Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Z25
Hat sich gelöscht
#451 erstellt: 24. Dez 2007, 00:18
Hast Du vielleicht auch mal einen Vergleich mit den DA-Wandlern von DATs gemacht? Ich nutze ein 57ES auch vornehmlich als Wandler mit einem ganz popeligen CDP hier im Arbeitszimmer........

Will ja nicht ausschließen, dass diese ja neueren -damit vielleicht tatsächlich moderneren- Wandler besser sind. (Vielleicht sind die gehörten Unterschiede auch immer nur Einbildung......... )

Was wäre denn der Geheimtipp? Eigentlich ist so bei 100 Euronen für mich die Schmerzgrenze erreicht.
ronmann
Inventar
#452 erstellt: 24. Dez 2007, 00:24
für 100€ bekommst du nix besseres als deinen 57er. Du wirst schon deutlich über 200...300€ ausgeben müssen, um z.B. wenn man den Zeitschriften glauben will, 100Klangpunkte (Audio) zu bekommen. Das ginge mit dem SwoboDAT59 oder dem "50er" MD-Recorder. Der hat zwar "nur" 85Pkt bekommen, aber das liegt ja an der Datenreduktion. Der Wandler ist der gleiche wie der des XA50 (100Pkt). Ein kleineres Gerät zu kaufen ist kaum sinnvoll, wenn man schon einen 57er hat. Trotzalledem ist der Klangunterschied bei Wandlern wirklich klein. Also kein Grund zur Sorge.
Z25
Hat sich gelöscht
#453 erstellt: 24. Dez 2007, 00:28
Danke für die Auskunft!

Ich meinte die Ausgabe für einen MDP, bei DAT reicht es mir in der Tat so wie es ist (habe auch noch einen 59 an der "Hauptanlage" ).

Das Wandler sich nur noch in Nuancen unterscheiden (wenn überhaupt, dann wohl gewollt, also gesoundet) scheint mir auch so.
ochse
Stammgast
#454 erstellt: 24. Dez 2007, 00:32

Z25 schrieb:
Hast Du vielleicht auch mal einen Vergleich mit den DA-Wandlern von DATs gemacht? Ich nutze ein 57ES auch vornehmlich als Wandler mit einem ganz popeligen CDP hier im Arbeitszimmer........


Leider hatte ich nie einen DAT Recorder in den Händen. Hab von Compact Cassette direkt auf MD gewechselt. Könnte mir aber vorstellen, dass einer der ES Fans hier mehr sagen kann.


Z25 schrieb:
Will ja nicht ausschließen, dass diese ja neueren -damit vielleicht tatsächlich moderneren- Wandler besser sind. (Vielleicht sind die gehörten Unterschiede auch immer nur Einbildung......... )


An Einbildung glaube ich nur begrenzt. Bei meinen Tests waren durchaus (subtile!) Unterschiede da, aber ebend nicht als besser/schlechter klassifizierbar.


Z25 schrieb:
Was wäre denn der Geheimtipp? Eigentlich ist so bei 100 Euronen für mich die Schmerzgrenze erreicht. :angel


Dann behalte was Du hast und kauf paar CDs!!

Gruss,
Winfried
Z25
Hat sich gelöscht
#455 erstellt: 24. Dez 2007, 00:34
OK, müssen aber Sony ES CDs sein......
Maxl1977
Schaut ab und zu mal vorbei
#456 erstellt: 02. Jan 2008, 21:32
Hallo zusammen!

Ein wirklich interessanter Thread mit sehr schönen Geräten! Freut mich, hier so viele Sony ES-Fans zu treffen! Und die "R"-Serie von @sirb ist ja mal was feines, eine Klasse für sich!

Anbei mal die Daten und ein Foto meiner derzeitigen Anlage/Geräte-Ansammlung von oben nach unten:

1. CD Sony CDP 597 in silber (der CDP-X 559 ES wurde vor einiger Zeit verkauft)

2. DVD Sony DVP-NS 300 (nichts besonderes und liest nur Kauf-DVD)

3. (der Vollständigkeit halber) VCR Panasonic NV-FJ 630 (recht gut ausgestattet, funktioniert seit Jahren problemlos)

4. VCR Sony SLV 825 VC (alles was man(n) im Bereich Video braucht, ES-champagner und mit Holzwangen, Front aber aus Kunststoff...)

5. Tuner Sony ST-S 707 ES

6. Vollverstärker Sony TA-F 870 ES

Demnächst wird die Anlage noch um ein ES-Tape (970 oder 990/909) und CD-Player 505 ES oder einen Player aus der 7er-Serie ergänzt.

Viele Grüße

Markus



[Beitrag von Maxl1977 am 02. Jan 2008, 22:08 bearbeitet]
sirb
Ist häufiger hier
#457 erstellt: 02. Jan 2008, 22:16
Hi Markus,

interessant, ich wußte gar nicht dass es so etwas wie deinen VCR Sony SLV 825 VC im ES Look gibt.

Netter Gruß,
Micha
ronmann
Inventar
#458 erstellt: 02. Jan 2008, 22:52
verzeih meine Meckerei, aber der Gerätestapel gefällt mir gar nicht, besonders weil der Verstärker Sony-typisch auch schon im Leerlauf viel Hitze produziert. Willst du ihn nicht mir geben, ich hab ein luftiges Plätzchen für ihn
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#459 erstellt: 03. Jan 2008, 00:11
@Maxl1977

Warum hast Du denn deinen 559er verkauft? Sowas verkauft man doch nicht....
andisharp
Hat sich gelöscht
#460 erstellt: 03. Jan 2008, 00:12
Doch, aber nur wenn man mehrere ähnliche hat.
MOZO_alias_ZOSO
Ist häufiger hier
#461 erstellt: 03. Jan 2008, 00:41

andisharp schrieb:
Doch, aber nur wenn man mehrere ähnliche hat. ;)


Nee, auch dann nicht. Davon kann man doch nicht genug haben!
Maxl1977
Schaut ab und zu mal vorbei
#462 erstellt: 03. Jan 2008, 03:01
Hallo zusammen!

@sirb:
Bin auch nur zufällig beim blättern in einem Sony-Katalog darauf gestossen und dann musste das Gerät gleich angeschafft werden! Aber mit der Kunststoff-Front des VCR kann ich mich nicht anfreunden, wirkt in Vergleich zu den anderen champagner-farbenen Komponenten wenig wertig. Technisch ist er aber top, hat alles was man für Videonachbearbeitung benötigte.

@ronman:
Kein Problem und bzgl. der Abwärme des Verstärkers hast du natürlich recht. Werde das Equipment gelegentlich mal optisch ansprechender und somit auch besser belüftet platzieren, spätestens wenn die beiden genannten Komponenten Tape und CD-Player eintreffen. Noch höher aufschichten möchte ich dann nicht mehr!

@MOZO_alias_ZOSO
Der 559 gefiel mir nach einiger Zeit optisch mit seiner versetzten LW-Anordnung nicht mehr vollständig, Geschmackssache eben. Daher möchte ich jetzt einen mit mittig platziertem LW, z.B. den 505 oder einen aus der 7er-Serie. Wollte den 559 ob seiner klanglichen Qualitäten anfangs auch nicht verkaufen sondern zusätzlich behalten, aber ein Bekannter wollte ihn schon längere Zeit sehr gerne haben und das Angebot war gut.

@andisharp:
Bald kommt ja der 505 oder ein 7er!

Viele Grüße
Markus


[Beitrag von Maxl1977 am 03. Jan 2008, 03:09 bearbeitet]
sirb
Ist häufiger hier
#463 erstellt: 04. Jan 2008, 02:30
Hi Jungs,

sucht noch jemand einen tollen CD Player?

http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Netter Gruß,
Micha
wilson24de
Stammgast
#464 erstellt: 04. Jan 2008, 02:49
Hallo,

habe den Thread gerade erst entdeckt...dann will ich doch auch gleich mal ein bild einstellen :-)

Heimkino mit ES Befeuerung

Folgende ES-Komponenten kommen zum Einsatz:

AV-Receiver:
Sony STR DA50 ES

CDP:
Sony CDP X202 ES
Z25
Hat sich gelöscht
#465 erstellt: 05. Jan 2008, 01:22


[Beitrag von Z25 am 05. Jan 2008, 01:27 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#466 erstellt: 05. Jan 2008, 01:24
das ist doch nur die Startseite
Z25
Hat sich gelöscht
#467 erstellt: 05. Jan 2008, 01:29
Ja, habe nochmal bearbeitet, irgendwie kriege ich das auf Anhieb nicht richtig hin. Sollte jetzt gehen. Aber wo ist die thumbnail?


[Beitrag von Z25 am 05. Jan 2008, 01:29 bearbeitet]
STEREO_Fan
Stammgast
#468 erstellt: 05. Jan 2008, 21:29
Hallo Markus

Hab dein Bildchen jetzt erst gesehen.

Das "kleine Dickerchen"ganz unten,brauchst Du doch nich mehr oder????

Ich hab' da so 'ne Pflegestation für alte TAF 870 ES.
Kriegen bei mir das Gnadenbrot.

Na du weißt schon.Wenn er die Last nicht mehr tragen kann,kleine PM und er hat ein neues Zuhause.

