Induktivität im Ausgang TDA7293 oder LM3886 beschaffen

+A -A
Autor
Beitrag
danko71
Stammgast
#1 erstellt: 28. Mrz 2022, 15:00
Hallo liebe Elektroniker!

In vielen Schaltbildern der TDA7293 oder LM3886 ist im Ausgangszweig eine Induktivität von 0,7-1.0μH zu sehen.
Gibt es solche Induktivitäten irgendwo zu kaufen? Ich habe bei Webrecherchen nichts passendes gefunden.
Hat von euch jemand eine Idee?

cu danko
Mia_Davidson
Gesperrt
#2 erstellt: 28. Mrz 2022, 15:45
Hallo, klar kannst Du sowas kaufen, es gibt allerdings verschiedene Drahtdicken und somit verschiedene Widerstände zu den Induktivitäten. Die kann man auch selbst wickeln mit online Rechnern. Die gibt es bei allen Händlern (Farnell und Konsorten) zu kaufen. Findest Du oder nichts?

https://de.farnell.c...aten-drosseln-spulen
danko71
Stammgast
#3 erstellt: 28. Mrz 2022, 19:59
Da sollen laut Schaltbild 0,7 Microhenry rein. Die habe ich tatsächlich nirgends gefunden.
Es gibt reichlich über 1 bis 2 Microhenry aber darunter scheint es weniger Auswahl zu geben.
oldiefan1
Inventar
#4 erstellt: 28. Mrz 2022, 20:36
https://www.reichelt...?&trstct=pol_2&nbc=1

Ob 0,7 µH oder 1 µH ist bei der Anwendung ja unkritisch. Du kannst genauso gut 1 µH nehmen. Sollte aber niedrigen DC-Widerstand haben und hohe Strombelastbarkeit von wenigstens 1,5 A, bzw. 2A oder besser.

Wer sich auskennt, kann sich eine kleine Luftspule aus CuL-Draht auch selbst wickeln. Ca. 1 cm lang, ca. 1 cm Durchmesser und 10 Windungen.

Gruß
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 28. Mrz 2022, 20:57 bearbeitet]
DB
Inventar
#5 erstellt: 30. Mrz 2022, 17:59
Ergänzend zu Reinhards Aussage ist zu bemerken, daß die Spule in älteren Verstärkern häufig so gestaltet wurde, daß auf einen 10 Ohm-Widerstand ein paar Windungen CuL aufgebracht und mit dessen Anschlüssen verlötet wurde.

MfG
DB
danko71
Stammgast
#6 erstellt: 31. Mrz 2022, 10:00
So, ich werde wohl nicht umhin kommen mir die Spule selber zu wickeln (sind ja nur 10-12 Windungen).
Die Frage ist wie man so eine Spule vernünftig misst.
Mein LCR-Messgerät gibt im µH-Bereich nichts genaues mehr messen.

cu danko
DB
Inventar
#7 erstellt: 31. Mrz 2022, 13:16
Ich hab doch nun geschrieben, was Du machen sollst.
Da brauchst Du auch nichts mehr zu messen. Hast Du überhaupt ein entsprechendes Meßgerät?
servierfred
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 31. Mrz 2022, 14:46

DB (Beitrag #5) schrieb:
Ergänzend zu Reinhards Aussage ist zu bemerken, daß die Spule in älteren Verstärkern häufig so gestaltet wurde, daß auf einen 10 Ohm-Widerstand ein paar Windungen CuL aufgebracht und mit dessen Anschlüssen verlötet wurde.

MfG
DB


https://www.elcircuit.com/2020/10/build-stereo-power-amplifier-tda7294.html

10 Windungen 1mm Kupferlackdraht um einem Bleistift gewickelt sollten ausreichen.

MfG.
Kay*
Inventar
#9 erstellt: 01. Apr 2022, 14:52
ergänzend
The inductor consists of 10 turns of 0.4mm enamelled copper wire, wound around the body of the 10 Ohm resistor
https://sound-au.com/project19.htm

vlt auch interessant
https://sound-au.com/project115.htm
in der Schaltung dort ist aber L falsch angegeben


[Beitrag von Kay* am 01. Apr 2022, 15:09 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LM3886 oder TDA7293
fzeppelin am 30.07.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  35 Beiträge
LM3886 & TDA7293 Eagle Files
mohnkuh am 15.07.2014  –  Letzte Antwort am 15.07.2014  –  2 Beiträge
TDA7293 Clipping-Ausgang
wiesonich am 01.04.2006  –  Letzte Antwort am 01.04.2006  –  3 Beiträge
TDA7293
foxpower am 15.11.2003  –  Letzte Antwort am 11.12.2003  –  4 Beiträge
TDA7293
Green_Phantom am 03.10.2016  –  Letzte Antwort am 03.10.2016  –  3 Beiträge
Wieder ein LM3886 Verstärker Projekt
Dezimalpunkt am 20.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  18 Beiträge
lm3886
Heimwerkerking am 04.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.10.2009  –  27 Beiträge
Versorgungsproblem des TDA7293
Der_Papst am 26.08.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  6 Beiträge
TDA7293 Endstufenklassifizierung
Kobun am 02.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.10.2006  –  4 Beiträge
TDA2030 oder LM3886
Rookey am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.11.2006  –  27 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.030
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.729

Hersteller in diesem Thread Widget schließen