt gestern erstmal einfach Gamma 2,4 eingestellt und die Farben nach Auge hochgedreht.
Ich hoffe, damit komme ich erstmal über die Feiertage.
Mankra
Inventar
#2359 erstellt: 18. Dez 2022, 15:23

-goldfield- (Beitrag #2353) schrieb:
Kannst du das bitte noch mal überprüfen ?
Kann eigentlich nicht sein, weil bei der Konvertierung von Y'CbCr zu RGB alles unter 16 und über 235 beschnitten wird,
und deshalb gleich dunkel/hell sein müsste.

Ja, war ein Blödsinn.
Clip_2

Alles Sichtbar ist es mit dem VLC Player.


Abaqus68 (Beitrag #2356) schrieb:

Er empfiehlt hier bei MadVR Windows Setting ... in Advice 8 einzustellen.
Wenn ich das mache, ruckelt es bei mir fürchterlich. Wenn ich auf 1 stelle läuft es flüssig.

Solche Dinge muss man natürlich für sich raus finden.
Bei mir macht 8 oder 1 keinen Unterschied, Beides läuft.
Zeus0190
Stammgast
#2360 erstellt: 18. Dez 2022, 16:31
Also ich bin ja jetzt auch nicht die große Leuchte in Sachen PC und Technik,
aber die 3D-Lut für MadVR hab ich hinbekommen

War in diesem Thread alles recht gut beschrieben:
Erstellung einer 3D LUT für madVR mit DisplayCAL
AxelT
Inventar
#2361 erstellt: 18. Dez 2022, 17:13
ich wusste gar nicht, das madVR eingegebenes überprüft, bzw. ist mir nicht aufgefallen.

Kann hier jemand den Fehler erkennen?

madvr calib_sett

Normal ist das Warndreieck ja nicht da, wenn alles ok (Grüner Haken)

*Peter911*
Stammgast
#2362 erstellt: 18. Dez 2022, 17:49

Abaqus68 (Beitrag #2358) schrieb:

Da haben wir für nächstes Jahr noch was zu basteln :)


Unbedingt…, wozu soll das ganze Meßzeugs denn sonst gut sein… Wenn wir dann noch schaffen würden, die Netzwerkverbindung herzustellen…

BTW, beobachte doch mal das Gamma, das müsste doch mit HCFR + dem EODIS3 gut funktionieren.
Abaqus68
Inventar
#2363 erstellt: 18. Dez 2022, 17:54
Mankra, ich bezog mich auf die Lösung mit Capture Card (wie im Video).
Im Mediaplayer spielt das glaube ich keine Rolle.

Zeus, freut mich, dass es bei Dir geklappt hat. An sich finde ich den Ansatz auch genial.
Bei mir (Sony Laser) hat der beschriebene Weg zu Banding in den Gesichtern geführt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC mit madVR bei Projektoren
Mekali am 17.01.2019  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  22 Beiträge
Sony VW-Serie - SDR/BT2020 Ausgabe (Oppo SDR Tone mapping modes)
binap am 07.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.04.2018  –  31 Beiträge
JVC X-7900 + madvr
Jurgen2002 am 10.05.2019  –  Letzte Antwort am 12.03.2022  –  54 Beiträge
HDR - High Dynamic Range bei Projektoren
Cale am 14.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  5 Beiträge
***TEST: XGIMI AURA - 4K-Laserprojektor mit HDR
George_Lucas am 06.09.2022  –  Letzte Antwort am 09.09.2022  –  12 Beiträge
Erstellung einer 3D LUT für madVR mit DisplayCAL
AxelT am 17.03.2022  –  Letzte Antwort am 30.04.2023  –  211 Beiträge
Projektoren für HDR richtig einstellen - u. a. mit diesen Testbildern
George_Lucas am 20.04.2016  –  Letzte Antwort am 20.09.2018  –  70 Beiträge
HDR-Gammakurven für Sony-Projektoren mit dem ARVE-Tool
Omardris am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  265 Beiträge
HC3000 1:1 Pixel mapping
derdaywalker am 26.07.2006  –  Letzte Antwort am 27.07.2006  –  3 Beiträge
Besseres HDR auf Projektoren mit Low Latency Dolby Vision (LLDV)?
Abaqus68 am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 21.06.2023  –  106 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedshu4711
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.958