Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
der_finne
Neuling
#1451 erstellt: 25. Feb 2009, 17:40
[quote]DSP Type-R ist das zur Datenreduktion verwandte
Verfahren beim 20er.[/quote]

Ich weiß was Type-R ist. Wurde wohl doch schon mit dem 20/22 eingeführt-allerdings mit einem für Sony recht untypischen understatement-der optisch fast identische 33er hat es z.B. auf der Schublade stehen. Ist mir im Endeffekt aber egal da ich eh beide hier stehen habe und ich sagen kann das der 30er einfach den besseren Eindruck macht.


[Beitrag von der_finne am 25. Feb 2009, 17:53 bearbeitet]
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1452 erstellt: 25. Feb 2009, 18:03
@der finne

Na da hast Du es ja doppelt gut getroffen mit 20+30ES .
Vielleicht war irgendwelchen PR-Strategen bei Sony ja
aufgefallen , dass die Umwelt die Verbesserungen unter
den Gehäusedeckeln gar nicht wahrgenommen hat.
Also Brandeisen raus und TYPE-R in die MD-Lade gedrückt .


Gruß aus Berlin , wo ich es auch mit dem 20er aushalte


[Beitrag von SE-Troll-ES am 25. Feb 2009, 18:05 bearbeitet]
der_finne
Neuling
#1453 erstellt: 25. Feb 2009, 18:10
Hier mal n paar Bilder damit man mal sieht um was es geht (leider ist die Quali nicht so):

http://s10b.directupload.net/file/d/1716/noz9rsg5_jpg.htm

http://s11.directupload.net/file/d/1716/eteziadg_jpg.htm
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1454 erstellt: 25. Feb 2009, 18:22
@der finne

Schöne Geräte und mal wieder neue Bilder im Thread.
So soll ES sein!


Gruß aus Berlin
iwii
Inventar
#1455 erstellt: 25. Feb 2009, 18:24

der_finne schrieb:
Welcher soll das sein (Type R?)? Komischerweise findet man weder auf dem Gerät noch in der BDA einen Hinweis darauf das er bereits darüber verfügt-die späteren Geräte haben es immer auf der Front stehen.


Auf den "vor-R" Geräten stand grundsätzlich nichts zu dem Thema auf den Geräten. Fakt ist, der JA20ES hat den selben ATRAC-Chip (CXD2654R) wie z.B. der JB930QS, welcher ein Jahr später auf dem Markt kam. Bei dem stand dann groß "ARTAC DSP TYPE-R" auf der Front.

Wie es zu der merkwürdigen Typenbezeichnung der ES und den zwei Designs gekommen ist, kann ich nur orakeln (bringt aber nichts :)).


[Beitrag von iwii am 25. Feb 2009, 18:27 bearbeitet]
Blauer
Ist häufiger hier
#1456 erstellt: 26. Feb 2009, 01:05
Genau, in meiner Sony Broschüre von 1999/2000 steht es auch, daß dem 20er Typ-R verpaßt wurde. Allerdings verfügt er nur über einen 20 Bit A/D Wandler, der 50er und der 555er über einen 24 Bit A/D Wandler.

Hinzukommt der nette Control A1 Anschluß, ist recht lustig, sehe nun auf meiner Touchscreen Fernbedienung Titelnamen. :-) Pitch Control hat er ebenso.

Gruß
klausES
Inventar
#1457 erstellt: 26. Feb 2009, 02:08

Blauer schrieb:
...Hinzukommt der nette Control A1 Anschluß, ist recht lustig, sehe nun auf meiner Touchscreen Fernbedienung Titelnamen...


Hi,

mit welcher FB geht das ?

Da ich keine solch "modernen" ES Geräte habe...

Wie sieht der Control A1 Anschluß aus, wie funktioniert das mit der FB (Titel usw. am FB-Display würde die Möglichkeit einer Rückmeldung zur FB erfordern)
und für was ist Contr. A1 (evtl. sonst noch) gedacht ?
Blauer
Ist häufiger hier
#1458 erstellt: 26. Feb 2009, 03:35
Ich habe folgende Fernbedienung: RM-TP501E

Der Anschluß ist halt für einen Mono-Klinkenanschluß ausgelegt.

Die Steuersignale fließen in beide Richtungen bei dem A1 Anschluß, also Du sendest Daten und kannst eben auch welche empfangen.

Es gibt einige Funktionen, die man dadurch nutzen kann, zum Beispiel automatische Funktionsumschaltung, bedeutet, wenn ich am MD Player "Play" drücke, schaltet der Vorverstärker automatisch auf den MD Eingang.

Eine andere Funktion wäre die Synchronaufnahme, die dann automatisch abläuft und auch automatisch stoppt, sobald die Signalquelle fertig ist.

Ebenso wird dadurch das Ein- bzw. Auschalten meiner Endstufe kontrolliert.

Ich hoffe, Du kannst etwas damit anfangen. :-)

Gruß


[Beitrag von Blauer am 26. Feb 2009, 03:36 bearbeitet]
iwii
Inventar
#1459 erstellt: 26. Feb 2009, 10:00

Blauer schrieb:
Ich habe folgende Fernbedienung: RM-TP501E


...dürfte auch so ziemlich die Einzige sein. Meines Wissens gibt es für einige CD-Wechsler (oder war es ein DVD-Wechsler?) eine Fernbedienung mit Display, welche ebenfalls Titel usw. anzeigt. Aber wenn mich nicht alles täuscht, ist die nie auf den deutschen Markt gekommen.
der_finne
Neuling
#1460 erstellt: 26. Feb 2009, 11:42
Neben den schon beschriebenen Features bietet der A1 Anschluß zusammen mit nem Sony PC Link Kit die Möglichkeit MDs über den PC zu editieren-ist ganz interessant da Sony es nicht fertig gebracht hat seinen Topdecks nen PS2 Anschluß zu verpassen. Wenn noch n passender CD Player mit angestöpselt ist kann man auch die ganze Aufnahme über den PC steuern.
iwii
Inventar
#1461 erstellt: 26. Feb 2009, 12:20

der_finne schrieb:
ist ganz interessant da Sony es nicht fertig gebracht hat seinen Topdecks nen PS2 Anschluß zu verpassen.


Ich halte das nicht unbedingt für einen Nachteil. Zwar wäre die Möglichkeit an sich durchaus wünschenswert, aber die optische Umsetzung (bei denen wo es den Anschluss gibt) finde ich nicht wirklich gelungen - teilweise sogar mit hässlichen Gummignubbels als Abdeckung. Für die MD-Decks gibt es zudem eine IR-Tastatur.


...mal wieder Bilder:


großes Bild


großes Bild
klausES
Inventar
#1462 erstellt: 26. Feb 2009, 12:56
Hi,

den alten Control Anschluss und seine Arbeitsweise kenne ich.
Man kann das vorhanden sein sogar relativ leicht dazu "missbrauchen" in solchen Geräten eine IR Fähigkeit nach zu rüsten.

Der Zusatz ... "A1" kam mir unbekannt vor und deshalb die Frage, (ob das evtl. eine völlig andere Art Schnittstelle sein sollte) ?
Muß mal nachschauen ob z.B. meine etwas neueren 640er MD's eine solche haben.
PS2 haben die. Habe das mal ausprobiert. (Aber auch nur um es mal probiert zu haben).

Ging beim ersten A1 Beitrag (mit den Titeln im Display) von bidirektionalem IR aus...
Diese RM-TP501E in Verbindung mit Contr. A1 ist dann wohl eine Kabel FB ?


[Beitrag von klausES am 26. Feb 2009, 12:56 bearbeitet]
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1463 erstellt: 26. Feb 2009, 13:04
@Klaus52

Ich grüße dich!
Die RM-TP501 ist eine bidirektionale IR-FB ,
hat mein STR-DA50ES auch und wenn der Receiver mit
dem MD-Deck uber Control A1 verbunden ist zeigt sie
Discname/Title usw. an.
Geht übrigens auch mit den Radiostationen ,
kann ich alle im Display der FB durchscrollen und
auswählen.
Die FB tut es allerdings nicht unter 4XAA .


@iwii
Schöne Teile , schöne Fotos .


Gruß


[Beitrag von SE-Troll-ES am 26. Feb 2009, 13:10 bearbeitet]
iwii
Inventar
#1464 erstellt: 26. Feb 2009, 13:14

klaus52 schrieb:
Der Zusatz ... "A1" kam mir unbekannt vor und deshalb die Frage, (ob das evtl. eine völlig andere Art Schnittstelle sein sollte)


Das ist im Prinzip alles das Gleiche - letztlich ein Bussystem zum Datenaustausch unterschiedlichster Geräte. Bei diversen Kompaktanlagen und bei LISA gab es zusätzlich noch proprietäre Bussysteme. Das Ganze gipfelt dann darin, dass man verschiedene Bussysteme in einem Gerät findet. Alles in allem wenig glücklich und schon gar nicht verbraucherfreundlich.
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1465 erstellt: 26. Feb 2009, 13:23
A1 ist einfach nur Klinke/mono , also nichts exotisches.
Allerdings laut BA nur in einigen Ausnahmen kompatibel mit
Control A-Geräten , aber das machen die Hersteller ja immer
so , man soll ja komplett neu kaufen .
Machen wir aber nicht .
klausES
Inventar
#1466 erstellt: 26. Feb 2009, 13:39
Ok, Danke euch.

Man lernt nie aus.

Hatte ja noch keinen (alt)-ES "AV" Receiver oder Amp mit einer solchen FB.
Irgendwann vielleicht doch...

Es gibt ja einige ältere ES die mir gefallen würden.
Aber ich hatte (und habe) schon so viele, auch größere AV Receiver anderer Marken und die meisten stehen nur noch rum
oder dienen an der xten Anlagen als 2.0 oder zum Testen...

Optisch würde mir ja sogar ne ganz alte Krücke gefallen (und bei meinen bescheidenen AV Ansprüchen) wahrscheinlich sogar voll ausreichen; der TA-VA 8 ES...
Aber wohin mit noch einem AV Receiver... manoman
SE-Troll-ES
Ist häufiger hier
#1467 erstellt: 26. Feb 2009, 14:10
Mit dem TA-VA8ES hatte ich damals auch erst geliebäugelt ,
aber dann kam der DA-50ES , der passte so gut zum DVD-Player ,
hatte außerdem DD 5.1 an Bord und die Frau sagte auch noch:
"die sehen in champagner aber schön aus"... .
Der VA8ES hat nur analoge Ein/Ausgänge aber bei der Wandler-
qualität deiner Zuspieler wär das wohl egal?
Um nochmal auf die FB zu kommen , die ist beim VA8 "old school".
der_finne
Neuling
#1468 erstellt: 26. Feb 2009, 14:27

Ich halte das nicht unbedingt für einen Nachteil. Zwar wäre die Möglichkeit an sich durchaus wünschenswert, aber die optische Umsetzung (bei denen wo es den Anschluss gibt) finde ich nicht wirklich gelungen - teilweise sogar mit hässlichen Gummignubbels als Abdeckung. Für die MD-Decks gibt es zudem eine IR-Tastatur.


Die IR Tastatur ist Preislich aber in ner anderen Liga als ne 0815 Pc Tastatur-dazu noch kleiner und Infrarot ist halt auch so ne Sache-hab zwar schon oft mit dem Gedanken gespielt mir eine zuzulegen aber abgesehen vom Spielzeugfaktor ist sie den beigelegten Modellen imo nicht wirklich voraus-mit der optischen Geschichte gebe ich dir recht-aber es spricht z.B. auch nicht viel dagegen die Buchse einfach auf die Rückseite zu setzen (der Ein/Ausschalter sitzt z.B. auch da.)

Bzgl. der Schnittstellen gibt es auch noch die A1II-war afaik dann der Endpunkt (kam afaik so mit den 30er Modellen)-ist aber abwärtskompatibel.

Hab hier mal versucht die verschiedenen Stufen des Displays des 30ers aufzunehmen-leider etwas verschwommen aber man sieht was gemeint ist-es geht hier nicht darum das Display zu dimmen:

http://s10.directupload.net/file/d/1717/s59szgvz_jpg.htm

http://s11b.directupload.net/file/d/1717/n4wkxbj9_jpg.htm

http://s10b.directupload.net/file/d/1717/ixqmo25b_jpg.htm

Dann gibts halt noch ganz aus und in Stufe 1 kann man sich noch verschiedene andere Werte anzeigen lassen.
iwii
Inventar
#1469 erstellt: 26. Feb 2009, 16:19

der_finne schrieb:
mit der optischen Geschichte gebe ich dir recht-aber es spricht z.B. auch nicht viel dagegen die Buchse einfach auf die Rückseite zu setzen (der Ein/Ausschalter sitzt z.B. auch da.)


Das fände ich nicht so prickelnd, da man dann entweder immer die Tastatur dran lässt oder irgendwelche Verlängerungskabel an der Seite rumhängen - schließlich sind die meisten Geräte in irgendwelchen Racks eingebaut. Eine schöne Klappe auf der Vorderseite wäre es doch. Da könnte man dann gleich noch ein paar andere wenig genutzte Bedienelemente verstecken.


es geht hier nicht darum das Display zu dimmen


Das war mir schon klar - ich wollte beim genannten Beispiel auch nur darauf hinaus, dass bei einigen Geräten verschiedene Displaymodi vorgesehen sind, aber aus unerfindlichen Gründen nicht genutzt werden können.
Blauer
Ist häufiger hier
#1470 erstellt: 27. Feb 2009, 01:39
Hatte auch zuerst mit dem TA-VA8 geliebäugelt, gefiel mir sehr vom Design her, letztendlich ist es dann doch die 9000er Serie geworden.

Hole mir demnächst noch einen zweiten TA-E 9000ES, meine Anschlüsse werden langsam knapp. :o) Kann ich ja dann wunderbar an die Mehrkanalvorstufe klemmen und entsprechend zwischen beiden switchen.

Eine andere Frage, weiß jemand von Euch, wo man "günstig" Rack's bauen lassen kann, vielleicht sogar im Raum Heilbronn?

Gruß
iwii
Inventar
#1471 erstellt: 27. Feb 2009, 13:16

klaus52 schrieb:
Hatte ja noch keinen (alt)-ES "AV" Receiver oder Amp mit einer solchen FB.


Nachtrag:



...kann ebenfalls Daten empfangen und gehört zu einem CDP-M555ES.




Aber wohin mit noch einem AV Receiver... manoman


...das ist ja ein grundsätzliches Problem. Bei mir nimmt das auch alles langsam merkwürdige Züge an. Letztlich möchten aber auch alle Geräte benutzt werden - nur sie zu haben ist auch irgendwie doof. Zum Glück macht meine Frau die "Macke" mit und hat selbst eine Wunschliste - alla 3000/5000er für's Schlafzimmer


Da wir schon mal bei Fernbedienungen sind, hier die Originalen vom CDP-C90ES (links) und dem CDP-C910 (rechts). Gern wird in der Bucht alles Mögliche als Fernbedienung verkauft. Ich behaupte aber mal, dass es bei den Geräten kaum einen wirklichen Ersatz gibt, um alle Funktionen nutzen zu können.



[Beitrag von iwii am 27. Feb 2009, 13:17 bearbeitet]
klausES
Inventar
#1472 erstellt: 27. Feb 2009, 14:29
Sind ja (fast) Zwillinge. Mußte für die der 910er ewig suchen. Die meisten waren furchtbar zugerichtet.
Aha, die Unterschiede betreffen wirklich nur die Koppel-fähigkeit.

Ahh nicht zeigen... Diese zwei FB's sind Teufelszeug für mich... ;-)))
Yorck
Gesperrt
#1473 erstellt: 27. Feb 2009, 22:21
http://cgi.ebay.de/S...|65:12|39:1|240:1318

Zwar nicht ES aber noch seltener.

Ein Sony PS B 80 Biotracer ist in der Bucht.

Neu hat der 1978 3500 DM gekostet

Ich habe meinen ja gerade restauriert, das Teil ist sensationell. Der Bauaufwand ist jenseits des Vorstellbaren...für 70er Jahre reines Phono Science Fiction.

Wer also den SONY Overkill Plattenspieler sucht, der ist beim 1978er PS B 80 goldrichtig.
Traumteil das sich nicht hinter einem PE2020 zu verstecken braucht, wenn er funzt.

Der putzt sogar automatisch die Plattennadel, das schafft nichtmal der PE

Beste Grüße
Dirk


[Beitrag von Yorck am 27. Feb 2009, 22:23 bearbeitet]
klausES
Inventar
#1474 erstellt: 27. Feb 2009, 22:47
Hi,

der ist hier schon richtig.
Es sind in D mehr davon im Umlauf als manch einer denkt.
(Hatte letztes Jahr gleich zwei auf dem Tisch).

Der, sieht aber aus als ob er in üblem, vor allem unkalkulierbarem Zustand wäre.
Hinzu kommt; der Texter (macht ?!?) derart einen auf d... sorry, sodaß es nahe liegt das sich die allerschlimmsten Befürchtungen bewahrheiten könnten...

Vor ein paar Wochen war schon einer (auch per Auktion, aber besser dokumentiert) in der Bucht. Der Preis stieg erstaunlich...


[Beitrag von klausES am 28. Feb 2009, 10:22 bearbeitet]
Monkey_D._Ruffy
Inventar
#1475 erstellt: 27. Feb 2009, 23:22
Finger weg von dem Biotracer bitte..........ich bin an dem dran
iwii
Inventar
#1476 erstellt: 27. Feb 2009, 23:57

Monkey_D._Ruffy schrieb:
Finger weg von dem Biotracer bitte..........ich bin an dem dran


...laut "Fragen und Antworten" scheinen wohl noch ein paar mehr dran zu sein. Ich teile da Klaus seine Einschätzung - wird die Geschichte "um jeden Preis" werden.
Monkey_D._Ruffy
Inventar
#1477 erstellt: 28. Feb 2009, 00:39
Ich hoffe ja immernoch auf Wunder
Yorck
Gesperrt
#1478 erstellt: 28. Feb 2009, 00:53
Die elektrische Instandsetzung eines Sony PS B 80 Biotracers ist gar nicht so wild--eher Fleißarbeit, man muß halt den Ehrgeiz aufbringen da etwas Zeit reinzustecken und sich in das System dieses irren "Phono-Roboters" eindenken...sonst sollte man einen "einfacheren" Super-Dreher anschaffen. Der feine Sony TTS 3000 z.B. samt Sony PUA1500/1600 Arm ist ein schöner BD Spitzendreher und voll mechanisch, da geht nix kaputt außer einer Glühbirne.

Man braucht zur Biotracer "Restauration" unbedingt ein 2 Kanal Osi, einen Frequenzzähler und ein vernünftiges RMS Digitalvoltmeter.
Am Anfang beim Biotracer prophylaktisch ALLE ! Lötpunkte auf den zig wild verkabelten Platinen nachlöten, da das Gerät stark zu kalten Lötstellen neigt--Sony hat mit dem Lot in den 70ern etwas geknausert, Dual war in dieser Hinsicht solider. Dann alle Stecker auf Kontaktprobleme oder falsch verlegte Kabel prüfen...ja bei mir war ein Kabel vertauscht ab WERK GELB WEIß gestreift war mit dem daneben liegenden weißen Drähtchen im Steckverbinder verwechselt deshalb ging mein BPS B 80 seit 1978 nicht
War ein Ausstellungsmodell Nr 50009--also eines der ersten
10 gebauten Geräte für Europa. Da kann sowas schonmal passieren. War ja noch keine Routine in der "Produktion".

Ersatzteile (ICs) sind das geringste Problem:
Gibts erstaunlicherweise fast alle noch bei Conrad als europäische Vergleichtypen mit gleichem Nummerncode an der Theke zum Mitnehmen (TTL Chips und OP Amps--die 2SK30
Nfet Japan Transen kann man in der Bucht aus Taiwan bestellen--habe mir von allem Reserven angelegt)
Die ganzen Horden an TTL und OPAmp Chips sollte man in Sockel umlöten damit, wenn mal einer abraucht, das ganze leicht rauszuschnippsen ist, statt die Platine kaputt zu löten :)und dabei irre zu werden
DIE 4Bit EPROM CPU geht nie kaputt.
Mein Biotracer hat seit den 70ern gestanden und die CPU war samt Programm voll intakt. Die vielen (upc) (mc) RC4558 und RC4557 OP Amps (bzw einige davon wenn man an den Trimmpotis rumdreht ohne zu wissen was gestellt werden muß )können schonmal die Grätsche machen wenn der Spannungsregler im Netzteil sich schleichend verabschiedet oder die Elkos ausgetrocknet sind...;)
Dito können die Trimmpotis korrodiert sein--dann geht nix mehr, aber die sind für wenige Cent zu ersetzen.
Ich habe alle Elkos von A-Z ersetzt--die alten waren aber okay, was auf gute Qualität hindeutet. (Nichicon und Panasonic Elkos)

Folgende Chips bei Conrad holen und reichlichst bunkern:
(TC)CD4081
(TC)CD4049
(TC)CD4069
(TC)CD4028
(TC)CD4042
(TC)CD4511
(TC)CD4520
(TC)CD4013
(TC)CD4518

10 Servomotor Leistungstransen hinlegen:
BD140 und BD139

und reichlichst Japanische 2Sk30a N Fets
RC4558 und upc4557 Operationsverstärker
2Sk30a gibts nicht bei Conrad oder Reichelt--muß aus Asien oder Ebay USA bestellt werden...sind billig-gleich 50 Stück bestellen.

ACHTUNG upc4557 ist im Biotracer NICHT durch RC/MC4556 oder RC/MC4558 zu ersetzen und einen Europäischen rc oder mc4557 gibt es nicht--so muß man bei einem Defekt der gerade bei diesen seltenen OP Amps gerne vorkommen kann aus Ebay/China/Japan/Taiwan oder USA UPC4557 bestellen.
Die gleich am besten 20 mal oder mehr vorrat ist da besser als nix in der Kiste wenn der Bio streikt.

Nicht das alles kaputt geht, aber wenn was kaputt geht,
hat man es sonst nicht im Hause.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Feb 2009, 02:05 bearbeitet]
iwii
Inventar
#1479 erstellt: 28. Feb 2009, 11:14

Yorck schrieb:
Nicht das alles kaputt geht, aber wenn was kaputt geht,
hat man es sonst nicht im Hause. ;)


Na wir wissen ja jetzt, wer so was vorrätig und Erfahrung mit den Bio's hat - mein X555 war noch nie geöffnet und ich hoffe mal, dass das die nächsten Jahre auch so bleibt.
Yorck
Gesperrt
#1480 erstellt: 28. Feb 2009, 11:40
Jo dann mal toy toy toy--wenn Rückfragen, immer gerne.

Beste Grüße

Dirk
klausES
Inventar
#1481 erstellt: 28. Feb 2009, 13:09
Hi,

habe mich vor Jahren auf Biotracer spezialisiert und repariere sie (seriös) bis hin zu extremsten fällen mit defekten Linearwicklungen.
(Nur nicht so'n Wind drum gemacht).
Marc-Andre
Inventar
#1482 erstellt: 28. Feb 2009, 13:36
Hallo,

was dürfte denn ein CDP X 555 ES in champagner noch kosten? Man neigt ja dazu zu viel zu bezahlen wenn man etwas unbedingt haben möchte

mfg

Marc
Monkey_D._Ruffy
Inventar
#1483 erstellt: 28. Feb 2009, 14:22
der 555er nicht mehr als 300-350,-

Ist aber gerade in Champagner ein schöner Player
Schrumpelratte
Schaut ab und zu mal vorbei
#1484 erstellt: 28. Feb 2009, 23:19
Bin seit kurzem auch im ES Club

Ich habe einen Sony TA-F570 ES günstig von einem Freund bekommen der ihn im Keller verstauben lassen hat.
Es wäre toll wenn jemand vielleicht ein paar Informationen über das schätzchen hat, da ich mich überhaupt nicht mit den alten Hifi sachen auskenne!

hier noch ein paar Fotos:









mfg
schrumpelratte
iwii
Inventar
#1485 erstellt: 01. Mrz 2009, 12:33

Schrumpelratte schrieb:
Es wäre toll wenn jemand vielleicht ein paar Informationen über das schätzchen hat,


...der Verstärker gehört zur Einstiegsklasse in die ES - Reihe und ist IMO der älteste (um 1990/91 rum) aus der Serie 570, 590, 505ES. Er müsste 2x120W DIN an 4 Ohm bringen und sollte allen Alltagslagen gewachsen sein. Schwachpunkte auch hier: Kontakte am Input und RecOut Schalter und der Lautstärkepoti. Größtes Manko in meinen Augen: nicht fernbedienbar. Ansonsten ein solides Gerät, wenn es keine Macken hat.
7rm7
Stammgast
#1486 erstellt: 03. Mrz 2009, 00:10

klaus52 schrieb:
Hi,

habe mich vor Jahren auf Biotracer spezialisiert und repariere sie (seriös) bis hin zu extremsten fällen mit defekten Linearwicklungen.
(Nur nicht so'n Wind drum gemacht). :.


Schade, ich habe vor einem Jahr einen PS-B80 Biotracer mit einem kleinen Defekt verkauft, da keiner Ahnung von dem Gerät hatte.
STEREO_Fan
Stammgast
#1487 erstellt: 07. Mrz 2009, 10:11

iwii schrieb:

Schrumpelratte schrieb:
Es wäre toll wenn jemand vielleicht ein paar Informationen über das schätzchen hat,


...der Verstärker gehört zur Einstiegsklasse in die ES - Reihe und ist IMO der älteste (um 1990/91 rum) aus der Serie 570, 590, 505ES. Er müsste 2x120W DIN an 4 Ohm bringen und sollte allen Alltagslagen gewachsen sein. Schwachpunkte auch hier: Kontakte am Input und RecOut Schalter und der Lautstärkepoti. Größtes Manko in meinen Augen: nicht fernbedienbar. Ansonsten ein solides Gerät, wenn es keine Macken hat.



Hi

Nur eine kleine Anmerkung noch.
Der 590 ES hat serienmäßig eine Fernbedienung dabei und ist somit auch fernbedienbar.

Grüße Kai
Tedat
Hat sich gelöscht
#1488 erstellt: 07. Mrz 2009, 11:11

Der 590 ES hat serienmäßig eine Fernbedienung dabei und ist somit auch fernbedienbar.

Grüße Kai



der 570er aber nicht.. und um dessen Einschätzung gings der Schrumpelratte ja


[Beitrag von Tedat am 07. Mrz 2009, 11:12 bearbeitet]
Marc-Andre
Inventar
#1489 erstellt: 08. Mrz 2009, 16:02
Siamac
Inventar
#1490 erstellt: 08. Mrz 2009, 17:21
Einfach wunderbar in champagner

klausES
Inventar
#1492 erstellt: 10. Mrz 2009, 23:12
Hi,

bin gerade dabei eine "klein"Serie Deckelschraubenteller (geiles Wort) zu machen.
Bilder folgen...

So einige Geräte haben dieses doch sehr schicke und aufwertende Detail nicht abbekommen.
(Wahrscheinlich rein Modellpolitisch motiviert, da dies in der Massenfertigung sicher nur einige Cent pro Stück gewesen wäre).

Könnte mal einer von euch Champagner-Jungs nachschauen welche Farbe die Ori. Teller z.B. bei einem 970 oder 990 er TC-K haben
(nehme an das Silbergrau wie der Deckel ?!?) oder ob die sich vom Lack doch etwas unterscheiden.

Ach ja und wenn's geht wie das Farblich bei einem Champ. TA-F 808 (wegen des special-Roof) ausschaut.
quadral2000
Hat sich gelöscht
#1493 erstellt: 11. Mrz 2009, 00:03
Hallo Klaus !

Meinst du die Kunststoffteller, die unter den Schrauben sind, also quasi die Unterlegscheiben ?

Diese sind ja aus Plastik und unterscheiden sich farblich schon vom Deckel, sind also nicht wirklich champagnerfarben.

Der Deckel des ST-S770es, des TC-K890es, CDP-X559es, TA-F870es sind alle eher ein Braun-Ton. Alle diese genannten Geräte haben Kunstoffscheiben unter den Schrauben, bis auf das TC-K890es, hier sind bauartbedingt keine Unterlegscheiben drunter.

Gruß!
Alex
klausES
Inventar
#1494 erstellt: 11. Mrz 2009, 00:21
Hi Alex,

diese Teller gibt es lustigerweise in Kunststoff und in Alu und das "bunt" gemischt,
also ohne das man daraus (außer beim TA-F808) auf die höhe der Serien-Zahl schließen könnte.
Die aus Alu fühlen sich genau so leicht an und vermitteln wegen der geringen Masse auch nicht das typische Kalt-Gefühl.
Die sind sehr schwer von den anderen zu unterscheiden.

Die Topfform ist in der Art und Ausführung sehr schwierig zu drehen. Wäre was für einen kleinen CNC Automaten...
Habe heute erstmal 10 Stück (zweiteilig, weichgelötet aus Messing-Teilen) gemacht,
lackiert und an einem TC-K870 ausprobiert. Passt klasse, wie die Ori.
Die Deckel Senkungen für die Schrauben (aus der Stanze) sind bei den Geräten ohne Teller absolut gleich.
quadral2000
Hat sich gelöscht
#1495 erstellt: 11. Mrz 2009, 00:34
Hallo Klaus,

habe mir das grade nochmal angeschaut (bin nie im Leben darauf gekommen, mir das mal genau anzuschauen :-) :-) )

Du hast recht, die Senkungen scheinen identisch zu sein, bei den Deckeln.

Bei meinem TA-F870es und dem ST-S770es sind die Teller minimal tiefer als die Deckeloberfläche selbst.
Beim CDP-X559es sind die Teller jedoch etwas höher als der Deckel.
Da die Senkungen identisch sind, muss es unterschiedliche Teller geben, die sich in der Dicke unterscheiden.

Mein TC-K890es hingegen hat überhaupt keine Teller verbaut.

Irgendwie witzig, war mir aber nie so aufgefallen. Man lernt immer dazu :-)
klausES
Inventar
#1496 erstellt: 11. Mrz 2009, 02:29
Hi,

die Teller der CDP-X'n sind 2,7 mm hoch und die Schraubenköpfe sind anders.
Die der z.B. TC-K 970/990 sind 3,2 mm hoch.
Die 3,2er Teller dürften wohl bei allen Deckel die die Biegung zur Seitenwand haben, passen.

Bei den CDP-X sind die Vertiefungen der Deckel flacher und anders geformt wie die der anderen (Volldeckel)Geräte.
Es scheint die Einzel - Deckel, also die ohne Seitenwand, wie die der CDP-X zu betreffen, da die auch dicker sind.
Finde ich nicht so schlimm... da es ja nur minimal und bei allen Tellern pro Deckel identisch ist.

Interessant sind die Unterschiede schon.
So z.B. die Deckel der TA-N 80;
da die völlig einzeln (ohne eine Biegung zur Seitenwand) und noch mal dicker als die der CDP-X sind hat man hier wohl ohne Teller geplant
was auch an den speziellen, hier wieder ganz anders geformten Vertiefungen und völlig anderen Schraubenköpfen zu erkennen ist.


PS.
An deinem TC-K890 würden die 3,2er Teller einwandfrei rein passen.
Kannste ja mal mit einem Tellerchen deines TA-F870 (das müßten die 3,2 mm sein) ausprobieren.
Gelscht
Gelöscht
#1497 erstellt: 11. Mrz 2009, 07:50
Hallo, hier ein Bild von meinem ES Player

Gruß
Gelscht
Gelöscht
#1498 erstellt: 11. Mrz 2009, 07:53
und noch eins
aberlouer
Inventar
#1499 erstellt: 11. Mrz 2009, 21:49
Kann mir mal jemand von der Moderation sagen, wieso Beitrag #1491 entfernt wurde?
klausES
Inventar
#1500 erstellt: 11. Mrz 2009, 21:51
Hab mich auch schon gewundert.
Es kam ne Benachrichtigung und da war aber nix (mehr ?!?)...


PS.
Vielleicht hat einer was geschrieben und später selbst wieder gelöscht ?


[Beitrag von klausES am 11. Mrz 2009, 21:52 bearbeitet]
Cassie
Inventar
#1501 erstellt: 11. Mrz 2009, 21:57
Moin
Jap, kann ich. Ich habe den Beitrag entfernt, weil er ein Angebot von einem User Enthielt, der lt. unseren Biete Nutzungsbedingungen noch nicht Berechtigt ist, ein Angebot zu Erstellen.

Lg
Cassie


[Beitrag von Cassie am 11. Mrz 2009, 21:57 bearbeitet]
klausES
Inventar
#1502 erstellt: 11. Mrz 2009, 22:01
Ahh, ok. Erinnere mich...

Komisch nur das vorhin eine Benachrichtigung über einen neuen Beitrag kam. Egal
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmarkrobert
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.636