Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
kingkill
Stammgast
#1553 erstellt: 14. Jul 2011, 20:24
Ich meld mich dann für den SB12 an
Windsinger
Hat sich gelöscht
#1554 erstellt: 14. Jul 2011, 20:35

Windsinger,dein erster Eindruck ?
Du hattest ja bestimmt mit Moden zu kämpfen,was ist nun ?
Ist dein SVS jetzt präziser,klarer und besser?


Gemach, Gemach, Knappe.

Ich habe nun doch einen anderen Film geschaut,
dieser wird mit Sicherheit in meine Referenzliste
aufgenommen:

PANDORUM

Bass gigantisch, präzise, gewaltig, brutal,
ich bin hin und weg, vor allen Dingen bei
folgender Szene:

Also ziemlich zum Schluss, wenn die erste Rettungskapsel
nach oben driftet, das waren garantiert 20 Hz,
ich habe echt gedacht, das Dach hebt ab,
und mit welchem Druck der SVS das noch abspielt,
und das trotz Anti-Mode.

Ich hatte ja befürchtet, das das Anti-Mode den Sub
extrem kastriert, aber dem ist nicht so.

NULL DRÖHNEN bei KEINER Filmsequenz,
normalerweise halte ich mich ja etwas zurück
bei Klangbeschreibungen,
aber das war seit langem soundmäßig das Beste,
was ich in meinen Räumen bisher erleben durfte.



Windsinger
LambOfGod
Inventar
#1555 erstellt: 14. Jul 2011, 20:38
Man muss aber schon als absolutes Pro-XTZ sagen, das da ein DSP mit dabei ist. Das müsste man dann für den fairen Vergleich theoretisch den SVS noch oben drauf rechnen.


Mit so einem DSP lassen sich viele Probleme lösen, wenn du viel alleine Filme schaust, würde eventuell sogar ein Sub reichen, auch wenns nicht unbedingt nachbarschaftsfreundlich wäre.Das mit der Subverteilung stimmt aber schon. Wobeidann auch beide Subs gut bis perfekt stehen sollten, nicht das einer an einer anderen Stelle im Raum extrem zum dröhnen neigt und am Sitzplatz bemerkt man da nichts von, die Nachbarn allerdings schon.
Crazy-Horse
Inventar
#1556 erstellt: 14. Jul 2011, 21:16
Wenn ein AVR mit Audyssey MultiEQ vorhanden ist, dann brauchst man so ein DSP nicht mehr wirklich.
_Vincent_Vega_
Inventar
#1557 erstellt: 14. Jul 2011, 22:02
Mh, dann lasse ich den Bauch entscheiden. Denn bei Filmen dreh ich meinen Sub sehr laut mit dem RQ1 an, damit ich was von den tiefen Tönen mitbekomm. Daher denke ich mir, das ein Sub der linear tiefer spielt Nachbarfreundlicher ist und ich denke da sind beide gut.

Mein jetziger AVR hat zwar kein Audyssey MultiEQ aber nach dem bzw. den Subs steht der Yamaha 2067 auf meiner Wunschliste. Ich denke, dann bin ich klanglich versorgt :-)
Bass-Oldie
Inventar
#1558 erstellt: 14. Jul 2011, 22:10

LambOfGod schrieb:
Man muss aber schon als absolutes Pro-XTZ sagen, das da ein DSP mit dabei ist. Das müsste man dann für den fairen Vergleich theoretisch den SVS noch oben drauf rechnen.

Wobei die DSPs, die jeweils zum Einsatz kommen, im Einzelnen verglichen werden sollten. Die drei Buchstaben alleine sagen nichts darüber aus, welcher Funktionsumfang dahinter steckt.
m4xz
Inventar
#1559 erstellt: 14. Jul 2011, 22:29

Bass-Oldie schrieb:

LambOfGod schrieb:
Man muss aber schon als absolutes Pro-XTZ sagen, das da ein DSP mit dabei ist. Das müsste man dann für den fairen Vergleich theoretisch den SVS noch oben drauf rechnen.

Wobei die DSPs, die jeweils zum Einsatz kommen, im Einzelnen verglichen werden sollten. Die drei Buchstaben alleine sagen nichts darüber aus, welcher Funktionsumfang dahinter steckt.
:prost

Meine PC-Festplatten haben auch einen DSP, ist das etwa nicht dasselbe?
LambOfGod
Inventar
#1560 erstellt: 14. Jul 2011, 22:30
Das stimmt natürlich voll und ganz

aber ein Kostenfaktor wärs für die SVS Subs aufjedenfall, sodass man den jeweiligen DSP noch in das Preis/Leistungsverhältnis mit einrechnen müsste.


Grob überschlägen wäre pro/contra 2x XTZ:

+ exakte DSP Einstellung auf den Hörplatz
+ individuelle Anpassbarkeit an jeden neuen Hörraum
+ dadurch auch nahezu freie ( wenn auch nicht optimale) Aufstellungsposition des Subs, wenn auch dabei
- gleichzeitig Performance verloren gehen könnte
+- DSP lässt eigene Schwerpunktsetzung zu
+- Messequiment nicht beim DSP dabei
- geringere Systemleistung als die SVS Subs
- aufgrund der Systemleistung etwas weniger Pegel oder Tiefgang am Hörplatz (je nach Hörgewohnheit und Ansprüchen)
- Konfiguration des DSP ist etwas unkomfortabel


Zudem sollte man sich nicht die Frage stellen, ob man da eventuell nicht mit einem Sub auskommen kann. Das wäre ja nochmal ein deutlicher Kostensparfaktor, wenn man den einzigen Sub richtig aufstellt und auf den Hörplatz konfiguriert. Wenns nicht reicht kann man immernoch einen zweiten dazustellen. Einen zweiten Sub dazunehmen, der auf einer schlechten Position vllt. Vollgas gibt, aber nix davon am Hörplatz ankommt, wäre ja Perlen vor die Säue...

pro/contra 2x SVS wäre aus meiner Sicht:

+ (etwas) höhere Systemleistung
+ mehr Bassgewalt
+ ein Gerät weniger (wenns denn wirklich als pro zählt)
+/- Kostenfaktor Anschaffung eines DSP Moduls
- ohne DSP nicht die nachbarschaftsfreundliche Lösung
- linearer Bass am Hörplatz nicht ohne weiteres Möglich, außer der Raum spielt sehr gut in die Karten, was ich aber nicht vermuten würde



Also wenn man keine Anschaffung z.b. eines AntiModes für die SVS plant, würde ich die XTZ vorziehen und die Pegel/Tiefgangeinbußen die z.T. gegeben sind in Kauf nehmen.
Das die SVS auch ohne DSP richtig abgehen wie ein Zäpfchen ist wohl unbestritten, doch akustisch würde ich persönlich eine (sinvolle) DSP Lösung immer vorziehen.


Wobei man ja auch durchaus beides testen könnte, schließlich muss der Endverbraucher glücklich werden.


@m4xz wenn die anfangen zu klicken oder zu rattern, musst du einfach nur den DSP neu konfigurieren und an dein PC Gehäuse anpassen ..


[Beitrag von LambOfGod am 14. Jul 2011, 22:34 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#1561 erstellt: 14. Jul 2011, 23:24
@ lambofgod:

Da rattert nichts, mal abgesehen von den normalen Betriebsgeräuschen.
Bald werden hier Seagate Constellations auf ihre Zuverlässigkeit getestet, vermute ich mal

Schließlich gibt es hier "starke" Erschütterungen und Magnetfelder, wobei die Magnetfelder das geringste Übel darstellen, da die HDDs gut geschirmt sind.
Lesterr
Stammgast
#1562 erstellt: 16. Jul 2011, 11:50
Hi,

Ich meld mich auch mal kurz hier.

Bin auch baldiger Besitzer einen PB12 plus und reihe mich hiermit ein.

Hier noch mal ein dankeschön an mstylez dass er sich so viel informiert hat für den Versand nach Österreich.

Ich bin schon richtig gespannt wie er sich im Vergleich zu meinem jetzigen XTZ anhört und wie er sich mit meinen Celans versteht.

Freu mich schon tierisch drauf

Wenn er endlich ankommt hört ihr wieder was von mir
mstylez
Inventar
#1563 erstellt: 17. Jul 2011, 00:58

_Vincent_Vega_ schrieb:
Danke schon mal, der PB12 wäre mir doch zu gewaltig. Ich habe auch überall um mich rum Nachbarn und will es nicht übertreiben :-) Daher die Überlegung mit zwei SB12.


_Vincent_Vega_ schrieb:
Danke, das hört sich schon mal gut an. Eigentlich liegt meine wahl nur noch zwischen 2 SB12 oder zwei XTZ 99W12.18P plus XTZ SubAmp 1 DSP
Preislich wäre es ungefähr gleich. Bei den XTZ ist glaube ich der Amp hervorragend und sie wären in Walnuss, was zu meinen Lautsprechern passt, aber die SB12 finde ich von der Größe genial und ich mag einfach die Würfelform mehr.



Ich habe gestern zwei SB12-NSD bekommen. Ich hab mich zuerst doch etwas erschrocken als ich sie da stehen gesehen hab, die sind total winzig (im Vergleich zum PB12). Wenn man die da so stehen sieht könnte man meinen da kommt nicht viel bei rum aber das täuscht. Ich habe bisher einige Filme geschaut und die SBs sind für ihre Größe und dafür das sie geschlossen sind wirklich gut! Tiefbass ist ausreichend und der Pegel ist auch in Ordnung. Die beiden bringen sogar die Couch zum Beben und Körperbass ist auch da, das hätte ich nicht gedacht. Ich kann sie nur empfehlen.


[Beitrag von mstylez am 17. Jul 2011, 00:59 bearbeitet]
_Vincent_Vega_
Inventar
#1564 erstellt: 17. Jul 2011, 15:44
Wenn jemand vom PB kommt und ihm die SB ausreichen, müsste er mir glaube ich echt langen :-)

Wie gesagt, habe ich noch 2 XTZ im Auge und den XXXL400 von BK. aber die Größe vom SVS finde ich echt genial, daher schlägt mein Herz auch am ehesten für ihn, auch wenn der XTZ tiefer kommt.
Werde mir glaub auch erst mal einen bestellen, mein kleiner XTZ in 10 Zoll klang in der Mitte am besten und ich hatte auch keine Raummoden, er war da nur zu schwach, weshalb er wieder in die Ecke gewandert ist. Da der SVS sicher kraftvoller ist, könnte er in der Mitte perfekt sein. Wenn nicht hole ich halt noch einen zweiten.
Das dauert aber sicher bis zum herbst, da im Sommer das Hobby Auto den Vorzug hat :-)
Filou6901
Inventar
#1565 erstellt: 17. Jul 2011, 19:24
Eben mal Slumdog Millionär geguckt...
Boah....da kommt der SVS ja sehr sehr gut
darkraver
Hat sich gelöscht
#1566 erstellt: 17. Jul 2011, 19:35

SB12-NSD


scheint ein gelungenes Teil zu sein von SVS.
Interessantes Teil wenn die Reaktionen weiter so positiv bleiben.
mstylez
Inventar
#1567 erstellt: 17. Jul 2011, 20:49
Ich hab heute Outlander geguckt. Die kleinen Würfelchen bringens echt. Mir fehlt zwar etwas der Punch von ganz unten aber da bin ich wohl etwas verwöhnt von meinen alten PBs...
Benutzername
Stammgast
#1568 erstellt: 17. Jul 2011, 20:53
Eigentlich brauche ich auch den SB 12 für meine Zwecke (90% Musik) in 16m² Raum, vor allem optisch gefällt er mir sehr gut in Klavierlack oder Kirsch.
darkraver
Hat sich gelöscht
#1569 erstellt: 17. Jul 2011, 20:55
SB12 vs SB12NSD ?? einer schon beide Subs verglichen ??

SB12 kenne ich noch von damals, SB12NSD ist nach meiner Zeit, sieht aber aus das dieses Teil wirklich okay ist.
England, BeNeLux, eigentlich nur positives was ich gelesen habe.
kingkill
Stammgast
#1570 erstellt: 17. Jul 2011, 21:32
Bin auch echt begeistert (Nochmal Danke @ Windsinger), ich hatte echt schiß das es ein Fehler ist nicht auf den PB12 zu warten, aber trotz meinem großen Raum macht der SB12-NSD echt Spass.

Grade weil er sich nicht in den Vordergrund spielt sondern einfach wunderbar unaufällig sich einbindet.

Freue mich schon auf meinen 2ten, denk mal den gönne ich mir zu Weihnachten wenn nicht vorher mir jemandeinen gebraucht anbietet !
splatteralex
Inventar
#1571 erstellt: 21. Jul 2011, 12:19
Wo gibts den PB13 Ultra zu kaufen?! Gibts einen dt. Händler oder muss man den selbst importieren?!
mstylez
Inventar
#1572 erstellt: 21. Jul 2011, 12:25
splatteralex
Inventar
#1573 erstellt: 21. Jul 2011, 12:31
Danke! 2.000,- + Versand!? Stolzer Preis! Jemand dort schon bestellt?! Wie siehts mit Garantie etc. aus?!
strucki200
Inventar
#1574 erstellt: 21. Jul 2011, 13:14
Ich habe zwei PB 13 Ultras da gekauft udn es gibt keinerlei Probleme. Garantie hast du natürlich auch

Wobe ich überlege eventuell einen abzugeben....


[Beitrag von strucki200 am 21. Jul 2011, 13:26 bearbeitet]
mstylez
Inventar
#1575 erstellt: 21. Jul 2011, 13:22
Ich habe dort schon 6 Subs bestellt und der Service ist vorbildlich! Dank Alberto
splatteralex
Inventar
#1576 erstellt: 21. Jul 2011, 13:49

strucki200 schrieb:
Ich habe zwei PB 13 Ultras da gekauft udn es gibt keinerlei Probleme. Garantie hast du natürlich auch

Wobe ich überlege eventuell einen abzugeben....


Bekunde möglicherweise Interesse! Warum gibts Du einen ab?!
strucki200
Inventar
#1577 erstellt: 21. Jul 2011, 16:25
Ich hb 2 Stück. Und die brauch ich nicht.
Ich muss ja in dem Raum auch schlafen usw

Vor alem Muss ein auto fürs Studium her, da kann man das Geld gut brauchen
splatteralex
Inventar
#1578 erstellt: 21. Jul 2011, 16:45

strucki200 schrieb:
Ich hb 2 Stück. Und die brauch ich nicht.
Ich muss ja in dem Raum auch schlafen usw

Vor alem Muss ein auto fürs Studium her, da kann man das Geld gut brauchen :prost


Ok, dann sag mir mal ein Preis per PM!
m4xz
Inventar
#1579 erstellt: 21. Jul 2011, 18:46
@ Strucki:

Da kommst aber bald drauf

Wirst ihn sicher nicht für unter 1,5 bis 1,6k weggeben oder?
Achso der war ja gebraucht....

Achja wegen Auto, kannst meins haben
Tausche gegen den Sub, obwohl vlt. doch besser nicht
De_Witt
Stammgast
#1580 erstellt: 21. Jul 2011, 20:31

strucki200 schrieb:
Ich hb 2 Stück. Und die brauch ich nicht.
Ich muss ja in dem Raum auch schlafen usw

Vor alem Muss ein auto fürs Studium her, da kann man das Geld gut brauchen :prost



welche Farbe? Noch der "Alte" oder der Neue?

m0bbed
Inventar
#1581 erstellt: 22. Jul 2011, 08:44

strucki200 schrieb:
Ich hb 2 Stück. Und die brauch ich nicht.
Ich muss ja in dem Raum auch schlafen usw

Vor alem Muss ein auto fürs Studium her, da kann man das Geld gut brauchen :prost


hehe, da geb ich dir recht.
Wobei ich mich frage, warum du dir dann überhaupt nen 2. geholt hast, ist ja erst vor kurzem gewesen, oder?

Sag mal ehrlich, lohnt sich ein 2. Sub vom Klang her? Oder steht die Klangverbesserung in keinem Verhältnis zum Kaufpreis eines 2. Subs?
strucki200
Inventar
#1582 erstellt: 22. Jul 2011, 10:44

m4xz schrieb:
@ Strucki:

Da kommst aber bald drauf

Wirst ihn sicher nicht für unter 1,5 bis 1,6k weggeben oder?


Doch
LambOfGod
Inventar
#1583 erstellt: 22. Jul 2011, 11:27

Sag mal ehrlich, lohnt sich ein 2. Sub vom Klang her? Oder steht die Klangverbesserung in keinem Verhältnis zum Kaufpreis eines 2. Subs?



Wenn man den Raum hat, lohnt das sicher.
Benutzername
Stammgast
#1584 erstellt: 03. Aug 2011, 09:36
Den Thread mal wieder zum Leben erwecken

Kann man das Antimode 8033 auch für Stereo (2.0) benutzen, sprich ohne Subwoofer? Zum Beispiel das Antimode zwischen Vorstufe und Endstufe ranhängen?

Oder ist diese Antimode Stereo Version nur für zwei Subwoofer gedacht?
Bass-Oldie
Inventar
#1585 erstellt: 03. Aug 2011, 13:58
Das AM8033S ist für den "Stereo-Eingang mit Mono-Ausgang" Betrieb gedacht.
Es kann daher auf Grund seiner Konzeption keine Vollbereichslautsprecher ansteuern. Insofern ist es für 2.1 Anlagen gedacht.
Oder für LS, deren Bass-Sektion separat & aktiv angesteuert werden kann.

An beide Anti-Mode Modelle kann man mehrere Subs anhängen. Ob einer oder zwei, drei, vier. Das Ausgangssignal ist stark genug.

Zur Korrektur von Subwoofern und Vollbereichs-LS ist ein Nachfolgeprodukt im Design, welches 4 Vollbereichskanäle zur Verfügung stellen wird.
Derzeit ist aber noch kein Markteinführungsdatum bekannt.
Benutzername
Stammgast
#1586 erstellt: 03. Aug 2011, 14:14
Ok, alles klar!
Meine LS sind im Bass zwar aktiv, aber das Signal wird über die Frequenzweiche direkt vom Lautsprecherkabel abgegriffen.
Dann wäre das Teil quasi nur für meinen Sub interessant. Für LS muss ich mir dann was anderes einfallen lassen.

Danke!
Windsinger
Hat sich gelöscht
#1587 erstellt: 04. Aug 2011, 17:37
Da der SVS SB13-Plus recht günstig
geworden ist, habe ich heute einfach mal
diesen Subwoofer geordert.

Nächste Woche werde ich dann wohl intensiv
den SVS PB12-Plus gegen den SVS SB13-Plus testen können.



Windsinger
darkraver
Hat sich gelöscht
#1588 erstellt: 04. Aug 2011, 20:42
Das wird interessant. Bin gespannt
Benjos
Stammgast
#1589 erstellt: 05. Aug 2011, 17:25

Windsinger schrieb:
Da der SVS SB13-Plus recht günstig
geworden ist, habe ich heute einfach mal
diesen Subwoofer geordert.

Nächste Woche werde ich dann wohl intensiv
den SVS PB12-Plus gegen den SVS SB13-Plus testen können.



Windsinger


Da bin ich mal gespannt..
Freu mich auf dein Bericht.
nuernberger
Inventar
#1590 erstellt: 06. Aug 2011, 16:04
@Windsinger
interessanter Schritt!
Der PB12 Plus ist doch der Downfire, richtig?

Ich habe selbst den /2 und bin am Überlegen hier mal eine Veränderung vorzunehmen.

Was versprichst Du Dir denn vom Wechsel?

Und wo steht denn Dein Downfire im Moment?
Meiner steht neben dem Sofa und da trau ich einem Frontfire nicht so recht...

Ciao, Harald
m4xz
Inventar
#1591 erstellt: 06. Aug 2011, 16:38
@ nürnberger:

Den PB12 gibt (gab) es als FF und DF, ich vermute mal dass er den Frontfire hat
nuernberger
Inventar
#1592 erstellt: 06. Aug 2011, 17:11
vielen Dank!

Umso spannender ist die Frage nach der Intention...
_musikliebhaber_
Inventar
#1593 erstellt: 06. Aug 2011, 18:04

Windsinger schrieb:
Da der SVS SB13-Plus recht günstig
geworden ist, habe ich heute einfach mal
diesen Subwoofer geordert.

Nächste Woche werde ich dann wohl intensiv
den SVS PB12-Plus gegen den SVS SB13-Plus testen können.



Windsinger

Melde dich mal wenn der SB13 angekommen ist und du ihn getestet hast.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#1594 erstellt: 07. Aug 2011, 16:58
Ja, hm, ich habe da nur ein kleines Problem.

Ich habe LSound noch gebeten mir zusätzlich eine Woche Testzeitraum für meinen PB12-Plus DSP zu zu gestehen.

Meine 45 Tage Buy and Try für den PB12-Plus laufen nächste
Woche am 13. ab, am 11. und 12. bin ich auf einer Tagung,
das wird alles relativ knapp.

Es könnte ja sein, das mir der SB13-Plus besser gefällt,
und ich den SB12-Plus dann nicht mehr zurück senden kann.