Grüßle Kai
sonybube
Neuling
#469 erstellt: 07. Jan 2008, 19:58
Hallihallo der ES Fangemeinde und liebe Grüße aus Wien...!

Hab zwar leider keine Bilder von meinen Geräten, aber mich würde trotzdem interessieren was die ES-Jünger hier im Forum so von den Dingern halten:

TA-F650ESD, CDP-XA2ES und TC-K770ES

na dann bin ich mal gespannt...!? *g*


[Beitrag von sonybube am 07. Jan 2008, 20:00 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#470 erstellt: 07. Jan 2008, 22:59
die sind das Allerletzte
Ne, ach Quatsch, nette Teile. Was willst du hören? Der XA2ES passt optisch nicht so ganz zu den anderen beiden. Kauf für 100€ nen X339ES oder nen anderen 3er, dann hast du ein CD-Laufwerk mit Linearantrieb (Laser in "Magnetschwebebahn"). Nur leider gibt´s dafür keine Ersatzlaser mehr, falls die ausbrennen. Das TC-K770 hat glaube ich das gleiche hochwertige Laufwerk wie die Topmodelle. Der Verstärker ist einer der wenigen mit Digitaleingängen. Wie klingt´s besser, im CDP gewandelt oder im Verstärker? Genug Leistung hat er auch. Willst du noch mehr Belanglosigkeiten lesen
Accuphase_Lover
Inventar
#471 erstellt: 08. Jan 2008, 03:25
Bei Sony Tapedecks ab der 7.x Serie aufwärts, kann man kaum was falschmachen.

Diese Tapedecks waren eigentlich immer unter den Top-Recordern zu finden. Oft waren auch die Laufwerke bei 7x, 8x und 9x identisch und von sehr hoher Qualität !
Die Aussteuerungsanzeigen von Sony's ES - Serie gehörten mit zum Besten was es damals gab. 24 Elemente fand man bei anderen Herstellern nur extrem selten.
Umso unverständlicher, dass Sony bei seinem Topdeck 9x nur 16 Elemente verwendet hat !


Mein TC-K 850ES läuft seit 14 Jahren, nur die automatische Bandsortenwahl (die ich sowieso hasse!) hat 'nen Schlag.
Sonst aber läuft alles.




Grüsse
sirb
Ist häufiger hier
#472 erstellt: 08. Jan 2008, 17:51
Hi,

hier ein paar neue Bilder mit meinen Weihnachtsgeschenken DVP-S9000ES und SCD-555ES.

Den SCD-555ES will ich so schnell es geht gegen einen SCD-777ES auswechseln, denn der SCD und CDP haben die selben Fernbedienungscodes. Der SCD-777ES, kann auf einen alternativen Fernbedienungscode umgestellt werden. Mal sehen wann wieder einer auf der Bucht ist. Ach ja ... Kennt ihr eine Quelle für einen SCD-777ES zum Verkauf? Jeder Hinweis hilft. Bezahle gutes Geld für ein gutes Gerät.

Schade nur, das die modernen ES Geräte keine Holzwangen mehr haben. Die Modellnummern aller Geräte hier sind in meiner Signatur. Die schwarze Box unten rechts ist der Stax Röhrenkopfhörerverstärker. Dieser treibt meine 2 Staxe rechts und links vom Bed (nicht im Bild) an. Angeschlossen ist der AMP per XLR am TA-ER1 am NORMAL XLR Ausgang.

Die schwarze Box oben links ist mein Class-A AKG-K1000 Kopfhörerverstärker und wurde in Essen bei SAC vom Entwicker der AKG-K1000 Head AMPs getuned. Es war sein eigener mit hochselktierten Bauteilen und einer normalen Kopfhörerbuchse an Stelle von 2 x K1000 Ausgängen. Damit klingt mein AKG-K1000 wie ein Traum. Der Anschluß an den TA-ER1 erfolgt per XLR, an der INVERS XLR Ausgangsbuchse, denn Sony nutzt US Belegung und AKG die deutsche Belegung der Phasenpins. Ist schon klasse an was beim TA-ER1 so alles gedacht wurde

Für den Fall, daß ihr die Endstufe vermisst. Es gibt z.Z. keine denn die Boxen sind vollaktive Sony 3 Wege mit elektrostatischem Hochtöner und ich bin mit dem Klang sehr zufrieden.







Nun fehlt nur noch ein schickes TV von Philips mit Ambilight surround, damit das Bild verschwindet und der DVP-S9000ES DVD mäßig seinen Job tun kann.

Die 2 SACD Spieler klingen richtig klasse mit guter Software. Den CDP-R1a nehme ich für meine Red-Book CDs.

Alle 3 Laufwerke können den DAS-R1a als Digital Analog Wandler nutzen wenn Red-Book CDs abgespielt werden. Hier habe ich den DVP und SCD per Coax Kabel angeschlossen, und der CDP per Sony doppel Glasfaserkabel, welches Daten und Clock/Timing überträgt.

Was Ihr nicht sehen könnt ist der Apple Aiport Express in der Steckerleiste, über welchen ich aus meinem Mac, Musik per WiFi streamen kann. Der Airport Express geht per optischen SPDIF Ausgang in den DAS-R1a.

Was macht eine schöne Anlage ohne passender Musik?

Die Racks im Schlafzimmer enthalten die Software mit vielen SACD. Sammele Scheiben guter Verlage: MFSL, Concorde, Linnrecords, DCC, Topmusic, FIM, Clarity Recordings, Jeton / Bell Records, Chesky, Stockfisch, Living Stereo, INAK, JVC, Ruf, Telarc, Pentatone, VTL, GML, DIW und Zounds.

Zusätzlich gibt es eine Menge Referenzaufnahmen von Audio, Stereoplay, Denon, B&W, Clearaudio, Burmester, TAG, Sony u.v.m. in einem größeren Regal im Raum neben an.

So, das ist meine Stereo Kette.

Netter Gruß,
Micha
ronmann
Inventar
#473 erstellt: 09. Jan 2008, 00:05
Holzwangen bauen ist doch kein Problem. Kann ich machen z.B. in Klavierlack schwarz, guckst du:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-8517.html
sirb
Ist häufiger hier
#474 erstellt: 09. Jan 2008, 00:29

ronmann schrieb:
Holzwangen bauen ist doch kein Problem. Kann ich machen z.B. in Klavierlack schwarz, guckst du:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-8517.html


Klingt nach einer prima Idee

Netter Gruß,
Micha
ciorbarece
Inventar
#475 erstellt: 29. Jan 2008, 03:51
@sirb: Dir kann man nur gratulieren, einfach der Hammer was Du dir da zusammengestellt hast !

Ein Traum.
sirb
Ist häufiger hier
#476 erstellt: 29. Jan 2008, 18:34

ciorbarece schrieb:
@sirb: Dir kann man nur gratulieren, einfach der Hammer was Du dir da zusammengestellt hast !

Ein Traum.



Danke für die Blumen

Netter Gruß aus Jakarta ...

Micha
STEREO_Fan
Stammgast
#477 erstellt: 01. Feb 2008, 17:48
Hallo ES Freunde

Gestern war es so weit.
Als ich von der Arbeit kam stand ein großes Paket im Hausgang.

Ich wußte,das muß er sein.

Sofort das Paket geöffnet und den schönen CDP-X505ES ins Wohnzi. getragen.(Er hat jetzt den Platz vom Vinyldreher).

Nachdem er angeleint war,hat sich erst die Transportsicherung gelöst.(klack)

Selbst die Mechanik klingt super bei diesem Gerät.Von der Anfassqualität ganz zu schweigen.

Dann erst mal CD's rein,die ich kannte um einen evtl. Klangunterschied feststellen zu können.
JJ.Cale,Zappa,Buddy Guy,EC,etc...

Dann Bachs Klaviersonaten....wunderbar.

Es gibt Klangunterschiede,geringe,aber es gibt sie.

Ganz sicher aber ist die "Bühne"größer.
Und er klingt "weicher".

http://img.photobuck...0Dual/ES-Beideli.jpg

http://img.photobuck...%20Dual/ES-Beide.jpg

http://img.photobuck...0Dual/ES-202-505.jpg

Ich habe mich so gefreut,dass ich es euch einfach mitteilen wollte.

Grüße von dem alten ES Fan Kai


[Beitrag von STEREO_Fan am 01. Feb 2008, 18:02 bearbeitet]
klausES
Inventar
#478 erstellt: 01. Feb 2008, 19:35
Salve Kai,

edel steht er da...

Frontplatten-stylisch passt er ja zum kleinen 202.
Jetzt haste zwei x0x'er und was machst Du mit dem kleinen ? Behalten und Bäckchen dran... ?
ciorbarece
Inventar
#479 erstellt: 01. Feb 2008, 20:50
Falls der kleine verkauft verden soll meld ich schon Mal Interesse an. Hab mir letztens einen 333 ES gekauft, warte allerdings noch drauf, aber mein Dad sucht auch noch was entsprechendes von Sony ES.

Grüße,

Chris
STEREO_Fan
Stammgast
#480 erstellt: 01. Feb 2008, 21:59
Joo ist so,Ich liebe die Player mit mittiger Lade.
Der 202 ist aber nur optisch "gleich",denn beim 505er ist wie beim 707er zwischen Display und Lade ein Alusteg,der eben nicht ausgefräst wurde,sondern die Lade und das Display abteilt.

Beim 202er stösst das höhere Display an die Lade.Auf den Bildern kann man das erkennen,wenn man auf das IR Logo schaut.
Der 505er ist ausserdem noch ca. 3 cm tiefer.Hier liegen die beiden Netzteile ja innen im Gehäuse.Anders beim 55er,der sie ja aussen hat.


@chris

Ich kann deinen Vater sehr gut verstehen.

Es ist nie zu spät um ES Fan zu werden.

Hier muß ich Dich aber leider enttäuschen.Der kleine ist nicht zu verkaufen.Ich war Erstbesitzer dieses Gerätes und werde es behalten.
(Wer sich einmal mit den ES Geräten angefreundet hat,kommt eben nicht mehr so schnell davon weg).

@Klaus

Die Bäckchen müßte ich mir selber zimmern,da die Blechseiten des 202er diese nicht serienmäßig aufnehmen.Man kann sowas aber mal andenken.

Grüßle Kai
ciorbarece
Inventar
#481 erstellt: 01. Feb 2008, 22:04

STEREO_Fan schrieb:
@chris

Ich kann deinen Vater sehr gut verstehen.

Es ist nie zu spät um ES Fan zu werden.

Hier muß ich Dich aber leider enttäuschen.Der kleine ist nicht zu verkaufen.Ich war Erstbesitzer dieses Gerätes und werde es behalten.
(Wer sich einmal mit den ES Geräten angefreundet hat,kommt eben nicht mehr so schnell davon weg).


Mein Vater ist schon seit 20 Jahren oder so ES Fan :), er hat nen TA-F770 ES, und will jetzt irgendwann noch nen passenden CD-Player dazu.

Wird sich bei Ebay schon was finden, die sind mom. günstig im Kurs. Als Erstbesitzer würd ich son Ding aber auch nicht wieder verkaufen
STEREO_Fan
Stammgast
#482 erstellt: 01. Feb 2008, 22:23
Hallo chris


Ja dann ist dein Vater auch ein Kenner,ganz klar.

Der TA-F 770 ES ist ein sehr gutes Gerät und sollte auch im Familienbesitz bleiben.

Ein passender CDP wäre ja dann der 505,55,555,559,etc.der schönen Backen wegen.

Bei etwas mehr Geldeinsatz das Ganze in 7er Ausführung oder noch eins drauf.Die Swoboda 2+ Variante.

Wenn es auch ein etwas neuerer sein darf,dann der CDP-XA 50ES.

Der hat zusätzlich noch die absolute Schau an Laufwerk.Dat Dingens fährt nämlich komplett aus mit Motor und der Mechanik.

http://hifi-leipzig....e40d23524e5ac00490d8

Würde der auch passen?

Gruß Kai
ciorbarece
Inventar
#483 erstellt: 01. Feb 2008, 22:53
Hallo Stereo_Fan,

und danke für die vielen Empfehlungen, die würden alle passen aber für meinen Dad würds auch ein kleiner 2er ES tun.

Jetzt wo er in ne kleinere Wohnung gezogen ist braucht er auch keine Standlautsprecher mehr, ich hab ihm meine alten T+A Stratos F1 gegeben, die klingen superfein, auch wenn sie älter sind.

Aber mein Dad hat mich mit seinem Sony ES Zeugs infiziert, so viel steht fest


[Beitrag von ciorbarece am 01. Feb 2008, 22:53 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#484 erstellt: 02. Feb 2008, 00:10
Was mich noch mehr interessiertals der Klang ist wie ist die Bedienung von beiden, die Zugriffszeiten, das Geräusch wenn die Lade ein- und ausfährt etc. Vermittelt dir der 505 mehr Highendfeeling als der 202? Klingt das Einlesen der CD highendiger?
klausES
Inventar
#485 erstellt: 02. Feb 2008, 03:02

STEREO_Fan schrieb:
...Hier liegen die beiden Netzteile ja innen im Gehäuse.Anders beim 55er,der sie ja aussen hat....


Hi Kai, die "außen" liegenden Trafos hatten die ersten ES CDP, (als sie noch ES"D" hießen).
Der CDP-X 55 ES (mein Lieblings Arbeitstier) beherbergt seine zwei Trafos im inneren wie bei 555 u 505.

Wegen der Bäckchen; dein 202 müßte im Deckel seitlich oben die je zwei Standard Schlitze
für die Seitenteile der kleinen Geräte mit der unteren Lochreihe für zwei Schrauben und die oberen Schienenhaken haben ?!?

Wenn Du dir welche fertigst, oder Ori. einreihige kaufst könnteste auf Vierloch wie die 5 er umrüsten.
Habe das schon bei bei einigen 55er DAT gemacht.


[Beitrag von klausES am 02. Feb 2008, 03:04 bearbeitet]
sirb
Ist häufiger hier
#486 erstellt: 02. Feb 2008, 06:58

STEREO_Fan schrieb:
Hallo chris

Wenn es auch ein etwas neuerer sein darf,dann der CDP-XA 50ES.

Der hat zusätzlich noch die absolute Schau an Laufwerk.Dat Dingens fährt nämlich komplett aus mit Motor und der Mechanik.

http://hifi-leipzig....e40d23524e5ac00490d8

Würde der auch passen?

Gruß Kai


Hallo Kai,

Ja, die Lade ist schon eine Schau, aber der Klang ist schlechter.

Ich rate vom CDP-XA50ES ab. Hatte mal einen in super gutem Zustand, unmodifiziert, dieser klang schlechter als ein CDP-707ES oder CDP-R1a. Ich würde klar in der Liga CDP-779ES oder CDP-707ES suchen bevor ich an den CDP-X50ES rangehe. Vielleicht ist der CDP-X7ES auch noch OK. Sollte besser als der 50er sein.


Cheers,
Micha
ronmann
Inventar
#487 erstellt: 02. Feb 2008, 11:29
verwunderlich, da Test´s dem XA50ES ein besseres Klangzeugnis ausstellen und dieser den Klang zusätzlich noch durch verschiedene Filter beeinflussen kann.
STEREO_Fan
Stammgast
#488 erstellt: 02. Feb 2008, 15:00

ronmann schrieb:
Was mich noch mehr interessiertals der Klang ist wie ist die Bedienung von beiden, die Zugriffszeiten, das Geräusch wenn die Lade ein- und ausfährt etc. Vermittelt dir der 505 mehr Highendfeeling als der 202? Klingt das Einlesen der CD highendiger?



@ronmann

Der 505 ist ja 2 Modelle über dem 202.Dazwischen ist noch der 303 gewesen.

Aber ja,die Lade fährt leiser zu und ist massiver.Wobei der 202 aber eher unauffällig ist.(Habe hier noch viel,viel lautere CDP's stehen).
Die Alufrontblende des 505 ist massiv und geschraubt.Die des 202 ist ein eloxiertes Alublech,dass lediglich aufgeschoben ist.(auf das Kunststoffprofil der Kunststofflade)

Das ganze Gerät ist ein Panzerschrank und wiegt doppelt so viel wie der 202.Liegt aber auch an den Innereien,Netzteile,Kupferhäuschen,etc...Ganz zu schweigen von den Holzbacken.

Werde bei Gelegenheit Bildchen machen.(Zugrifszeiten werden beobachtet und mitgeteilt)

@Klaus

Wenn ich dich nicht hätte.Danke für die Korrektur.

Richtig,die ES-D Modelle hatte die Netzteile aussen.

Holzbäckchen:
Es ist auch richtig,dass an der Seite oben je 2 Schlitze sind und unten 2 Bohrungen.Bedeutet also,ich könnte "kurze" Bäckchen anbringen,so ich sie denn finde.
Hast du Bildchen von den selbst gebauten Bäckchen?


@micha

Danke für deine Einschätzung.

Die Player die du genannt hast müssen besser sein ,meine ich.Da noch aufwändiger.Und der CDP-R1a ist nicht von dieser Welt.Ein Über-Hi-end Player sozusagen.

Das der 50er so schlecht ist,wusste ich garnicht.

Hast du den CDP-X505ES schon gehört?Wie ist dieser zum 50ES einzuschätzen?

Ein gepflegter 707 ohne tuning würde unter Freunden wohl nicht unter 750€ den Besitzer wechseln.


@chris

Diese ES Sucht lässt aber auch nicht nach.Nachdem ich 10 Jahre meine beiden ESes habe,wirds jetzt eher noch schlimmer. (Heilung derzeit nicht in Sicht)


[Beitrag von STEREO_Fan am 02. Feb 2008, 22:45 bearbeitet]
Schwurbelpeter
Hat sich gelöscht
#489 erstellt: 02. Feb 2008, 18:34
Hallo Kai,

Die Player die du genannt hast müssen besser sein ,meine ich.Da noch aufwändiger.Und der CDP-R1a ist nicht von dieser Welt.Ein Über-Hi-end Player sozusagen.

Das der 50er so schlecht ist,wusste ich garnicht.

Hast du den CDP-X505ES schon gehört?Wie ist dieser zum 50ES einzuschätzen?

Lies dazu mal die Ergebnisse im Wiener Blindtest durch. Der klärt ein wenig auf bzgl. dem Wiedererkennungswert von Klangunterschieden von Verstärkern und CD-Playern.

Gruß
Robert
STEREO_Fan
Stammgast
#490 erstellt: 02. Feb 2008, 22:41

aol-fuzzi schrieb:
Hallo Kai,

Die Player die du genannt hast müssen besser sein ,meine ich.Da noch aufwändiger.Und der CDP-R1a ist nicht von dieser Welt.Ein Über-Hi-end Player sozusagen.

Das der 50er so schlecht ist,wusste ich garnicht.

Hast du den CDP-X505ES schon gehört?Wie ist dieser zum 50ES einzuschätzen?

Lies dazu mal die Ergebnisse im Wiener Blindtest durch. Der klärt ein wenig auf bzgl. dem Wiedererkennungswert von Klangunterschieden von Verstärkern und CD-Playern.

Gruß
Robert



Danke Robert
Ich hatte den schon gelesen.Im grunde stimmt das alles.
Wenn man das Wandler upsampling etc.. berücksichtigt,also die Ausgangssituation gleich ist,sind Unterschiede eher selten.Habe ich selbst auch schon so erfahren(gehört).

Hatte aber hier auf Michas post reagiert und entsprechend formuliert.

Wenn wir aber schon mal beim Thema sind.Bei Verstärkern gibts definitiv ein sounding.Je nach Marke und Model.Mein kleiner Kenwood KA 300 klingt sehr gesoundet.Dumpf und extrem basslastig.Anderes Extrem war mein kleiner Denon PMA 717,sehr hell und kein Bass.Also auch untauglich.Man kann also doch einige Geräte raushören.Zugegebener maßen hier als extremes Beispiel.

Grüße Kai


[Beitrag von STEREO_Fan am 02. Feb 2008, 22:42 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#491 erstellt: 03. Feb 2008, 00:36
Ich habe auch schon einen Blindtest durchgeführt. Sony DA-Wandler (DAT59) Swoboda-modifiziert gegen ungetunten Sony. Pegelabgleich durchgeführt, weil der SwoboDAT59 durch seine höhere Ausgangsspannung besseren Klang vorgaugeln könnte. Und siehe da, es ist schwierig und sicher sind die Unterschiede bedeutungslos klein, aber ich habe fast immer richtig getippt welcher Wandler gerade wandelt. Der getunte klang etwas sanfter und mit 2cm größerem Raum. Vielleicht lags daran dass er mehr rauscht. Aber beim CDP-Kauf kann man getrost den kaufen der einem am besten gefällt und der über eine exlusive Anfassqualität verfügt.
Schwurbelpeter
Hat sich gelöscht
#492 erstellt: 03. Feb 2008, 21:42
Klang zurechtbasteln mit Zuspielern und Verstärkern war bei mir recht erfolglos, ich hab´s mittlerweile aufgegeben.
Aber die Anfassqualilät von den ES-Geräten ist dafür real. Dieser Unterschied im Vergleich zu neueren Aludosen mit teils fummligen Knöpfchen recht mir schon vollkommen.

Gruß
Robert
kefq30
Stammgast
#493 erstellt: 04. Feb 2008, 01:22
Ein paar Hinweise zum 202: Im Gegensatz zu den Vorgänger-Modellen 222/229 hat der 202 eine Kunststoffschublade. Die Vorgänger hatten hier die übliche Metall-Legierung.

Bei den Vorgängern ist die Schublade auch nicht mittig platziert, sondern nach links versetzt. Die Taste zum Öffnen der Schublade ist direkt daneben angeordnet und nicht unten bei den Play/Pause/Stop-Tasten wie beim 202.

Klanglich werden die Unterschiede im Blindtest nicht festzumachen sein. IMHO ist der 229 die beste Wahl in dieser Einsteiger-Klasse, weil geringfügig neuer als 222 und eher in einem noch brauchbaren Zustand zu bekommen. Ich hab letztes Jahr einen original verpackten, praktisch neuen ergattert, der nur mal 1-2 Stunden gelaufen war.

Grüße,
ronmann
Inventar
#494 erstellt: 04. Feb 2008, 01:38
Als X333ES-Besitzer kann ich das mit der Metallschublade nicht bestätigen. Der Kunststoff gehört sicher zu besonders hochwertigen Sorte geführt durch eine Stahlstange, mag sein dass man da beim 202 gespart hat. Das Laufgeräusch gehört zweifellos zu Sorte highendig, beim 202 womöglich eher klapprig. Rein von der Qualität rate ich eher zu einem 3er, weil diese genauso 100€ kosten wie die 2er. 4kg mehr Masse zeugen zumindest von erhöhtem Aufwand und das Laufwerk mit Linearantrieb (Laser in "Magnetschwebebahn") ist baugleich mit den LW der 5er bzw. ein 779 oder 707 haben fast die gleichen LW. Ausnahme 777 und davor, dort war der Aufwand noch größer.
Das Risiko dass der Laser irgendwann ausgebrannt ist und es keinen Ersatz für die 3er-Laser gibt gehe ich ein. Ich glaube bei den 2ern gibt´s noch welche. Klanglich ist´s sicher unbedeutent welchen man nimmt.


