Lm3886 übern Jordan geschickt?

+A -A
Autor
Beitrag
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 06. Jun 2010, 15:03
Ich habe festgestellt das bei meinem 2. Kanal LM3886 ca 38 Volt Gleichspannung am Ausgang liegen, als ich alles wieder vom Netz genommen habe, fiel mir auf das ich ausversehen eine Verbingung zwischen V+ und Masse hergestellt hatte, diese habe ich beseitigt, allerdings ohne Erfolg, immer noch Gleichspannung am Ausgang. Ist der nun hinüber?

Einen Unterschied im Aufbau zu dem 1. Kanal konnte ich nicht feststellen, dieser arbeitet auch wie er soll.

MfG
Martin
NPE
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 06. Jun 2010, 16:39
Komisch die Lötbrücke sollte es doch von Vorhinein weggesprengt haben wenn das Netzteil etwas taugen würde.
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 06. Jun 2010, 16:47
Das hatte mich auch irritiert am lm is von außen nix sichtbar..das nt sollte eig stark genug hatte in der vergangenheit schon mal was weggesprengt (300 va ringkern +-29 volt) nich wundern über komische formatierung schreibe vom handy
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 06. Jun 2010, 21:22
Also gibt es eine Möglichkeit wie ich prüfen kann, ob er hinüber ist oder nicht? an irgendwelchen Widerstandwerten etc. an den Beinchen?

EDIT: Ich probiere gerade Kanal 1 mit Kanal 2 zu vergleichen aber bisher noch keinen Unterschied festgestellt :-/

EDIT2: zwischen Pin 7 u. 9 konnte ich 8,5 MegaOhm messen, beim 1 "heilen" Kanal keinen Widerstand mehr messen, aber einen geringen Durchgang beim 2. Kanal war der Durchgang etwas stärker aber auch nich wirklich viel.....vllt. doch irgendwo ein Fehler in der Schaltung oder habt ihr noch andere Ideen?


[Beitrag von MaRtInW2 am 06. Jun 2010, 21:39 bearbeitet]
Fempto
Stammgast
#5 erstellt: 06. Jun 2010, 22:34
Hi Martin,

hast du mal ohmisch zwischen Ausgang und Versorgung gemessen?
Also Pin3 und Pin1.

Gruß Fempto
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 07. Jun 2010, 20:02
Ne noch nicht, bin jetzt erst ma bis zum Wochenende in der Kaserne...
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 11. Jun 2010, 09:35
Ich vermute der ist hinüber, kann zwar keine wirklichen Unterschiede zwischen Kanal 1 und Kanal 2 (rein ohmsch betrachtet) feststellen, aber am Ausgang liegt fast die volle Versorgungsspannung an 29,3DC habe ich und 28,5 liegen am Ausgang an (eine "miese" Lötstelle hatte ich noch entdeckt deswegen war der Wert vorher wohl größer)..na ja nächstes mal besser die Platine kontrollieren :-/
Fempto
Stammgast
#8 erstellt: 11. Jun 2010, 19:57
Hi,

wenn die Gegenkopplung fehlt kann der Ausgang auch an einem Ende hängen. Hier wären die Spannungen an den Eingängen vom LM interessant.

Gruß Fempto
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 12. Jun 2010, 15:39
Hab den Lm ausgetauscht...selbe Platine und er läuft:) na ja muss ich halt einen neujen bestellen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
lm3886
Heimwerkerking am 04.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.10.2009  –  27 Beiträge
LM3886 - woher
Trudero am 28.03.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  17 Beiträge
LM3886 versionen
Tonixic am 15.10.2006  –  Letzte Antwort am 13.11.2006  –  14 Beiträge
LM3886 amp
kenshin am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2009  –  45 Beiträge
Klangregelstufe für LM3886 Chipamp
Leeeooo am 30.04.2006  –  Letzte Antwort am 01.05.2006  –  5 Beiträge
TDA2030 oder LM3886
Rookey am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.11.2006  –  27 Beiträge
Lm3886 als stromverstärker
zapzappa am 24.10.2006  –  Letzte Antwort am 09.12.2006  –  24 Beiträge
LM3886 Verstärker fertig
mystixx am 26.07.2007  –  Letzte Antwort am 28.07.2007  –  14 Beiträge
Unterschiedliche GainClone LM3886 Chips?
larsm am 15.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  3 Beiträge
LM3886 VS LM4766
spy-op am 15.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.02.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen