Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Anstehendes Radio- und TV-Programm (Klassik und Oper)

+A -A
Autor
Beitrag
Deukalion
Inventar
#201 erstellt: 06. Mai 2009, 19:49
Hallo JdlT!

Kann es sein, dass du mein ";)" übersehen hast?

Schönen Gruß
Hartmut
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#202 erstellt: 06. Mai 2009, 20:07
Hallo Hartmut,


Deukalion schrieb:
Kann es sein, dass du mein ";)" übersehen hast?


nein, auf keinen Fall! Habe nur vor lauter Eile ein am Ende vergessen! Und ein (Und natürlich liegst Du mit Deiner Vermutung richtig! Wollte nur etwas die Spannung halten. )

Viele Grüße
JdlT
Mellus
Stammgast
#203 erstellt: 07. Mai 2009, 10:34
Hallo allerseits,

im Radiomagazin taktlos von Bayern 4 geht es heute Abend um 21.03 Uhr um das Thema Computerspielmusik. Das ist der Sendungs-Appetizer:


http://www.nmz.de/taktlos/ schrieb:
Einerseits heiß begehrt, andererseits als Jugend-Verderber verdächtigt: Computer- und Video-Spiele sind Markt-Boomer, Lifestyle-Setter – und Werte-Transporteure. Eine wichtige Rolle nehmen dabei die Soundtracks ein. Weit weg vom Midi-Gefiepe früher Jahre sorgen mittlerweile hochkomplex arrangierte Klangteppiche, Original-Songs und orchestrale Programm-Musiken für maximalen Emotions-Transport. Ein völlig neues Kompositions-Genre ist entstanden – ein neuer Musik-Markt, umsatzträchtiger als die klangschaffende Filmindustrie.


Leider, leider werde ich heute Abend keine Zeit haben, die Sendung zu verfolgen. Das Thema klingt aber interessant. Vielleicht kann sie jemand von Euch hören.

Ich habe ja kurz überlegt, einen Thread "Ist Computerspielmusik Klassik?" zu eröffnen...

Viele Grüße,
Mellus


[Beitrag von Mellus am 07. Mai 2009, 13:14 bearbeitet]
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 07. Mai 2009, 12:53
Heute auf Bayern 4 Klassik:

15:05 Uhr
Pour le Piano - Tastenspiele

Annie Fischer
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate c-Moll, op. 111;
Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 3 (London Symphony Orchestra: Igor Markevitch);
Béla Bartók: "Allegro barbaro"

Aufnahmen dieser ungarischen Pianistin mit Werken ihres Landesgenossen Béla Bartók kenne ich nicht. Ein Lücke, die ich hier schließen werde.

À bientôt!
JdlT
Deukalion
Inventar
#205 erstellt: 17. Mai 2009, 14:51
Heute abend auf WDR3:

Wolfgang Amadeus Mozart


Idomeneo
Rè di Creta ossia Ilia ed Idamante KV 366
Dramma per musica in drei Akten
Libretto von Giambattista Varesco




Idomeneo: Richard Croft, Tenor
Idamante: Bernarda Fink, Mezzosopran
Elettra: Alexandrina Pendatchanska, Sopran
Ilia: Sunhae Im, Sopran
Arbace: Kenneth Tarver, Tenor
La Voce: Luca Titotto, Bass
Gran Sacerdote: Nicolas Rivenq, Tenor

RIAS Kammerchor
Freiburger Barockorchester
Leitung: René Jacobs


Zu dieser WDR 3- Neuaufnahme gibt es in der neuen FONOFORUM (6/09) einen ausführlichen Artikel.

Mein SAT- Receiver ist bereits programmiert!

Hartmut
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#206 erstellt: 20. Mai 2009, 19:18
Auf Bayern 4 Klassik:

00:05 Uhr
ARD-Nachtkonzert (I)

U.a.
Carl Maria von Weber: Klavierkonzert C-dur, op. 11
Nikolai Demidenko, Klavier
Scottish Chamber Orchestra: Charles Mackerras

Viele Grüsse
JdlT
Joachim49
Inventar
#207 erstellt: 24. Mai 2009, 21:33

Jean_de_la_Tourette schrieb:
Auf Bayern 4 Klassik:

00:05 Uhr
ARD-Nachtkonzert (I)

U.a.
Carl Maria von Weber: Klavierkonzert C-dur, op. 11
Nikolai Demidenko, Klavier
Scottish Chamber Orchestra: Charles Mackerras

Viele Grüsse
JdlT


Lohnt es sich wirklich, sich für Webers Klavierkonzerte die Nacht um die Ohren zu schlagen?
Bonne nuit
Joachim
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#208 erstellt: 25. Mai 2009, 17:47

Joachim49 schrieb:
Lohnt es sich wirklich, sich für Webers Klavierkonzerte die Nacht um die Ohren zu schlagen?


Excusez-moi, mon ami!

Im Internet-Zeitalter ist dies keine Aufforderung, die Nacht vor dem Radio zu verbringen!

Viele Grüße
JdlT
Joachim49
Inventar
#209 erstellt: 25. Mai 2009, 19:53

Jean_de_la_Tourette schrieb:


Im Internet-Zeitalter ist dies keine Aufforderung, die Nacht vor dem Radio zu verbringen!

JdlT


D'accord! Nur, da es ein ARD Nachtkonzert ja ca 365 mal im Jahr gibt, war meine Frage dahingehend zu verstehen, ob die Darbietung des Weber'schen Klavierkonzertes mit den genannten Interpreten irgendwie besonders vielversprechend ist
mit freundlichem gruss
Joachim
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#210 erstellt: 25. Mai 2009, 21:25

Joachim49 schrieb:
Nur, da es ein ARD Nachtkonzert ja ca 365 mal im Jahr gibt, war meine Frage dahingehend zu verstehen, ob die Darbietung des Weber'schen Klavierkonzertes mit den genannten Interpreten irgendwie besonders vielversprechend ist
mit freundlichem gruss
Joachim


Bon! Mir ist nicht bekannt, dass dieses Nachtkonzert mit Demidenko 365 mal per anno läuft.

Mein Hinweis war an all diejenigen adressiert, die sich für Demidenko und/oder die Klavierkonzerte von Carl Maria von Weber interessieren, denn er hat sie alle in dieser Besetzung für Hyperion eingespielt - in der Reihe >The Romantic Piano Concerto<. Die CD wurde damals recht gut besprochen, IMO also eine gute Gelegenheit, ein KK aus dieser Einspielung (fernab der berüchtigten Tonschnipsel von jottpehceh und den anderen üblichen Verdächtigen) in voller Länge zu hören. C'est affaire de goût ... finalement ...

Cordialement
JdlT
Mellus
Stammgast
#211 erstellt: 05. Jul 2009, 22:45
Gleich um 23.05 Uhr werden im Studio Neue Musik auf WDR3 die Streichquartette von Xenakis in 5.1.-Surround-Sound übertragen. Die Einspielung vom Jack-Quartett war bereits Anlass für einen kleinen Eintrag im Streichquartettthread.


Iannis Xenakis
ST/4 (1956-62) für Streichquartett
Tetras (1983) für Streichquartett
Tetora (1990-91) für Streichquartett

Grüße,
Mellus
Mellus
Stammgast
#212 erstellt: 10. Aug 2009, 10:35
Arte zeigt heute Abend um 22.50 Uhr eine Dokumentation über Karlheinz Stockhausen: Musik für eine neue Welt.

Im Anschluss wird ein Auszug aus Licht gezeigt: Michaels Reise um die Erde.

Viele Grüße,
Mellus
op111
Moderator
#213 erstellt: 12. Aug 2009, 08:34

Mellus schrieb:
Arte zeigt heute Abend um 22.50 Uhr eine Dokumentation über Karlheinz Stockhausen: Musik für eine neue Welt.

Für alle. die wie ich die Sendung verpasst haben:

Wiederholungen (ohne "Licht") am
16.08.2009 um 06:00
24.08.2009 um 03:00
Mellus
Stammgast
#214 erstellt: 29. Aug 2009, 12:59
Heute ist Musikabend auf 3sat. Um 20.15 Uhr wird Karl V. von Ernst Krenek übertragen. Im Anschluss um 22.45 Uhr gibt ein Porträt über den Komponisten und Klarinettisten Jörg Widman (Und es wird Klang).
Tommy_Angel
Inventar
#215 erstellt: 14. Okt 2009, 16:47
Heute

20.05 HR 2

Dido and Aeneas

Henry Purcell

Erklärt von Paul Bartholomäi
Mellus
Stammgast
#216 erstellt: 14. Okt 2009, 17:06
Im Anschluss an Dido und Aeneas heute Abend (s.o.) den Samstag, 17.10., Vormittag im Notizbuch vormerken. Denn dann wird um 10.05 Uhr auf Arte der Dokumentarfilm Noten und Neuronen. Der Schlüssel zum Musikgefühl wiederholt. (Erstausstrahlung war am vergangenen Sonntag; ich habe es aber verpasst Euch rechtzeitig bescheid zu geben.) In einem durch Interviews von und mit Musikwissenschaftlern, Psychologen, Ethnologen und Musikern getragenen Informationsfilm geht es um Tonleitern, Rhythmen, Melodien, Harmonien, ihre Rezeption und ihre Wirkung, und ihre "Ko-Evolution" mit dem Menschen. Die Frage, die hier im Forum auch schon das eine oder andere Mal angeklungen ist, nämlich ob es vielleicht Intervalle gibt, die "natürlicher" sind als andere, wird auch gestreift und, so viel darf ich wohl schon sagen, zwar tendenziös aber nicht abschließend (-> Entwicklung, "Ko-Evolution") beantwortet.

Viele Grüße,
Mellus
op111
Moderator
#217 erstellt: 14. Okt 2009, 17:37
WDR3 Radio
Mittwoch, 14.10.09 um 20:05 Uhr Beethovenfest Bonn

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-dur op. 68 „Pastorale“
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-dur op. 15
Sinfonie Nr. 7 A-dur op. 92

Elisabeth Leonskaja, Klavier
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi

Aufnahme vom 11. September 2009 aus der Beethovenhalle, Bonn



Mittwoch, 14.10.09 um 23:05 Uhr
Point of View Orm Finnendahl[/b]

...Die Enttäuschung einer geschürten Erwartung, die unerwartete Wendung am vermeintlich sicheren Ort macht für den 1963 geborenen Komponisten eine wesentliche Qualität von Musik aus...
In "Point of View" stellt Orm Finnendahl elektronische Kompositionen vor, die diese Ambivalenz verwirklichen...
Unter anderem mit Werken von Bernd Alois Zimmermann, Trevor Wishart und Cort Lippe


[Beitrag von op111 am 14. Okt 2009, 17:40 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#218 erstellt: 14. Okt 2009, 17:47

op111 schrieb:
Point of View Orm Finnendahl


Ach, so ein Ärger, dass ich die Sendung wohl nicht hören kann. Seit Kurzem nenne ich eine CD von Orm Finnendahl mein eigen und wäre gespannt darauf, dieses elektronische Werk kennenzulernen. B.A. Zimmermann ist eh immer gut.

Ist ja richtig was los zur Zeit in Funk und Fernsehen!

Viele Grüße,
Mellus
op111
Moderator
#219 erstellt: 15. Okt 2009, 08:17

Mellus schrieb:
Ach, so ein Ärger, dass ich die Sendung wohl nicht hören kann.

Ich auch nicht, da der Recorder per Timer das falsche Programm aufgenommen hat.
op111
Moderator
#220 erstellt: 15. Okt 2009, 08:21
WDR3 Donnerstag, 15.10.09 um 20:05 Uhr
WDR 3 Funkhaus-Konzerte
Auryn-Quartett
Sämtliche Streichquartette von Joseph Haydn (11)

Ein Volckslied
Aufnahme vom 11. Juli 2009

...Das Auryn-Quartett hat mit Werken der Opuszahlen 2, 17, 55 und 76 exemplarische Stücke zusammengestellt, die verdeutlichen, dass Haydn nicht nur die Folklore sehr schätzte und sich immer wieder von ihr inspirieren ließ ...
op111
Moderator
#221 erstellt: 15. Okt 2009, 08:22
WDR3 Freitag, 16.10.09 um 20:05 Uhr
WDR Sinfonieorchester Köln Live
unter der Leitung von Semyon Bychkov

Johannes Brahms
Konzert Nr. 2 B-dur für Klavier und Orchester op. 83
William Walton
Sinfonie Nr. 1 b-moll
op111
Moderator
#222 erstellt: 16. Okt 2009, 09:14
Noch mal zu (auch meiner eigenen) Erinnerung
arte Samstag, 17. Oktober 2009 um 10.05 Uhr
Wiederholungen:
04.11.2009 um 03:00

Noten und Neuronen
(Frankreich, 2009, 101mn)
ARTE F
Regie: Elena Mannes


Mellus schrieb:
Im Anschluss an Dido und Aeneas heute Abend (s.o.) den Samstag, 17.10., Vormittag im Notizbuch vormerken. Denn dann wird um 10.05 Uhr auf Arte der Dokumentarfilm Noten und Neuronen. Der Schlüssel zum Musikgefühl wiederholt.



arte.tv schrieb:
Noten und Neuronen" erkundet mit den neuesten neurowissenschaftlichen Methoden die außerordentliche Macht der Musik und ihre Wirkung auf den Menschen. Durch den Film führen der Musiker und Vokalkünstler Bobby McFerrin und der Neurowissenschaftler Daniel Levitin.
Mellus
Stammgast
#223 erstellt: 16. Okt 2009, 16:46
Heute, 16.10. 2009, beginnen die Donaueschinger Musiktage. Wie üblich werden sie vom SWR begleitet. Das Programm gibt es auf der zugehörigen Homepage:

SWR - Donaueschingen

Das Eröffnungskonzert heute Abend um 19.00 Uhr ist Mathias Spahlingers doppelt bejaht.

Viele Grüße,
Mellus
op111
Moderator
#224 erstellt: 29. Okt 2009, 16:33
Hallo zusammen,

es ist vielleicht ein wenig zwischen den Themen Download/Radioprogramm:
Mussorgsky ist zurzeit Komponist der Woche bei BBC Radio 3.
In einem öffentlichen Konzert in Cardiff analysierte David Nice das Werk anhand vieler Live-Musikbeispiele.

BBC Discovering Music
Mussorgsky: Pictures at an Exhibition


In front of an audience at BBC Hoddinott Hall in Cardiff, Charles Hazlewood joins the BBC National Orchestra of Wales and pianist Ashley Wass for an examination of both the original piano and the orchestral versions of Mussorgsky's Pictures at an Exhibition. Charles is also joined in his analysis by David Nice, an authority on Russian music.

Link S. Website BBC Discovering Music
Ein Stream (90 Minuten, engl.) des Konzerts ist bis Samstag online.
stream: iplayer


[Beitrag von op111 am 29. Okt 2009, 16:42 bearbeitet]
Tommy_Angel
Inventar
#225 erstellt: 29. Okt 2009, 18:27
zu BBC 3

Kann mir jemand verraten, warum man den nicht über Internetradio empfangen kann? Ich kann es über meinen PC, aber da hat Sohnemann irgendwas verändert.

Sendet der mit anderen Mitteln, dumm gefragt?
op111
Moderator
#226 erstellt: 29. Okt 2009, 19:01
Hallo Tommy,

BBC benutzt einen eigenen Streaming-Client (Kontiki) Kontiki.com

Die Vollversion (Audio+Video) benutzt lt. BBC folgende Netzwerk-Ports
80 (http)
443 (https)
1947 1948 4000 5000 8888
Videostreams ausserhalb des UK sind meistens geblockt.

m.W. [ein kurzer Blick mit netstat] benutzt der Kontiki-Client für audiostreams das http Protokoll und nach der Startphase nur 2 TCP Ports z.B. bei mir 4422 und 4429, vermutlich gehts aber mit je einer geraden und ungeraden Portnummer im Bereich 1024 to 65535

der realplayer verwendet das RTCP-Protokoll und 2 UDP-Ports (gerade und ungerade Portnummer) im Bereich 1024 to 65535

Kurz gesagt, der sendet auf einem anderen Kanalpaar und in anderer Modulationsart.


[Beitrag von op111 am 29. Okt 2009, 19:14 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#227 erstellt: 31. Okt 2009, 13:55
Heute Abend um 20.15 Uhr zeigt 3sat Wagners Rheingold als Beginn einer Ring-Gesamtübertragung. Es handelt sich um die vielgelobte Aufführung aus Valencia 2007 von der Gruppe La Fura dels Baus. Ich kopiere einfach mal einen Teil des Programmhinweises. Auf 3sat.de kann man sich aktuell einen Trailer ansehen.


3sat.de schrieb:
Die katalanische Stadt Valencia setzt neue Akzente in der Oper des 21.

Jahrhunderts: 2006 eröffnete das monumental-futuristische Opernhaus Palau de les Arts Reina Sofia von Stararchitekt Santiago Calatrava Valls, 2007 wartete "El Huevo" ("das Ei"), wie das Haus in Valencia liebevoll genannt wird, mit einer außergewöhnlichen Produktion von Richard Wagners "Ring des Nibelungen" auf. In der spektakulären Inszenierung von Carlus Padrissa und seiner Theatergruppe La Fura dels Baus wird die Mischung aus Musik, Akrobatik und Technik zu einem fesselnden Bühnenereignis. Die postmoderne Bilderwelt, die Kombination von raffinierter Videotechnik und Lichtregie, mit der La Fura dels Baus bekannt wurden, scheinen für die visionären Ausdruckswelten Richard Wagners geradezu prädestiniert zu sein: Die mitunter halsbrecherischen Tableaux der Theatergruppe treffen auf die Videoprojektionen von Frank Aleu. Die Grenze zwischen realer Inszenierung und der digitalen Welt verschwimmt. Mit ihrem Streifzug quer durch die Medien kommen La Fura dels Baus damit Wagners Traum von einem Gesamtkunstwerk, das alle Künste einbindet, sehr nahe.

"Rheingold" ist der Auftakt von Richard Wagners vierteiligem "Ring des Nibelungen"-Zyklus in der außergewöhnlichen Umsetzung durch La Fura dels Baus und Carlus Padrissa in 3sat.
Als nächsten Teil zeigt 3sat am Samstag, 12.

Dezember, um 20.15 Uhr, "Die Walküre".
Am Samstag, 30. Januar 2010, folgt um 20.15 Uhr "Siegfried", am Samstag, 27. Februar 2010, ebenfalls um 20.15 Uhr,"Götterdämmerung".
Mellus
Stammgast
#228 erstellt: 08. Nov 2009, 15:38
Der Mauerfall, der morgen Jubiläum feiert, hat seine Spuren auch in der Musik hinterlassen. Aus diesem Anlass sendet WDR3 heute Abend um 23.05 Uhr ein Wende-Ausgabe des Studio Neue Musik: Aufschwung Ost.

Viele Grüße,
Mellus
Mellus
Stammgast
#229 erstellt: 09. Nov 2009, 19:34
Heute Abend um 22.15 Uhr zeigt Arte eine Dokumentation über Klassik in der DDR.


Arte.TV schrieb:
Einerseits wurde klassische Musik in der DDR für ideologische Zwecke missbraucht, andererseits war sie Aushängeschild und selbst in Zeiten des Kalten Krieges Exportschlager. Vor dem geschichtlichen Hintergrund ab der DDR-Gründung zeigt der Film, welchen Stellenwert Klassik im politischen System der DDR einnahm und wie sie die Grenzen zwischen Ost und West überwand. Zeitzeugen wie Kurt Masur, Peter Schreier und Helmut Schmidt zeichnen ein lebendiges Bild jener Musikära und sprechen offen über die heikle Beziehung zwischen Kunst und Diktatur.
op111
Moderator
#230 erstellt: 16. Nov 2009, 22:06
ARTE Heute Montag 23.15 16. November 2009
(keine Wiederholungen)