[Beitrag von ronmann am 04. Feb 2008, 01:39 bearbeitet]
kefq30
Stammgast
#495 erstellt: 04. Feb 2008, 15:23

ronmann schrieb:
Als X333ES-Besitzer kann ich das mit der Metallschublade nicht bestätigen.


Ähem, Der 333 hat doch die Metall-Legierung, so wie 222/229, 555/559, 7/77/779, oder etwa nicht?

Ab 202 ist die 2er-Serie "materialmäßig" abgespeckt worden. Gilt auch für die späteren Modelle mit feststehendem Laser ("XA" Modelle).

Klanglich ist das natürlich ohne Belang. Wenn man allerdings die ES-Modelle aus einem gewissen "Materialfetischismus" heraus schätzt, ist es ein vielleicht nicht so unwesentliches Detail.

Grüße,
kefq30
Stammgast
#496 erstellt: 04. Feb 2008, 15:35

ronmann schrieb:
Ich glaube bei den 2ern gibt´s noch welche.

Im 222/229 ist ein billiges Allerwelts-LW, für das es den Laser sowohl als Nachbau wie auch Original-Sony gibt. Für die "Magnetschwebebahn" in den teuren ES-Playern gibt's keine Ersatzteile mehr.

Das ist die Ironie des Schicksals. Zuerst nimmt Sony Dir das Geld für ein teures Premium-Produkt ab. Wenn dann "überraschenderweise" (Mensch, wie konnte das nur passieren??) der Laser einmal hin ist, gibt es keine Ersatzteile. Während dessen laufen die billigen Player dank Zweit- und Drittlaser noch an meinem achtzigsten Geburtstag. Hätte mir ja sehr gerne einen 339/559 gekauft, aber unter solchen Bedingungen?

An meinem früheren 222 war nach 15 Jahren der Laser hin. Wechsel null problemo, notfalls kann man es auch den Fachmann machen lassen. Hauptsache, man hat Ersatzlaser gebunkert. 2-3 gehören zur Minimalausstattung, wenn man den Player noch 20-30 Jahre laufen lassen will.



Grüße,
It_s_a_Sony
Stammgast
#497 erstellt: 04. Feb 2008, 16:56
da muss ich doch auch mal was zu sagen oder eigendlich nicht weil einfach in meine signatur gucken da stehen fast alle ES geräte drinn die ich zur zeit besitze.
fals irgendwer infos zu irgendwelchen der geräte braucht einfach fragen. ich sammel die ES geräte seit knapp 20 jahren und ein grossteil davon hat mich schmerzlich viel geld gekostet aber ich würde keines weggeben.
It_s_a_Sony
Stammgast
#498 erstellt: 04. Feb 2008, 17:00
zu den lasern nochmal. das ist wirklich misst das keine mehr gibt aber gotseidank habe ich die letzten 3 laser die es bei aswo noch gab gekauft. muss allerdings dazu sagen das bei mir bisher keiner probleme macht. man sollte sie halt nicht allzuviel mit gebrannten cd`s füttern. daher werden diese cd`s bei mir immer auf dat kopiert
Gelscht
Gelöscht
#499 erstellt: 04. Feb 2008, 17:10
hat zufällig jemand ne TA-FA7ES abzugeben, suche dringend einen in schwarz
Z25
Hat sich gelöscht
#500 erstellt: 04. Feb 2008, 17:11
A propos: Hat jemand einen Ersatzlaser für einen X7ESD zu verkaufen?

Sicher ist sicher.
sirb
Ist häufiger hier
#501 erstellt: 04. Feb 2008, 17:13

ronmann schrieb:
verwunderlich, da Test´s dem XA50ES ein besseres Klangzeugnis ausstellen und dieser den Klang zusätzlich noch durch verschiedene Filter beeinflussen kann.


Tests sind doch was feines wenn man sich nicht aus erster Hand eine Meinung bilden kann. In meinem Fall und für meine Ohren mit Stax Kopfhöhren klang der XA50ES einfach schlechter.

Was meine Meinung auch sonst wert ist, für mich ist sie relevant.

Netter Gruß,
Micha
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.301