Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Anstehendes Radio- und TV-Programm (Klassik und Oper)

+A -A
Autor
Beitrag
Mellus
Stammgast
#151 erstellt: 02. Okt 2008, 17:15

Gantz_Graf schrieb:

Mellus schrieb:
Neben einer Vorstellung des Gesangs der Jünglinge am Nachmittag und einer Uraufführung (!) zur Prime Time, findet das spannende Werk- und Komponistenportrait erst nach Mitternacht statt.

WDR3 will vermutlich seine Hörer nicht vergraulen. Man kann es drehen und wenden, wie man will: modernes Repertoire dieser Art bringt Leute zum Weglaufen, was ich nur zu gut nachvollziehen kann.


Mmh, ehrlich gesagt, kann ich das (zumindest im Allgemeinen) nicht nachvollziehen. Mich wundert das. Musikliebhaber sollten doch Musik liebhaben.

Aber natürlich sind die Vermittlungsprobleme moderner Musik nicht völlig an mir vorbei gegangen. Es lohnt auch nicht, sowieso aussichtslose Grabenkämpfe darüber zu führen. Man hört's oder man hört's nichts. Und gehört hätte ich halt das Stockhausenportrait schon gerne.

Die vielleicht wichtigsten Stockhausen-Werke (seine früheren) sind ja auch schon 40-50 Jahre alt. So neu ist das zeitlich gesehen auch nicht mehr. Künstlerisch haben diese Werke eh keine Rechtfertigung mehr nötig. Da kann man doch von einem GEZ-finanzierten Radiosender, der diesem Bildungsauftrag unterliegt, erwarten, einmal im Jahr zum Geburtstag des Komponisten ein Feature zu einer Zeit zu senden, zu der Menschen mit einem gewöhnlichen Tagesablauf auch zuhören können. Ich glaube das ist es, was mich ein bisschen frustiert hat (und solche Beispiele gibt es zu Hauf, nicht nur beim WDR). Immerhin wurde Stockhausens Musik zu prominenter Uhrzeit gespielt. Habe ich aber auch verpasst.


Mellus
op111
Moderator
#152 erstellt: 02. Okt 2008, 18:56

Mellus schrieb:
Mmh, ehrlich gesagt, kann ich das (zumindest im Allgemeinen) nicht nachvollziehen. Mich wundert das. Musikliebhaber sollten doch Musik liebhaben.

Abgesehen davon finde ich Stockhausens Musik im allgemeinen nicht zum Weglaufen, eher das, was gemäß Playlist () der verbleibenden Programme täglich wiederholt aus dem Radio plärrt.


Mellus schrieb:
Da kann man doch von einem GEZ-finanzierten Radiosender, der diesem Bildungsauftrag unterliegt, erwarten, einmal im Jahr zum Geburtstag des Komponisten ein Feature zu einer Zeit zu senden, zu der Menschen mit einem gewöhnlichen Tagesablauf auch zuhören können.

Nachdem man diesen Anspruch kaum in den restlichen Programmen (1,2,4,5) realisiert findet, bleibt nur noch WDR3 als letze Enklave.


[Beitrag von op111 am 02. Okt 2008, 18:57 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#153 erstellt: 02. Okt 2008, 22:08

Franz-J. schrieb:
Nachdem man diesen Anspruch kaum in den restlichen Programmen (1,2,4,5) realisiert findet, bleibt nur noch WDR3 als letze Enklave.


Und auch diese Enklave wird immer kleiner. Die Überarbeitung der Programmstruktur, die WDR3 vor Kurzem vorgenommen hat, bietet Jazz und Weltmusik mehr Raum, dafür wird der Raum für Klassik beschnitten.

Wohin das führt ist klar: Übrig bleibt nur noch

das, was gemäß Playlist () der verbleibenden Programme täglich wiederholt aus dem Radio plärrt.


Das kann es ja auch nicht sein. Und dass dann niemand wegläuft, halte ich für einen Irrtum.

Viele Grüße,
Mellus
Mellus
Stammgast
#154 erstellt: 10. Okt 2008, 10:03
Für die Halbzeitpause des WM-Qualifikationsspieles Deutschland-Russland:

Morgen, also Samstag, 11. Oktober 2008, 21 Uhr, übertragt 3Sat eine Aufführung von Bruckners Symphonie Nr. 9 d-Moll aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins, 2007 unter Franz Welser-Möst.

Grüße,
Mellus
Mellus
Stammgast
#155 erstellt: 17. Okt 2008, 09:24
Heute beginnen die Donaueschinger Musiktage (17.--19. 10. 2008). SWR2 überträgt die Konzerte teilweise live.

Den Auftakt macht jedoch eine Gesprächsrunde, die heute von 15.05 bis 16 Uhr gesendet wird. An dieser Runde nimmt übrigens auch Isabel Mundry teil, über die (bzw. über eine ihrer Kompositionen) zuletzt im Neue-Musik-Thread hier im Forum berichtet wurde.

Viele Grüße,
Mellus
derherristmeinhirte
Ist häufiger hier
#156 erstellt: 28. Okt 2008, 18:21
Hallo,

noch dreimal gibt es im Deutschlandfunk Aufzeichnungen der "Spannungen"-Konzerte aus dem Kraftwerk Heimbach:

-morgen früh (besser gesagt heute Nacht) 3:00 (Mozart, Dvorak u.a.)

-Sonntag, 02.11., 21:05 (Bach, Brahms, Schubert u. a.)

-Dienstag, 18.11., 21:05 (Bach, Dvorak u. a.)

Genaueres unter http://www.dradio.de/dlf/vorschau/

Viele Grüße
Derherristmeinhirte
Thomas133
Hat sich gelöscht
#157 erstellt: 31. Okt 2008, 01:56
Noch ein Tipp passend zur Thematik dieser Zeit - speziell Martin dürfte da glaub ich interessiert sein da er wiederholt
Bekentniss am Gefallen laienhafter Werkanalysen abgelegt hat.
Nein Spaß, aber vielleicht interessiert es jemanden, zumal es ja zu einer ziemlich angenehmen Uhrzeit kommt wo die Meisten nicht arbeiten müssen oder schon im Bett liegen.

Ö1 (wie schon erwähnt auch über internet-livestream empfangbar)
Freitag,
31. Oktober 2008
22:15 Uhr


Tonspuren *
Der Tod und das Mädchen. Ein Versuch, als Laie über Franz Schuberts Streichquartett Nr. 14 in d-Moll zu sprechen.


Und...keine Gewähr meinerseits falls das in irgendeiner Weise nicht so der Vorstellung entsprechen sollte.

grüße
Thomas
op111
Moderator
#158 erstellt: 31. Okt 2008, 12:25
Gerade erst gefunden, Serie läuft bereits ...
Young People's Concerts
ARD EinsFestival
EinsFestival zeigt die legendären Young People's Concerts mit dem großartigen Leonard Bernstein (OmU)
30.10.2008 - 3.1.2009


Nächste Termine:
Samstag, 1. November 2008 12:00: Leonard Bernstein geht der Frage nach: Was ist klassische Musik?

Samstag, 8. November 2008: Humor in der Musik
Samstag, 15. November 2008: Vom Concerto zum Konzert
Samstag, 22. November 2008: Was ist eine Melodie?
Samstag, 29. November 2008: Volksmusik im Konzertsaal
Harald.Ernstberger
Stammgast
#159 erstellt: 03. Nov 2008, 19:50

Franz-J. schrieb:

Nächste Termine:
Samstag, 1. November 2008 12:00: Leonard Bernstein geht der Frage nach: Was ist klassische Musik?




Mist, ... verpasst!

Hat es jemand (digital) mitgeschnitten?
wenn ja, würde ich mich über eine PM freuen

Grüsse
Harald
op111
Moderator
#160 erstellt: 03. Nov 2008, 20:46
Hallo Harald,

Harald.Ernstberger schrieb:
Mist, ... verpasst

die 1festival-Sendungen werden in der Woche z.T. mehrfach zu den unmöglichsten Sendezeiten wiederholt.

Lad dir mal die Wochenübersicht als pdf.
Harald.Ernstberger
Stammgast
#161 erstellt: 04. Nov 2008, 12:03
Hallo Franz J.!

Ich habe mir nur die aufgelisteten wiederholungen auf der von Dir verlinkten Seite angesehen.

Aber Du hast Recht:

Was ist klassische Musik?
Konzert für junge Leute
Donnerstag, 6.11.2008, 7:30


Hoffentlich verpenn ich das nicht

Danke + Grüsse
Harald
Deukalion
Inventar
#162 erstellt: 05. Nov 2008, 00:27
Hallo Harald!

Am Samstag kannst du dann dafür ausschlafen:

Leonard Bernstein - Young People's Concert
Teil 2: Humor in der Musik
Samstag 8. 11. 08 12.00 h


Gruß
Hartmut
Harald.Ernstberger
Stammgast
#163 erstellt: 05. Nov 2008, 11:51

Deukalion schrieb:

Am Samstag kannst du dann dafür ausschlafen:

Leonard Bernstein - Young People's Concert
Teil 2: Humor in der Musik
Samstag 8. 11. 08 12.00 h



Hallo hartmut!

Ja, pünktlich zum Frühstück sozusagen ...


Eine andere Sendereihe verdient es aber auch genannt zu werden:

Keine Angst vor großen Tönen!
Teil 1/4: 08.11.2008, 11.30 - 12.00

http://www.einsfestival.de/sendungen.jsp?ID=123797084


Harald
op111
Moderator
#164 erstellt: 05. Nov 2008, 11:55

Harald.Ernstberger schrieb:
Keine Angst vor großen Tönen!
Teil 1/4: 08.11.2008, 11.30 - 12.00


Hallo Harald,

vielen Dank für den Tip, die Serie habe ich übersehen!

Franz
Harald.Ernstberger
Stammgast
#165 erstellt: 05. Nov 2008, 15:50
Hallo Franz:



hier noch einige Infos dazu:


Keine Angst vor großen Tönen!
(1/4) Im Takt
Samstag, 8. November 2008; 11:30 Uhr



Ein Film von Barbara Weber
Die vierteilige Reihe beschäftigt sich mit Fragen zu dem komplizierten Zusammenspiel,
aus dem große musikalische Ereignisse entstehen können. Warum sitzen in einem
Orchester die Bläser immer hinten und die Streicher vorne? Wie funktioniert das
Zusammenspiel zwischen den Musikern und wie ist die Verbindung zu dem Dirigenten?

Ein zentraler Aspekt der ersten Folge ist die Funktion des Dirigierens. Sie konzentriert
sich auf die erstmals im Februar 1814 aufgeführte 8. Symphonie F-Dur op.93 von
Ludwig van Beethoven (1770-1827). Die Symphonie, entstanden 1811/12 in einer Zeit,
in der Beethoven zunehmend unter seiner Taubheit litt und mit Geldsorgen kämpfte,
zeigt das Zusammenspiel zwischen Orchester und seinem Gastdirigenten Riccardo
Muti. Am Beispiel einzelner Musiksequenzen wird die Arbeit des Dirigenten vorgestellt.
(Erstsendung 3sat: 09.11.1999)



Keine Angst vor großen Tönen!
(2/4) Auf Reisen
Samstag, 15. November 2008; 11:30 Uhr



Die zweite Folge der 'kleinen Schule der großen Töne' behandelt die Tourneearbeit des Orchesters. Zum 50. Todestag Richard Strauss? stehen seine Werke 'Till
Eulenspiegel' und sein Oboenkonzert im Vordergrund der Arbeit. Der Komponist und Dirigent
Richard Strauss (1864-1949) erhielt durch seinen Vater eine streng 'klassische'
Musikerziehung. 1885 nahm er eine Stelle als Kapellmeister in Meiningen an, 1886
an der Münchener Oper und 1898 in Berlin. 1919 wurde er Leiter der Wiener
Staatsoper.
Ab 1924 arbeitete er als freischaffender Dirigent und Komponist. Von 1933 bis 1935
war er Präsident der Reichsmusikkammer. Sein breites kompositorisches Schaffen
umfaßt sinfonische Dichtungen, Kammer-, Klavier- und Vokalmusikwerke sowie Opern. Ein
besonderes Augenmerk, neben dem logistischen Aufwand, der nötig ist, wenn
ein Orchester auf Reisen geht, gilt Stafan Schilli, dem Solooboisten des
Symphonieorchesters. Wie bereitet sich ein Orchestermusiker auf dieses
Solokonzert von Strauss vor, wie fühlt er sich in die Vorstellungswelt des Komponisten ein, wie geht er mit der Anspannung um, unter der er vor dem Konzert steht?
(Erstsendung 3sat: 16.11.1999)



Keine Angst vor großen Tönen!
(3/4) Voller Klang
Samstag, 22. November 2008; 11:30 Uhr




Die dritte Folge der Reihe zeigt die Arbeit eines Orchesters in seiner ganzen
Bandbreite am Beispiel der 'Missa solemnis' von Ludwig van Beethoven (1770-1827).
Diese 'feierliche Messe', die in den Jahren 1819 bis 1823 entstand, hielt Beethoven
selbst für seine beste Komposition. Sie ist die orchestrierte, mehrstimmige
Vertonung des Ordinariums der Messe und präsentiert mit ihren vier Solostimmen, Chor und
Orgel die faszinierende Fülle eines großen Symphonieorchesters mit Chor.
Der Film zeigt, wie Dirigent, Orchester und Chor gemeinsam das Werk
abschnittsweise erarbeiten, wie interpretatorische Fragen einzelner
Musikpassagen behandelt oder auch, wie akustische Probleme gelöst werden.
(Erstsendung 3sat: 23.11.1999)



Keine Angst vor großen Tönen!
(4/4) Ein Streifzug
Samstag, 8. November 2008; 11:30 Uhr



Im Mittelpunkt der vierten Folge steht das fünfzigjährige Jubiläum des
Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Als 'Rahmenhandlung' für die
bewegte Geschichte des Klangkörpers dient die 'Jupiter-Symphonie' KV. 551 von
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) 1788 komponiert, dirigiert von Lorin
Maazel. Historische Hörfunk- und Film-Aufnahmen und die Erlebnisse pensionierter
Orchestermusiker mit den Dirigenten des Orchesters machen die Ereignisse der
letzten 50 Jahre transparent und persönlich.
(Erstsendung 3sat: 30.11.1999)


Link: http://www.einsfestival.de/sendungen.jsp?ID=123797924

Grüsse
Harald
op111
Moderator
#166 erstellt: 05. Nov 2008, 22:32
wdr 3 Mittwoch, 05.11.08 um 20:05 Uhr
musikFabrik NRW

Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
In drei Folgen werden heute und in den kommenden Monaten Highlights aus den Uraufführungen der vergangenen Spielzeiten vorgestellt.

