Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15209 erstellt: 28. Apr 2015, 17:41

Christian_Mueller (Beitrag #15208) schrieb:
Ich hab halt immer die Befürchtung, daß mit dem PB-1000 durch das Baßreflexrohr, trotz Entkoppelung mit Spikes auf Platte und Absorber, der Boden zu stark angeregt wird. Daher wohl lieber SB-1000 plus 8033c (mit der Option eines Zweiten.).

Viele Grüße
Christian

Ich glaube nicht, dass ein ernster Unterschied zwischen PB-1000 und SB-1000 in dieser Hinsicht existiert
housemd
Neuling
#15210 erstellt: 28. Apr 2015, 19:29
Hallo liebe SVS Experten,

ich bin auf der Suche nach dem passenden Subwoofer für mein Soundsystem. Zur Zeit besitze ich einen Denon X5200W mit Teufel System 5 THX Select 5.1 und 4 Deckenlautsprecher, Dali Fazon Sat für Auto 3D.
Die Teufel werden von Dali Fazon 5.1 System mit den Fasson F5 als Hauptlautsprecher ersetzt und mein Vater bekommt die alten Teufel. Jetzt bräuchte ich noch den passenden Subwoofer dazu. Bisher habe ich mit 70:30 v.a. Filme geschaut, was sich mit den neuen Lautsprechern ändern soll. Wird zukünftig eher 50:50, weshalb ich eher zu einem SB tendiere, nicht zuletzt wegen deren Größe.
Das Wohnzimmer ist gleichzeitig auch die Küche und ist keine 25m2 groß. Unten ist noch ein Grundriss vom Wohnzimmer, den ich schnell gezeichnet habe. Leider habe ich nur eine Stelle wo ich den Subwoofer hinstellen kann. Welchen könnt ihr mir empfehlen? Bin für jede Hilfe dankbar.

andi

Wohnzimmer
volschin
Inventar
#15211 erstellt: 28. Apr 2015, 19:57
Ich würde Dir zu einem SB2000 raten. Gute musikalische Qualitäten sollten die F5 gut ergänzen und Du hast bei 25 qm auch noch ein paar Reserven im Pegel.
Kratzfest
Stammgast
#15212 erstellt: 28. Apr 2015, 20:09
Stimmt... und den in Hochglanz

bei ebay kannste den von md-sound bekommen. Handeln geht da eigentlich immer. Ich hab da nen Hunni gespart und nen super Service erlebt!

Klick


[Beitrag von Kratzfest am 28. Apr 2015, 20:12 bearbeitet]
housemd
Neuling
#15213 erstellt: 28. Apr 2015, 20:40
Danke für die raschen Antworten. An den habe ich auch schon gedacht und natürlich in Hochglanz! Sollte dann gut zu den schwarzen F5 passen
Hoffentlich hat der mehr Power als der Teufel M 5500 SW, von dem bin ich doch etwas enttäuscht.
volschin
Inventar
#15214 erstellt: 28. Apr 2015, 20:51
Da brauchst Du Dir glaube ich keine Sorgen machen. der Teufel hat 600W Peak und der SB2000 1100W.
Außerdem sind die Teufel SW auch nicht unbedingt für ihre Präzision berühmt. Das wird bei Musik für Dich ein ganz neues Erlebnis werden.
rossoneri
Stammgast
#15215 erstellt: 28. Apr 2015, 20:59
Hallo,

ich besitze im Moment noch einen Jamo sub660(mit Antimode), werde mir aber Aufgrund einer LS-Neuanschaffung (siehe Profil) einen neuen Sub zulegen.
Ich schwanke im Moment zwischen einem Klipsch R112SW (würde perfekt zu meinen LS passen) neu für 420€, oder einen SVS PB1000 gebraucht für 350€.
Benötigen würde ich ihn hauptsächlich fürs Wohnzimmerheimkino (4mx5m geschlossen) im Referenzpegel.
Wäre einer der Beiden ein merkbares Upgrade, oder ist der Unterschied zu vernachlässigen?
Oder alternativ vll einen xtz?

Vielen Dank im Voraus!
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15216 erstellt: 28. Apr 2015, 21:18

housemd (Beitrag #15213) schrieb:
Danke für die raschen Antworten. An den habe ich auch schon gedacht und natürlich in Hochglanz! Sollte dann gut zu den schwarzen F5 passen
Hoffentlich hat der mehr Power als der Teufel M 5500 SW, von dem bin ich doch etwas enttäuscht.