Ich muss jetzt erst einmal abwarten,
was LSound antwortet.

Bestellt ist der SVS SB13-Plus, Status ist allerdings noch offen.



Windsinger
nuernberger
Inventar
#1595 erstellt: 07. Aug 2011, 19:22
O.K., bin im Bild:
der 12er ist also auch noch nicht fix gekauft!

Ciao, Harald
plotteron
Stammgast
#1596 erstellt: 08. Aug 2011, 01:04

Windsinger schrieb:
Ja, hm, ich habe da nur ein kleines Problem.

Ich habe LSound noch gebeten mir zusätzlich eine Woche Testzeitraum für meinen PB12-Plus DSP zu zu gestehen.

Meine 45 Tage Buy and Try für den PB12-Plus laufen nächste
Woche am 13. ab, am 11. und 12. bin ich auf einer Tagung,
das wird alles relativ knapp.

Es könnte ja sein, das mir der SB13-Plus besser gefällt,
und ich den SB12-Plus dann nicht mehr zurück senden kann.

Ich muss jetzt erst einmal abwarten,
was LSound antwortet.

Bestellt ist der SVS SB13-Plus, Status ist allerdings noch offen.


Windsinger


Wat machst du das auch alles auf dem letzten Drücker?!

Denke dran und plan schon mal mit ein, dass der neue SVS PB12-NSD bereits vor der Tür steht und eigentlich längst überfällig ist.

Dieser Vergleich wird mich dann aber am meisten interessieren.
Bass-Oldie
Inventar
#1597 erstellt: 08. Aug 2011, 11:13
Ich weiß nicht, was man da immer glaubt an Neuerungen erwarten zu können.
Die Plus Treiber sind etwas höher spezifiziert als die NSDs und in der Vergangenheit war es so, dass die NSDs in ihrer Mikroevolution immer näher an die Plus herankamen, bis der nächste Plus dann wieder etwas Abstand herstellte.

Wirkliche andere Specs kamen aber immer nur mit einem ganz anderen Modell auf den Markt. Von einem Wechsel von PB12-Plus zu PB12-NSD (bzw. SB12-Plus zu SB12-NSD) würde ich also keine Änderungen erwarten. Für SVS wird eventuell die Herstellung günstiger, aber sonst wird der Kunde keine Nach- oder Vorteile sehen solange sich am Verstärkermodul nicht auch was ändert.
plotteron
Stammgast
#1598 erstellt: 08. Aug 2011, 12:07
Nunja, der neue SB12-NSD scheint ganz gut gelungen zu sein, jedenfalls wird sehr positives darüber berichtet. Um so größer sind da auch die Erwartungen an den neuen PB12-NSD der recht bald kommen wird. Wunder erwarte ich aber keine.
Bass-Oldie
Inventar
#1599 erstellt: 08. Aug 2011, 13:24

plotteron schrieb:
Nunja, der neue SB12-NSD scheint ganz gut gelungen zu sein, jedenfalls wird sehr positives darüber berichtet.

Das war / ist beim SB12-Plus genauso gewesen.
darkraver
Hat sich gelöscht
#1600 erstellt: 08. Aug 2011, 16:06
zwar ein wenig Off Topic aber vielleicht interessant um sich mal anzuschauen ?

http://www.telegraaf...g!.html?pageNumber=1

(wenn nicht klappt einfach ganzer Link --> Copy & Paste)
Igzorn
Stammgast
#1601 erstellt: 08. Aug 2011, 16:10
nuernberger
Inventar
#1602 erstellt: 08. Aug 2011, 19:34
für den Platz neben dem Sofa:
lieber den PB12Plus/2 behalten oder mal einen 13er Ultra ausprobieren?

Lohnt der Test Aufwand oder kann man es gleich vergessen aufgrund der Position neben dem Sofa?

Ciao, Harald
Bass-Oldie
Inventar
#1603 erstellt: 08. Aug 2011, 20:04

darkraver schrieb:
zwar ein wenig Off Topic aber vielleicht interessant um sich mal anzuschauen ?

http://www.telegraaf...g!.html?pageNumber=1

(wenn nicht klappt einfach ganzer Link --> Copy & Paste)

Einfach super, dieser unverzerrte, klare Klang der Anlage.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.996

Hersteller in diesem Thread Widget schließen