Cristina Zavalloni - Stimme, Melvyn Poore - Tuba

Toshio Hosokawa Voyage VIII (2006) für Tuba und Ensemble

Martin Smolka Rush Hour in Celestial Streets (2007) für Kammerorchester

Rebecca Saunders a visible trace (2006) für elf Musiker und einen Dirigent

Mauro Lanza Vesperbild (2006-07) für Kammerensemble mit Live-Elektronik

Louis Andriessen Racconto dall’Inferno (2004) für Kammerensemble und Stimme

unter der Leitung von Peter Rundel, Etienne Siebens und Reinbert de Leeuw


[Beitrag von op111 am 05. Nov 2008, 22:34 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#167 erstellt: 14. Nov 2008, 14:55

Franz-J. schrieb:
ARD EinsFestival
EinsFestival zeigt die legendären Young People's Concerts mit dem großartigen Leonard Bernstein (OmU)
30.10.2008 - 3.1.2009


Hallo Franz,

vielen Dank für den Hinweis. Das wäre mir sonst durch die Lappen gegangen. Die ersten beiden Folgen habe ich gesehen. Bernstein macht das wirklich gut!

Viele Grüße,
Mellus
op111
Moderator
#168 erstellt: 14. Nov 2008, 16:33
Hallo Mellus,

Mellus schrieb:
Die ersten beiden Folgen habe ich gesehen. Bernstein macht das wirklich gut!


Für mich war das eine willkommene Wiederbegegnung mit einer Kindheitserinnerung.
Wunderbar das Publikum, das sicher aus allen Oberschichtenschulen verpflichtet wurde.
Lennie machte seine Sache wirklich ausgesprochen gut.
Mir fällt - bis auf Simon Rattle und dessen Serie über Neue Musik - niemand ein, der Vergleichbares gemacht hätte.

Erstaunlich ist die ziemlich antiquiert wirkende Bild- und Tonqualität, es hat sich schon einiges in den letzten Jahren verbessert.


[Beitrag von op111 am 14. Nov 2008, 16:34 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#169 erstellt: 15. Nov 2008, 12:36

Franz-J. schrieb:
Wunderbar das Publikum, das sicher aus allen Oberschichtenschulen verpflichtet wurde.


Wie beispielsweise die Mutter, die mit ihrem Kind in der ersten oder zweiten Reihe sitzt, bildungsbeflissen auf die Bühne starrt -- herrlich!


Franz-J. schrieb:
Mir fällt - bis auf Simon Rattle und dessen Serie über Neue Musik - niemand ein, der Vergleichbares gemacht hätte.


Eigentlich schade, dass es von solchen "Musikeinführungen" so wenig gibt. Ich schätze, damit kann man was erreichen. Es gibt gelegentlich so genannte "Gesprächskonzerte". Ich habe noch nie eines besucht, stelle mir das aber ähnlich vor.

Hättest Du vielleicht mal Lust, hier oder in einem eigenen Thread mehr über die Rattle-DVD-Reihe zu berichten? Beim Stöbern ist sie mir schon mal untergekommen, bisher habe ich mich aber nicht durchringen können, sie zu kaufen. Vielleicht kannst Du mein Schwanken in die eine oder andere Richtung stoßen.

Viele Grüße,
Mellus


[Beitrag von Mellus am 15. Nov 2008, 12:38 bearbeitet]
Joachim49
Inventar
#170 erstellt: 15. Nov 2008, 17:07

Mellus schrieb:


Eigentlich schade, dass es von solchen "Musikeinführungen" so wenig gibt. Ich schätze, damit kann man was erreichen. Es gibt gelegentlich so genannte "Gesprächskonzerte". Ich habe noch nie eines besucht, stelle mir das aber ähnlich vor.


Es gibt einen Franzosen der recht grossen Erfolg hat mit solchen Einführungen. Die Reihe, die manchmal vom französischen Fernsehsender Antenne 2 ausgestrahlt wird, heisst: "La lecon de musique de jean-francois zygel" Die Sendungen sind auch auf dvd erhältlich (naive) - die gesprochenen Texte allerdings nur französisch.

Es gibt Komponistenportraits (Ravel, Faure, chopin, Bartok, Mendelssohn, Franck, Schostakowitsch, Schubert .....) und neuerdings auch Portraits von Orchesterstücken, zB Haydns Symphonie Nr. 103. Im Saal recht viele Kinder mit Eltern. In der Haydnvorstellung hat er aber Bernstein 100% plagiert. Hinter dem Orchester haben Kinder ein Plakattext hochgehalten, wenn der jeweilige Teil der Sonatenform (Exposition, Durchführung etc.) gespielt wurde.

Der Mann macht seine Sache recht gut, lässt sich allerdings dazu verführen, da er erfolgreich ist, zu schnell zu viel zu machen und in die Fernsehprogramme - obwohl erst am späten Abend - wird auch immer mehr entertainment eingebaut, ohne dass es immer sinnvoll ist.

Freundliche Grüsse
Joachim
Mellus
Stammgast
#171 erstellt: 17. Nov 2008, 17:57
Hallo Joachim,

vielen Dank für den Hinweis. Leider beherrsche ich kein Französisch, so dass die Sendung für mich ausscheidet.

Aber es gibt eine Reihe Porträt-DVDs, die einem Komponisten oder bestimmten Werken von Komponisten gewidmet sind. Beispielsweise A Trail on the Water über die Beziehung zwischen Abbado, Pollini und Nono, über die irgendwo in diesem Forum schon berichtet wurde (ich habe das gerade nicht wiedergefunden). Vielleicht mögen diejenigen, die solche DVDs kennen, ein paar Worte darüber verlieren. Mich zumindest interessiert das schon, da ich immer gerne dazulerne. Aber um besagte DVDs blind zu kaufen, sind sie mir doch zu teuer.

Viele Grüße,
Mellus
Thomas133
Hat sich gelöscht
#172 erstellt: 17. Nov 2008, 18:46
Hallo Allerseits,

Soweit ich mich erinnern kann gab es auch mal eine Serie mit Sir Roger Norrington auf 3sat (?) Ich sah davon einmal eine Einführung zu Tschaikowskys 6. gesehn - Vielleicht gibt es dazu auch zufällig eine DVD-Reihe? Norrington scheint das gerne und öfters zu machen wie zB im Mozartjahr auf SWR seine Sinfonien (vor Konzertpublikum) zu erläutern, die sympathische Art mit eingeflochtenen auflockernden "Schmähs" (Wienerisch->Deutsch: N´Quatsch plappern) finde ich garnicht so schlecht.
Von Brendel würde es auch Analysen der Schubertsonaten geben, ich weiß aber momentan nicht ob diese DVD´s oder CD´s mit Audio sind.
gruß
Thomas
op111
Moderator
#173 erstellt: 17. Nov 2008, 21:25

reflection schrieb:
Ich sah davon einmal eine Einführung zu Tschaikowskys 6. gesehn - Vielleicht gibt es dazu auch zufällig eine DVD-Reihe?


Hallo Thomas,
die DVD mit der 6. gibt es im Handel und dem SWR-Shop:

Norrington, Roger
The Romantics
SWR Dirigenten Portrait
DVD - Artikel-Nr. 1917




Sinfonie von Tschaikowsky gleichsam porträtiert, um anschließend die gewonnenen Erkenntnisse in einer Aufführung niederzulegen.
Thomas133
Hat sich gelöscht
#174 erstellt: 18. Nov 2008, 16:53
Danke, ich habe mir den Inhalt der DVD angeschaut, hier wird nicht nur die 6. Tschaikowskys in einer Einführung besprochen sonder auch Wagner beleuchtet sowie Probe und Konzert von Bärli...ähm Berlioz Le Corsaire-Ouvertüre.
Was zum. Tschaikowsky betrifft (das Andere kenne ich leider nicht) kann ich diese DVD empfehlen, Norringtons Analysen sind kompetent und schlüssig indem er die Aufmerksamkeit auf einige wichtige Details lenkt die zu einem (noch) besseren Verständnis dieses Werkes führen.

Ich habe jetzt auch die Schubertsonaten rausgesucht. Es handelt sich hier um 5 DVD´s (leider hat das auch seinen Preis )



In dieser DVD-Sammlung interpretiert Brendel nicht nur die
einzelnen Stücke mit gewohnter Virtuosität, er gibt auch
zu Anfang eine kurze Einführung zu jedem Stück. Er
beleuchtet die kompositorische Struktur und Komplexität
der Werke und gibt dem Zuschauer seine eigene, ganz
persönliche Beziehung zu den Werken.
Inhalt: Wanderer-Fantasie D. 760;Klaviersonaten D. 784, 840,
850, 894, 958-960;Impromptus D. 899 & 935;
Moments Musicaux D. 780;3 Klavierstücke D. 946


lg
Thomas
Mellus
Stammgast
#175 erstellt: 21. Nov 2008, 15:17

Mellus schrieb:
Beispielsweise A Trail on the Water über die Beziehung zwischen Abbado, Pollini und Nono, über die irgendwo in diesem Forum schon berichtet wurde (ich habe das gerade nicht wiedergefunden).


Hab's gefunden!
Maastricht
Inventar
#176 erstellt: 16. Dez 2008, 14:04
Kommenden Sonntag von 16.30 - 18.00 Uhr werden verschiedene Ausführungen von Beethoven's Pastorale verglichen und besprochen im Holländischen Radio 4:

http://www.radio4.nl/page/programma/8/2008-12-21

Man kann zu einer Vorselektion - auf dem Internet anzuhören - oder sich die ganze Spielliste (17 Ausführungen) ansehen.

Der Zuhörer kann auch mitmachen.

Gruss, Jürgen
Mellus
Stammgast
#177 erstellt: 15. Jan 2009, 17:12
Heute Abend um 21.05 Uhr überträgt der Deutschlandfunk einen Mitschnitt des Berliner Festivalprogramms The Beyrouth of Education: Traditionelle arabische Musik und Kompositionen von Saed Haddad, Elias Koussa, Nahla Mattar und
Samir Odeh-Tamimi.

Vor einiger Zeit hatte ich mal das Vergnügen, eine Komposition von Samir Odeh-Tamimi in einem Konzert zu hören. Das hat mir außerordentlich gefallen! Kraftvolle Musik. Leider werde ich heute Abend keine Zeit haben, aber vielleicht interessiert das Konzert ja auch noch jemanden von Euch. Im Internet ist DLF über http://www.dradio.de/ erreichbar.

Viele Grüße,
Mellus
op111
Moderator
#178 erstellt: 15. Jan 2009, 17:55
Montag, 19.01.09 um 20:05 Uhr WDR3
WDR Sinfonieorchester Köln
Aufnahme vom 5. Oktober aus dem Théatre du Chatelet Paris

Gérard Pesson
Aggravations et Final für Orchester

Bernd Alois Zimmermann
Photoptosis
Prélude für großes Orchester

Gérard Pesson
Wunderblock für Akkordeon und Orchester

Iannis Xenakis
Anthikthon für Orchester

Teodoro Anzellotti, Akkordeon
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung Brad Lubman

wdr-sinfonieorchester-koeln-3.html
Mellus
Stammgast
#179 erstellt: 16. Jan 2009, 17:40
Heute Abend, 16.01., 20.05 Uhr, WDR3
Live-Übertragung des Schubert-Rihm-Konzertes
aus der Oetker-Halle in Bielefeld


Programm:

Franz Schubert:
Der Wanderer op. 4/1 D 489 (instr. von W. Rihm)

Wolfgang Rihm:
Verwandlung 4

Anton Webern:
Langsamer Satz für Streichquartett (instrumentiert für Streichorchester von Peter Kuhn)

Franz Schubert:
Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 „Tragische“

Alexander Marco-Buhrmester, Bariton
Bielefelder Philharmoniker unter der Leitung von Peter Kuhn

Viele Grüße,
Mellus
Deukalion
Inventar
#180 erstellt: 24. Jan 2009, 12:43
Heute abend in Bayern 4:


21:03 Uhr
KlassikPlus
Interpretationen im Vergleich

Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-dur - "Italienische"

Aufnahmen mit Leonard Bernstein, Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache, Bernard Haitink, Otto Klemperer, Kurt Masur, Josef Krips, Roger Norrington, Charles Munch, Georg Solti, George Szell und anderen

Von Christine Lemke-Matwey
Deukalion
Inventar
#181 erstellt: 01. Feb 2009, 14:20
Und weiter gehts mit Mendelssohn:

Anläßlich seines 200. Geburtstages bringt WDR 3 heute mehrere interessante Sendungen zu M. B.


Sonntag, 1. Februar 2009, 13.04 - 15.00 Uhr
WDR 3 Musikhaus
Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag
Selten zu hörende Werke Mendelssohns in WDR-Produktionen

Sonntag, 1. Februar 2009, 15.04 - 16.00 Uhr
WDR 3 Musikfeature
Meeresstille und glückliche Fahrt
Eva Weissweiler ergründet die Vielseitigkeit Mendelssohns als Komponist, Pianist, Dirigent, Maler und Schriftsteller

Sonntag, 1. Februar 2009, 20.05 - 22.30 Uhr
WDR 3 Bühne: Radio
Paulus
Von Felix Mendelssohn Bartholdy
Collegium Cartusianum und Kartäuser Kantorei unter Peter Neumann



Deukalion
Inventar
#182 erstellt: 01. Feb 2009, 14:41
Wer lieber Bayern 4 hört:


18:05 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy
Ein Porträt
Von Wiebke Matyschok

19:30 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-dur - "Italienische"
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Georg Solti


20:05 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: "Elias"
Oratorium nach Worten des alten Testaments
Solisten: Katherine Fuge, Sopran; Hildegard Wiedemann, Alt; Maximilien Schmitt, Tenor; Markus Volpert, Bass
Regensburger Domspatzen
Akademie für Alte Musik
Leitung: Roland Büchner
Aufnahme vom 9. Mai 2008 in der Dreieinigkeitskirche, Regensburg

op111
Moderator
#183 erstellt: 05. Feb 2009, 14:18
ARTE Montag, 9. Februar 2009 um 22.25 Uhr
Wiederholungen: 15.02.2009 um 06:00 23.02.2009 um 09:55

Oper entdecken
Benjamin Britten
Billy Budd
nach Herman Melville



Vier Folgen von "Oper entdecken" zeigt ARTE im Februar, jeweils montags ab 22.20 Uhr, darunter drei Folgen in Erstausstrahlung. In Ergänzung zu den Liveübertragungen und Aufzeichnungen von Opern, die ARTE ausstrahlt, behandelt die Sendereihe auf eingängige Weise jeweils eine Oper, liefert Ausschnitte aus einer renommierten Produktion und Hintergrundinformationen zu Werk und Inszenierung.
Benjamin Brittens dramatische Seefahrer-Oper "Billy Budd" nach Herman Melvilles gleichnamiger Novelle hatte 2007 in Frankfurt Premiere. Die Dokumentation zeigt die bedeutendsten Szenen und Arien der vielgelobten Aufführung in Frankfurt.
pt_concours
Stammgast
#184 erstellt: 05. Feb 2009, 23:37
für Sofort-Einsteiger:

Ein Programm mit Musik und Texten zum Gedenken an die Pogromnacht 1938.


A. Schönberg: Psalm 130 „De Profundis“ op. 50b
J. Brahms: "Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen" op. 74 Nr.1
S. Wolpe: Four pieces for Mixed Chorus (1955) Nr. 1 & 2
M. Reger: „O Tod, wie bitter bist du“ op. 110 Nr. 3
A. Schönberg: "Friede auf Erden" op.13

sowie Lesung: Auszüge aus dem Roman „Leben und Schicksal“ von Wassili Grossman

Albrecht Goette, Staatsschauspiel Dresden
Dresdner Kammerchor
Prof. Hans-Christoph Rademann

Das Konzert wird vom Deutschlandfunk am 05.02.09, 21:05 Uhr gesendet.

Gruß pt_concours
Mellus
Stammgast
#185 erstellt: 23. Feb 2009, 19:42
Heute Abend, 23 Uhr, arte: Oper entdecken: Lohengrin von Richard Wagner. (Infos bei arte.tv)

Viele Grüße,
Mellus
Whomario
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 21. Mrz 2009, 19:49
sehr knapp davor zwar der hinweis, aber heute um 20,15 kommt auf 3 Sat ein 3-stündiges Spezial zu Haydn, Informationen hier : http://www.3sat.de/specials/131815/index.html
Martin2
Inventar
#187 erstellt: 01. Mai 2009, 01:19
Heute so ungefähr von 0 bis 1 Uhr gab es eine sehr interessante Sendung "Schostakowitsch Nahaufnahme" von der ich durchs Rumzappen die letzte Viertelstunde sah. Hätte mir jemand den Tip gegeben, hätte ich auch die ganze Sendung sehen können. Lief auf Bayern 3. Also bitte: Empfehlungen für gute Sendungen sind mir sehr willkommen. Ich schaue mir das Fernsehprogramm ja meistens nicht an, aber manchmal kommt doch etwas interessantes, was ich dann versäume, da ich mir die Programmzeitschriften nicht ansehe.
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#188 erstellt: 01. Mai 2009, 08:40
Heute auf Bayern 4 Klassik:

15:05 Uhr
Pour le Piano - Tastenspiele

Svjatoslav Richter
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge B-dur, BWV 890; Präludium und Fuge b-moll, BWV 891;
Sergej Prokofjew: Sonate [für Violoncello und Klavier] C-dur, op. 119 (Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello);
Ludwig van Beethoven: Sonate As-dur, op. 110;
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-dur (Chicago Symphony Orchestra: Erich Leinsdorf)

Salue
JdlT
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#189 erstellt: 01. Mai 2009, 08:56
Und gleich auf SWR2:

09.03 Uhr
SWR2 Kammermusik

Joseph Haydn:
Streichquartett C-dur op. 33 Nr. 3
Auryn Quartett

Ludwig van Beethoven:
Sonate Es-dur op. 7
András Schiff (Klavier)

Hier kann man eine Hörprobe aus der fabelhaften GA der Klaviersonaten Beethovens genießen, die Schiff inzwischen abgeschlossen hat.

Salue
JdlT
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#190 erstellt: 05. Mai 2009, 13:20
Heute auf Bayern 4 Klassik:

19:05 Uhr
Giuseppe Verdi: "Stiffelio"

Dramma lirico in drei Akten
In italienischer Sprache
Stiffelio - José Cura
Lina - Hui He
Stankar - Anthony Michaels-Moore
Raffaele - Gergely Nemeti
Jorg - Goran Simic
Federico di Frengel - Peter Jelosits
Dorotea - Elisabeth Marin
Chor der Wiener Staatsoper
Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Roberto Abbado

Aufnahme vom 13. Februar 2009 in der Wiener Staatsoper

Ca. 20.00 - 20.10 Uhr:
PausenZeichen
Franziska Stürz im Gespräch mit José Cura

Viele Grüße
JdlT
Mellus
Stammgast
#191 erstellt: 05. Mai 2009, 22:11

JdlT schrieb:
Leitung: Roberto Abbado


Hat der irgendetwas mit Claudio Abbado zu tun? Oder ist das Dein Tic, Tourette?

Viele Grüße,
Mellus
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#192 erstellt: 05. Mai 2009, 22:32
Hallo Mellus,


Mellus schrieb:
Hat der irgendetwas mit Claudio Abbado zu tun? Oder ist das Dein Tic, Tourette?:)


ja, die Vermutung liegt nahe! Durchschaut! Im Ernst: Claudio Abbado ist sein Onkel (zugleich ist er der Sohn des Komponisten Marcello Abbado, siehe Eintrag bei Wikipedia).

Viele Grüße
JdlT
Mellus
Stammgast
#193 erstellt: 05. Mai 2009, 22:38
Hallo JdlT (ich benutze aus Faulheit einfach die Namensabkürzung, die Du selbst verwendest),

ich wusste gar nicht, dass die Abbados eine richtige Musikerfamilie sind. Wieder etwas gelernt. Bisher kenne ich nur Claudio Abbado, den ich als Dirigenten sehr schätze.

Viele Grüße,
Mellus
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#194 erstellt: 05. Mai 2009, 23:06
Hallo Mellus,


Mellus schrieb:
Hallo JdlT (ich benutze aus Faulheit einfach die Namensabkürzung, die Du selbst verwendest), ...


ist das auch so ein Tic?

Viele Grüße
Jean de la Tourette ... die Zeit nehme ich mir!
Mellus
Stammgast
#195 erstellt: 06. Mai 2009, 08:18

JdlT schrieb:
ist das auch so ein Tic?


nee, schlechter Charakter!

Gruß,
Mellus
Mellus
Stammgast
#196 erstellt: 06. Mai 2009, 09:11
Im Rahmen der Funkhauskonzerte spielt das im Haydn-Streichquartette-Thread erwähnte Auryn-Quartett über das Jahr verteilt sämtliche Streichquartette von Haydn. Die Konzerte werden von WDR3 übertragen. Der erste Teil wird heute Abend um 20.05 Uhr gesendet.

Auf dem Programm steht ein Werk, das ich nur aus kleinen Auszügen kenne, das aber wirklich großartig zu sein scheint:


WDR3 schrieb:

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz
op. 51 Hob III:50-56

in Haydns eigener Fassung für Streichquartett

Meditationen zu den Jesus-Worten von Walter Jens als Zwischentexte gelesen von Christian Brückner

Auryn-Quartett
Matthias Lingenfelder und Jens Oppermann, Violine
Steward Eaton, Viola
Andreas Arndt, Violoncello
Rezitation Christian Brückner

Aufnahme vom 11. April aus dem Kölner Funkhaus

Redaktion: Bernhard Wallerius
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#197 erstellt: 06. Mai 2009, 09:50
Heute auf SWR2:

10.30 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik - Ihre Wünsche

Darin u.a.:

Ludwig van Beethoven:
Violinsonate Nr. 10 G-dur, op. 96
Friedrich Gulda
Ruggiero Ricci

Wird für mich eine neue Erfahrung werden. Kenne von Friedrich Gulda - außer den Werken für Klavier solo von LvB - nur die GA der Cellosonaten mit Pierre Fournier.

Viele Grüße
JdlT
Deukalion
Inventar
#198 erstellt: 06. Mai 2009, 11:49

Mellus schrieb:
Im Rahmen der Funkhauskonzerte spielt das im Haydn-Streichquartette-Thread erwähnte Auryn-Quartett über das Jahr verteilt sämtliche Streichquartette von Haydn. Die Konzerte werden von WDR3 übertragen. Der erste Teil wird heute Abend um 20.05 Uhr gesendet.

Auf dem Programm steht ein Werk, das ich nur aus kleinen Auszügen kenne, das aber wirklich großartig zu sein scheint:


WDR3 schrieb:

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz
op. 51 Hob III:50-56

in Haydns eigener Fassung für Streichquartett

Meditationen zu den Jesus-Worten von Walter Jens als Zwischentexte gelesen von Christian Brückner

Auryn-Quartett
Matthias Lingenfelder und Jens Oppermann, Violine
Steward Eaton, Viola
Andreas Arndt, Violoncello
Rezitation Christian Brückner

Aufnahme vom 11. April aus dem Kölner Funkhaus

Redaktion: Bernhard Wallerius


Prima Tip und ein lobenswertes Projekt des WDR!
Ich habe das dritte Konzert des Auryn- Quartettes live gehört und kann die Jungs nur empfehlen!

Gruß
Hartmut
Deukalion
Inventar
#199 erstellt: 06. Mai 2009, 11:56
Hallo Jean de la Tourette!

Da wir gerade bei Verwandtschaftsverhältnissen sind: Wer war denn Jean de la Tourette? Ich kenne nur Georges Gilles de la Tourette, also den Namensgeber für das Tic- Syndrom! Bist du, Jean, vielleicht sein (Groß)-Neffe?

Schönen Gruß
Hartmut
Jean_de_la_Tourette
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 06. Mai 2009, 14:55
Ô mon Dieu!


Deukalion schrieb:
Da wir gerade bei Verwandtschaftsverhältnissen sind: Wer war denn Jean de la Tourette? Ich kenne nur Georges Gilles de la Tourette, also den Namensgeber für das Tic- Syndrom! Bist du, Jean, vielleicht sein (Groß)-Neffe? ;)




Ich weiß nur, dass ich der Bruder meiner Schwester bin ... und - manchmal - der Sohn meiner Mutter. Aber eigentlich habe ich keine Schwester, sondern nur Brüder.

À bientôt!
JdlT
Deukalion
Inventar
#201 erstellt: 06. Mai 2009, 19:49
Hallo JdlT!

Kann es sein, dass du mein ";)" übersehen hast?

Schönen Gruß
Hartmut
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Programmtips Klassik - Radio & TV
wn am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 27.06.2008  –  6 Beiträge
Klassik-Anfänger
maho69 am 15.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.09.2014  –  9 Beiträge
Klassik Radiosender
SH_muc am 07.05.2013  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  29 Beiträge
Klassik-Radio unbegrenzt
Marthaler am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  9 Beiträge
... KLASSIK in der GLOTZE ...
ClassicHunter am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 29.04.2005  –  25 Beiträge
Wann ist Klassik Klassik?
Wilke am 24.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.06.2013  –  121 Beiträge
Terminsammlung: Klassik im TV
Bajero am 24.08.2011  –  Letzte Antwort am 24.08.2011  –  3 Beiträge
"Schnelle" Klassik
metalhead am 14.04.2004  –  Letzte Antwort am 06.01.2010  –  30 Beiträge
Tangrund und Mechtilde - Odysse einer Wagner-Oper
Alfred_Schmidt am 01.04.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  8 Beiträge
Titel einer Oper gesucht - Spielfilm "Hannibal"
Pattie am 03.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196