Wie laut hörst du? Anhand der Spezifikationen soll der SB-2000 nicht viel mehr Pegel als der Teufel schaffen, nur tiefer gehen.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15217 erstellt: 28. Apr 2015, 21:23

rossoneri (Beitrag #15215) schrieb:
Hallo,

ich besitze im Moment noch einen Jamo sub660(mit Antimode), werde mir aber Aufgrund einer LS-Neuanschaffung (siehe Profil) einen neuen Sub zulegen.
Ich schwanke im Moment zwischen einem Klipsch R112SW (würde perfekt zu meinen LS passen) neu für 420€, oder einen SVS PB1000 gebraucht für 350€.
Benötigen würde ich ihn hauptsächlich fürs Wohnzimmerheimkino (4mx5m geschlossen) im Referenzpegel.
Wäre einer der Beiden ein merkbares Upgrade, oder ist der Unterschied zu vernachlässigen?
Oder alternativ vll einen xtz?

Vielen Dank im Voraus!

Beide sind besser als der Jamo. Der PB1000 geht tiefer, dafür kann der Klipsch lauter. Allerdings wundert mich schon, dass du einen neuen Klipsch R112SW günstiger als mein Händler-Einkaufpreis beziehen kannst An deiner Stelle würde ich 10 Stück kaufen und bei ebay stellen...
housemd
Neuling
#15218 erstellt: 28. Apr 2015, 21:35
Ich höre meistens -20dB bis -15dB.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15219 erstellt: 28. Apr 2015, 21:37

housemd (Beitrag #15218) schrieb:
Ich höre meistens -20dB bis -15dB.

Hast du den Subwooferkanal lauter eingestellt, als die Einmessung vorgibt? Die -15dB soll der Teufel doch packen können... Der SB-2000 kann es definitiv.
rossoneri
Stammgast
#15220 erstellt: 28. Apr 2015, 21:44

KlangimLot (Beitrag #15217) schrieb:

rossoneri (Beitrag #15215) schrieb:
...

Beide sind besser als der Jamo. Der PB1000 geht tiefer, dafür kann der Klipsch lauter. Allerdings wundert mich schon, dass du einen neuen Klipsch R112SW günstiger als mein Händler-Einkaufpreis beziehen kannst An deiner Stelle würde ich 10 Stück kaufen und bei ebay stellen...

Danke erstmal!
Die Lautstärke wäre wahrscheinlich egal, da ich den Jamo bei meinen 20m² nicht voll aufdrehen kann, ohne das ich vom restlichen Klangspektrum noch genügend verstehe.
Stellt sich nur die Frage, Optik oder Tiefgang...
Den Klipsch gibts ja bei ebay schon ab 459€...
Christian_Mueller
Ist häufiger hier
#15221 erstellt: 29. Apr 2015, 10:46
Hallo!

Würde das eigentlich was machen, wenn man einen PB-1000 nur 11,5cm von der Rückwand entfernt (mit Anti-Mode) betreibt, oder hängt es nur davon ab wieweit Basschassis und Reflexrohr von den Wänden entfernt sind?

Viele Grüße
Christian

P.S.: SB-1000 oder PB-1000 ist die Qual der Wahl...


[Beitrag von Christian_Mueller am 29. Apr 2015, 10:48 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15222 erstellt: 29. Apr 2015, 10:54

Christian_Mueller (Beitrag #15221) schrieb:
Hallo!

Würde das eigentlich was machen, wenn man einen PB-1000 nur 11,5cm von der Rückwand entfernt (mit Anti-Mode) betreibt, oder hängt es nur davon ab wieweit Basschassis und Reflexrohr von den Wänden entfernt sind?

