Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
klausES
Inventar
#251 erstellt: 01. Aug 2007, 21:41
Ronmann, keine überstürzte Schadenfreude... und Audio-Zitate...

Das kann nur die obere Kappe der Ringkernkapselung sein.
Die Primärseitige Aufnahmeleistung der N 90 liegt z.B. etwas über der des TA-F 730.
Dessen Ausgangsleistung ist auch geringfügig niedriger als die der N 90.
Die N 80 hat eine höhere Aufnahme und auch die im Verhältnis dazu stehende höhere Ausgangsleistung.

So gesehen stimmen die Verhältnisse und auch ein Ringkern mit VA xy muß zwangsläufig
die dazu gehörige Kernmasse haben.

Ringkerne müssen nicht zwangsläufig einen Kreisrunden (Kern)Schnitt haben,
wahrscheinlich handelt es sich hier um eine sehr schmale dafür hohe Ellipsenform.
Der Durchmesser liegt (bei bekannter Gerätebreite) trotzdem um die 12 cm, die Bauhöhe ist nicht erkennbar.

Die absolut senkrechte Perspektive läßt leider nichts in der Tiefe erkennen.
Stormbringer667
Gesperrt
#252 erstellt: 01. Aug 2007, 21:47
Ist vielleich mal jemand von euch auf die Idee gekommen,daß es sich auf dem Foto nur um die Befestigung des Trafos handelt,der Trafo sich aber auf der anderen Seite des Chassis befindet?
rosi
Stammgast
#253 erstellt: 01. Aug 2007, 22:13

Stormbringer667 schrieb:
...der Trafo sich aber auf der anderen Seite des Chassis befindet?


im ernst?



grüße
ronmann
Inventar
#254 erstellt: 01. Aug 2007, 22:32
wer sich von mir ärgern läßt ist selbst schuld die Perspektive war nur unglücklich, wie jeder auf der Herrentoilette schon bemerkt hat. Von oben sieht´s immer kleiner aus als von der Seite das letzte Foto zeigt ja dass doch was da ist.
rosi
Stammgast
#255 erstellt: 01. Aug 2007, 23:16
wichtig is auf´m platz...ääh hauptsche ordentlich musik kommt raus und das tut´s ja...

ferrismachtblau
Schaut ab und zu mal vorbei
#256 erstellt: 02. Aug 2007, 06:45

rosi schrieb:
wichtig is auf´m platz...ääh hauptsche ordentlich musik kommt raus und das tut´s ja...

:prost


Yepp, das tut's

Interessant, wie eine Perspektive die Dimensionen verfälschen kann. Das Ding ist zum einen ganz schön hoch und zum anderen sieht's von der Seite her so aus wie bei rosi.

Wenn ich Zeit habe, muss ich mal noch eine Seitenaufnahme einstellen - derzeit höre ich mit dem Ding aber lieber Musik, als es zu fotografieren

Gruß Frank
ND
Stammgast
#257 erstellt: 02. Aug 2007, 07:35
"Optische Täuschung" - auf den Fotos wirken die Ringkerntrafos der Sonys mit unter kleiner, als diese in Wirklichkeit sind.
Hier als Vergleich einmal das Innenansicht desTA-FA777ES Verstärkers. Hab da mal den Ringkern bzw. die Elkos grob abgemessen - die Elkos haben so ziemlich einen Durchmesser von 6cm und der Ringkerntrafo kommt locker auf gute 14cm Durchmesser!

Vor allem wenn man sich dann noch die Höhe des Trafos anschaut - da merkt man sofort, woher das Hohe Gewicht der Sony Amps dann kommt (zB der TA-FA777ES hat zB unter dem Trafo einen 5.Standfuß aufgrund des Gewichts!!).
Man sieht sich!
ND
klausES
Inventar
#258 erstellt: 02. Aug 2007, 12:29
Schau an, die N 90 gab's auch mit Ringkerntrafo im Gehäuse.

Mit Trafo im Kochtopf sieht's gleich ganz anders aus.

Sony hat bei den späteren, neueren "A" Serien mehr offene Trafos
mit Schirmwicklung verbaut.
Zur Kühlung "mit Gehäuse" braucht's einen genügend großen Luftraum zur Konvektion
zwischen Wicklung und Topf oder der Raum muß zur Wärmeleitung gänzlich ausgegossen werden.

ronmann
Inventar
#259 erstellt: 02. Aug 2007, 12:44
und falls dieser Topf ausgegossen ist, dann sind diese Modelle den Modellen mit nackten Ringkernen vorzuziehen, oder? Die vergossenen sollten deutlich weniger brummen. Mit einem Ohr am Gehäuse brummen ja die meisten Verstärker.
ND
Stammgast
#260 erstellt: 02. Aug 2007, 13:20
??? - also bei meinem TA-FA777ES ist nix zu hören. Kein einziges Summen, Surren, Brummen oder sonstiges Geräusch!!
Können Ringkerntrafos denn eigentlich Brummen? Kenne das nur bei den herkömmlichen Trafos, wie zB bei meinem STR-VA333ES, welcher zB leise vor sich herbrummt, wenn man direkt am Gehäuse hört.
Man sieht sich!
ND
klausES
Inventar
#261 erstellt: 02. Aug 2007, 13:20
Hi,

dieses "rein akustische" Brummen hat ja nix mit Brummstrahlung oder Brumm in die Schaltung
zu tun und stört, ok, wenn es nicht zu laut ist, eigentlich nur kosmetisch.
Kommt auch immer auf die Belastung eines Trafos an wie laut er werden kann.
Bei Amps mit hohem Ruhestrom ist (bei Stille) eher was zu hören da dort schon 60, 80 oder mehr Watt vom Trafo abzugeben sind.

Bei Ringkernen können zumindest keine Trafobleche scheppern
und bei den offenen (guten) liegen die Windungen auch nicht lose sondern sind in Kunstharz oder Lack getaucht.

Das vergießen erhöht nur die Masse und kann somit zu Dämpfung beitragen.
Die offenen brauchen weniger Platz und lassen sich besser kühlen.

Der Topf selbst, (aus Stahlblech) kann im ungünstigen Fall, wenn sich die Bindung des Harzes zur Außenwand gelöst hat
oder eine größere Gießblase vorhanden ist durch das Wechselfeld zum Schwingen angeregt werden und den Ton erzeugen.

Klopf mal den Topf eines lauten vergossenen Kandidaten rundum ab.
Meist zeigt sich dabei eine Stelle als hohl.
Habe bei so einem mal ein (Sack)Loch gebohrt und durch eine leere Silikon Kartusche mit Spritze Kunstharz eingedrückt.
dmnfrkh
Stammgast
#262 erstellt: 02. Aug 2007, 21:15
mein ta-f555es brummt auch, und zwar ordentlich -ist aber sicher nicht serienmässig. solange er aber funktioniert richt ich nichts daran, und im output is er ganz sauber, und das ist wirklich schockierend wie ich finde. ohne signal bei maximal lautstärke hör ich NICHTS.

aber was anderes!
mein pioneer ist wieder da und ich hab ihn vorläufig (ich muss demnächst umbauen...) mit tape in/out unter den sony geschlossen. dh., input geht in den sony und dann in den pioneer. funktioniert sogar mit ausgeschaltetem sony! warum? und kann da irgenwas passieren?

liebe grüsse
michi

ps:
neue boxen hab ich auch, jbl decade 26. sehr charmant, passen leider gar nicht zum sony...
klausES
Inventar
#263 erstellt: 02. Aug 2007, 22:41
Hi michi,


dmnfrkh schrieb:
aber was anderes!
mein pioneer ist wieder da und ich hab ihn vorläufig (ich muss demnächst umbauen...) mit tape in/out unter den sony geschlossen. dh., input geht in den sony und dann in den pioneer. funktioniert sogar mit ausgeschaltetem sony! warum? und kann da irgenwas passieren?


da blick ich nicht ganz durch.
Nochmal langsam zum mitschreiben.

der genannte Sony ist dein TA-FA 555 oder ?

"mein pioneer ist wieder da"" ist was für ein Gerät ?

"mit tape in/out unter den sony geschlossen. dh., input geht in den sony und dann in den pioneer."
erklär das nochmal genauer, was meinst Du damit ?

"funktioniert sogar mit ausgeschalteten Sony"...
Ein mit dem Rec-Out Selektor (Kontaktversion) gewählter Eingang wird auch Stromlos an die Ausgänge übermittelt.
Schwergewicht
Inventar
#264 erstellt: 03. Aug 2007, 09:34

dmnfrkh schrieb:

.....aber was anderes!
mein pioneer ist wieder da und ich hab ihn vorläufig (ich muss demnächst umbauen...) mit tape in/out unter den sony geschlossen. dh., input geht in den sony und dann in den pioneer. funktioniert sogar mit ausgeschaltetem sony! warum? und kann da irgenwas passieren?

liebe grüsse
michi


Hallo, hast alles richtig gemacht (mit Tape in/out arbeiten). Der Sony schaltet noch "mechanisch" mit Kontakten und somit bleibt die "Verbindung" nach dem Ausschalten natürlich bestehen. Es ist egal, ob der Sony eingeschaltet ist oder nicht und es kann auch nichts passieren.

dmnfrkh
Stammgast
#265 erstellt: 03. Aug 2007, 10:55
hier

"THE PATH OF SOUND 2oo7"

-pioneer pd-97oo (cd*) into:
-sony ta-f555es, dessen TAPE OUT(rec) into TAPE IN(pb1) des:
-pioneer sa9500, in-die-hände-klatsch!, via boxenkabel into:
-!jbl decade 26

die jbl sind nicht so aufregend, leider. aber witzig.


*stellvertretend für alle inputs:cd, video, tuner, tape1, schallpladde- moment, is gerade nicht angeschlossen kann aber OHNE STROM im sony nicht funktionieren.


"Hallo, hast alles richtig gemacht"



mit dem pioneer hat mein musikhören erst begonnen, seitdem schmeiss ich geld raus ohne ende.
der war defekt, ständig in der werkstatt und nach dem letzten versagen hab ich ihn einfach weggepackt.
nur zum probieren schliess ich ihn gestern an die neu erworbenen jbl an und die kiste läuft im anschluss 20 stunden ohne pause, ohne defekt.



na mal schauen!

liebe grüsse michi
klausES
Inventar
#266 erstellt: 03. Aug 2007, 13:48

dmnfrkh schrieb:
hier

"THE PATH OF SOUND 2oo7"

-pioneer pd-97oo (cd*) into:
-sony ta-f555es, dessen TAPE OUT(rec) into TAPE IN(pb1) des:
-pioneer sa9500, in-die-hände-klatsch!, via boxenkabel into:
-!jbl


Ok, ich geb's zu, hatte gestern wohl ne lange Leitung...

Das dein SA 9500 ohne zutun nach dem auspacken wieder läuft ist schon fastwackelkontaktmerkwürdig.
Lass dich überraschen und wenn er wieder spinnt... gebe bei dem tollen Gerät nicht so schnell auf.
dmnfrkh
Stammgast
#267 erstellt: 03. Aug 2007, 14:33
der pioneer is geil!
dmnfrkh
Stammgast
#268 erstellt: 03. Aug 2007, 15:07
das heisst, ich meine natürlich, alle sony es produkte sind geil und der pioneer is auch ganz nett.
ähem.