Arnold Schönberg: Moses und Aron

(Deutschland, 2009, 106mn) WDR
TVRegie: Hannes Rossacher

Inszenierung: Willy Decker
Dale Duesing
Andreas Conrad ...
ChorWerk Ruhr
Ltg.: Rupert Huber
Bochumer Symphoniker
Dirigent: Michael Boder

Arte: Schönberg: Moses und Aron


arte schrieb:
Die überragenden Solisten, allen voran Dale Duesing und Andreas Conrad in den Titelpartien, das ChorWerk Ruhr mit gesanglichen, darstellerischen und choreographischen Höchstleistungen und die ausgezeichneten Bochumer Symphoniker unter der musikalischen Leitung von Michael Boder, dem Generalmusikdirektor des Gran Teatre del Liceu in Barcelona machen Schönbergs erkenntnistheoretisches Opernfragment zum Spannungstheater - und damit komplett.


[Beitrag von op111 am 16. Nov 2009, 22:12 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#231 erstellt: 16. Nov 2009, 22:12
Hallo Franz,

danke für den Hinweis! Moses und Aron wäre mir sonst glatt entgangen. Ich hoffe, dass ich so lange wach bleibe...

Viele Grüße,
Mellus
op111
Moderator
#232 erstellt: 16. Nov 2009, 22:14

Mellus schrieb:
Ich hoffe, dass ich so lange wach bleibe...

Es lohnt sich, schon allein wg. Chor und Inszenierung!
op111
Moderator
#233 erstellt: 16. Nov 2009, 22:17

Mellus schrieb:
Wagners Rheingold aus Valencia 2007 von der Gruppe La Fura dels Baus.

Mellus, danke übrigens für diesen Tip, die Sendung habe ich noch knapp mitbekommen!
Mellus
Stammgast
#234 erstellt: 17. Nov 2009, 13:59

op111 schrieb:

Mellus schrieb:
Ich hoffe, dass ich so lange wach bleibe...

Es lohnt sich, schon allein wg. Chor und Inszenierung!


Verdammt, vorher eingeschlafen...
op111
Moderator
#235 erstellt: 17. Nov 2009, 14:34
In seiner Fernsehkritik zum Montag:

Mellus schrieb:
Verdammt, vorher eingeschlafen... :{

Ich habe es auch nicht geschafft, in der Woche ist alles nach 22Uhr zu spät, aber die Sendung scheint auf der Festplatte gespeichert zu sein.


[Beitrag von op111 am 17. Nov 2009, 14:35 bearbeitet]
op111
Moderator
#236 erstellt: 17. Nov 2009, 14:38

Mellus schrieb:
Als nächsten Teil zeigt 3sat am Samstag, 12.Dezember, um 20.15 Uhr, "Die Walküre".
Am Samstag, 30. Januar 2010, folgt um 20.15 Uhr "Siegfried", am Samstag, 27. Februar 2010, ebenfalls um 20.15 Uhr,"Götterdämmerung".

Bis dahin habe ich das garantiert vergessen.


[Beitrag von op111 am 17. Nov 2009, 14:39 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#237 erstellt: 17. Nov 2009, 15:16

op111 schrieb:
Fernsehkritik


Da sagst Du was! Aber das leidige Thema hatten wir hier ja auch schon das eine oder andere Mal...

Ich versuche, die restlichen Ring-Übertragungstermine im Auge zu behalten.
Mellus
Stammgast
#239 erstellt: 17. Nov 2009, 17:56

Klassikkonsument schrieb:
Danke, Mellus, für Deinen Hinweis auf Ruhr-Triennalen-Aufführung von Moses und Aron auf arte


Bitte, kein Problem. Der war ja auch gar nicht von mir sondern von Franz (op111).

Jedenfalls ist Dir mein Neid gewiss, dass Du die wiederholungslose (!) Übertragung sehen konntest.

Viele Grüße,
Mellus
Klassikkonsument
Inventar
#240 erstellt: 17. Nov 2009, 18:38
Welch' Faux-Pas. Danke, op111, für Deinen Hinweis auf Ruhr-Triennalen-Aufführung von Moses und Aron auf arte!

op111
Moderator
#242 erstellt: 17. Nov 2009, 20:16
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Schönberg, Arnold: Moses und Aron"
Mellus
Stammgast
#243 erstellt: 19. Nov 2009, 17:26
Heute Abend beginnt die fünfteilige Konzertreihe Clocks and Clouds im Funkhaus Wallrafplatz und der Kölner Philharmonie. WDR3 überträgt live. Infos gibt es hier. Beginn ist 20.05 Uhr.

Viele Grüße,
Mellus
op111
Moderator
#244 erstellt: 19. Nov 2009, 17:48

Mellus schrieb:
Heute Abend beginnt die fünfteilige Konzertreihe Clocks and Clouds im Funkhaus Wallrafplatz und der Kölner Philharmonie.


Danke!
Wobei das heutige (19.11.) Konzert im Klaus-von-Bismarck-Saal aufgezeichnet und am 23.11. gesendet wird.
Die Ticketpreise sind extrem günstig (3 -10€) , also nichts wie hin.

Morgen, am Freitag den 20.11. 20.05 Uhr, ist eine Liveübertragung des 2. Konzerts auf WDR3.

Arnulf Herrmann
Herzbergwerk (2009) für Orchester , UA

Franz Schubert / René Leibowitz
Fantasie C-Dur op. post. 159 D 934 (1827/1964) Europäische EA
für Violine und Klavier, Bearbeitung für Violine und Orchester

Friedrich Cerha
Instants (2006-2008) für Orchester, UA

Kolja Blacher, Violine
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Peter Rundel


[Beitrag von op111 am 19. Nov 2009, 17:55 bearbeitet]
op111
Moderator
#245 erstellt: 20. Nov 2009, 23:54

op111 schrieb:
Morgen, am Freitag den 20.11. 20.05 Uhr, ist eine Liveübertragung des 2. Konzerts auf WDR3.

Die ich selbst verpasst habe.
Man sollte am Freitag nicht zu lange arbeiten.
Mellus
Stammgast
#246 erstellt: 21. Nov 2009, 00:18

op111 schrieb:

op111 schrieb:
Morgen, am Freitag den 20.11. 20.05 Uhr, ist eine Liveübertragung des 2. Konzerts auf WDR3.

Die ich selbst verpasst habe.
Man sollte am Freitag nicht zu lange arbeiten. :cut


Man sollte nie zu lange arbeiten!

Ich habe die Sendung angehört. Das verbindende Thema könnte "Spannungsfeld: modern vs. konsersativ" lauten. Alle gespielten Werke bedienten sich hörbar dem Repertoire Neuer Musik, waren auf andere Weise aber deutlich auf die Tradition bezogen. Bei der Leibowitz-Bearbeitung der Schubert-Fantasie ist das ja offenkundig. Cerhas Orchesterwerk war wie eine "handelsübliche" dreisätzige Sinfonie aufgebaut, allerdings mit emanzipierten Tönen und Clustern gefüllt. Das hatte etwas. Bisher ist Cerha an mir vorbeigegangen; nach der heutigen UA werde ich den mal im Hinterkopf behalten. Am besten gefallen hat mir beim ersten und einzigen Hören aber das Einstiegskleinod des Abends, Herrmanns Herzbergwerk. Der Moderator hat das instrumental auf Bruckner zurückgeführt. Dummerweise setzt schon das Vergessen ein; das (mein) akustische(s) Gedächtnis ist einfach schlecht... Und mitschneiden konnte ich es auch nicht.

Viele Grüße,
Mellus


[Beitrag von Mellus am 21. Nov 2009, 00:18 bearbeitet]
op111
Moderator
#247 erstellt: 21. Nov 2009, 21:55
Neuer Versuch (bin gerade noch rechtzeitig nach Hause gekommen)
Heute WDR3 20.05 Uhr
Musik der Zeit
Clocks and Clouds
Grau Schumacher Piano Duo und Schlagquartett Köln


Steve Reich
Music for Pieces of Wood (1973) für 5 Paar gestimmte Holzstäbe

György Ligeti
3 Stücke (1976) für 2 Klaviere

Peter Eötvös
Sonata per sei (2006) für zwei Klaviere, Keyboard und drei Schlagzeuger

Michael Beil
Die Vier gewind (2009) für zwei verdoppelte Pianisten mit Live-Video und -Elektronik UA

Grau Schumacher Piano Duo
Schlagquartett Köln
Studio für Elektronische Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Klangregie: Marcel Schmidt

Aufnahme vom 20. November 2009 aus dem Kölner Funkhaus.


