Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

ECHTES dynamisches HDR Tone Mapping für Projektoren mit madVR

+A -A
Autor
Beitrag
BerndFfm2
Inventar
#1461 erstellt: 22. Nov 2020, 23:43
Jetzt mit Tone Mapping !

;-)

Lege ein Verzeichnis C:\madVR\ShowHdrMode an

Grüße Bernd
*Mori*
Inventar
#1462 erstellt: 23. Nov 2020, 00:19
@Mankra
Unter STRG+J seh ich da bei mir auch nichts von "HDR -> SDR using shaders" . Wie Bernd schon schrieb, da scheint bei Dir soweit alles ok zu sein.
Offenbar beziehst Du Dich mit Deiner Frage darauf::

HDR SDR Profile Group

Ich habe unter Profile Group 1 hier eine Unterteilung gemacht: entweder wird der Film als HDR Film behandelt und das Tonemapping wird durch madVR gemacht (wie im Bild) oder dann wird es hier unbehandelt as Display weitergeleitet (falls es sich um SDR Material handelt).
SDR Material kann dann in weiteren Profile Gruppen übrigens dennoch bspw. angeschärft werden und profitiert so dennoch von den madVR Algorithmen.
Mankra
Inventar
#1463 erstellt: 23. Nov 2020, 00:42

BerndFfm2 (Beitrag #1461) schrieb:
Lege ein Verzeichnis C:\madVR\ShowHdrMode

Damit "HDR -> SDR using shaders" erscheint?

Nur für die Anzeige, oder wird damit noch eine Funktion eingeschaltet?

Wenn ich jetzt schon ein Tonemapping hätte, wäre das ziemlich ernüchternd:
Zwar stimmt es, dass es bei einigen Szenen eine etwas bessere Durchzeichnung gibt. Dafür fehlt es merkbar an Farbsättigung.
Ich hab bis jetzt nur Aquamen auf der Platte.
z.b. am Beginn, als Mera, neben der Bar auf Arthur trifft ist die Durchzeichnung im Dunklen besser, aber auch der finstere Hintergrund erhellt.
2020-11-22 15.37.18

2020-11-22 15.37.52

Hier vielleicht nicht ganz passend (Für eine Nacht ist die Szene eventuell zu hell), für andere Szenen wahrscheinlich besser passend.

Aber schlimm wird es beim ersten Besuch von Atlantis: Hier fällt es an Strahlkraft der hellen Kugeln, das Blau ist blas. Das Glitzern, die effektvollen Farben sind weg.
Das Gold der Rüstungen ist eher beige, als glänzend gold.
Extrem fällt es auch bei der Szene, wo Mera im Flugzeug neben dem Fenster sitzt. Durch das Sonnenlicht erstrahlen Ihre Haare in einem sehr kräftigen Rot. Mit MadVR ist die Strahlkraft weg.
Hier hab ich keine Fotos mehr gemacht, da ich davon ausging, dass noch immer etwas nicht passt.

Wo sehe ich, ob mein MadVR schon das HSTM kann, bzw. wo schaltet man dies ein?


*Mori* (Beitrag #1462) schrieb:
@Mankra
Unter STRG+J seh ich da bei mir auch nichts von "HDR -> SDR using shaders" . Wie Bernd schon schrieb, da scheint bei Dir soweit alles ok zu sein.
Offenbar beziehst Du Dich mit Deiner Frage darauf::

Das war schon immer gesetzt. Bernd meinte mehrfach auf der Vorseite, diese Zeile muss angezeigt werden. Dementsprechend bezog sich meine Frage, wie oder was ich machen muss, damit die Anzeige erscheint.
George_Lucas
Inventar
#1464 erstellt: 23. Nov 2020, 01:14
Kannst du dich nicht an bimap wenden, der stellt dir das in 20 Minuten richtig ein - wenn er die Zeit dazu hat.
BerndFfm2
Inventar
#1465 erstellt: 23. Nov 2020, 01:16
Die Zeile wurde in der aktuellen Version umbenannt in "HDR -> SDR using shaders".

Wegen mir sollte man die Zeile umbennen in "HDR Tonemapping" denn es glauben immer noch viele dass sich mit "HDR -> SDR" die Qualität verschlechtert. Das Gegenteil ist der Fall.

Wenn die Farben zu blass und das schwarz eher grau ist dann im Beamer auf Standard Input umstellen (16-235).

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 23. Nov 2020, 01:18 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1466 erstellt: 23. Nov 2020, 11:04

BerndFfm2 (Beitrag #1465) schrieb:
Die Zeile wurde in der aktuellen Version umbenannt in "HDR -> SDR using shaders".

Bei mir steht ja gar nichts. Deshalb eben die Frage, wo man das einschaltet.
Mir ist noch unklar, nach Deiner gestrigen Antwort: Mit der Ordneranlage wird nur die Anzeige oder auch irgendeine Funktion eingechaltet?


Wenn die Farben zu blass und das schwarz eher grau ist dann im Beamer auf Standard Input umstellen (16-235).

Stimmt, das hab ich gestern vergessen, nochmal zu kontrollieren. Probiere ich heute aus.

Zum Verständnis:
Bei mir ist MadVR 0.92.17.0 installiert, scheint die aktuelle Version zu sein.

Auf was beziehen sich die Bezeichnungen 112, 113, usw. bzw. wo sehe ich, was bei mir installiert ist?
Wo sieht man, ob HSTM aktiviert ist?
Wo finde ich z.b. Deine Setting Datei
BerndFfm2
Inventar
#1467 erstellt: 23. Nov 2020, 11:19
"ShowHdrMode" schaltet eine ausführlichere Anzeige ein.

Mein Programm HtpcControl lädt immer die neusten Updates zu madVR (auch Beta) und die neuesten Settings :

http://www.hifi-foru...669&postID=1410#1410

Test der 112/113 Beta von Bernhard.S und mir (mehrere Beiträge) :

http://www.hifi-foru...795&postID=1158#1158

Meine Settings : http://www.hifi-foru...669&postID=1190#1190

Sie sind für die Version 113 Beta gemacht.

Das eigene Device anmelden : http://www.hifi-foru...669&postID=1209#1209

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 23. Nov 2020, 11:25 bearbeitet]
Namor_Noditz
Inventar
#1468 erstellt: 23. Nov 2020, 11:20

Mankra (Beitrag #1466) schrieb:
Zum Verständnis:
Bei mir ist MadVR 0.92.17.0 installiert, scheint die aktuelle Version zu sein.
Auf was beziehen sich die Bezeichnungen 112, 113, usw. bzw. wo sehe ich, was bei mir installiert ist?
Wo sieht man, ob HSTM aktiviert ist?

In deinem Post #1427 erkenne ich MadVR beta113.
Wie dort richtig angeklickt "tone map HDR using pixel shaders" ist HSTM aktiviert. Passt also.
Wenn ein Film abgespielt wird sind in MadVR immer jene Konfigurationsordner Fett dargestellt, welche aktiv sind. Du kannst auch mal versuchen bei laufenden Film (besser Standbild) zB die Einstellung "display peak luminace" zu erhöhen (zB. 300) wenn dann das Bild viel dünkler wird ist die Einstellungen auf dieser HSTM-Konfig-Seite jedenfalls aktiv.

Ich habe auch lange herumgetan, nachdem du mir gasagt hat das Aquaman bei mir so farblos ist. Dachte das wäre so gewollt :-/. Wie schon geschrieben denke ich, dass es jetzt passen sollte. Die goldenen Rüstungen strahlen wirklich herrlich mit meinen aktuellen Settings.
Die Dynamikbereich ist wirklich eine wichtige Einstellung. Anders als in meinen obigen Screenshots hab ich jetzt folgendes eingestellt. nVidia-Treiber: begrenzt; LAV 0-255, MadVR 0-255. Ob das im Sinne der Entwickler ist weiss ich nicht, aber das Bild sieht damit für mich korrekt aus.


[Beitrag von Namor_Noditz am 23. Nov 2020, 12:13 bearbeitet]
iwf69
Ist häufiger hier
#1469 erstellt: 23. Nov 2020, 12:52
Hallo zusammen,

in diesem Zusammenhang: Welche Treiber-Version von Nvidia war die letzte die sowohl korrekte 23,976 Hz als auch HDR ausgeben konnte?
Bei mir vom eine RTX2070 zum Einsatz.

Danke!
Mankra
Inventar
#1470 erstellt: 23. Nov 2020, 13:31

BerndFfm2 (Beitrag #1467) schrieb:

Meine Settings : http://www.hifi-foru...669&postID=1190#1190

Danke, dieser Link hilft weiter.


Namor_Noditz (Beitrag #1468) schrieb:

In deinem Post #1427 erkenne ich MadVR beta113.

Danke. Schade, dass die Version nirgends ersichtlich ist.


Wie dort richtig angeklickt "tone map HDR using pixel shaders" ist HSTM aktiviert. Passt also.

Ok, darunter ist HSTM versteckt.


Wenn ein Film abgespielt wird sind in MadVR immer jene Konfigurationsordner Fett dargestellt, welche aktiv sind. Du kannst auch mal versuchen bei laufenden Film (besser Standbild) zB die Einstellung "display peak luminace" zu erhöhen (zB. 300) wenn dann das Bild viel dünkler wird ist die Einstellungen auf dieser HSTM-Konfig-Seite jedenfalls aktiv.

Ok, gut zu wissen. Werde mich heute damit spielen.