das mysterium des pioneer ist dass er letztes jahr , nach allerhand vorgeschichte, anfing relais-schluckauf zu entwickeln, nach der reparatur wieder anfing. da hab ich ihn eingepackt und verräumt.
auch der sony hatte zu dieser zeit ein paar brumm-einlagen in der endstufe.

ich hatte zu der zeit immer vier boxen anngschlossen, davon ein paar alter kapsch, aber nie beide paare gleichzeitig in betrieb und die kapsch sowieso nur selten.

die kapsch sind jetz weg und die defekte auch.
mehr sag ich dazu nicht, mehr weiss ich nicht und reininterpretieren will ich nichts.
jdenfalls !!

michi

ps: lieber als den pioneer pd hätt ich einen sony cd-p...es, aber leider...
klausES
Inventar
#269 erstellt: 03. Aug 2007, 16:33
Hallo,

das hatte ich schon länger vor und jetzt endlich ein geeignetes Material bekommen um eine Ladeschacht Dichtung zu machen.
Böses gefummel... Laufwerk endlich dicht gegen Staub...

Ist sehr schwer die Details zu knipsen. Das Licht...

Beim TC-K 870 ES






Beim TC-K 970 ES



dmnfrkh
Stammgast
#270 erstellt: 31. Aug 2007, 15:49
sag mal klaus, was spiegelt sich da in deinem tapedeck?
ein jediritter?
bist das du?
schöne staubfänger übrigens, dass sowas nicht serienmässig kommt wundert mich eigentlich.

bei mir gibts ein neues es, einen tuner:
st-s550es

16éure, ich brauch ihn ja nicht, radio is wenig los heutzutage aber er tat mir eben leid in dem geschäft.

liebe grüsse michi


ps. bringt mal wieder ein bisschen leben in den thread kommt schon!
klausES
Inventar
#271 erstellt: 31. Aug 2007, 16:19
Hi michi,

ja da spiegelt sich mein Selbstbau-Stativ und das verschlissene Schrauberhemd.
Andererseits ein Indiz dafür das die Klappen nicht zerscheuert sind.

Ein ST-S 550 ES, ja schönes Teil.

Sach ma in welchem "Geschäft" gibt's denn sowas noch zu Kaufen ?

Bin total verwundert... solche Läden gibt's hier bei mir leider nicht...
dmnfrkh
Stammgast
#272 erstellt: 31. Aug 2007, 16:30
ich geh fast jeden tag zum cash-converter um die ecke.
dort kauft sich der pöbel seine av receiver und plexiglas subwoofer, ausserdem gibts dort fast alles, dvd, videospiele, sonnebrillen, werzeug, fahrräder, schmuck -so ein richtiger gebrauchtsupermarkt. aber uaf die sog. unterschicht zugeschnitten, dh., ein alter stereoverstärker geht an der zielgruppe vorbei. tuner sowieso.

ich kauf viel(zuviel) dort, meine aktuellen vintagebrillen zum beispiel -sammlerstücke!
meine gesamte anlage, bis auf den neuen sx535 und ein paar boxen stammt auch von dort.

grüsse aus wien,
michi

ps: sieht wirklich aus wie eine star-wars figur


edit:
der tuner klingt ja fantastisch! bin überrascht


[Beitrag von dmnfrkh am 31. Aug 2007, 16:32 bearbeitet]
klausES
Inventar
#273 erstellt: 31. Aug 2007, 17:38
Ah dieee Quelle.

Weiß gar nicht ob's hier auch "solche Läden" gibt.
Vielleicht in Frankfurt, mal sehen. In der Kleinstadt hier bei mir jedenfalls nicht.
Oder vielleicht besser so, sonst wär ich auch dauernd am gucken (und Geld ausgeben).

Das der 550 klingt glaub ich dir. Habe den 707. Der ist ja ähnlich, dafür hat deiner RDS.

Mach mal ein Bild.


PS.
Versuche gerade den Jediritter zu finden...
dmnfrkh
Stammgast
#274 erstellt: 31. Aug 2007, 18:23

Mach mal ein Bild.

ich seh ihn so:


[Beitrag von dmnfrkh am 31. Aug 2007, 19:12 bearbeitet]
dmnfrkh
Stammgast
#275 erstellt: 31. Aug 2007, 20:48
so. da isser. es läuft zur zeit der aufnahme ein beach boys kracher im lokalradio, tolle sache.
wie immer, das licht schlecht, das objektiv schlecht, alles schlecht. nur das teil nicht -irgendwann muss ichs putzen



irgendwann werd ich alle meine teile putzen und dann mach ich auch ordentliche bilder.

liebe grüsse, michi


aruba, jamaica ooo i wanna take ya
bermuda, bahama come on pretty mama
key largo, montego baby why dont we go
jamaica
klausES
Inventar
#276 erstellt: 31. Aug 2007, 20:57
Ok jetzt weiß ich was Du meinst...

Ist die 10er Rundmessing-Stange vom Stativ, oben zum Drehen der Cam.

MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#277 erstellt: 31. Aug 2007, 21:20
So, jetzt werde ich auch mal in den ES-Fanclub beitreten. Ich besitze einen Sony TA-F 606 ES Vollverstärker aus dem Jahre 1994 bzw. 1995 welchen ich mir für 100€ inkl. Porto gekauft habe. Zum CD Spielen benutze ich einen Sony X339-ES CD-Player den ich mir für 60€ gekauft habe.
Dieser ist mit einem Oehlbach XXL Cinch Kabel mit dem Direct In Ausgang des Verstärkers verbunden. Jetzt habe ich mir diese Woche endlich meine Boxen für den Verstärker zugelegt. Die Wahl fiel auf die B&W DM601 S3 Kompaktboxen, welche bei Hirsch & Ille für 100€ pro Box im Angebot waren (bin noch Schüler, deshalb kann ich mir nicht so teure Teile leisten). Die Klangqualität und die Verarbeitung der ES-Teile in Verbindung mit den B&W Boxen ist wirklich atemberaubend, das ist wirklich High-End zu einem sehr sehr günstigen Preis. Wenn erwünscht, werde ich Fotos von meinen ES Geräten einstellen, ich besitze ausserdem noch einen Sony ES DAT Recorder (57 ES) welcher aber zur Zeit nicht angeschlossen ist.


[Beitrag von MOZO_alias_ZOSO am 31. Aug 2007, 21:20 bearbeitet]
till285
Hat sich gelöscht
#278 erstellt: 31. Aug 2007, 23:14
Hi@ES-Fans,

da möchte ich doch auch mal meinen alten 800er einstellen. Der 800ES hat mich durch die 90ziger begleitet. Er war von 1989 bis 2006 in meinem Besitz. Leider hab ich ihn verkauft. Er wurde 2005 generalüberholt, da der Ein- und Ausschalter ab und zu klemmte. Es gab keine FB. Das Plastik war verschlissen. Ansonsten tadellos. Unglaublich kräftiger feiner Klang. Ich suche noch nach einem würdigen Nachfolger für die nächsten 15 Jahre.
mfg


dmnfrkh
Stammgast
#279 erstellt: 31. Aug 2007, 23:34
vielleicht kannst du die chance ergreifen und auf aktivboxen umsteigen. ich weiss ja nicht was dir gefällt und wie du dir stereo vorstellst ((WAF) von mir neu übersetzt: wohnraumacceptance factor )) aber wenn dir eisklare musikdarstellung zusagt würde ich mir auf jeden fall mal studiomonitore anhören.

ansonsten. tja. vielleicht ein gebrauchter sony es...

liebe grüsse
ps: mit was hörst du jetz?
klausES
Inventar
#280 erstellt: 31. Aug 2007, 23:36
Hi MOZO,

ich finde für die von dir aufgezählten Beträge hättest Du in Puncto Klang, Ausstattung und Wertigkeit kaum etwas besseres machen können.