[Beitrag von op111 am 21. Nov 2009, 21:58 bearbeitet]
Joachim49
Inventar
#248 erstellt: 22. Nov 2009, 03:18
Hab's nicht gehört. Aber würde gerne wissen, was zwei verdoppelte Pianisten sind. Spielen sie achthändig?
Joachim
Klassikkonsument
Inventar
#249 erstellt: 22. Nov 2009, 17:40

Joachim49 schrieb:
Hab's nicht gehört. Aber würde gerne wissen, was zwei verdoppelte Pianisten sind. Spielen sie achthändig?
Joachim


Ja, nehme ich an, wenn auch nur virtuell durch eine gleichzeitig erklingende (eventuell elktronisch verfremdete) Aufnahme von während der selben Performance Gespieltem.

Viele Grüße
Detektordeibel
Inventar
#250 erstellt: 25. Nov 2009, 20:49
Heute:

DeutschlandRadio Kultur.

Konzert
Kölner Philharmonie
Aufzeichnung vom 6.11.09
Alban Berg
Drei Orchesterstücke op. 6
ca. 20:30 Konzertpause
mit Nachrichten danach dann


Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 9 D-dur
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Jukka-Pekka Saraste
bis 22:00

Genauer Sendetermin von der 9. leider nicht zu ermitteln.

Kann mir das wer aufnehmen?
op111
Moderator
#251 erstellt: 25. Nov 2009, 21:01
Lt meinem Programm und dem auf der Website läuft
Heute 25.11.2009 · 20:03 Uhr
In Concert: Steve Wynn & The Miracle 3

Das Konzert mit Saraste müsste damals Live übertragen worden sein.


[Beitrag von op111 am 25. Nov 2009, 21:07 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#252 erstellt: 26. Nov 2009, 08:31
Sorry, mein Fehler, kommt am Freitag den 27. November.
Mellus
Stammgast
#253 erstellt: 08. Dez 2009, 19:35
Heute Abend, 20.03 Uhr, Deutschlandradio Kultur:


http://www.dradio.de/dkultur/vorschau/ schrieb:
Themenabend Musik

"Netzwerk Neue Musik"
Eine Halbzeit-Bilanz
Beiträge, Reportagen, Diskussionen
Ausschnitte aus Podiumdiskussionen in Frankfurt, Freiburg und Köln
Mit Bojan Budisavljevic, Künstlerischer Leiter des NNM,
und Florian Bolenius, Geschäftsführer des NNM
Musik von
Jennifer Walshe
Bernd Alois Zimmermann
Gordon Kampe
Rebecca Saunders u.v.a.
musikFabrik
ascolta
ensemble mosaik
Staatskapelle Dresden u.v.a.
Moderation: Rainer Pöllmann


Viele Grüße,
Mellus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Programmtips Klassik - Radio & TV
wn am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 27.06.2008  –  6 Beiträge
Klassik-Anfänger
maho69 am 15.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.09.2014  –  9 Beiträge
Klassik Radiosender
SH_muc am 07.05.2013  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  29 Beiträge
Klassik-Radio unbegrenzt
Marthaler am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  9 Beiträge
... KLASSIK in der GLOTZE ...
ClassicHunter am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 29.04.2005  –  25 Beiträge
Wann ist Klassik Klassik?
Wilke am 24.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.06.2013  –  121 Beiträge
Terminsammlung: Klassik im TV
Bajero am 24.08.2011  –  Letzte Antwort am 24.08.2011  –  3 Beiträge
"Schnelle" Klassik
metalhead am 14.04.2004  –  Letzte Antwort am 06.01.2010  –  30 Beiträge
Tangrund und Mechtilde - Odysse einer Wagner-Oper
Alfred_Schmidt am 01.04.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  8 Beiträge
Titel einer Oper gesucht - Spielfilm "Hannibal"
Pattie am 03.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.236
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.642