Ich habe auch lange herumgetan, nachdem du mir gasagt hat das Aquaman bei mir so farblos ist. Dachte das wäre so gewollt :-/.

Ne, das wäre schon bißerl langweilig. Ganz so flau, wie zum Beginn ist das Bild nimmer, dürfte ungefähr zum Bild wie damals bei Dir hin kommen.


Wie schon geschrieben denke ich, dass es jetzt passen sollte. Die goldenen Rüstungen strahlen wirklich herrlich mit meinen aktuellen Settings.

Der erste Besuch von Atlantis sollte ebenfalls schön kräftig leuchten und schau Dir die roten Haare im Flugzeug an.
binap
Inventar
#1471 erstellt: 23. Nov 2020, 14:23

Mankra (Beitrag #1470) schrieb:
Danke. Schade, dass die Version nirgends ersichtlich ist.

Ich versteh es nicht....
Warum hast Du nicht einfach die beta113 reinkopiert, dann hättest Du doch Sicherheit...

Warum machst Du solange mit Versuchen rum, wenn Du nicht mal den aktuellen Stand installiert hast?

Steht doch jetzt wirklich überall, dass man die Basis-Installation und dann den betastand reinkopieren soll...

Ich hatte hier alles schon mal gepostet...

Link 1
Link 2
Link 3
Link 4 - Damalige Pakete


[Beitrag von binap am 23. Nov 2020, 14:33 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1472 erstellt: 23. Nov 2020, 14:34

binap (Beitrag #1471) schrieb:

Mankra (Beitrag #1470) schrieb:
Danke. Schade, dass die Version nirgends ersichtlich ist.

Ich versteh es nicht....
Warum hast Du nicht einfach die beta113 reinkopiert, dann hättest Du doch Sicherheit...

A: Weil ich bis zum Link vom Bernd nicht wußte, woher man diese Betas her bekommt. Selbst auf Madhis beiden Webseiten ist keine Links zu finden.
B: Weil ich bis zum Link vom Bernd nicht wußte, wie man solche Beta Versionen installiert.
C: ich wollte trotzdem wissen, welche Version derzeit installiert ist.

Wie auch immer, ändert nichts dran, dass es sehr User unfreundlich ist, wenn die aktuelle Programmversion nirgends ersichtlich ist.


Warum machst Du solange mit Versuchen rum, wenn Du nicht mal den aktuellen Stand installiert hast?

Siehe oben: Wenn es nirgends sichtbar ist, woher weiß man dies?
Laut Namor Nodiz hab ich eine aktuelle Version installiert.


Steht doch jetzt wirklich überall, dass man die Basis-Installation und dann den betastand reinkopieren soll...
Ich hatte hier alles schon mal gepostet...

Überall.........glaub gerne, dass in in den ~ 1500 Beiträgen öfters geschrieben wurde.
Aber die Informationen sind über 3 Foren und tausenden Beiträgen verteilt. Leider gibt es keine aktuelle, zentrale Seite, ein Wiki.
Kein Wunder, dass viele Fragen immer wieder neu gestellt werden.

Für Euch, die mit dem Programm mitgewachsen seit, mag Vieles einleuchtend sein. Als Beginner ist es sehr schwierig, sich durch die Einstellungen und Bedienungen von 4 Programmen durch zu ackern, wenn es keine zentrale Informationstelle gibt, die Infos so verstreut sind.
binap
Inventar
#1473 erstellt: 23. Nov 2020, 17:18
Weißt Du, wie ich zu diesen Links gekommen bin?
Indem ich genau diesen Thread hier einfach nach „binap“ abgesucht habe.... das hat nichtmal 30 Sekunden gedauert...

Und bezüglich zentrale Informationsstelle:

1. Es gibt die Facebook-Gruppe von Anna&Flo mit einem umfangreichen Start-Thread mit sämtlichen wichtigen Links:

F465CA35-3A18-4965-9046-88299517A1D1

Und es gibt das umfangreiche Tutorial von Bernd (ebenfalls oben in der Übersicht enthalten)....

Sorry, aber wer Facebook da immer noch ignoriert, darf sich halt auch nicht aufregen, das er keine Informationen findet...
Facebook ist nun mal wieder sooooo böse....



[Beitrag von binap am 23. Nov 2020, 17:29 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1474 erstellt: 23. Nov 2020, 17:45
Bernds Anleitung hab ich durch gelesen.
Diese erklärt Grundinstallation. Aber keine aktuellen Links zu Betas, Einstellungen, Links, Short-Cuts sind dort zu finden.
Dieses Punkte kamen auf Nachfrage Nach und Nach raus.

Auch in dieser Facebookgruppe sind die Infos im Stream verstreut unter den tausenden Spezial-Themen.

Suchfunktion ist schön und Gut, wenn man weiß, nach welchen Stichworten man zu suchen hat.......Ja klar, im in den Weiten des Internets ist Alles zu finden. Leichter wäre es für die Anwender, wenn es eine zentrale Stelle geben würde..
Mankra
Inventar
#1475 erstellt: 23. Nov 2020, 20:39
Bißerl ein Licht am Ende des Tunnels ist schon erkennbar:

JVC Eingangspegel stand auf "Auto", macht aber keinen Unterschied zu "Standard"

Hab etwas gespielt mit den Einstellungen von Bernd und Namor Nodiz gespielt, also:
Shadow und Highlight Recovery auf HIGH, Contrast Recovery die NEO High Kurve.
Bei den Display Peak Luminance runter auf 70Nits, Dynamik Target Nits etwas herum gespielt, aber dann, wie wohl die meisten bei der Hälfte von Display Peak Luminance geblileben.
No Compr. Limit von 0 (laut Namor) bis 100 (Bernd), letztendlich mal beim Mittelwert von 50 belassen.
Von desaturate -1 auf no desaturate (laut Namor) gestellt.

Die Farben kommen damit schon besser zur Geltung. Ganz aber noch nicht an das Pana Bild ran.
Die Handycam fängt es nicht komplett ein, aber hier zu erkennen:
2020-11-23 17.57.54

2020-11-23 17.59.57

Wie man sieht, ist das ganze Bild heller (In Natura säuft der Hintergrund nicht so ab beim Pana Bild, aber ist natürlich dunkler).
Ist die Frage, ob die blassere Haarfarbe sich mit der gesteigerten Helligkeit nicht vermeiden lässt oder noch etwas Feinabstimmung braucht.

Beim Einzug nach Atlantis fehlt noch immer etwas Farbe, das Bild wirkt noch immer nicht ganz so plastisch. Außer wenige Bereiche, welche mit dem Pana Überstrahlen und kaum noch einen Kontrast bieten.

Was mich noch richtig stört: In Atlantis, als Artur in den Ketten hängt sieht es mit MadVR mehr nach einem Computerspiel aus. Die Szene, Gegenstände, Hintergründe, usw. wirken weniger echt. Betrifft hauptsächlich die Unterwasserszenen, aber auch andere CGI Effekte sieht man eher an, dass sie aus dem Computer kommen.
Bilde nur ich mir das ein?

Ist Aquaman mit der hohen Bildqualität generell ein schlechter Film zum Vergleichen?
AMiGAmann
Stammgast
#1476 erstellt: 23. Nov 2020, 22:16
Moin Mankra,

ich kann Dich sehr gut verstehen, ich bin in einer ähnlichen Situation wie Du und versuche mich gerade in das Thema HTPC/madVR einzuarbeiten. Ich sehe es ähnlich, dass die Infos auf verschiedenste Foren und tausende von Beiträgen verteilt sind. Es gibt zwar diverse Threads, die eine mehr oder weniger vollständige Anleitung enthalten, diese sind dann meist aber veraltet, so dass vermutlich nicht mehr alle Infos gelten.

Ich habe für mich daher entschieden, mit einer settings.bin (in dem Fall von Anna&Flo) zu starten und sogar die nVidia-Treiber-Einstellungen nicht anzupassen (auf meine Frage nach empfohlenen Treibereinstellungen vor ein paar Tagen hatte ich leider keine Antwort erhalten).

Nach und nach werde ich dann versuchen, einzelne Einstellungen zu verstehen und ggf. zu optimieren. Wobei das eigentlich genau das ist, was ich nicht wollte. Leider habe ich mich von anderen anstecken lassen, die meinten, das Thema HTPC sei in wenigen Stunden umfassend erledigt.

Gruß,
AMiGAmann
George_Lucas
Inventar
#1477 erstellt: 23. Nov 2020, 22:22
Aquaman ist schon ein guter Vergleich für HDR und Tone Mapping.
Darüber hinaus habe auch ich damals schon kritisiert, dass das Bild via madVR im direkten Vergleich farbärmer ist. Da handelte es sich auch um ein Mediacenter, welches vom Händler/Hersteller komplett konfiguriert geliefert worden ist.
Wenn ich jetzt im Vergleich Frame Adapt HDR sehe, ist das gegenüber dem Pana PQ nochmals ein richtig großer Schritt nach vorne, was Lichtausbeute, Plastizität und Durchzeichnung anbelangt. Aber das hilft dir beim X7900 nicht wirklich weiter, weil dieser Frame Adapt HDR nicht besitzt.

Du kannst aber auch mal "Sully" abspielen. In Kapitel 5 joggt Sully über den Times Square. Bei der ersten Aufnahme von hinten sollten auf allen Displays über Sullys Kopf alle Anzeigen klar und deutlich erkennbar sein. Keinesfalls darf da etwa ein weißer Bildschirm zu sehen sein. Auch die Lions-King-Reklame sollte vollständig lesbar sein. Real und in der Spiegelung.


[Beitrag von George_Lucas am 23. Nov 2020, 22:24 bearbeitet]
BerndFfm2
Inventar
#1478 erstellt: 23. Nov 2020, 23:08
Meine Referenzszene für dyn. HDR ist Aquaman auf dem Markt. Haarfarbe, Struktur, Haut etc.

Farbärmer habe ich noch nie festgestellt. Die Farben gehen ja durch die Kompression verloren und werden von madVR sehr gut wieder hergestellt. Mit bis zu 256 Gammakurven pro Frame, also 24 mal pro Sekunde. Und nicht eine Gammakurve für den ganzen Film.

Hier meine HDR Referenzszenen :

Guardians of the Galaxy Vol. 2 : 00:03:05 (Kapitel 1 Kampf am Anfang)
Guardians of the Galaxy Vol. 2 : 00:04:35 (Kapitel 1 Groot macht Musik)
Guardians of the Galaxy Vol. 2 : 00:10:00 (Kapitel 2 Bei den Goldenen)
Guardians of the Galaxy Vol. 2 : 00:40:10 (Kapitel 6 Szene im Wald)
Guardians of the Galaxy Vol. 2 : 00:42:30 (Kapitel 7 Ankunft auf dem Planeten)
Guardians of the Galaxy Vol. 2 : 00:44:29 (Kapitel 7 Goldene Treppe)
Aquaman : 00:51:15 (Kapitel 6 Aquaman gefesselt unter Wasser)
Aquaman : 01:21:40 (Kapitel 9 Anflug aufs Dorf)
Aquaman : 01:23:19 (Kapitel 9 Auf dem Markt)
Mad Max: Fury Road : 00:16:33 (Kapitel 2 Autos fahren raus)
Mad Max: Fury Road : 00:18:02 (Kapitel 2 Feuerwerk)
Mad Max: Fury Road : 00:28:40 (Kapitel 3 Explosion mit fliegender Person)
Der Marsianer - Rettet Mark Watney : 00:22:01 (Kapitel 6 Spiegelung in Sonnenkollektoren)
Der Marsianer - Rettet Mark Watney : 01:47:48 (Kapitel 26 Entkernung der Rakete mit Musik von Abba)
Der Marsianer - Rettet Mark Watney : 01:18:50 (Kapitel 21 Mark Watney sitzt auf Felsen)
Der Marsianer - Rettet Mark Watney : 01:32:55 (Kapitel 23 Start Rettungsaktion)
Hancock : 00:06:54 (Kapitel 2 Häuser)
Hancock : 00:19:06 (Kapitel 4 Meer)
Life : 00:01:10 (Kapitel 1 Anfang)
Life : 00:02:36 (Kapitel 1 Innere des Raumschiffs)
Life : 00:06:15 (Kapitel 1 Blick auf die Erde)
Lucy : 00:01:30 (Kapitel 1 Lucy der Affe)
Lucy : 00:03:35 (Kapitel 1 Lucy vor der Eingangstür)
Lucy : 00:30:24 (Kapitel 7 Lucy geht an Feuer vorbei)
Lucy : 00:58:10 (Kapitel 12 Lucy im Auto)
Lucy : 24190 (kapitel x)
Meg : 00:04:40 (Kapitel 1 Hubschrauber im Anflug)
Meg : 01:09:30 (Kapitel 8 Japaner verletzt)
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger : 00:57:18 (Kapitel 13 Boot im Sonnenlicht)
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger : 01:11:50 (Kapitel 17 Nachts)
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger : 01:14:10 (Kapitel 18 Fliegende Fische)
Planet Erde 2 : 00:00:36 (Kapitel 1 Anfang)
Planet Erde 2 : 00:02:20 (Kapitel 1 Grünes Chamäleon)
A Quiet Place : 00:03:31 (Kapitel 1 Im Supermarkt)
Blade Runner 2049 : 01:45:28 (Kapitel 11 Ryan Gosling trifft Harrison Ford)
Solo: A Star Wars Story : 00:37:55 (Kapitel 12 Überfall auf den Zug)
Mord im Orient Express : 00:49:51 (Kapitel 10 Lokomotive im Schnee)
Die glorreichen Sieben : 00:12:39 (Kapitel 3 Walter Mirisch Szene)
The Revenant - Der Rückkehrer : 00:34:14 (Kapitel 6 Nachts am Lagerfeuer)
The Revenant - Der Rückkehrer : 00:44:50 (Kapitel 8 Tagsüber im Wald)
The Shallows: Gefahr aus der Tiefe : 00:11:12 (Kapitel 2 Unterwasseraufnahme nach oben)
The Shallows: Gefahr aus der Tiefe : 00:21:06 (Kapitel 4 Weißer Strand)
Transformers: The Last Knight : 00:00:20 (Kapitel 1 Kampf im Mittelalter)
Transformers: The Last Knight : 02:16:04 (Kapitel 20 Showdown am Ende)
Valerian - Die Stadt der tausend Planeten : 00:50:40 (Kapitel 5 Die drei Enten)
Matrix : 00:39:33 (Kapitel 12 Helle Szene mit Stuhl)
Oblivion : 00:53:53 (Kapitel 9 Morgan Freeman mit Zigarre)
Pets : 00:02:15 (Kapitel 1 Film-Anfang)
Ready Player One : 00:10:18 (Kapitel 2 Leuchtreklame)
Ready Player One : 00:40:50 (Kapitel 5 Im Raum)
Mortal Engines: Krieg der Städte : 00:23:50 (Kapitel 3 In der Stadt)
Mortal Engines: Krieg der Städte : 02:00:00 (Kapitel 12 Nachts im Gras )

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 23. Nov 2020, 23:11 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1479 erstellt: 23. Nov 2020, 23:18

AMiGAmann (Beitrag #1476) schrieb:
ich kann Dich sehr gut verstehen, ich bin in einer ähnlichen Situation wie Du und versuche mich gerade in das Thema HTPC/madVR einzuarbeiten. Ich sehe es ähnlich, dass die Infos auf verschiedenste Foren und tausende von Beiträgen verteilt sind. Es gibt zwar diverse Threads, die eine mehr oder weniger vollständige Anleitung enthalten, diese sind dann meist aber veraltet, so dass vermutlich nicht mehr alle Infos gelten.

Danke für die Bestätigung. Bin ich also doch nicht Alleine oder zu OldSchool


Ich habe für mich daher entschieden, mit einer settings.bin (in dem Fall von Anna&Flo) zu starten und sogar die nVidia-Treiber-Einstellungen nicht anzupassen (auf meine Frage nach empfohlenen Treibereinstellungen vor ein paar Tagen hatte ich leider keine Antwort erhalten).

So ähnlich war ja auch mein Plan, aber dann hat mir der Magenta Bug einen Strich durch die Rechnung gemacht, einen schnellen, ersten Eindruck zu bekommen


Nach und nach werde ich dann versuchen, einzelne Einstellungen zu verstehen und ggf. zu optimieren. Wobei das eigentlich genau das ist, was ich nicht wollte.

Ich auch nicht. Ich möchte Filme schauen und nicht, wie schon öfters geschrieben, ein neues Hobby beginnen.
Ich hatte ja schon paarmal HTPCs. Selbst wenn die Kiste läuft: Hunderte Einstellmöglichkeiten bedeutet auch, dass man hunderte Möglichkeiten zum herumspielen hat und ich zumindest, dann immer wieder in Versuchung gerate noch eine bessere Kombi zu finden.


Leider habe ich mich von anderen anstecken lassen, die meinten, das Thema HTPC sei in wenigen Stunden umfassend erledigt.

Ja, wenn man die euphorischen Berichte so liest, kommt ein "auch haben wollen" Gefühl auf....geht uns wohl Allen so.


George_Lucas (Beitrag #1477) schrieb:
Aquaman ist schon ein guter Vergleich für HDR und Tone Mapping.
Darüber hinaus habe auch ich damals schon kritisiert, dass das Bild via madVR im direkten Vergleich farbärmer ist.

Laut diversen Berichten sollte mit HSTM ein Grauschleier weggezogen werden.
Derzeit ist eher noch ein Grauschleier drüber gezogen.....


Wenn ich jetzt im Vergleich Frame Adapt HDR sehe, ist das gegenüber dem Pana PQ nochmals ein richtig großer Schritt nach vorne, was Lichtausbeute, Plastizität und Durchzeichnung anbelangt. Aber das hilft dir beim X7900 nicht wirklich weiter, weil dieser Frame Adapt HDR nicht besitzt.

Leider ist das Frame Adapt etwas zu spät gekommen. Hätte ich noch etwas länger auf den X7900 warten müssen, hätte ich den Aufpreis zum N5 bezahlt. Vor der FrameAdapt war es mir dann doch keine 50% Aufpreis wert. Und so 100%ig zufrieden bin ich mit den JVC auch nicht (vor allem der niedrige InBild Kontrast bei helleren Bildern, welcher durch das insgesamt hellere MadVR Bild eventuell hier auch negativ zum Tragen kommt) und den schwachen Pixelkontrast.
Trotzdem, wegen Frame Adapt steht die Überlegung zum Umstieg auf einen N5/N7 im Raum. Entweder bringt mir MadVR eine sichtbare Steigerung, dass ich noch länger beim X7900 bleib oder ich investiere in ein N Gerät und spar mir einen HTPC.


Du kannst aber auch mal "Sully" abspielen. In Kapitel 5 joggt Sully über den Times Square. Bei der ersten Aufnahme von hinten sollten auf allen Displays über Sullys Kopf alle Anzeigen klar und deutlich erkennbar sein. Keinesfalls darf da etwa ein weißer Bildschirm zu sehen sein. Auch die Lions-King-Reklame sollte vollständig lesbar sein. Real und in der Spiegelung.

Ich weiß, diese Szene führst Du häufig an.
Mir geht es gar nicht so um die perfekte Durchzeichnung sehr heller Bildanteile. Diese Reklamedisplays würde ich sowieso nicht aktiv wahrnehmen. Ob diese überstrahlen oder nicht, ist egal.
Bei MEG ist das Überstrahlen schon nervig, aber wegen 1-2 Filme steht der ganze Aufwand auch nicht dafür.
Mir geht es eher um etwas mehr Grundhelligkeit (obwohl man diese mit der Pana Dynamikanpassung auch gut hin bekommt) und dass Kontraste innerhalb des Bildes besser hervor treten, ähnlich dem Darbee. Darbee soll ja sehr gute Schärfefilter haben.


BerndFfm2 (Beitrag #1478) schrieb:

Aquaman : 00:51:15 (Kapitel 6 Aquaman gefesselt unter Wasser)

Das ist die Szene, wie mit MadVR besonders nach einem Animationsfilm aussieht. Woran kann das liegen?

Das die Farben nicht so leuchten fällt bei den "normalen" Farben weniger auf. Vor allem bei Grün und Rot, welches sehr kräftig und leuchtend sein soll.
Hab diverse Nits Einstellungen probiert.
No desaturate , ansonsten sind es Deine Einstellungen.
DrWhy
Inventar
#1480 erstellt: 24. Nov 2020, 09:22

Mir geht es gar nicht so um die perfekte Durchzeichnung sehr heller Bildanteile. Diese Reklamedisplays würde ich sowieso nicht aktiv wahrnehmen. Ob diese überstrahlen oder nicht, ist egal.


Du musst Dir vielleicht einmal Gedanken über Präferenz und Referenz machen und ob dann madVR wirklich für Dich ist. Ich habe mir gestern auch nochmals Deine Aquaman Szene zu Gemüte geführt und diese sieht Hammer aus. Perfekte Durchzeichnung, Kontrast und Farben. Was für ein Gamma hat Dein JVC? Was ist Dein gemessener Display Peak Nits? Was mich bei Dir zusätzlich stutzig macht, ist wenn man die aktuelle Diskussion im AVS Forum verfolgt, wird im Augenblick darüber sinniert, was der beste Weg ist, wie man allgemein die zu starke Farben reduzieren kann / soll. Also genau das Gegenteil Deines Problems...

Leider ist eben nicht so, dass man auf die schnelle einmal madVR ausprobiert. Es sind halt doch einige individuelle Einstellungen und Falltüren zu beachten...


[Beitrag von DrWhy am 24. Nov 2020, 09:26 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1481 erstellt: 24. Nov 2020, 11:43

DrWhy (Beitrag #1480) schrieb:
Du musst Dir vielleicht einmal Gedanken über Präferenz und Referenz machen und ob dann madVR wirklich für Dich ist.

Ja, sicher, deshalb nun der Test bei mir zuhause.
Klar, bei MEG sind die großflächigen überstrahlten Bereich nervig, aber das ist ein Film (mag sein, dass es noch paar mehr gibt), wo ich beim Pana nachregeln muss.
Mir geht es auf keinen Fall darum, bestimmte Szenen im Detail zu sezieren, sondern um den allgemeinen Bild eindruck.
Bei der Scully Szene, ob das Schild im Hintergrund überstrahlt oder nicht, wird mich beim normalen Filme schauen nicht tangieren (Ok, beim nächsten mal wenn ich den Film anschau, werde ich wahrscheinlich automatisch drauf achten).
Es geht um den allgemeinen Bildeindruck.
Vielleicht erwarte ich zuviel. Der 200,- Darbee hat damals das Bild deutlich aufgewertet, mit der Kontrastverstärkung, Das war ein WOW Effekt.


Ich habe mir gestern auch nochmals Deine Aquaman Szene zu Gemüte geführt und diese sieht Hammer aus. Perfekte Durchzeichnung, Kontrast und Farben.

Die Unterwasser Szene?
Durchzeichnung ist Top, klar. Kontrast würde ich ähnlich sehen. Farben nicht so ganz und keine Ahnung warum, man sieht mehr die Animation. Vielleicht weil einzelne "glänzende" Pixel auf den Oberflächen weg sind.
Ich versuch dies zu fotografieren, aber frühestens morgen, bin heute Nachmittag Mopedfahren.


Was für ein Gamma hat Dein JVC?

Gute Frage, muss ich nachschauen, auf welche Gammakurve der JVC schaltet. Bildmodus ist natürlich. Normalerweise ist für BluRay hier Gamma 2.2 hinterlegt. Aber da hab ich irgendwie drüber geschaut.
Farbe, Kontrast, Helligkeit steht Alles auf 0
FI auf Hoch
Schärfe auf 5 (Laut GL sollte dies der Standard sein)
Lampe Hoch, Blende aus.
Bis auf FI alle Bildmanipulatoren aus.


Was ist Dein gemessener Display Peak Nits?

~ 70 Nits mit Spyder5 gemessen.


Was mich bei Dir zusätzlich stutzig macht, ist wenn man die aktuelle Diskussion im AVS Forum verfolgt, wird im Augenblick darüber sinniert, was der beste Weg ist, wie man allgemein die zu starke Farben reduzieren kann / soll. Also genau das Gegenteil Deines Problems...

Interessant. Natürlich kann ich nicht sage, wie weit der Pana HDR Optimizer die Farben zu sehr setzt. Zumindest laufen die Figuren mit dem Pana nicht mit einem Trump-Orangen-Gesicht herum
Siehe den Bildvergleich oben: Mit MadVR sind nicht nur die Haare weniger Rot, Ihre Jacke, das Fenster, das Kupferkabel unterm Fenster, usw. sind flauer.


Leider ist eben nicht so, dass man auf die schnelle einmal madVR ausprobiert. Es sind halt doch einige individuelle Einstellungen und Falltüren zu beachten... :prost

Schaut so aus. Hatte gehofft, wenn vorkonfiguriert, brauch ich nur meine LW Helligkeit eintragen, und es läuft......
Dabei hätte ich schon gerne ein paar Funktionen, wie z.b. dass die Untertitel in den Bildbereich verschoben werden, ein 21:9 Skin, die wegfallenden Synczeiten des JVC, usw. wäre schon angenehm.
BerndFfm2
Inventar
#1482 erstellt: 24. Nov 2020, 12:09

Das ist die Szene, wie mit MadVR besonders nach einem Animationsfilm aussieht. Woran kann das liegen?


Vielleicht ist das so gewollt ?

Bei unseren Tests war der "Directors Intend" immer wichtig. Wie kommt es der Absicht des Regisseurs am nächsten, und nicht wie es uns am besten gefällt.

Leider hatten wir keinen Vorschaumonitor zur Verfügung, der kostet über 30.000 Euro.

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 24. Nov 2020, 12:10 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#1483 erstellt: 24. Nov 2020, 12:36
Und der Pana stellt es ungewollt realistisch dar?

Werde mir die Szene mal auf BR ansehen, bzw. morgen diese Szenen https://blu-ray-rezensionen.net/aquaman-4k-uhd/ vergleichen, auch wenn die Bilder auf der Website recht klein sind.
George_Lucas
Inventar
#1484 erstellt: 24. Nov 2020, 13:08
Die zu blassen Farben sind doch schon lange ein Thema bei madVR.
Das wurde extrem kontrovers diskutiert - und letztendlich wurde diese "fehlerhafte" Darstellung korrigiert. Das geht aus Berichten in AVS und in diesem Thread hervor.

Ab welcher FW-Version wurde das geändert? Vielleicht hilft das mankra weiter.
BerndFfm2
Inventar
#1485 erstellt: 24. Nov 2020, 13:32
Die Farbwiederherstellung ist sehr aufwändig, sie enthält in madVR 10 Mal mehr Programmcode als die Reduzierung der Dynamik. Hat Madshi einmal erzählt.

Wenn man die Dynamik reduziert um ohne Clipping die hellen Bereiche darzustellen dann werden auch die Farben und Kontrast reduziert. Diese werden mit madVR wieder hergestellt. Dazu wird ab Version Beta 112 das Histogramm analysiert und es werden mehrere Gammakurven pro Bild erstellt,

In der Beta 113 sind fertige Kurven enthalten um Farben und Kontraste wieder herzustellen. Ich benutze "Nero XP 1.0 High".

Grüße Bernd
*Mori*
Inventar
#1486 erstellt: 24. Nov 2020, 14:31

George_Lucas (Beitrag #1484) schrieb:
Die zu blassen Farben sind doch schon lange ein Thema bei madVR.

Ich denke, diese Aussage ist nicht ganz up-to-date
Wie Dr.Why schon andeutete: blasse Farben waren ein Thema bei madVR bzw. den Leuten, die sich ernsthaftt damit auseinandersetzen: Zusammen mit Dr. Why hatten wir damals ja öfters mal einen Vergleich angestellt und madVR vs Panasonic Tonemapping verglichen. Lange Zeit waren blasse Farben tatsächlich ein absolut berechtigter Kritikpunkt. Das hat sich dann, ich würde mal sagen, April 2019 geändert, wodurch die Unterschiede bei der Farbsätigung im Vergleich zur Panasonic Lösung sehr klein wurden. Mit ein Grund für mich, madVR bei mir dann haben zu wollen ! Massgeblich ist hier vor allem, wo man das Dynamische Target Nit ansetzt: je höher, desto kontrastreicher und gesätigter die Farben. Aktuell wurde das Thema Farben neu aufgenommen. Auslöser war vor allem ein User, der findet findet, die Farben seien durch madVR Tonemapping zu kräftig. Also wir haben nun die ganze Bandbreite an Meinungen

IMO ist es so, dass je geringer der Wert für das Dynamische Target Nit gewählt wird, desto grösser das Problem von falschen Farben; vor allem Gesichtsfarben können dann einen orange-farbenen Look bekommen. Da ich selber 150 Nits im Kino habe, kann ich diesen Wert zum Glück relativ hoch ansetzen. Tatsächlich gehe ich hier meinen eigenen Weg, da ich die Metadaten der Filme in die wahl meiner Profile einfliessen lasse. Ich hatte nämlich festgestellt, dass es besser ist (IMO !), bei Filmen mit hohen Nits Werten entsprechend auch tendenziell höhere Target Nits zu wählen. Es ist IMO ein grosser Unterschied, ob Durschnittsszenen im Dynamikbereich 0-350 Nits gemastert sind oder bei 5 bis zu 10x höheren Werten. Das Tool von Anna&Flo sollte zwar genau das verhindern, aber es ist IMO auch nur einen Annäherung, um diesem Umstand in etwa gerecht zu werden (was es ja auch tut, allerdings als solches natürlich auch nicht perfekt).

Ich warte jetzt mal ab, was das Resultat von 114 sein wird. Eventuell teste ich da auch noch mit, aber die Motivation hält sich bei mir in engen Grenzen, da ich für mich ausgesprochen wenig Handlungsbedarf sehe.

P.S. @Mankra
Was war eigentlich der Grund für das ursprünglich extrem flaue Bild hier ? http://bilder.hifi-f...6-200753_1055660.jpg


[Beitrag von *Mori* am 24. Nov 2020, 14:36 bearbeitet]
DrWhy
Inventar
#1487 erstellt: 24. Nov 2020, 15:05
Mankra

Poste doch nochmals Deine aktuellen HDR Settings. Film abspielen, dann Pause, dann Crtl S und Screen Shot...

Danke*
BerndFfm2
Inventar
#1488 erstellt: 24. Nov 2020, 16:16
Mori : Die blassen Farben in dem Bild haben nichts mit madVR zu tun. Falscher Input Level oder falsche Gammakurve schätze ich mal. Oder falscher Farbraum.

Bei unseren Tests einer älteren madVR Version (Beta21) war die goldene Treppe bei Guardians 2 mit dem Panasonic etwas kräftiger als mit madVR.

Siehe hier : http://www.hifi-foru...=1030&postID=186#186

2 Tage nach unserer Veröffentlichung gab es ein madVR Update dass die Treppe genauso kräftig dargestellt hat. Madshi lässt es nicht auf sich sitzen dass jemand anders etwas besser darstellt. ;-)

Zu schwache Farben hatten wir noch nie, aber die Umsetzung der Farben ist tatsächlich verschieden bei den verschiedenen Systemen.

Da die Farben bei Mischung eine verschiedene Gewichtung haben besitzen viele dynamischen Systeme laut Madshi eine Farbverschiebung (Hue-Shift) von grün nach gelb und von rot nach orange. MadVR rechnet die Farben richtig,

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 25. Nov 2020, 11:53 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#1489 erstellt: 24. Nov 2020, 17:48

*Mori* (Beitrag #1486) schrieb:

George_Lucas (Beitrag #1484) schrieb:
Die zu blassen Farben sind doch schon lange ein Thema bei madVR.

Ich denke, diese Aussage ist nicht ganz up-to-date


Es wäre höflich, wenn du meine obige Aussage nicht völlig aus dem Zusammenhang reißt, Mori - und inhaltlich vollständig zitierst.
Denn so ergibt sich ein sinnentstellte Aussage.

Ich habe geschreiben:


Die zu blassen Farben sind doch schon lange ein Thema bei madVR.
Das wurde extrem kontrovers diskutiert - und letztendlich wurde diese "fehlerhafte" Darstellung korrigiert. Das geht aus Berichten in AVS und in diesem Thread hervor.

Ab welcher FW-Version wurde das geändert? Vielleicht hilft das mankra weiter.
*Mori*
Inventar
#1490 erstellt: 24. Nov 2020, 18:33
@Bernd
Ich hatte nochmals nachgefragt in der Annahme natürlich, dass da ein fundamentaler Fehler drin war. Nachher war es dann bereits deutlich anders (besser). Eventuell können dann andere davon lernen, was schiefgehen kann. Man kann und soll auch von Fehlern anderer lernen (das schliesst mich natürlich auch ein )

Guardians of the Galaxy 2 ist einer meiner aktuellen Lieblingsfilme, wenn ich mein Kino Gästen vorführe. Tolle Kontraste und Farben; rauscharm und scharf. Ausserdem sehr spektakular im Ton und somit tolles Demomaterial. Die Räumlichkeit ist beeindruckend. Auch die Goldtöne finde ich im wahrsten Sinn prachtvoll (obwohl mein 760er nicht den ganzen P3-Farbraum abdeckt) .

Ich denke schon, dass bei den Farben noch eine Steigerung möglich ist. Es deutet wie gesagt einiges darauf hin, dass das Ausmass des Hue-Shiftes mit der Komprimierung gekoppelt ist. Je niedriger das DTN (und desto mehr Komprimierung), desto grösser der Shift. Aus diesem Grund sind bspw. die Grüntöne bei mir im Vergleich zu bspw. Dr. Why, der den gleichen Projektor hat, aber wegen der wesentlich grösseren LW ein niedrigeres DTN wählen muss, satter und IMO damit auch realistischer. Aber nicht falsch verstehen: das 3.5 Meter breite Bild sieht bei ihm dennoch super eindrücklich aus Die Farben sind alles andere als flau (entsättigt). Unglaublich, was da madVR für einen tollen Job macht.

@GL
Die Frage wurde ja beantwortet (entweder Frühjahr 2019 oder sogar Herbst 2018). Bei den Farben wurde danach länger nichts mehr gemacht, bevor jetzt aktuell das Thema wiederaufgenommen wurde. Aber nicht wegern der Farbsättigung, sondern allenfalls einem Hue-shift, den einige kritisieren.


[Beitrag von *Mori* am 24. Nov 2020, 18:44 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#1491 erstellt: 24. Nov 2020, 18:53

*Mori* (Beitrag #1490) schrieb:

@GL
Die Frage wurde ja beantwortet (entweder Frühjahr 2019 oder sogar Herbst 2018). Bei den Farben wurde danach länger nichts mehr gemacht, bevor jetzt aktuell das Thema wiederaufgenommen wurde. Aber nicht wegern der Farbsättigung, sondern allenfalls einem Hue-shift, den einige kritisieren.

Bislang ist bei mankra die Ursache völlig unklar, so wie ich das hier lese.
Mit madVR blasse Farben, ohne madVR mit Pana satte Farben.
*Mori*
Inventar
#1492 erstellt: 24. Nov 2020, 19:14
Eventuell sind die Farben hier ja beim Panasonic auch übersättigt. Für einen echten Vergleich müsste man IMO erstmal die gleiche Helligkeit auf der LW haben. Danach kann man dann schauen, ob es bei den Farben grundsätzliche Unterschiedlich gibt und welche Lösung dann allenfalls besser ist. Ist somit noch ein bisschen früh irgendwelche Schlüsse zu ziehen, bevor nicht mal sichergestellt ist, dass alles prinzipiell richtig eingestellt ist
Mankra
Inventar
#1493 erstellt: 24. Nov 2020, 23:03

BerndFfm2 (Beitrag #1485) schrieb:
In der Beta 113 sind fertige Kurven enthalten um Farben und Kontraste wieder herzustellen. Ich benutze "Nero XP 1.0 High".

Diese Einstellung hab ich von Deinen Settings auch übernommen.


*Mori* (Beitrag #1486) schrieb:
Massgeblich ist hier vor allem, wo man das Dynamische Target Nit ansetzt: je höher, desto kontrastreicher und gesätigter die Farben.

Gut zu wissen. Die meisten haben ungefähr den halben Wert von Display peak luminance, Namor hat hier sogar einen sehr niedrigen Wert 10 gesetzt. Deshalb hab ich auch eher weiter nach unten hin getestet.


IMO ist es so, dass je geringer der Wert für das Dynamische Target Nit gewählt wird, desto grösser das Problem von falschen Farben; vor allem Gesichtsfarben können dann einen orange-farbenen Look bekommen.

Beim Pana hab ich, IMHO, normale Gesichtsfarben und trotzdem kräftigere Farben, als mit meiner 60 Nits Peak Luminance und 30 Nits Dynamik Target Nits Einstellung.


Tatsächlich gehe ich hier meinen eigenen Weg, da ich die Metadaten der Filme in die wahl meiner Profile einfliessen lasse. Ich hatte nämlich festgestellt, dass es besser ist (IMO !), bei Filmen mit hohen Nits Werten entsprechend auch tendenziell höhere Target Nits zu wählen.

Da sind wir wieder bei dem Thema: Viele Einstellmöglichkeiten = man ist dauernd beim herumspielen.....


Das Tool von Anna&Flo

Das hab ich noch immer nicht ganz mitbekommen:
Ist das Tool nur optional?
Mußte man früher nicht einen Film vorab analysieren lassen und Anna&Flo hatten ein Tool, dass man Filme gleich on the Fly ansehen kann?



P.S. @Mankra
Was war eigentlich der Grund für das ursprünglich extrem flaue Bild hier ? http://bilder.hifi-f...6-200753_1055660.jpg

Das ist eine gute Frage. Kann es nicht sagen, da ich vorher nochmal Einiges umgestellt hab. Wahrscheinlich waren jedoch die 2 oben genannten Werte zu hoch, Highlicht und Shadow Recovery war auf low, usw.


DrWhy (Beitrag #1487) schrieb:
Poste doch nochmals Deine aktuellen HDR Settings. Film abspielen, dann Pause, dann Crtl S und Screen Shot...

Kann ich morgen machen.
Aus der Erinnerung heraus, waren das gestern die letzten Settings, mit denen ich die Fotos erstellt hab (Ich hab jetzt auf die Schnelle nur per Grafikprogramm die Werte überschrieben, das ist eine alte Grafik, deshalb ist der Beamer nicht Fett dargestellt):
NewHDR


BerndFfm2 (Beitrag #1488) schrieb:
Mori : Die blassen Farben in dem Bild haben nichts mit madVR zu tun. Falscher Input Level oder falsche Gammakurve schätze ich mal.

Wie schon geschrieben: Input Level ist OK, Normalerweise ist mit dem Bildmodus Natürlich Gamma 2.2 hinterlegt, schau ich mir morgen nochmal an.


und von rot nach orange. MadVR rechnet die Farben richtig,

Hier ist das Gegenteil der Fall: Die Haare sind mit MadVR eher ins Orange, bzw. Kupfer abweichend.


*Mori* (Beitrag #1490) schrieb:
Aus diesem Grund sind bspw. die Grüntöne bei mir im Vergleich zu bspw. Dr. Why, der den gleichen Projektor hat, aber wegen der wesentlich grösseren LW ein niedrigeres DTN wählen muss, satter

Könnte das nicht auch generell mit der höheren Helligkeit zusammen hängen?


*Mori* (Beitrag #1492) schrieb:
Eventuell sind die Farben hier ja beim Panasonic auch übersättigt. Für einen echten Vergleich müsste man IMO erstmal die gleiche Helligkeit auf der LW haben.

Gleicher Beamer, Leinwand, jeweils Lampe High, keine Blende. Helligkeit ist grundsätzlich die selbe Vorhanden.
Ob der Pana übersättigt? Keine Ahnung, aber es schaut gut aus, ohne dass die Gesichter Orange werden
Ich werde morgen mal mit der BR vergleichen, obwohl dort der Farbraum kleiner ist, sollte das einen Anhaltspunkt geben können.

Morgen wird sich Speedy per TeamViewer auf meinen Rechner einloggen und nochmal Alles ansehen.
Ich werde vorher nochmal den Input Level und Gamma Kurve (2.2 ist ja richtig, oder?) prüfen.
DrWhy
Inventar
#1494 erstellt: 25. Nov 2020, 09:20


Kann ich morgen machen.
Aus der Erinnerung heraus, waren das gestern die letzten Settings, mit denen ich die Fotos erstellt hab (Ich hab jetzt auf die Schnelle nur per Grafikprogramm die Werte überschrieben, das ist eine alte Grafik, deshalb ist der Beamer nicht Fett dargestellt):
NewHDR


Deine Einstellung gefällt mir nicht. Du hast ja ca. 60 Nits gemessen. Da verschenkst Du unnötig Kontrast. Mach einmal zwei HDR Profile.
1, DPL 60 / DTN 60 Rest so belassen, eventuell Shadow Rec. auf medium, no comp.limit 0
2, DPL 40 / DTN 120 Rest so belassen, no comp.limit 0,

Welche Farbraum hast Du bei madVR unter HDR calibration eingestellt? DCI, BT2020?

Lg
Namor_Noditz
Inventar
#1495 erstellt: 25. Nov 2020, 14:09

DrWhy (Beitrag #1494) schrieb:
Deine Einstellung gefällt mir nicht. Du hast ja ca. 60 Nits gemessen. Da verschenkst Du unnötig Kontrast. Mach einmal zwei HDR Profile.
1, DPL 60 / DTN 60 Rest so belassen, eventuell Shadow Rec. auf medium, no comp.limit 0
2, DPL 40 / DTN 120 Rest so belassen, no comp.limit 0

Ich kommen mit dem DTN nicht klar (beta113). Mit so hohen Werten werden helle Szenen sehr abgedunkelt.
Beispile sind Valerian am Strand bei 6:30 oder Aquaman "Training am Strand". Beit DTN <aus>, oder kleiner <20> ist das Bild strahlend hell und wirkt der kräftigen Sonneneinstrahlung entsprechend richtig. Bei höheren DTN Werten ist der Kontrast zwar minimal besser, aber die Abdunkelung - auch von Bildbereichen mittlerer Helligkeit - gefälllt mir nicht. Habe auch nicht den Eindruck, dass das Bild dadurch an Plastizität gewinnt.
Bei Szenen mit mittleren und geringeren Helligkeiten wirkt sich das DTN bei mir praktisch nicht aus.
Was verstehe ich falsch oder ist etwas falsch eingestellt?

MadVR HDR


[Beitrag von Namor_Noditz am 25. Nov 2020, 14:21 bearbeitet]
*Mori*
Inventar
#1496 erstellt: 25. Nov 2020, 14:44
@Mankra

[b]Die meisten haben ungefähr den halben Wert von Display peak luminance, Namor hat hier sogar einen sehr niedrigen Wert 10 gesetzt. Deshalb hab ich auch eher weiter nach unten hin getestet.[/b]

Bis zu einem gewissen Grad ist das sicherlich auch Geschmackssache und eine Frage der Präferenz. Das heisst, welchen Vorteil man eher haben will und welchen Nachteil man im Gegenzug eher bereit ist, in Kauf zu nehmen. Konkret: wenn man jetzt wie Namor ein DT von 10 Nits nimmt, wird man gute Grundhelligkeit haben, aber auch ein Bild erreichen, das eher dem einer SDR BD entspricht. Ein weiterer Nachteil eines so tiefen DT ist, man eher Probleme bei den Farben bekommt. Bei einem höheren DT hat man dafür das Problem von fehlenden Details im dunklen Bereich ("Absaufen"), die man mit Shadow Detail wieder korrgieren kann. Das wiederum kann dann wieder Probleme ergeben, weil das IMO tendenziell zuviel in den mittleren Helligkeitsbereich reicht und dann uter Umständen einen Grauschleier ergeben kann ... mit dem Ergebnis:

[quote]Viele Einstellmöglichkeiten = man ist dauernd beim herumspielen.....[/quote]

JEIN. Man muss die Effekte der Regler kennen und das lernt man nur durch Probieren. Meine Erfahrung mit madVR ist, dass man je nach Display (Eigenschaften des Projektors) und Helligkeit auf der Leinwand auch andere Einstellungen nehmen muss, um die "besten" (subjektiv !) Ergebnisse zu bekommen. Deshalb bin ich auch kein Freund von Einstellungen von XY nehmen und gut ist. Irgendeinmal wird man dann feststellen, dass man gewisse Limiten hat (und immer wieder bei sehr änhlichen Ergebnissen landet). IMO sind diese Limiten - bei mir zumindest - ganz klar jene des Projektors - und nicht mehr das eigentliche Tonemapping.

[/quote]Beim Pana hab ich, IMHO, normale Gesichtsfarben und trotzdem kräftigere Farben, als mit meiner 60 Nits Peak Luminance und 30 Nits Dynamik Target Nits Einstellung. [quote]

Das möchte ich überhaupt nicht grundsätzlich bestreiten, dass das bei manchen Usern ein Problem ist (obwohl alle Einstellungen prinzipiell korrekt sind). Dann wird man halt abwägen müssen, ob dieser allfällige Nachteil im Vergleich zum Panasonic dermassen dominiert, dass man sagt: ich verzichte lieber auf madVR.

[quote]Die Haare sind mit MadVR eher ins Orange, bzw. Kupfer abweichend.[/quote]

Exemplarisch wir ja immer diese Sängerin aus "The Greatest Showman" genommen...
Ja, auch bei mir hat diese einen leicht orangen Teint (allerdings längst nicht so extrem wie bei manchen Usern). Ich kann das selbst mit DT um die 200 Nits sehen. Ich hatte mir dann das ganze auf meinem ZD9 angesehen (LCD mit max 1800 Nits) . Dort war die Sängerin nicht mit stark orangem Teint, sondern ziemlich rötlich. Ebenfalls IMO unnatürlich wirkend. IMO ist dieser Film nicht besonders gut gemastert ist, da auch viele andere Szenen farblich zu gesättigt sind. Durch das madVR Tonemapping ergibt sich ein Hue Shift von Rot nach Orange und auch Grün tendiert dannn Richtung Gelb. Je kleiner das gewählte DT (umso mehr also komprimiert wird), desto offensichtlicher das Problem. Das recht dann von sehr störend bis kaum wahrnehmbar.
Bei Aquaman sehen bei mir Gesichtsfarben natürlich und passend aus. Auch die stark gefärbten Haare sind eher rötlich als kupferfarbig.

[quote]Ist das Tool nur optional?[/quote]

Das Tool zur Berechnung des DT ist schon lange inklusive. Die Vorberechnung ist dadurch schon lange überflüssig geworden.

[quote]Das ist eine gute Frage. Kann es nicht sagen, da ich vorher nochmal Einiges umgestellt hab. Wahrscheinlich waren jedoch die 2 oben genannten Werte zu hoch, Highlicht und Shadow Recovery war auf low, usw.[/quote]

IMO war hier ganz klar ein grundsätzlich falsche Einstellung (bspw. Dynamikbeich) gewählt worden. Shadow Recovery und Kontrast Recovery haben niemals derart extremen Auswirkungen. Das Ganze zeigt aber, wie man unter Umständen durch die Wahl einer einzigen falschen Einstellung das Bild zerstören kann und damit zu falschen Schlüssen kommen kann nach dem Motto "ich habe mir beim Kollegen XY das ganze madVr Gedröns angesehen und es hat mich nicht überzeugt".

[quote]Gleicher Beamer, Leinwand, jeweils Lampe High, keine Blende. Helligkeit ist grundsätzlich die selbe Vorhanden[/quote]

Da habe ich nicht ganz zu Ende gedacht: bem Vergleich zweier rein statischen Tonemapping Lösungen muss man es zwingend so machen wie ich angesprochen hatte. Beim madVR macht das nur begrenzt Sinn. Man könnte trotzdem ein Signal zuspielen, das für 100 Nits kodiert. Dann messen, wie viel das bei der statischen Panasonic Lösung rauskommen und danach das DT auf diesen Wert einstellen. Wenn dann die Farben unterschiedlich sind, hat man einen handfesten Beleg. Das Problem ist, dass man vermutlich dann in der Praxis doch lieber bei einem anderen DT schaut

[quote]Könnte das nicht auch generell mit der höheren Helligkeit zusammen hängen?[/quote]

Die unterschiedlichen Helligkeiten in den beiden Kinos haben unterschiedliche gewählte DT zur Folge (auch wenn die grundsätzlichen Präferenzen identisch sind). Entsprechend ergibt das dann ein besseres Grün, da weniger Hue-shift resultiert.

Last but not least: Das Compression Limit würde ich auch auf 0 oder 1 Nits setzen. Ist mir auch aufgefallen.
Und "Use Shadow recovery only: hier würde ich statt 10% eher 20% nehmen. Allerdings ist das eher Detail.


[Beitrag von *Mori* am 25. Nov 2020, 14:52 bearbeitet]
DrWhy
Inventar
#1497 erstellt: 25. Nov 2020, 15:48
@ Namor
Wie hoch ist Dein gemessener DPL?
Namor_Noditz
Inventar
#1498 erstellt: 25. Nov 2020, 15:51

DrWhy (Beitrag #1497) schrieb:
@Namor: Wie hoch ist Dein gemessener DPL?

ca. 65nits bei 16:9, 2,80m und Eco-Lampe.
DrWhy
Inventar
#1499 erstellt: 25. Nov 2020, 17:19
Die Empfehlung sind eigentlich recht klar:
DLP = gemessene Max Nits
DTN 50-100 je nach Geschmack

Da gab es aber Leute wie Mori, welche mit viel Verstand und Experimentierfreude je nach maxCLL verschiedene Profile erstellten.
Ein sehr guter Allrounder für alle ca 1000Nits-Titel ist folgendes: 2/3 DLP +3xDLP für DTN, In Deinem Fall DLP 44 und DTN 132 mit Shadow Recovery med oder high.
Dies kann man nun ad extremis führen und für 1000Nit /4000Nit/10'000Nits und sogar noch Untergruppen weitere automatisierte Profile bilden.
Faustregel: je Heller desto grösser der Faktor. Wie von Mori geschrieben ist es aber vom PJ abhängig und wir mit dem gleichen Setup AVR + Sony 760, aber unterschiedlicher Leinwand und Grösse haben grundsätzlich ähnliche, aber trotzdem andere Profile....

Farbprobleme sind uns beide nicht bekannt...


[Beitrag von DrWhy am 25. Nov 2020, 18:04 bearbeitet]
Namor_Noditz
Inventar
#1500 erstellt: 25. Nov 2020, 17:40
[quote="DrWhy (Beitrag #1499)"]
Die Empfehlung sind eigentlich recht klar:
DLP = gemessene Max Nits
DTN 50-100 je nach Geschmack[/quote]
Ein sehr guter Allrounder für alle ca 1000Nits-Titel ist folgendes: 2/3 DLP +3xDLP für DTN, In Deinem Fall DLP 44 und DTN 152 mit Shadow Recovery med oder high.
[/quote]



DLP ist klar: 2/3 von gemessen Wert(65), oder? => 43

Aber wie meinst du das mit dem DTN Wert?
- "DTN 50-100 je nach Geschmack"
- "3xDLP für DTN" das wäre dann entweder 195 (=3x65) oder 129 (=3x43)
- "In deinem Fall ... DTN 152"

Danke'


[Beitrag von Namor_Noditz am 25. Nov 2020, 17:41 bearbeitet]
DrWhy
Inventar
#1501 erstellt: 25. Nov 2020, 18:03

DLP ist klar: 2/3 von gemessen Wert(65), oder? => 43


genau... Ich habe auf 66Nits gerundet und dann gibt es 44



Aber wie meinst du das mit dem DTN Wert?
- "DTN 50-100 je nach Geschmack"


nur wenn Du 65 bei DLP nimmst


- "3xDLP für DTN" das wäre dann entweder 195 (=3x65) oder 129 (=3x43)
- "In deinem Fall ... DTN 152"


natürlich 3x 44= 132 (Tippfehler: korrigiere ich im obrigen Post )
Mankra
Inventar
#1502 erstellt: 25. Nov 2020, 21:51
Mori und DrWhy, Danke für die Erklärungen. Das hilft wirklich weiter.

Das Bild ist wieder einen Spur besser geworden, aber noch weit weg von Pana HDR Optimizer, geschweige denn besser.........

Also nochmal die Einstellungen zusammen gefaßt:

Nvidia Treiber:
12 Bit
YCbCR422
Dynamikbereich: Begrenzt

JVC:
jvc
Farbbereich Auto oder Manuell auf YCbCR422 macht keinen Unterschied
Eingangspegel Erweitert hellt das Bild auf, Standard ist richtig.

MadVR:
MadVR_Settings

Vorhin hab ich die BR-UHD-MadVR verglichen, die Bilder sind immer in dieser Reihenfolge vo oben nach unten:

AM_4
Kommt hier am Foto leider nicht rüber, da hat die automatische Helligkeitskorrektur rein gepfuscht.
In Natura ist der Hintergrund bei der UHD sehr dunkel. MadVR ist heller als die BR.
Die UHD ist somit zu dunkel im Hintergrund. Dafür sind, wenn man genau schaut, z.b. bei den Braun Tönen, die Farben mit MadVR leicht blaser als mit der BR.

Hier der Gold Ton:
AM_2
In Natura überstrahlt der Hintergrund nicht so stark, das ist die Kamera. Gold-Farbe ist bei der UHD am stärksten, dann BR, abgeschlagen MadVR.
Die Unterschiede sind geringer geworden.
Wichtig bei der Szene insgesamt: Es schaut jetzt schon weniger künstlich aus!

Meine Flugzeugszene. Ist für einen Beamer sicher schwierig, mit dem hellen Fenster und dem dunklen Hintergrund:
AM_1
Der Hintergrund sauft mit der UHD in Natura weniger ab, ist jedoch deutlich dunkler als mit BR und MadVR.
Hier ist der Farbunterschied deutlich sichtbar. Selbst zur BR.

Hier ist die fehlende Farbe ebenfalls gut zu sehen.
Beim 4. Bild hab ich auf , DPL 60 / DTN 60 gestellt, was nochmal Farbe kostet:
AM_3
Ok,hier könnte man sagen, dass Ihre Hautfarbe mit dem Pana Bild zuviel ist. Ist mir erst jetzt beim Vergleich aufgefallen. Fällt während des Filmes nicht negativ oder unnatürlich auf.

In Summe fällt diesem Film der Wow Effekt.

So, jetzt wird sich Speedy das Ganze nochmal ansehen.
*Mori*
Inventar
#1503 erstellt: 25. Nov 2020, 23:24
Ich vermute stark, dass da bei den Einstellungen für den Dynamikbereich etwas immer noch nicht stimmt. Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten. Man kann aber nicht wild mischen: man muss dabei den Weg von der UHD, über die LAV Filter, die madVR Einstellungen bis hin zum Projektor im Auge haben. Meine aktuellen Einstellungen (habe aktuell 12 Bit bei der Grafikkarte eingestellt, um zu schauen, ob es allenfalls beim Banding Unterschiede vs 8 Bit gibt ...)

LAV Filter Einstellungen

madVR Properties 2

nVidia Einstellungen

Letztes Bild wäre noch der Projektor. Hier dann voller Dynamikbereich (auch Auto müsste gehen) plus 2020 Farbraum einstellen. Entsprechend wird beim Sony hier bei Info "RGB" angegeben (zur Kontrolle).
Mankra
Inventar
#1504 erstellt: 26. Nov 2020, 00:05
Heureka: Es lebt!

*Mori* (Beitrag #1503) schrieb:
Ich vermute stark, dass da bei den Einstellungen für den Dynamikbereich etwas immer noch nicht stimmt.

Genau kann ich gar nicht sagen, woran es lag, aber nun nach dem Telefonat mit Speedy paßt es nun.

Ich hatte Alles auf Begrenzt eingestellt (Graka Treiber, MadVR, JVC), Speedy hat Alles auf PC-Level umgestellt.
LAV Filter hatte ich nur die in Kodi eingebundene Version. Da konnte man nichts einstellen. Jedoch ist nun auch das Bild mit Kodi in Ordnung.

Speedy hat den MPC Player (Vorerst ohne Einbindung in Kodi) und LAV Filter installiert, die notwendigen Haken gesetzt.
In MadVR hat er mir diese Einstellungen gesetzt:
2020-11-25 21.29.31

Wahrscheinlich war es nur trivial das falsche Farbprofil im JVC:
2020-11-25 21.21.29

Werde morgen nochmal den Gegentest machen.

Weiters hat Speedy gemeint, ich soll auf MadVR und JVC auf Gamma 2.4 setzen, das BT2020 Flag raus genommen und in MadVR das Farbprofil von DCI P3 auf BT2020 umgestellt.
Windows auf HDR Ausgabe umgestellt.
Ist ungefähr grob, was ich mir an Einstellungen/Änderungen gemerkt hab.

Zumindest hab ich jetzt meine Farben zurück

Die Sichtung der Referenz-Szenen, welche ich die letzten Tage zig mal schon gesehen hab: Der größte Unterschied machen helle Szenen. z.B. die Unterwasser Szene, wo Arthur in Ketten liegt:
Der Hintergrund säuft mit dem Pana zwar nicht ab, aber wird insgesamt so hell dargestellt, dass der Kontrast im Hintergrund geringer ist.
Mit MadVR ist der Hintergrund kontraststärker und damit das ganze Bild lebendiger.
Die anderen Szenen hab ich nur auf die Schnelle durch geschaut, schaut schon sehr gut aus. Ob merkbar besser, werde ich mir morgen in Ruhe ansehen.

Interessanter Aspekt ist noch: Nvidia auf RGB mit 8-Bit funktioniert nun ohne Magenta Bug, warum auch immer.
DrWhy
Inventar
#1505 erstellt: 26. Nov 2020, 00:33
lag es doch am Beamer.... Logisch muss man den JVC auch auf DCI bzw `BT 2020` zwingen....

Jetzt fängt für Dich das Feintuning an....

Viel Spass....
Mankra
Inventar
#1506 erstellt: 26. Nov 2020, 00:57
Ich werde mir jetzt noch paar Filme anschauen. Mit den Eintellungen kommt die 1060er gerade über die Runden. Dropped Frames zum Beginn, dann bleibt der Zähler auf 0 bei Renderzeiten um die 40ms

Zum Testen ist es OK, aber jetzt heißt nach einer passenden Graka zu schauen. Leider sind mit Erscheinen der 3000er Serie die Preise hoch gegangen, selbst für die 2000er Karten.....

Aber ja, der PC bleibt
Namor_Noditz
Inventar
#1507 erstellt: 26. Nov 2020, 01:53
@Mankra
Gratuliere!
Könntest du noch Screenshots der Konfigurationen (betreffend Signal-Level und Farbtiefe) und die Versionen von LAV, nVidia, MadVR posten, würde diese dann abgleichen. Denn ich denke bei meinen Einstellungen - betreffend Farben - passt wohl noch immer nicht alles.


[Beitrag von Namor_Noditz am 26. Nov 2020, 03:11 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#1508 erstellt: 26. Nov 2020, 02:07

Heureka: Es lebt!

Genau kann ich gar nicht sagen, woran es lag, aber nun nach dem Telefonat mit Speedy paßt es nun.

Ich hatte Alles auf Begrenzt eingestellt (Graka Treiber, MadVR, JVC), Speedy hat Alles auf PC-Level umgestellt.


Gehen sie zurück zu Post 1379.
Gehen sie nicht über Los.
Ziehen sie nicht 4000 Mark ein.


Aber schön, das du die erste Hürde jetzt überwunden hast.
Hier ist das mit den "Leveln" noch mal auf den Punkt gebracht.
http://www.hifi-foru...669&postID=1777#1777

Wie schon von DrWhy geschrieben, ist jetzt das Feintuning dran.
Das anpassen an die eigene Hardware, und den persönlichen Geschmack.
Dabei sind die Feineinstellungen von anderen bestenfalls als Ausgangspunkt zu gebrauchen.
Selbst bei gleicher Hardware und gleichen Grundeinstellungen reicht schon eine Leinwand mit anderem Gain,
um alles wieder über den Haufen zu werfen.

Ein HTPC (auch ein vorkonfigurierter) und Plug & Play, das wird nix, darüber sollte sich jeder im klaren sein.
Das ist immer gleich ein zusätzliches Hobby.


[Beitrag von -goldfield- am 26. Nov 2020, 02:08 bearbeitet]
binap
Inventar
#1509 erstellt: 26. Nov 2020, 09:08

-goldfield- (Beitrag #1508) schrieb:

Gehen sie zurück zu Post 1379.

DAS dachte ich mir auch....


binap (Beitrag #1423) schrieb:
Da ist immer noch was falsch eingestellt bei Dir...
...
Nvidia RTX2080 mit Zuspielung „8bit, RGB, Full“. MadVR mit beta113 patch.



Mankra (Beitrag #1504) schrieb:
Speedy hat den MPC Player (Vorerst ohne Einbindung in Kodi) und LAV Filter installiert, die notwendigen Haken gesetzt.
...
Interessanter Aspekt ist noch: Nvidia auf RGB mit 8-Bit funktioniert nun ohne Magenta Bug, warum auch immer.



Im Übrigen sind das exakt die Einstellungen der Demo-Installation aus speedys madVR workshop,...
... die ich hier auch schon im Erfahrungsbericht gepostet hatte...

Aber egal, Hauptsache es funktioniert jetzt und der Spass kann beginnen!


[Beitrag von binap am 26. Nov 2020, 09:17 bearbeitet]
DrWhy
Inventar
#1510 erstellt: 26. Nov 2020, 09:13

Das anpassen an die eigene Hardware, und den persönlichen Geschmack.
Dabei sind die Feineinstellungen von anderen bestenfalls als Ausgangspunkt zu gebrauchen.
Selbst bei gleicher Hardware und gleichen Grundeinstellungen reicht schon eine Leinwand mit anderem Gain,
um alles wieder über den Haufen zu werfen.

Ein HTPC (auch ein vorkonfigurierter) und Plug & Play, das wird nix, darüber sollte sich jeder im klaren sein.
Das ist immer gleich ein zusätzliches Hobby.


Besser kann man es nicht zusammenfassen. Gutes Beispiel ist auch contrast recovery: mein Favorit ist old Fer's, welche Mori z.B. gar nie verwendet, etc etc....
Dafür ist es am Schluss einfach nicht zum Schlagen, obwohl ich jetzt schon Leute aufschreien höre....
lasst es bleiben Auch andere Mütter haben schöne Töchter
icebaer72
Stammgast
#1511 erstellt: 26. Nov 2020, 09:48
Prima, dass es jetzt funktioniert


Mankra (Beitrag #1504) schrieb:
Interessanter Aspekt ist noch: Nvidia auf RGB mit 8-Bit funktioniert nun ohne Magenta Bug, warum auch immer.

Den Bug hatte ich versucht am Wochenende zu provozieren. Allerdings habe ich es es nur genau einmal kurz beim manuellen Umschalten der Wiederholfrequenzen über die NVIDIA Systemsteuerung geschafft. Da war dann aber auch wieder der komplette Desktop eingefärbt.

Es muss also ein Treiberproblem sein. Dieser eine "Ausrutscher" ist allerdings bereits mit dem aktuellsten Treiber passiert.
Ich hoffe also mal, dass der Bug irgendwann beseitigt wird. Und in der Zeit so selten wie bisher auftritt
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC mit madVR bei Projektoren
Mekali am 17.01.2019  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  22 Beiträge
Sony VW-Serie - SDR/BT2020 Ausgabe (Oppo SDR Tone mapping modes)
binap am 07.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.04.2018  –  31 Beiträge
JVC X-7900 + madvr
Jurgen2002 am 10.05.2019  –  Letzte Antwort am 12.03.2022  –  54 Beiträge
HDR - High Dynamic Range bei Projektoren
Cale am 14.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  5 Beiträge
***TEST: XGIMI AURA - 4K-Laserprojektor mit HDR
George_Lucas am 06.09.2022  –  Letzte Antwort am 09.09.2022  –  12 Beiträge
Erstellung einer 3D LUT für madVR mit DisplayCAL
AxelT am 17.03.2022  –  Letzte Antwort am 30.04.2023  –  211 Beiträge
Projektoren für HDR richtig einstellen - u. a. mit diesen Testbildern
George_Lucas am 20.04.2016  –  Letzte Antwort am 20.09.2018  –  70 Beiträge
HDR-Gammakurven für Sony-Projektoren mit dem ARVE-Tool
Omardris am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  265 Beiträge
HC3000 1:1 Pixel mapping
derdaywalker am 26.07.2006  –  Letzte Antwort am 27.07.2006  –  3 Beiträge
Besseres HDR auf Projektoren mit Low Latency Dolby Vision (LLDV)?
Abaqus68 am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 21.06.2023  –  106 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedNerdlinger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.042