Viele Grüße
Christian

P.S.: SB-1000 oder PB-1000 ist die Qual der Wahl... ;)

PB-1000
Mit Antimode, dicht in der Ecke ist kein Problem.
SteveRaXX
Stammgast
#15223 erstellt: 29. Apr 2015, 18:06
PB 1000 vs Edge of Tomorrow..

https://www.youtube.com/watch?v=CgCyB7Ps3sU



[Beitrag von SteveRaXX am 29. Apr 2015, 18:07 bearbeitet]
volschin
Inventar
#15224 erstellt: 29. Apr 2015, 18:09
Ein fliegender Teppich - wie beim kleinen Muck.
Kratzfest
Stammgast
#15225 erstellt: 29. Apr 2015, 19:41
Auch ne Art Teppich zu klopfen
bmwfreggle
Inventar
#15226 erstellt: 29. Apr 2015, 23:02
da muss doch das Teil bis zum anschlag aufgeruppt worden sein??
RM1955
Hat sich gelöscht
#15227 erstellt: 29. Apr 2015, 23:16
Teppich...wo denn...??? Ich sah da nur ein Handtuch liegen...
Tobi1990
Inventar
#15228 erstellt: 29. Apr 2015, 23:41
Auf Dauer ws. sehr gesund für den Woofer
SteveRaXX
Stammgast
#15229 erstellt: 29. Apr 2015, 23:53
Die Stelle ganz am Anfang in edge of tomorrow ist absolute Referenz warum wieso weshalb die Tonspur an der Stelle so heftig ist weiß eigentlich keiner so richtig.. Mein sb 12 ist bei leicht gehobener zimmerlautstärke auf viertel Stellung mehrfach in den limitiert gegangen weil ich nichts von der Stelle wusste, da ist Vorsicht geboten.
Dirkxxx
Inventar
#15230 erstellt: 30. Apr 2015, 00:18
dieSstelle ist wohl nur eine Falschabmischung und kann keinesfalls so gewollt sein. es ist ein Film und keine Demodisc mit dem Motto, ich mache deinen sub platt. Hat doch keiner was davon. Also ne Referenz sehe ich da bei besten Willen nicht.

Gruß Dirk
M.D.78
Gesperrt
#15231 erstellt: 30. Apr 2015, 00:44
Hauptsache der Treiber flattert..
#Belgarion#
Inventar
#15232 erstellt: 30. Apr 2015, 09:24
Das Problem ist bei dieser Stelle die Frequenz: 10 Hz mit vollem Pegel ist für fast alle Subwoofer weit außerhalb dessen, was sie vernünftig wiedergeben können und sollen. Hörbar ist es ebenfalls nicht, es gibt höchstens einen fiesen Druck auf Brust/Ohren und eben flatternde Teppiche...

Meiner Meinung nach hat da der Toningenieur einfach nur massiv Mist gebaut, so etwas gehört auf keinen Soundtrack.
Tobzen16
Stammgast
#15233 erstellt: 30. Apr 2015, 09:39
Wahrscheinlich eine doofe Frage, ich stelle sie als weitgehender Laie trotzdem: Was passiert denn, wenn ich ganz unbedarft Edge of Tomorrow einlege, Pegel schön hochdrehe und dann kommt die fiese Stelle. Kann das einen Sub zerlegen, oder limitiert der das selbst so gut weg, dass nichts kaputt gehen kann?
Cougar_R1
Inventar
#15234 erstellt: 30. Apr 2015, 09:53
Da jeder SVS einen Limiter hat, sollte nichts passieren! Außerdem können die Treiber ja auch kurzzeitig mehr wie die doppelte Leistung der Endstufe vertragen.
#Belgarion#
Inventar
#15235 erstellt: 30. Apr 2015, 11:23
Die SVS haben eigentlich sehr effektive Limiter. Bei meinen XTZ scheint der Limiter etwas "großzügiger" ausgelegt zu sein, jedenfalls hat diese Szene bei mir zum Anschlagen geführt...
r3cKleSS
Stammgast
#15236 erstellt: 30. Apr 2015, 14:54
Hm, habe den Film noch garnicht gesehen.
Werde ihn aber nun mal zum testen rein legen und schauen was der pb12 macht
sealpin
Inventar
#15237 erstellt: 30. Apr 2015, 14:58
hat mal jemand geprüft, welche Frequenz das ist, die den SUB zum Windmacher werden lässt?
Kratzfest
Stammgast
#15238 erstellt: 30. Apr 2015, 18:55

r3cKleSS (Beitrag #15236) schrieb:
Hm, habe den Film noch garnicht gesehen.
Werde ihn aber nun mal zum testen rein legen und schauen was der pb12 macht :D

Da kannst du auch Oblivion nehmen, der hat hat auch nen geilen Ton. Komisch beide mit Tom Cruise
Cougar_R1
Inventar
#15239 erstellt: 30. Apr 2015, 19:36
Der mag es halt druckvoll
#Belgarion#
Inventar
#15240 erstellt: 01. Mai 2015, 08:39

sealpin (Beitrag #15237) schrieb:
hat mal jemand geprüft, welche Frequenz das ist, die den SUB zum Windmacher werden lässt?


Ich meine mich zu erinnern, dass der tiefste Sinuston der Szene bei 10Hz lag. Da bläst jeder BR-Sub nur noch ab.
nickchang
Stammgast
#15241 erstellt: 01. Mai 2015, 16:02
http://www.hifi-foru...orrow&postID=947#947

Ab 10Hz in 5 Hz Schritten...
bmwfreggle
Inventar
#15242 erstellt: 01. Mai 2015, 18:25
gibt es sowas auch bei pacific rim...fande den auch extrem basslastig:-)
nickchang
Stammgast
#15243 erstellt: 03. Mai 2015, 21:36
Mit Sicherheit im gleichen Thread....
Christian_Mueller
Ist häufiger hier
#15244 erstellt: 04. Mai 2015, 17:42
Hallo!

Kurze Zwischenfrage:

Da für meinen akustisch nicht optimalen Hörraum leider ohnehin keine PB Modelle in Frage kommen, eine Frage zu den Spikes beim SB-1000. Sind da schon welche dabei, oder muß man da selbst was vernünftiges ankleben? Würde den SB-1000 nämlich gerne wieder auf die entkoppelte Platte seines Vorgängers ankoppeln...

Viele Grüße
Christian
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15245 erstellt: 04. Mai 2015, 21:10

Christian_Mueller (Beitrag #15244) schrieb:
Hallo!

Kurze Zwischenfrage:

Da für meinen akustisch nicht optimalen Hörraum leider ohnehin keine PB Modelle in Frage kommen, eine Frage zu den Spikes beim SB-1000. Sind da schon welche dabei, oder muß man da selbst was vernünftiges ankleben? Würde den SB-1000 nämlich gerne wieder auf die entkoppelte Platte seines Vorgängers ankoppeln...

Viele Grüße
Christian

Alle SVS kommen mit verschraubaren Gummifüssen. Das Gewinde ist 1/4"-20.
std67
Inventar
#15246 erstellt: 04. Mai 2015, 21:31

Christian_Mueller (Beitrag #15244) schrieb:
Hallo!

Kurze Zwischenfrage:

Da für meinen akustisch nicht optimalen Hörraum leider ohnehin keine PB Modelle in Frage kommen, eine Frage zu den Spikes beim SB-1000. Sind da schon welche dabei, oder muß man da selbst was vernünftiges ankleben? Würde den SB-1000 nämlich gerne wieder auf die entkoppelte Platte seines Vorgängers ankoppeln...

Viele Grüße
Christian


welcher Raum ist akustisch im Bassbereich schon optimal? Wenns danach ginge dürften wir ale keine BR-Subs einsetzen
Cougar_R1
Inventar
#15247 erstellt: 04. Mai 2015, 21:40
Sehe ich auch so.
Christian_Mueller
Ist häufiger hier
#15248 erstellt: 04. Mai 2015, 22:00
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15249 erstellt: 04. Mai 2015, 22:09

Christian_Mueller (Beitrag #15248) schrieb:
http://www.beisammen...=1355761#post1355761

http://www.beisammen...=1355765#post1355765

http://www.beisammen...=1355778#post1355778

Viele Grüße
Christian

Schöne Theorie. Der SB-1000 ist kein "geschlossener Subwoofer nach Lehrbuch". Hier wird mit DSP gearbeitet, um das Beste aus Treiber, Verstärker und Gehäuse rauszuholen. Daher kannst du die verlinkte "Regeln" nicht anwenden. Ausserdem wird heute kaum einen Subwoofer ohne eine Einmess-System verwendet, dann spielt das "Tuning" des Bass-reflex kaum eine Rolle (übrigens ist es bei SVS immer deutlich tiefer als 30Hz). Und die "Room-Gain" gibt es nur wenn der Raum richtig geschlossen ist ("dicht") und mit massiven Wänden/Flächen, die nicht nachgeben.
Christian_Mueller
Ist häufiger hier
#15250 erstellt: 04. Mai 2015, 22:35
Danke für die Antwort (hab ich nicht bedacht)!

Mit anderen Worten sind aktiv entzerrte, geschlossene Subwoofer ähnlich Raumanregend wie offene Systeme, selbst wenn diese (im vergleichbaren Preissegment) im Tiefstbaß mehr Leistung bringen. Anders ist das nur bei passiven bzw. nicht entzerrten Woofern...?! Auch hier gilt aber:

Geschlossen präziser als Baßreflex;
Daher:
Geschlossen: Musikanwendung;
Offen: Heimkino.

Richtig?

Viele Grüße
Christian


[Beitrag von Christian_Mueller am 04. Mai 2015, 22:36 bearbeitet]
std67
Inventar
#15251 erstellt: 04. Mai 2015, 22:37
rein vom Frequenzverlauf her kann man den raum heute weitgehend ¨ ausblenden¨
DDa stellt sich eher die Frage für was brauche ich den Sub und was will ich erreichen?
Ein geschlossener macht z.B. bei Film einfach nicht so viel Spaß, da er, warum auch immer, einfach nicht so viel ¨ Erdbeben¨ erzeugt wie ein BR. Und das auch bei weiitestgehend gleichem Frequenzgang
Andererseits wird gern argumentiert das Geschlossene geeigneter für usik seien, da präziser.
Heute spielen mit DSP aber viele BR präziser als in der Prä-DSP-Ära Geschlossene ohne Einmessung (zumindest subjektiv)
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15252 erstellt: 04. Mai 2015, 22:44

std67 (Beitrag #15251) schrieb:
rein vom Frequenzverlauf her kann man den raum heute weitgehend ¨ ausblenden¨
DDa stellt sich eher die Frage für was brauche ich den Sub und was will ich erreichen?
Ein geschlossener macht z.B. bei Film einfach nicht so viel Spaß, da er, warum auch immer, einfach nicht so viel ¨ Erdbeben¨ erzeugt wie ein BR. Und das auch bei weiitestgehend gleichem Frequenzgang
Andererseits wird gern argumentiert das Geschlossene geeigneter für usik seien, da präziser.
Heute spielen mit DSP aber viele BR präziser als in der Prä-DSP-Ära Geschlossene ohne Einmessung (zumindest subjektiv)


@Christian_Mueller: PB-1000
Christian_Mueller
Ist häufiger hier
#15253 erstellt: 04. Mai 2015, 23:05
Wenn ich irgendwo in der Abgeschiedenheit im Heimkinokeller einer Villa bzw. eines Hauses sitzen würde dann sicher zwei PB-1000 (oder gleich PB-2000)...

Aber gerade die Beschreibung von std67 mit dem "Erdbeben" in meinen Wohnzimmer... Davor hab ich ein wenig Angst, wenn dann hier beim PB-1000 die Wände wackeln und beim SB-1000 die dafür zuständigen Frequenzen bei hoher Lautstärke etwas schwächer wiedergegeben werden und sich die Sache harmonischer Einfügt.

Viele Grüße
Christian


[Beitrag von Christian_Mueller am 04. Mai 2015, 23:06 bearbeitet]
SteveRaXX
Stammgast
#15254 erstellt: 07. Mai 2015, 18:46
SVS vs Pulse
https://www.youtube.com/watch?v=Y7UFiy3d6IA

Man hört nicht, man fühlt..
Joe_43
Inventar
#15255 erstellt: 11. Mai 2015, 18:55
Inspiriert durch eine gewisse Unzufriedenheit mit dem bisherigen Set UP und durch den User "Alpenpoint" und vor allem durch den sehr lesenswerten Thread:
48 qm Heimkino
habe ich auf allgmeines Anraten mir nun doch ein AM zugelegt.

Ich bin bestimmt niemand, der die Dinge in Himmel lobt, aber das Teil hat doch gerade im Bassbereich mir jetzt nochmals einen großen Sprung nach vorn beschert.

Hier mal die Messergebnisse vorher + danach
Bild 1 Messung (NUR Sub mit AM aber im Bypass)
Bild 2 Messung (Dual Mono mit Sub; Flatbetrieb am AM)
geglättet wurde mit 1/48

Messungen mit CarmaMessungen mit Carma

Ergänzend muss ich erwähnen, dass ich nach der Einmessung vom AM den Yami danach auch nochmals einmessen lassen habe. Wobei der Yami beim Sub frequenzmäßig gar nichts tut. Das Ergebnis könnt Ihr oben sehen.

Low Pass beim Sub einggestellt auf 80 HZ; am Yami habe ich die Fronts erst bei 60 Hz getrennt. Einfach um das Loch welches ich sonst bei 80 Hz hätte zu glätten. Gerade im vorgenannten Thread hat der Themenersteller immer wieder darauf hingwiesen, dass der Signalübergang vom Sub an die anderen LS möglichst fliessend sein soll. Ich denke, auch wenn er mit einem MiniDSP gearbeitet hat, ist mir dies als Laie mit meinem AM auch ganz gut gelungen jetzt. Und klangmäßig muss ich sagen, ich glaube der hatte Recht.

Lt. REW Sub Simu wäre es eigentlich sinnvoller gewesen, die Hörposition weiter nach hinten zu verlagern, was aber aus Platzgründen nicht ging. Während der Messungen dann mit Carma ergab sich, dass eine Platzverlagerung nach vorn (nur 30 cm) auch Vorteile bringt. Nachdem Surround, SB und Back High dadurch auch etwas weiter nach hinten gegangen sind, haben sich nebenher die Effekte auch nochmals deutlich verbessert.

Die beiden Senken bei 35 + 63 Hz hoffe ich zu beseitigen, wenn ich irgendwan noch einen 2. Sub stelle. Dann sollte es eigentlich optimal sein.

Interessant ist, der Yami mißt einen Hörabstand von über 7 m ein, tatsächlich sind es aber lediglich 4,10 m. Selbst wenn ich Zugabe von 0,90 m lt. Herstellerempfehlung noch dazu gebe, liegt der Yami doch noch ein Stück weit darüber.

Jedenfalls ist jetzt so richtig schöner präziser Druck dahinter. Im Tagbetrieb hebe ich AM noch den Bereich 20-30 Hz zusätzlich an. Optimal wäre noch eine FB hätte, dann liesen sich die 4 möglichen Varianten etwas einfacher durchtesten
SteveRaXX
Stammgast
#15256 erstellt: 13. Mai 2015, 17:31
Also ich muss sagen mir gefällt der PB-1000 deutlich besser als der SB-12.. warum wieso weshalb?
mehr Pegel, auch sehr Präzise und man hört den unterschied nur wenn beide im selben raum stehen aber der unterschied ist sehr gering so dass des nicht jeder haraus hört selbst wenn sie nebeneinander stehen würden.. was einem aber sofort auffällt beim hören/fühlen ERDBEBEN .. hätte selbst nicht gedacht dass der unterschied zwischen geschlossen und offen doch so groß ist was dass Erdbebenfeeling betrifft..

Daumen hoch hat sich absolut gelohnt zu wechseln..

Und nein dass soll nicht heißen dass der SB-12 kein genialer Subwoofer ist denn für seine Größe ist er ein ganz großer.

Konnte den SB-12 direkt vergleichen hatte ihn noch hier bis vor 2 Std.. dann ging der gute an einen Kollegen von mir der ihn mit Rohkit 5 G2 benützt und was ich so von ihm gehört habe ist er total begeistert vom SB-12.


[Beitrag von SteveRaXX am 13. Mai 2015, 17:37 bearbeitet]
Kurzmut
Stammgast
#15257 erstellt: 13. Mai 2015, 21:49
Hast du auch zufällig Vergleichswerte zum SB 1000? Gerade jetzt mit den anderen beiden.
RM1955
Hat sich gelöscht
#15258 erstellt: 13. Mai 2015, 22:33
Werte ja eher sowieso nicht...das sind ja wohl mehr Eindrücke....
Kurzmut
Stammgast
#15259 erstellt: 13. Mai 2015, 22:52
Naja nenns wie du magst. Man sagt ja durchaus Vergleichswerte dazu

Aber natürlich interessieren mich auch die Erfahrungen. Gerade in Bezug auf den SB 1000, weil dieser momentan nach Planung irgendwann mal meinen Sub 600 ersetzten soll.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen