Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
sealpin
Inventar
#15059 erstellt: 02. Apr 2015, 13:23
Warum Sub in die Ecke:
rel. einfach, weil dort der Pegelgewinn am höchsten ist und man vorhandene Überhöhungen mit DSPs (Antimode, XT32, DIRAC etc.) wegregeln kann.
Wenn mich mein Gedächnis nicht trügt, dann gewinnt man pro Begrenzungsfläche 3dB, also: Boden + linke Seite + recht Seite = 9 dB Pegelgewinn (theoretisch).

Ohne DSP Korrektur ist das natürlich ein no-go.

ciao
sealpin
submann
Inventar
#15060 erstellt: 02. Apr 2015, 13:34

Joe_43 (Beitrag #15058) schrieb:
Also ich weiß nicht wo - nicht nur hier - das Thema immer wieder mal aufkommt, dass ein Sub in die Raumecke gehört.

Nachdem ich auf diesem Unsinn auch anfänglich dem Leim gegangen bin, haben wir, nachdem ein Akustiktechniker meinen Raum vermessen hat, das Teil von der Raumecke weg zu linken "offenen" Seite gestellt. Danach ließ sich der Frequenzgang viel besser linearisieren und die vormals vorhandene Raummode war dann natürlich auch weg.

Jetzt klingt der Sub auch viel direkter und es ist absolut keinen Dröhnen mehr vorhanden.
Kann ich Dir zustimmen, bei grossen Subwoofern wie denn XTZ 3x12 also potenten Monstern, raus aus denn Ecken, sie spielen frei linearer ohne gross die Raummoden anzuregen!
Cougar_R1
Inventar
#15061 erstellt: 02. Apr 2015, 13:39
@sealpin

Eben, es geht ja in dem Fall um einen Ultra und der bringt schon zwei PEQ mit, mit dem man das Dröhnen beseitigen kann. Das ganze ohne Anti Mode.

Aber auch Besitzern eines Anti Mode wird das Platzieren in der Raumecke empfohlen. Es gibt natürlich Ausnahmen, die eben immer vom Raum abhängen.


[Beitrag von Cougar_R1 am 02. Apr 2015, 13:40 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#15062 erstellt: 02. Apr 2015, 18:15
Das Thema "Ecke oder nicht" ist für viele Leute deshalb so diffus, weil man bei der Diskussion seltenst die notwendigen Angaben zur Differenzierung der Empfehlungen erhält. Es ist nunmal ein Unterschied ob es um reine Subwoofer, oder um Vollbereichs-LS geht und ob ein gescheites Klangkorrektursystem verwendet wird, oder nicht.

Je nachdem wird pro oder contra Ecke die richtige Empfehlung sein. Beschreibt man das umfänglich ist es den meisten wieder zuviel Theorie und wird überlesen. Aber einfache Wahrheiten gibt es bei dem Thema nicht, und wenn sie doch gesucht werden, dann kann es eben die falsche Wahrheit zum eigenen Bedarf sein.

Dazu kommt, dass sich kaum ein Raum wie der andere verhält. Was mit Sub (A) in Raum (B) wunderbar funktioniert, kann in Raum (C) mit anderen Subs und Klangkorrektursystem deutlich weniger gute Ergebnisse bringen. Das macht es für den Hilfesuchenden noch diffuser, da viele Empfehlungen auf einem singulären Empfinden basieren und nicht allgemeingültig gehandelt werden können (auch wenn der jeweilige Poster das im Brustton der Überzeugung so von sich gibt).

Je nach Güte und Bauform der Subs und deren Positionierung spielen entweder nur die Raummoden, oder auch Mängel der Subs da hinein. Ihr seht, auch das macht es nicht einfacher Ratschläge zu geben.
speiche
Inventar
#15063 erstellt: 04. Apr 2015, 20:11

KlangimLot (Beitrag #14910) schrieb:

speiche (Beitrag #14908) schrieb:
Moin,

Ich habe einen Sunfire hrs 12 und betreibe ihn im 32 qm Wohnzimmer. Der Sub gefällt mir sehr gut. Ich mag den trockenen und knackigen Charakter. Passt sehr gut zu meinem b&w cm set. Leider bekomm ich ihn bei einigen Filmen zum anschlagen und klappern. Er hängt hinter einem antimode cinema und wird überwiegend bei Film oder Musik bluray genutzt. Derzeit schaue ich nach einer alternative. Kompakt, glänzend schwarz und kein bassreflex (werden zu groß) sind Bedingung.

Überlege mir einen velodyne spl-1200 zu holen. Finde aber auch den dB 2000 interessant. Wäre preislich attraktiv und erfüllt auch die Bedingungen. Frage ist nur, ob er mich weiterbringt. Kann jemand sagen, wie er im Vergleich zum Sunfire einzuordnen ist?

Danke

Vom Maximalpegel her sind alle drei auf einem ähnlichen Niveau. Wenn du tatsächlich mehr Pegel brauchst (siehe Antwort von std67), müsstest du schon Richtung SB13-ultra gehen, der deutlich überlegen ist.



Hab ich jetzt mal versucht und einen sb 13 Ultra testweise ins Haus gewuchtet.

Was im Hörstudio sich schon andeutete, hat sich zu Hause bestätigt. Spielt extrem sauber, entwickelt aber im heimkinobetrieb wohl aufgrund der sehr wenig ausschwingenden membrane recht weniger Druck und fühlbarer Bass. Volumen musste ich fast voll ausreizen. war mir viel zu wenig. Das kann mein Sunfire für mich viel besser. Beide eingesessen mit antimode.

Ergebnis: mein Sunfire ist genial für seine Größe. Habe ihn jetzt etwas runtergeregelt, sodass er nicht mehr anschlägt. Vielleicht hol ich mir einen zweiten.
BennyTurbo
Inventar
#15064 erstellt: 04. Apr 2015, 20:55
Wie groß ist Dein Raum? Auf was stand die Endstufe beim SB13?
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15065 erstellt: 04. Apr 2015, 21:17

speiche (Beitrag #15063) schrieb:

Was im Hörstudio sich schon andeutete, hat sich zu Hause bestätigt. Spielt extrem sauber, entwickelt aber im heimkinobetrieb wohl aufgrund der sehr wenig ausschwingenden membrane recht weniger Druck und fühlbarer Bass. Volumen musste ich fast voll ausreizen. war mir viel zu wenig. Das kann mein Sunfire für mich viel besser. Beide eingesessen mit antimode.

Ergebnis: mein Sunfire ist genial für seine Größe. Habe ihn jetzt etwas runtergeregelt, sodass er nicht mehr anschlägt. Vielleicht hol ich mir einen zweiten.

Was heisst "Volume fast voll ausreizen"? Bedenke, dass -6 am Subwooferverstärker die 11-12 Uhr vom Sunfire in etwa entspricht. Hast du beide Subwoofer zu den Lautsprecher gleich eingepegelt?
Ich kann nicht glauben, dass ein Sunfire hrs 12 den SB13-ultra schlägt. Egal in welcher Hinsicht. Das erscheint mir rein physikalisch unmöglich. Selbst Sunfire nennt 108dB als "Maximalpegel" des Sunfire hrs 12. Die Angabe ist inkl. Roomgain in 1m Abstand. Der SB13 kann unter gleichen Bedingungen

107dB bei 13Hz
111dB bei 16Hz
114dB bei 20Hz
126dB bei 30Hz
133dB bei 50Hz.
135dB bei 100Hz

Bei welcher Frequenz soll der Sunfire mehr Druck und fühlbarer Bass erzeugen? Bei 13Hz? Bestimmt nicht.

http://www.audioholi...ments-and-conclusion
http://www.audioholi...bwoofer/measurements

Aber wenn dir der Sunfire besser gefällt, dann kannst du das Anschlagen mit einem Zweiten vermeiden, ohne den Pegel runterdrehen zu müssen.
Cougar_R1
Inventar
#15066 erstellt: 04. Apr 2015, 21:53
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Und eine weit schwingende Membran ist kein Garant für "Druck"
std67
Inventar
#15067 erstellt: 04. Apr 2015, 21:59
Schalldruck = Chassisdurchmesser* Hub

Nen 21¨ Chassis bewegt sich kaum sichtbar und pustet dich weg


[Beitrag von std67 am 04. Apr 2015, 22:01 bearbeitet]
speiche
Inventar
#15068 erstellt: 04. Apr 2015, 22:42
Endstufe -8 und da hat nichts gepustet.
speiche
Inventar
#15069 erstellt: 05. Apr 2015, 10:34
So, Moin nochmal.

Ich hab wirklich keine Ahnung, was da nicht so passt. Wir, meine Frau hat mich tatkräftig unterstützt, haben uns sehr auf den Sub gefreut. Akzeptiert war er von der Größe auch, trotz Wohnzimmerstandort.

Ein sehr schöner, schwerer, gut verarbeiteter Sub. Alles bestens.

Schlecht finde ich das digitale Menü. Wenn der Sub hinten an der Wand oder in der Ecke steht, fände ich gut erreichbare Drehregler oder eine Fernbedienung besser. Das ist mit dem Menü schon mühselig.

Er wurde genau da platziert, wo der Sunfire stand und übers antimode eingemessen.

Dann habe ich mich auf das Sofa gesetzt und mich auf mein grinsen im Gesicht gefreut. So richtig kam da nichts. Volume stand auf -33. Also Volume auf annähernd maximalpegel (-1?) aufgedreht und es war nicht das, worauf ich gewartet hab. Sauber und akkurat ja, aber überhaupt kein Spaßfaktor. Kein punch, kein pusten. Er hat mich einfach nicht gepackt.

Sunfire wieder raus und da ist es wieder. Das kleine Ding knallt einfach los und bringt richtig Laune.

Diese mörderendstufe haucht dem kleinen Sub richtig Leben ein und er bewegt richtig Luft.

Ich werd wohl irgendwann einen zweiten holen. Zwei sind kaum teurer als ein sb 13. hab ich aber deutlich mehr Spaß von.

Gruß
Cougar_R1
Inventar
#15070 erstellt: 05. Apr 2015, 10:45
Wie jetzt, am AVR hast bis - 33 aufgedreht? Oder am Sub? Versteh ich jetzt nicht.
bmwfreggle
Inventar
#15071 erstellt: 05. Apr 2015, 10:46
sind es denn nicht raummoden die du da hörst??

p.s.

falls jemand ein Carma Set incl. Micro , Phantomspeisung, Stativ usw sucht, biete naher eines an...mit allem drum und dran.
Lavantinus
Ist häufiger hier
#15072 erstellt: 05. Apr 2015, 10:56
Moin zusammen und frohe Ostern!
Mein grade mal 8 Monate alter SVS SB-12 NSD scheint sich wohl verabschiedet zu haben. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, daß er trotz "autofunktion" sich nicht immer abgeschaltet hat. Kam des öfteren vor, daß ich abends nach Hause kam und die grüne Power-LED geleuchtet hat. Obwohl da schon mehrere Stunden kein Signal mehr anlag. Gestern dann beim BR schauen gleich gemerkt, daß irgendwas nicht stimmt. Sub macht keinen Mucks mehr. Hab dann erst mal Steckerleiste und andere Steckdose probiert. Hat aber nichts gebracht. Aufschrauben will ich nicht selber, weil ich nicht weiß ob dadurch die Garantie erlischt.

Gekauft hab ich ihn über den Marketplace von Amazon (bei MD-Sound). Hab die dann gleich mal angeschrieben und werde mal die nächste Woche abwarten, was die so von sich geben. Von MD-Sound hab ich eigentlich noch nichts schlechtes gelesen hier. Von daher hoffe ich mal, daß das stressfrei abläuft. Jetzt aber mal zum eigentlich Punkt. Ist da was bekannt, daß die Subs sich gelegentlich mal verabschieden? Vielleicht hat ja jemand das selbe Problem gehabt und mag hier was zu schreiben.
Cougar_R1
Inventar
#15073 erstellt: 05. Apr 2015, 11:00
Bei denen brauchst Dir eigentlich keine Sorgen machen. Der Laden ist schon super.
--Torben--
Inventar
#15074 erstellt: 05. Apr 2015, 11:02
Von denen hatte ich mal einen AVR.
Deren Service ist eigentlich vorbildlich. Auch im Garantiefall.
BennyTurbo
Inventar
#15075 erstellt: 05. Apr 2015, 12:37

speiche (Beitrag #15068) schrieb:
Endstufe -8 und da hat nichts gepustet.


Da gehen ja noch 8 DB Also ich muss Alberto da zustimmen, da kann doch irgendwas nicht stimmen.... ich habe auch den SB13 Ultra und vorher den PB13 Ultra, somit einen guten Vergleich. Bis zu gewissen Pegeln spielt der SB13 da locker mit und hat nen richtig netten Punch drauf... den spürt man in Couch und Körper.... Mein Hörraum ist ca. 18 m² aber nach hinten offen somit gesamt über 50 m² und da fehlt es nirgendwo an Bassdruck mit nur einem SB13.... Endstufe steht auf -10 DB.

Bei vielen Filmen zerlegt er das Wohnzimmer.... der PB13 Ultra legt natürlich noch einen drauf... also bei Lautstärken am AVR über -10 DB kommt der Vorteil des PB13 zum tragen, bis dahin ist der SB13 für die Größe echt ne Wucht....
Crazy-Horse
Inventar
#15076 erstellt: 05. Apr 2015, 12:44
@speiche
Hast du mal eine Aufstellungskitze von LS, Sub und Raum mit Maßen?
speiche
Inventar
#15077 erstellt: 05. Apr 2015, 13:58

Cougar_R1 (Beitrag #15070) schrieb:
Wie jetzt, am AVR hast bis - 33 aufgedreht? Oder am Sub? Versteh ich jetzt nicht.



Sorry. Am Sub natürlich.
Cougar_R1
Inventar
#15078 erstellt: 05. Apr 2015, 14:05
Also wenn am Sub - 33 hattest wundert mich nichts. Bei - 25 fängt der erst richtig an bei mir und dann merke ich jedes dB.
Wird er auf - 33 dB passend auf Deinen Raum eingemessen also annähernd auf 0dB am AVR?
speiche
Inventar
#15079 erstellt: 05. Apr 2015, 14:10

Crazy-Horse (Beitrag #15076) schrieb:
@speiche
Hast du mal eine Aufstellungskitze von LS, Sub und Raum mit Maßen?


Raum hat L-Form. LS und Sub stehen vor einer 4 Meter breiten Wand. Hintere Wand 7 Meter entfernt. Sub zwischen Center und rechten Haupt ls. Sofa ziemlich in der Mitte. Raum hinten links offen ins Esszimmer. So insgesamt 32 qm. Der Sunfire bringt ordentlich Pegel und punch am Sitzplatz. Actionszenen schlagen hier ordentlich und spürbar zu.

Der svs ist ja auch ordentlich teurer und ich hab mich richtig auf das Teil gefreut.

Denken jetzt ernsthaft über einen zweiten hrs12 nach. 😄
Cougar_R1
Inventar
#15080 erstellt: 05. Apr 2015, 14:48
Meine Frage hast trotzdem nicht beantwortet. Der Sunfire wird definitiv nicht mehr können. Ich glaube hier liegt wo anders ein Problem vor.
std67
Inventar
#15081 erstellt: 05. Apr 2015, 14:48
aufgrund ihrer anderen Endstufenkonstruktion muss man die SVS ziemlich weit aufdrehen, gegenüber anderen Subs wo man gewohnt ist das sie nach Lautstärkeregler gerade mal auf Standgas laufen

Bei solchen Problemen würde ich mich auch erstmal an den Verkäufer wenden, der mich dann über solche Irrtümer aufklärt. Abgesehen davon das das hier schon mehrfach zu lesen war
speiche
Inventar
#15082 erstellt: 05. Apr 2015, 15:05

Cougar_R1 (Beitrag #15078) schrieb:
Also wenn am Sub - 33 hattest wundert mich nichts. Bei - 25 fängt der erst richtig an bei mir und dann merke ich jedes dB.
Wird er auf - 33 dB passend auf Deinen Raum eingemessen also annähernd auf 0dB am AVR?


Wie oben bereits erwähnt, bin ich mit -33db angefangen. Hochgtastet dann bis -1 dB. Ausgangspegel an der rotelvorstufe hab ich für den Sub immer 0 dB.

Letztendlich bei -8 am Sub gelassen. Das sollte doch im Vergleich zum Sunfire eigentlich reichen, oder?

Das weitere Menü hatte ich gemäß anleitung für Anschluss an Avr nicht angerührt.


[Beitrag von speiche am 05. Apr 2015, 15:06 bearbeitet]
Lavantinus
Ist häufiger hier
#15083 erstellt: 05. Apr 2015, 16:15
@Cougar und Torben
Thx für die Rückmeldung. Dann werde ich das erst recht völlig entspannt auf mich zukommen lassen.
Cougar_R1
Inventar
#15084 erstellt: 05. Apr 2015, 16:17

speiche (Beitrag #15082) schrieb:

Cougar_R1 (Beitrag #15078) schrieb:
Also wenn am Sub - 33 hattest wundert mich nichts. Bei - 25 fängt der erst richtig an bei mir und dann merke ich jedes dB.
Wird er auf - 33 dB passend auf Deinen Raum eingemessen also annähernd auf 0dB am AVR?


Wie oben bereits erwähnt, bin ich mit -33db angefangen. Hochgtastet dann bis -1 dB. Ausgangspegel an der rotelvorstufe hab ich für den Sub immer 0 dB.

Letztendlich bei -8 am Sub gelassen. Das sollte doch im Vergleich zum Sunfire eigentlich reichen, oder?

Das weitere Menü hatte ich gemäß anleitung für Anschluss an Avr nicht angerührt.


Letztendlich muss irgendwas bei Dir nicht gepasst haben oder schief gelaufen sein, weil wenn es um den Pegel geht, kann der SVS mit Sicherheit mehr wie der Sunfire.
Das schrieb ja schon Alberto.

Wenn letztendlich mit dem Sunfire glücklich bist, passt es doch. Ist doch gut, wenn nicht jeder das selbe hat
speiche
Inventar
#15085 erstellt: 05. Apr 2015, 16:43

Cougar_R1 (Beitrag #15084) schrieb:

speiche (Beitrag #15082) schrieb:

Cougar_R1 (Beitrag #15078) schrieb:
Also wenn am Sub - 33 hattest wundert mich nichts. Bei - 25 fängt der erst richtig an bei mir und dann merke ich jedes dB.
Wird er auf - 33 dB passend auf Deinen Raum eingemessen also annähernd auf 0dB am AVR?


Wie oben bereits erwähnt, bin ich mit -33db angefangen. Hochgtastet dann bis -1 dB. Ausgangspegel an der rotelvorstufe hab ich für den Sub immer 0 dB.

Letztendlich bei -8 am Sub gelassen. Das sollte doch im Vergleich zum Sunfire eigentlich reichen, oder?

Das weitere Menü hatte ich gemäß anleitung für Anschluss an Avr nicht angerührt.


Letztendlich muss irgendwas bei Dir nicht gepasst haben oder schief gelaufen sein, weil wenn es um den Pegel geht, kann der SVS mit Sicherheit mehr wie der Sunfire.
Das schrieb ja schon Alberto.

Wenn letztendlich mit dem Sunfire glücklich bist, passt es doch. Ist doch gut, wenn nicht jeder das selbe hat :prost


Jo, stimmt schon. Hatte meine Frau gerade von der Dringlichkeit eines updaten überzeugt und wir haben den brocken gemeinsam transportiert und aufgestellt.

Na ja. Mit einem zweiten Sunfire kann sie sich jetzt arrangieren.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15086 erstellt: 06. Apr 2015, 20:47

speiche (Beitrag #15069) schrieb:


Schlecht finde ich das digitale Menü. Wenn der Sub hinten an der Wand oder in der Ecke steht, fände ich gut erreichbare Drehregler oder eine Fernbedienung besser. Das ist mit dem Menü schon mühselig.

Da sind wir uns einig.

Beim SB13 gibt es viel, dass evtl. verstellt war, und das kann definitiv viel vom Klang rauben. Hipass, Lowpass, RoomComp, EQ... Hast du diese Einstellungen geprüft? Hast du die Phase zu den Lautsprecher angepasst? War der Subwoofer OVP oder eher ein Teststück vom Verkäufer?

-8 am Subwoofer ist nicht wirklich laut, in etwa wie der Sunfire bei 10 Uhr oder so. Wie laut hast du den Sunfire aufgedreht?

Die Dezibel-Skala muss man nicht verstehen, man braucht nur wissen:

-50 ist nicht 50% (12 Uhr der üblichen "Potis")
-6 entspricht in etwa 12 Uhr der üblichen "Potis"

Hast du den Verkäufer deine Eindrücke beschrieben? Er soll doch helfen können und auch daran interessiert sein.
speiche
Inventar
#15087 erstellt: 06. Apr 2015, 22:15
Die Einstellungen hab ich nochmal geprüft, war eigentlich alles so eingestellt bzw. deaktiviert, wie für anschluß an einen Avr vorgesehen.

Das mit der digitalen Endstufe und dem volumenregler war mir so nicht klar. War allerdings auch so ziemlich am Anschlag. Letztendlich gefällt der Sunfire im direkten Vergleich besser und werde morgen einen zweiten bestellen.


Der svs geht zurück. Es gibt halt auch andere gute subs.

Verabschiede mich dann mal aus diesem Thread.

Vielen Dank nochmal.
Hannichipsfrisch
Stammgast
#15088 erstellt: 08. Apr 2015, 14:34
Guten Tag,

ich bin interessiert an den SB 1000.
Reicht der denn für ein Erdbebengefühl (wenn auch nur ein leichtes) in einem knapp 30qm großen Raum (4m breit, 7,5m hoch, 2,3m hoch, mit Dachschrägen) aus oder muss ich doch noch mehr ausgeben?

Ich würde mit dem Sb1000 meine Preisgrenze um 50€ überziehen aber das würde ich in Kauf nehmen, wenn ich denn dafür etwas Ordentliches bekomme.


MfG
Philip

PS: Der Subwooferkauf ist ja fast noch komplizierter als der kauf von Lautsprechern
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15089 erstellt: 08. Apr 2015, 14:48

Hannichipsfrisch (Beitrag #15088) schrieb:
Guten Tag,

ich bin interessiert an den SB 1000.
Reicht der denn für ein Erdbebengefühl (wenn auch nur ein leichtes) in einem knapp 30qm großen Raum (4m breit, 7,5m hoch, 2,3m hoch, mit Dachschrägen) aus oder muss ich doch noch mehr ausgeben?

Ich würde mit dem Sb1000 meine Preisgrenze um 50€ überziehen aber das würde ich in Kauf nehmen, wenn ich denn dafür etwas Ordentliches bekomme.


MfG
Philip

PS: Der Subwooferkauf ist ja fast noch komplizierter als der kauf von Lautsprechern :L

Hi,

ganz leicht vielleicht, aber entscheidend ist wie laut du hören willst. Der PB1000 wäre für das gleiche Geld eine bessere Wahl und sollst du problemlos in 30qm unterbringen können.
Hannichipsfrisch
Stammgast
#15090 erstellt: 08. Apr 2015, 15:17
Meine beiden Fronts sind auf 0,5 db und 0db eingestellt und ich drehe meistens bis -27db bei Filmen, -35 db benutze ich für Musik.
Der PB ist die offene Variante oder?
Kann den eine der beiden Varianten erfahrungsgemäß besser mit Musik UND Filmen etwas anfangen?


MfG
Cougar_R1
Inventar
#15091 erstellt: 08. Apr 2015, 15:26
SB besser bei Musik PB besser bei Filmen. Der PB ist der Bassreflex, ja. Ist natürlich auch um einiges größer.
chrislo
Stammgast
#15092 erstellt: 08. Apr 2015, 15:31
Also bei -27dB am Receiver sollte selbst der SB noch nicht an seine Grenzen stoßen.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15093 erstellt: 08. Apr 2015, 15:32

Hannichipsfrisch (Beitrag #15090) schrieb:

Kann den eine der beiden Varianten erfahrungsgemäß besser mit Musik UND Filmen etwas anfangen?

Ja, PB sind bass-reflex. Der PB-1000 ist die bessere Wahl, wenn es um Musik UND Film geht. Bis -27dBref in 30qm soll kein Problem sein, weder für den SB1000 noch für den PB1000.
#Belgarion#
Inventar
#15094 erstellt: 08. Apr 2015, 15:36
Allerdings darf man bei -27db egal mit welchem Sub auch noch kein großartiges Erdbeben erwarten. Da hilft dann nur ein Shaker...
Hannichipsfrisch
Stammgast
#15095 erstellt: 08. Apr 2015, 15:47
Okay, danke.
Ich würde ja gerne probehören aber im Raum hannover bzw. Hameln gibt es keinen Händler, der SVS-Produkte führt.

Von der Optik her spricht mich der SB1000 deutlich mehr an, beim PB1000 muss das Schutzgitter angebracht werden.

Bekomme ich denn den Sb1000 oder PB1000 auch unter den 549€ ?
Laut einem Test auf Area-DVD.de gabs diese mal für unter 500€.


MfG
Philip
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15096 erstellt: 08. Apr 2015, 15:51

Hannichipsfrisch (Beitrag #15095) schrieb:
Okay, danke.
Ich würde ja gerne probehören aber im Raum hannover bzw. Hameln gibt es keinen Händler, der SVS-Produkte führt.

Von der Optik her spricht mich der SB1000 deutlich mehr an, beim PB1000 muss das Schutzgitter angebracht werden.

Bekomme ich denn den Sb1000 oder PB1000 auch unter den 549€ ?
Laut einem Test auf Area-DVD.de gabs diese mal für unter 500€.


MfG
Philip

521 bei Vorkasse
Ja, die Preise wurden wegen dem starken Dollar-Kurs angepasst
Hannichipsfrisch
Stammgast
#15097 erstellt: 08. Apr 2015, 17:11
Das ist leider das Problem.
Der Dollar ist stärker geworden, der Euro ist eingebrochen.

Das Einzige, was mich noch beschäftigt ist, dass der Pb1000 zwar das größere Gehäusevolumen hat, aber dafür die kleinere Chassis.
Sollte da nicht der Sb1000 Vorteile haben, da dieser ein größeren Tieftöner verbaut bekommen hat.
So ein nettgemeinter Brüllwürfel hat schon was...
Alberto-ArendalSound
Inventar
#15098 erstellt: 08. Apr 2015, 17:16

Hannichipsfrisch (Beitrag #15097) schrieb:
Das ist leider das Problem.
Der Dollar ist stärker geworden, der Euro ist eingebrochen.

Das Einzige, was mich noch beschäftigt ist, dass der Pb1000 zwar das größere Gehäusevolumen hat, aber dafür die kleinere Chassis.
Sollte da nicht der Sb1000 Vorteile haben, da dieser ein größeren Tieftöner verbaut bekommen hat.
So ein nettgemeinter Brüllwürfel hat schon was...

Mich hat damals auch gewundert, dass SVS einen 10" verbaut, aber sobald ich den Subwoofer gehört habe war ich überzeugt
Crazy-Horse
Inventar
#15099 erstellt: 08. Apr 2015, 19:30
Die haben schon mal einen PB10-ISD gebaut, der war auch echt gut und wurde Anfangs noch per selbstimport bezogen.

Habe mich seinerzeit leider nicht getaut das zu wagen, lag aber auch ein wenig über meinem Preisrahmen.

Aber dann sind es später halt zwei SBs geworden und das bereue ich nicht, die sind als Duo super.

Damals hat ich Alberto auch beraten und wenn er sagt der Pegel reicht aus, dann reicht der auch aus.