Mit diesen Geräten kannst Du ganz sicher glücklich werden.

Den DAT schon ausprobiert ? Läuft der 59 einwandfrei ?
Die sind generell etwas empfindlich, haben oft einige "Alterserscheinungen"...
klausES
Inventar
#281 erstellt: 31. Aug 2007, 23:49

till285 schrieb:
Ich suche noch nach einem würdigen Nachfolger für die nächsten 15 Jahre.


Hi,

für das was dich am 800 überzeugt und dir gefallen hat, wäre ein 830 der würdige Nachfolger (fast Pflicht)...

Oder wenn Du diese Qualitäten plus FB wünschst, eindeutig ein TA-F 770 / 870 / 707 / 808 ES
dmnfrkh
Stammgast
#282 erstellt: 01. Sep 2007, 00:01

klaus52 schrieb:
Hi MOZO,
Mit diesen Geräten kannst Du ganz sicher glücklich werden.


stimmt, hab ich vergessen.
schnäppchenjäger

ich hab noch was in eigener sache:

TA-F555ES besitzer meldet euch!
hab den 555 nur ich?
das schöne teil?!

liebe grüsse michi


[Beitrag von dmnfrkh am 01. Sep 2007, 00:02 bearbeitet]
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#283 erstellt: 01. Sep 2007, 10:00
Hy Klaus!

Nein, das DAT habe ich nocht nicht ausprobiert. Ich habe es von meinem Bruder geschenkt bekommen, da stand es nur rum und hat Staub angesammelt. Mit was für Alterserscheinungen muss man denn rechnen?

Ich habe mir gestern Abend nochmals ein paar CDs über meine ES Anlage angehört, so einen klaren Klang habe ich noch niemals gehört. Selbst die neue Anlage bei meinen Eltern im Wohnzimmer
(Sony Receiver STR-DB2000 QS Serie + Boxen von Elac, eine 1700€ Anlage) kommt vom Klang nicht annähernd an die ES Teile ran. Speziell die Verarbeitung der ES Geräte ist der Hammer, welcher Verstärker wiegt denn heutzutage noch 18KG?

Will jemand mal Bilder meiner Anlage sehen?

Gruss an die ES Fans!


[Beitrag von MOZO_alias_ZOSO am 01. Sep 2007, 10:03 bearbeitet]
klausES
Inventar
#284 erstellt: 01. Sep 2007, 10:10
Klaro, immer her mit den Bildern.

Das Ding heißt Sony ES: - Fan und Bilder Thread...
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#285 erstellt: 01. Sep 2007, 12:25
dmnfrkh
Stammgast
#286 erstellt: 01. Sep 2007, 12:47

tolle sache!
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#287 erstellt: 01. Sep 2007, 12:57
Danke!

Auf den Bildern sehen die Teile teilweise echt dreckig aus, aber sind zu 100% sauber. Das liegt nur an diesem dummen Blitz, ich würde doch meine ES-Babys nicht so verkommen lassen ....
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#288 erstellt: 01. Sep 2007, 14:07

dmnfrkh schrieb:

klaus52 schrieb:
Hi MOZO,
Mit diesen Geräten kannst Du ganz sicher glücklich werden.


stimmt, hab ich vergessen.
schnäppchenjäger

ich hab noch was in eigener sache:

TA-F555ES besitzer meldet euch!
hab den 555 nur ich?
das schöne teil?!

liebe grüsse michi


Ich hatte den TA-F530ES, ist ja im Grunde baugleich mit dem 555er. Schönes Teil, jedoch ist ein Poti kaputt gegangen, also
habe ich das Teil verkauft und mir meinen 606er gekauft.
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#289 erstellt: 02. Sep 2007, 10:21
Ist eigentlich jemand im Besitz eines ES-Plattenspielers?
klausES
Inventar
#290 erstellt: 02. Sep 2007, 10:33
Hi.

Ich habe (noch) keinen.
Mein Interesse an Drehern war die ganze Zeit nicht sehr groß,
drum auch nicht so intensiv danach gesucht.
Kürzlich war ich nah dran einen zu ergattern. Ist aber in die Hose gegangen.

Ein Denon DP-47F steht bei rum, die Betonung liegt aber eher auf das "stehen".

Was hast Du für einen Dreher bei dir oben drauf ?
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#291 erstellt: 02. Sep 2007, 10:51
Hy Klaus!

Das ist ein Sony PS-LX350H. War damals sehr teuer und der Baugrösste von Sony, hat damals um die 500DM gekostet. Ist aber auch ein sehr gutes Teil, ES Dreher gab es ja zu dem Zeitpunkt gar nicht mehr.

Hast Du dir die Bider der Anlage mal angeguckt?

Gruss
dmnfrkh
Stammgast
#292 erstellt: 02. Sep 2007, 10:58
laut dieser website gabs nur einen einzigen plattenspieler der es serie:
http://www.thevintageknob.org/SONY/sonyes/PSX555ES/PSX555ES.html

is ds korrekt?
klaus?
klausES
Inventar
#293 erstellt: 02. Sep 2007, 11:13
Hi.

Dreher mit dem ES "in" der Typbezeichnung gab es sowieso sehr wenige.
Hing wahrscheinlich auch damit zusammen das nach Esprit, ES zur einer Zeit hochblühte
als die dicken CDP's anliefen.
Dafür gibt es viele schöne und gute aus der Zeit bis kurz vor ES.
Einige davon hätten sicher die ES Bezeichnung bekommen, wären sie 2-3 Jahre später gebaut worden.

Hab mir deine Bilder angeschaut. Sehr schön.
Den 606 und auch den CDP-X 339.
Der 339 hat was ich auch an meinem Arbeitstier dem CDP-X 55 ES schätze,
nämlich das die volle Ausstattung, inkl. 20+ Tastatur auch auf der Front Bedienbar ist
und nicht nur von der Fernbedienung.


Was machst Du mit dem EQ ? Benutzt Du den ?
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#294 erstellt: 02. Sep 2007, 11:20

klaus52 schrieb:



Was machst Du mit dem EQ ? Benutzt Du den ?


Momentan nicht, der steht halt nur rum. Ich weiss nicht ob ich noch eine Klangverbesserung mit dem Ding erzeugen kann, der Amp klingt über den Direct In Ausgang sowas von gut, da ist glaube ich nichts mehr zu machen. Zumal das Signal ja durch den EQ geschleift werden muss was denke ich nicht zun einer Verbesserung führen wird.
klausES
Inventar
#295 erstellt: 02. Sep 2007, 11:29

dmnfrkh schrieb:
laut dieser website gabs nur einen einzigen plattenspieler der es serie:


So wie's aussieht hast Du Recht.

Das hat auf jeden Fall mit der Zeit zu tun.
Der PS-X 555 ES ragte als einziger "großer" Dreher noch die ES Anfangszeit hinein.
Danach gab es keine Dreher Neuentwicklung mehr, also keinen großen der ES geschimpft werden konnte.
Die wirklich dicken Dreher waren alle vor ES Beginn ausgelaufen.

Interessanterweise scheint es aber auch keinen Dreher in der Esprit Zeit gegeben zu haben
der diese Bezeichnung trägt, obwohl in dieser Zeit einige Dreher gebaut wurden.
dmnfrkh
Stammgast
#296 erstellt: 02. Sep 2007, 11:32
vielleicht war sony nicht so scharf auf lp -nachdem zu dieser zeit die cd gepushed werden musste kann ich mir das vorstellen.
schade!
klausES
Inventar
#297 erstellt: 02. Sep 2007, 11:35

MOZO_alias_ZOSO schrieb:
Ich weiss nicht ob ich noch eine Klangverbesserung mit dem Ding erzeugen kann, der Amp klingt über den Direct In Ausgang sowas von gut, da ist glaube ich nichts mehr zu machen. Zumal das Signal ja durch den EQ geschleift werden muss was denke ich nicht zun einer Verbesserung führen wird.


Für kurze Experimente ok.
Ansonsten würde ich keinen EQ einschleifen.
klausES
Inventar
#298 erstellt: 02. Sep 2007, 11:42

dmnfrkh schrieb:
vielleicht war sony nicht so scharf auf lp -nachdem zu dieser zeit die cd gepushed werden musste kann ich mir das vorstellen.
schade! :Y


In dieser Zeit haben sich alle auf die CDP Entwicklung gestürzt.

Merke das ja an mir. Damals wollte ich von LP auch nix mehr wissen.
Das Interesse kam erst viel später wieder zurück.
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#299 erstellt: 02. Sep 2007, 13:21
Für alle ES Fan empfehle ich diese Seite hier:

http://www.euronet.nl/~icu15082/

Dort wird auch die Frage mit dem Plattenspieler geklärt. Leide r ist alles auf Holländisch, vielleicht sollte man selbst mal die Möglichkeit ergreifen eine ES-Fanpage aufzubauen. Gibt ja immerhin noch mehr Leute die auf die Teile abfahren.

Wer besitzt eigentlich noch ein ES-DAT Gerät?
ochse
Stammgast
#300 erstellt: 02. Sep 2007, 16:34
Tja das liebe DAT... Und die liebe MiniDisk sind hier beide irgedwie noch nicht im Fan Trhead vertreten, und das ganz zu unrecht, wie ich meine!

Ich kann "nur" den MDS-JA555ES beisteuern, damals neu gekauft und läuft immernoch wie am ersten Tag. Genauso wie mein CDP-XA555ES übrigens.
Mich wundert in diesem Thread noch, dass irgenwie die Mehrheit der ES Fans "ES-Schwarz" mag. Ich liebe Champagner!



Und hier der Vollständigkeit halber mein Hörplatz im Wohnzimmer:



Beide Teile haben mbMn ausgezeichnete Wandler! Habe mal mit dem Accuphase DAC-10 Einschub für meinen E307 hart A/B verglichen und dachte ich hätte Holzohren! MINInuancen an Unterschieden, unentscheidbar welches Teil besser ist, nichtmal Geschmacksache war das liebe ES-Mit-Fans!

Am Rande des ES Threads: ich habe mir letzten Dezember eine aktive Frequenzweiche von Sony Professional Audio "ge-e-buchtet": SRP-F300 (ohne ES). Auch so ein Edelteil (wenn auch ohne ES)



Dieses Teil treibt meine aktivierten LS und funktioniert toll! Ich kann diese aktive Frequenzweiche übrigens (neben dem hauptsächlich genutzten Analoganschlussweg über den VV des E307) auch digital vom MDS-JA555ES ansteuern und stelle die Lautsärke mit dem Aussteuerungssteller des MDS. Funtioniert meines und anderer Leute Erachtens hervorragend!
Ich hoffe es stört nicht, dass ich das hier mal vorstelle...

Gruss,
Winfried


[Beitrag von ochse am 02. Sep 2007, 16:38 bearbeitet]
klausES
Inventar
#301 erstellt: 02. Sep 2007, 17:21

MOZO_alias_ZOSO schrieb:
Wer besitzt eigentlich noch ein ES-DAT Gerät?


Habe drei.

Alle mit "dem" Typischen Fehler am Reelantrieb.
Einen hab ich deswegen (Monate lang) umgebaut (läuft), einen weiteren in der Testphase (die momentan pausiert)
und der dritte kommt irgendwann dran.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.062
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.285