[Beitrag von Crazy-Horse am 08. Apr 2015, 19:30 bearbeitet]
//mgm86//
Stammgast
#15100 erstellt: 08. Apr 2015, 19:49
Hab erst vor kurzem einen pb1000 als Austellungsstück von md sound für 479€ gekauft. Einfach mal die Augen aufhalten. Sowas gibts öfters mal. Oder halt privat gebraucht. Dann gehts auch deutlich unter 400€.
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#15101 erstellt: 08. Apr 2015, 21:15
Hallo Fachmänner, ich bräuchte mal euren Rat.
Es soll jetzt wirklich erst werden
Ich weis ich bin hier im SVS Fanboy Bereich ( ), aber vielleicht hat der ein oder andere ein paar neutrale Tipps, Empfehlungen oder Erfahrungsberichte für micht.
Momentan vorhandener Woofer: Canton AS 200 SC

Zur Auswahl steht:
SVS PB-1000

Als Alternative wurde mir empfohlen:
Klipsch R-112 SW
Sunfire SDS-12

Der Klipsch soll genau so tief spielen wie der SVS, aber mit einer besseren Präzision.
Der SVS soll halt etwas gromotorig sein

Also mir ist es schon wichtig das ich ein gutes Stück tiefer (also unter 25Hz) komme mit dem neuen Sub als mit dem alten, und er da auch noch vernünftig Druck hat. Mit meinem Alten Canton natürlich nicht machbar.

Wie gesagt, bin für jeden Rat, Erfahrungsbericht und Vergleiche dieser drei Kandidaten sehr Dankbar.

Schöne Grüße
Dirkxxx
Inventar
#15102 erstellt: 08. Apr 2015, 21:19
ich empfehle dir als alternative mal den Klipsch SW-115. der ist realtiv günstig und sollte deinen anforderungen entsprechen.

gruß dirk
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#15103 erstellt: 08. Apr 2015, 21:28
das ist natürlich schon wieder ein Kaliber.

Wenns bei meinem Raum doch mit einem Woofer schlechter wird, dachte ich dann später wieder auf 2 aufzurüsten.
2 SW-115 wären etwas brachial...das muss man auch erstmal der Frau erklären
Hannichipsfrisch
Stammgast
#15104 erstellt: 08. Apr 2015, 21:33
Danke für die Antworten...
Nur noch eine Frage:
Gibt es für das Br auch Stopfen zu kaufen, damt man daraus einen geschlossenen Sub machen kann falls gewünscht?
Oder wird das nicht empfohlen?
Dirkxxx
Inventar
#15105 erstellt: 08. Apr 2015, 21:35
auf 2 aufrüsten ist auf keinen fall verkehrt. das verbessert den klang. das macht es ja zwangsläufig nicht lauter.

ein bekannter von mir hat 4 stück davon auf gefühlten 18qm. bei mir stehen im wohnzimmer drei 18". ich kann auch nicht klagen.

wenn du das deiner frau erklären willst, erklär ihr doch erstmal das sie ihren mann auch glücklich sehen will.
ich denke, das ist der schritt in die richtige richtung.

viel erfolg!
Cougar_R1
Inventar
#15106 erstellt: 08. Apr 2015, 21:36
Das funktioniert meines Erachtens nur bei dem PB 12 Plus und dem PB 13 Ultra. Hier kann man dann auch die Endstufe entsprechend einstellen (Mode).
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#15107 erstellt: 08. Apr 2015, 22:03
Da haste recht Dirkxxx
Aber auch wenns nur der 112er wird, den im doppel wäre auch nicht das schlechteste.
Denke das ist schon ein ein sprung gegenüber den beiden 15 jahre alten cantons.


[Beitrag von BulletToothTony am 08. Apr 2015, 22:09 bearbeitet]
Dirkxxx
Inventar
#15108 erstellt: 08. Apr 2015, 22:06
unbedingt tony, ich wünsch dir viel erfolg und spaß dabei. lieber einmal richtig als zig mal vergebens. und falls es doch noch drönen sollte hilft xt32 oder ein antimode.
Hannichipsfrisch
Stammgast
#15109 erstellt: 09. Apr 2015, 09:06

Cougar_R1 (Beitrag #15106) schrieb:
Das funktioniert meines Erachtens nur bei dem PB 12 Plus und dem PB 13 Ultra. Hier kann man dann auch die Endstufe entsprechend einstellen (Mode).


Ok, danke Cougar_R1.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.994

Hersteller in diesem Thread Widget schließen