Umfrage
Wer ist Euer Lieblingskomponist?
1. Bach (25 %, 5 Stimmen)
2. Brahms (10 %, 2 Stimmen)
3. Chopin (5 %, 1 Stimmen)
4. Haydn (5 %, 1 Stimmen)
5. Mozart (15 %, 3 Stimmen)
6. Schostakowitsch (0 %, 0 Stimmen)
7. Schumann (5 %, 1 Stimmen)
8. Tschaikowsky (5 %, 1 Stimmen)
9. Sonstige (30 %, 6 Stimmen)
(Die Umfrage ist beendet)

Wer ist Euer Lieblingskomponist nach Beethoven?

+A -A
Autor
Beitrag
Nac93
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 28. Jan 2011, 23:40
Hallo!

Hier der angekündigte Thread:

Welchen Komponisten schätzt Ihr am Meisten nach Beethoven (ihn setzte ich mal als die Nummer 1 vorraus)? Von wem hört Ihr oft und gerne? Was gefällt Euch an dem Komponisten am Besten und warum gefällt Euch dieser Aspekt? Sammelt Ihr überdurchschnittliche Mengen an Platten von Ihm? Usw...

Oben habe ich 8 Komponisten gelistet - wenn ich aber Euren "2.Liebling" ausgelassen habe so könnt Ihr diesen gerne einfach posten. Gerne dürft Ihr auch Euren 3. oder 4. Lieblingskomponisten nennen. Ich werde nach einiger Zeit mal die Ergbenisse zusammenfassen.

So, dann fange ich mal an - meine Reihenfolge würde so aussehen:


2) Tschaikowsky:
Es gibt kein Stück von ihm, dass mir nicht zusagt. Seinen melodischen, sanften & dramatischen, melancholischen, ja "süßen" Tönen bin ich hoffnungslos verfallen Ich mag einfach seinen unverwechselbaren "Style". Die Klavierkonzerte und sein Violinkonzert gehören zu den meistgehörten Werken, ebenso seine fantastischen Sinfonien (genauso oft in meiner Anlage wie die von Beethoven!). Die Rokoko Variationen und die Ballette zählen meiner Meinung nach auch zu den schönsten Stücken klassischer Musik. Leider hat er nicht so viel wie seine anderen Kollegen geschaffen (wenn er doch bloß nur 107 Sinfonien komponiert hätte ).


3) Bach:
Er ist einfach der "Gott" der Musik.
Goldbergvariationen, Brandenburgische Konzerte, Das Wohltemperierte Klavier, Konzerte............... ich bin im siebtem Himmel


4) Chopin:

Seine "bombastische" aber auch lyrische Klaviermusik ist ein purer Genuß für den Pianoliebhaber!


5) Mozart:

Er muss auch noch in die Top-5: Der Gewinner in der Kategorie Lebenszeit/Leistung. Was Mozart für eine Quantität an brillianten Werken geschaffen hat ist ein Wunder! Seine Klavierkonzerte sind selbstverständlich meine "Favorits", aber die sonstigen Konzerte, Sinfonien und kammermusikalischen Werke sind einfach nur fantastisch! Seine Musik gibt einem Kraft und Lebensfreude!

So jetzt seid Ihr dran!


[Beitrag von Nac93 am 28. Jan 2011, 23:40 bearbeitet]
Gemini02
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 28. Jan 2011, 23:49
Bushido
AladdinWunderlampe
Stammgast
#3 erstellt: 29. Jan 2011, 01:57

Nac93 schrieb:
ihn setzte ich mal als die Nummer 1 vorraus)


Ich kann an der Abstimmung leider nicht teilnehmen, weil Deine Voraussetzung für mich nicht zutrifft - jedenfalls nicht in dieser Ausschließlichkeit; Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Robert Schumann oder Arnold Schönberg könnten bei mir mindestens mit dem gleichen Recht (wenn nicht gar mit mehr Recht) die Nummer 1 besetzen wie Beethoven. Und mit Deiner Auswahl der "Nachgeordneten" hätte ich auch Schwierigkeiten, weil ich einen Großteil meiner heißesten Kandidaten für die ersten fünf Plätze der Meistgeliebten (unter anderem Dufay, Monteverdi, Schubert, Mahler, Janacek, Debussy, Berg, Zimmermann) anonym unter "Sonstige" platzieren müsste, während Komponisten wie Tschaikowski und Schostakowtisch bei mir sicherlich nicht in die engere Wahl fielen...


Herzliche Grüße
Aladdin


[Beitrag von AladdinWunderlampe am 29. Jan 2011, 01:58 bearbeitet]
WolfgangZ
Inventar
#4 erstellt: 29. Jan 2011, 03:01
Ich habe für Mozart gestimmt - der kommt allerdings auch schon vor Beethoven.

Wolfgang
Wilke
Inventar
#5 erstellt: 29. Jan 2011, 07:22
auch wenn es ein wenig verrückt klingt, meine Nr. 1 ist
Händle vor Beethoven. An Nr. 2 würden bach, Mozart und Beethoven auf gleicher Treppenstufe stehen - also vor Bushido gruß wilke
enkidu2
Inventar
#6 erstellt: 29. Jan 2011, 08:12
Kein Schubert, kein Dvorak, kein Vivaldi? Kein Mahler oder Bruckner? Da bleibt mir nur Sonstiges zu wählen.

Gruß enkidu2


[Beitrag von enkidu2 am 29. Jan 2011, 08:13 bearbeitet]
sakana
Stammgast
#7 erstellt: 29. Jan 2011, 10:24
Bei mir eindeutig Bach
Timmitus
Inventar
#8 erstellt: 29. Jan 2011, 15:02
Wieso stehen Debussy und Bartok nicht zur auswahl?
xe3tec
Stammgast
#9 erstellt: 30. Jan 2011, 00:52
Bei mir steht als Platz 1 Chopin...
Nac93
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 30. Jan 2011, 15:10
Ich sehe, die Meinungen gehen SEHR weit außeinander... naja, jedenfalls weiß ich jetzt, dass jeder ein anderen Geschmack besitzt und meine Umfrage eingentlich keinen Sinn mehr macht...
kwerbeat
Stammgast
#11 erstellt: 30. Jan 2011, 15:22
In der Tat sinnlose Umfrage...und für die Feststellung, dass die Geschmäcker verschieden sind, muss eine derartige Umfrage nicht gestartet werden. Und die Suggestion "...nach beethoven..." hätte sich der TE auch sparen können.
Hörbert
Inventar
#12 erstellt: 30. Jan 2011, 23:57
Hallo!

@Nac93

Eventuell kannst du die Umfrage ja noch abändern?

Auch bei mir wäre weder Beethoven auf dem ersten Platz noch würde ich einen der von dir vorgeschlagenen Komponisten auf einen der vordersten Plätze setzen.

Aber du kanns die Umfrage sicher so gestalten das sie speziell Beethoven-Fans anspricht.

MFG Günther
Schneewitchen
Inventar
#13 erstellt: 31. Jan 2011, 01:47
Bei mir steht Bach an erster Stelle.
Dann kommt Mozart und an dritter Stelle Beethoven.
Deukalion
Inventar
#14 erstellt: 31. Jan 2011, 02:12
Witzige Umfrage!
Die Frage setzt ja voraus, dass hier alle einen und nur einen Lieblingskomponisten haben und der auch bei 100% der Forianer LvB ist!
Wie kommst du darauf?
Auch die sehr begrenzte Anzahl an Alternativen zu LvB ist betrüblich!
Da ist die Antwort "Bushido" doch richtig erfrischend!
Kakapofreund
Inventar
#15 erstellt: 31. Jan 2011, 02:40
Bei mir sind meistens die "üblichen Verdächtigen" hoch im Kurs.

Meine momentanen Top-30:

01. Wagner, R.
02. Bruckner, A.
03. Brahms, J.
04. van Beethoven, L.
05. Dvořák, A.
05. Schumann, R.
06. Bach, J.S.
07. Berlioz, H.
08. Mahler, G.
09. Smetana, B.
10. Schostakowitsch, D.

11. Tschaikowsky, P.I.
12. Mozart, W.A.
13. Rossini, G.
14. Haydn, J.
15. von Weber, C.M.
16. Vivaldi, A.
17. Liszt, F.
18. Berwald, F.
19. Gershwin, G.
20. Händel, G.F.

21. Mussorgsky, M.
22. Grieg, E.
23. Strauss, R.
24. Verdi, G.
25. Britten, B.
26. Steiner, M.
27. Lehar, F.
28. Katchathurian
29. Strauß, Josef
30. Elgar, E.

Unglaublich viele Komponisten mit einem "B" am Anfang.

Sollte ich einige Namen (insbes. die russischen) verkehrt geschrieben haben, bitte ich um Entschuldigung.
Flurinamsler
Stammgast
#16 erstellt: 31. Jan 2011, 07:46
Ich kenne mich zwar in Klassik (noch) nicht so aus, aber am ehesten Wagner.
Martin2
Inventar
#17 erstellt: 31. Jan 2011, 10:02
Ich habe für Mozart gestimmt. Fragen nach dem Sinn einer solchen Umfrage empfinde ich als etwas griesgrämig. Ob ich Beethoven auf den ersten Platz gesetzt hätte, weiß ich zwar nicht, aber er füllt ihn jedenfalls würdig aus. Ich hoffe allerdings, daß die Umfrage nicht zu ernst gemeint war.

Gruß Martin
Kreisler_jun.
Inventar
#18 erstellt: 31. Jan 2011, 13:42
Die Selbstverständlichkeit mit der Beethoven Platz 1 einnimmt, hat gewissen Charme, zumal ich das, wenn ich Nac93 Alter richtig deute, seinerzeit so ähnlich gesehen hätte.

Ich kann damit auch immer noch gut leben. Platz 2 habe ich an Haydn vergeben. (Vor 20 Jahren im Alter von nac93 wäre es Mozart oder Brahms gewesen.)
Meine Top 4 sind seit etlichen Jahren Beethoven, Haydn, Mozart und JS Bach. Allerdings höre ich alle von denen heute vermutlich weniger als andere Komponisten. Von Bach gibt es auch noch einiges, was ich erst besser kennenlernen müsste (Orgelwerke, Kantaten), aber er ist u.a. eben deshalb nicht auf dem ersten oder zweiten Platz, weil diese Werkgruppen es mir nicht gerade leicht gemacht haben und ich auch nach Jahren vieles als maßstäblich akzeptiere, ohne es wirklich zu lieben.

Von den Optionen wären Brahms, Schubert, Schumann jedenfalls auch noch in meinen Top Ten, Chopin vielleicht noch gerade so. Schostakowitsch und Tschaikowsky sicher nicht.
Nicht zur Auswahl stehende, die ich sehr schätze, wären z.B. Händel, Bartok, Mahler.
Ich finde es aber umso schwieriger, je länger eine solche Liste werden soll, daher zähle ich jetzt nicht 20 Namen auf. Spontan nennt man eine Handvoll Namen, das reflektiert oft gut die Vorlieben, aber sobald man über Kandidaten für 20 Plätze nachdenken muss, gibt es so viele Aspekte...

viele Grüße

JK jr.
enkidu2
Inventar
#19 erstellt: 31. Jan 2011, 14:05
Mir fällt es vielleicht noch leicht, meine 3 Lieblingskomponisten zu nennen (Beethoven - Dvorak - Vivaldi), aber danach würde es mir immer schwerer fallen, ein Ranking zu definieren. Insofern wundere ich mich immer, wenn Leute ihr Ranking so klar und eindeutig auf 30 Positionen und mehr vergeben können.

Gruß enkidu2
Martin2
Inventar
#20 erstellt: 31. Jan 2011, 14:33
Das mit dem "gewissen Charme" dieser Umfrage sehe ich genauso wie Kreisler Jr. Ich finde das auch charmant; auch die Selbstverständlichkeit, mit der Beethoven an die erste Stelle gesetzt wird. Allerdings ist es durchaus erlaubt, hier anderer Meinung zu sein. Übrigens finde ich es durchaus nicht "verrückt", wie Wilke Händel an die erste Stelle zu setzen.

Übrigens bin ich mit Kreisler Jr. auch durchaus einer Meinung, wo er Bach als einen von ihm geschätzten, aber nicht so sehr geliebten Komponisten anspricht. Justament dasselbe sagte ich erst neulich zu Mike. Bach ist einfach unglaublich respektabel - aber lieben tue ich ihn trotzdem nicht.

Im Good Music Guide Forum haben die auch so ein Spiel gespielt, wo am Anfang noch viele Komponisten dabei waren und nach und nach flogen die Komponisten raus. Elgar war als erster draußen und zum Schluß besiegte im Finale Brahms Bach. Das wäre auch mal ein Spiel, was wir spielen könnten. Wobei im Falle eines solche Spieles in diesem Fall Brahms wohl all die Sympathien auf sich zog, die Bach wohl nicht auf sich ziehen konnte.

Gruß Martin
Kakapofreund
Inventar
#21 erstellt: 31. Jan 2011, 15:04

enkidu2 schrieb:
Mir fällt es vielleicht noch leicht, meine 3 Lieblingskomponisten zu nennen (Beethoven - Dvorak - Vivaldi), aber danach würde es mir immer schwerer fallen, ein Ranking zu definieren. Insofern wundere ich mich immer, wenn Leute ihr Ranking so klar und eindeutig auf 30 Positionen und mehr vergeben können.

Gruß enkidu2


Das ist einfach situativ und aus dem Bauch heraus entschieden.

An den Top-5 würde ich aber so in der aufgestellten Reihenfolge festhalten wollen.
Thomas133
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 31. Jan 2011, 16:55
Für mich auch schwer zu entscheiden weil ich keine fixe Rangliste in meinem Kopf habe, da ich bei all meinen Lieblingskomponisten Werke kenne die ich sehr aber auch kaum schätze als auch mit ihren Eigenarten und persönlichen Stilistiken nicht vergleichen kann und möchte. Je nach Lust und Laune bekommt halt dann mal der mal dieser den Vorzug.
Ich kann es höchstens gestaffelt betrachten wobei

Bach,Schubert,Mozart und Beethoven am Meisten von mir geschätzt werden (aber Beethoven würde ich bei mir persönlich auch nicht als unangefochtene Nr.1 sehn sondern in Augenhöhe mit den Anderen)

Mendelssohn, Mahler, Brahms, Tschaikowsky, Dvorak, Haydn und Schumann wären bei mir die Nächsten zwar ebenso geschätzten aber mit einem Tick weniger Faszination die sie auf mich ausüben.

Bruckner, Kraus, Schostakowitsch, Elgar, Händel, Ries, Vivaldi (ich hab jetzt wohl auch den Einen oder Anderen vergessen) haben für mich teils faszinierende Werke aber weniger als zuvor Genannte.

Beim Rest gibts halt welche von denen ich vereinzelte Werke ganz gern höre (mich aber nicht so tief berühren) und mit manchen Komponisten kann ich auch recht wenig anfangen.

lg
Thomas
Nac93
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 31. Jan 2011, 21:40
Puuh...ich hab ja anscheinend eine Welle an Empörung und Ironie losgelöst...

Okay, erstmal war diese Umfrage nicht zu seriös gemeint wie Martin2 schon richtig erfasst hat. Ich hatte den Ansatz dazu aus dem Musikrätsel 57, da ich mich doch über die sehr geringe Verbreitung von Tschaikowksy's Beliebtsein gewundert habe und gerne wissen wollte, wer hier unter euch "Kennern" hoch im Kurs steht.

Mir war klar, dass ich nicht jedermans Lieblingskomponisten nennen konnte. Aber es war mir dann doch irgendwie zu "langweilig" Beethoven in die Umfrage zu setzen, da er (meiner früheren Ansicht nach) mit großer Wahrscheinlichkeit "gewonnen" hätte. Wer hat schon 9 am Stück großartige Sinfonien geschrieben? Von welchem Komponisten ist das Klavierwerk berühmter/beliebter als von Beethoven? Wer ist der am meistbekanntesten und meist"verkaufte" Komponist der Klassik?
Nun ja, ich sehe dass doch viele Leute eine Überdosis von ihm bekommen haben (vielleicht liegts ja doch an meinem jungen Alter), sonst kann ich mir die "Zerstrittigkeit" hier nicht erklären. Gab es ein größeres Genie als Beethoven? Meiner Meinung nach nicht - aber es ist andererseits auch erfrischend andere Meinungen zu hören!

Ich gebe zu, die Umfrage ist ziemlich ungünstig von mir gewählt. Daher bitte ich die Moderation diesen Thread doch zu schließen/löschen. Und wenn mir gestattet ist und der Sinn von Euch noch anerkannt wird, werde ich noch einen Thread eröffnen, diesmal ohne Umfrage, sodass jeder seine TOP-5 nennen kann. Ich werde dann regelmäßg die Ergebnisse zusammenfassen.

Achja, und es würde mich auch sehr freuen, wenn Ihr die Gründe für diesen/jenen Komponisten nennt!

Aber Vielen Dank für Eure rege Partizipation!
Hüb'
Moderator
#24 erstellt: 31. Jan 2011, 21:56
Hi,

man könnte doch auch hier nach den Lieblingskomponisten fragen. Soll ich den Titel entsprechend ändern?

Grüße
Hüb'
-Moderation-
dreamyy
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 31. Jan 2011, 22:10
Mozart hat mal über Bachs Wohltemperiertes Klavier völlig verzweifelt gesagt: "Was soll man da noch sagen, wenn schon alles gesagt ist?"
Daraufhin verfiel er in eine tiefe Schaffenskriese...
Kreisler_jun.
Inventar
#26 erstellt: 31. Jan 2011, 22:41

dreamysilence schrieb:
Mozart hat mal über Bachs Wohltemperiertes Klavier völlig verzweifelt gesagt: "Was soll man da noch sagen, wenn schon alles gesagt ist?"
Daraufhin verfiel er in eine tiefe Schaffenskriese...


Wo ist diese Anekdote denn her? Die ist ziemlich sicher erfunden. Mozart hat viel zu hektisch komponiert und gelebt, um Zeit für Schaffenskrisen zu haben. Dabei hatte er noch Zeit eine Handvoll von Fugen aus dem WTK für Streicher zu bearbeiten (und die Instrumentation von 4 Händel-Oratorien dem Zeitgeschmack entsprechend einzurichten).

JK jr.
Kreisler_jun.
Inventar
#27 erstellt: 31. Jan 2011, 22:45

Nac93 schrieb:

da ich mich doch über die sehr geringe Verbreitung von Tschaikowksy's Beliebtsein gewundert habe und gerne wissen wollte, wer hier unter euch "Kennern" hoch im Kurs steht.


Wenn Tschaikowsky nicht unbedingt der Lieblingkomponist (oder der drittliebste) ist, dann heißt das ja noch nicht, dass er unbeliebt ist. Auch der Zehntbeliebteste ist beliebter als viele andere.



Wer hat schon 9 am Stück großartige Sinfonien geschrieben?


Haydn, Mozart, Mahler, Bruckner?



Von welchem Komponisten ist das Klavierwerk berühmter/beliebter als von Beethoven?


Chopin?



Wer ist der am meistbekanntesten und meist"verkaufte" Komponist der Klassik?


Mozart?

(Warum steht denn "verkaufte" in "" ???)

JK jr.
flutedevoix
Stammgast
#28 erstellt: 01. Feb 2011, 03:52

Wer hat schon 9 am Stück großartige Sinfonien geschrieben?


Das ist unfair
Was ist den mit all den Komponisten, die noch keine Sinfonien schreiben konnten weil es die Gattung noch nicht gab.

Und überhaupt:
Wie so hat es das größte Genie gerade mal auf eine einzige Oper gebracht?
Und nur 5 Klavierkonzerte
Und bei den Oratorien hat er sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert
Und ja, bei den Madrigalen: leider ein Totalausfall!!!!!
Hm, und irgendwie so eine ganz neue Gattung hat er auch nicht vorangetrieben.

Ganz schön mittelmäßig

Nun mal Scherz beiseite: Muß es denn immer ein Ranking sein. Ein Höher, Schneller, Weiter.

Freuen wir uns über die tolle Musik, die uns die Komponisten über die Jahrhunderte geschenkt haben und gedenken wir der vielen tollen Stucke, die verloren gingen!
dreamyy
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 01. Feb 2011, 15:03
@ flutedevoix

Zusammen mit deiner Signatur, einem passenden Zitat von Beethoven selbst, sind dein Beitrag und deine Worte ein recht schöner Schluss für ein meiner Meinung nach auch recht fragwürdiges Ranking


[Beitrag von dreamyy am 01. Feb 2011, 15:06 bearbeitet]
Kakapofreund
Inventar
#30 erstellt: 01. Feb 2011, 19:13

flutedevoix schrieb:


Nun mal Scherz beiseite: Muß es denn immer ein Ranking sein. Ein Höher, Schneller, Weiter.

Freuen wir uns über die tolle Musik, die uns die Komponisten über die Jahrhunderte geschenkt haben und gedenken wir der vielen tollen Stucke, die verloren gingen!


Ranking muss nicht sein

und

klar freuen wir uns.

Aber Richard Wagner bleibt die Nummero Uno.
Thomas133
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 01. Feb 2011, 20:49

flutedevoix schrieb:

Nun mal Scherz beiseite: Muß es denn immer ein Ranking sein. Ein Höher, Schneller, Weiter.


Deswegen hab ich gemeint das man eigentlich die Komponisten nicht gegeneinander aufwiegen kann, nicht nur weil jeder seine eigenen Stärken und Schwächen, Stilistik,... besitzt. Für eine rein subjektive Liste wärs ja noch o.k. aber es gibt in der Musik keine Kriterien anhand man allgemeingültige Ranglisten und somit wie Nac93 meint Beethoven an 1.Stelle stellen müßte.
Ob einem zB die Sinfonien von Beethoven oder Mahler oder Haydn,...am Besten gefällt ist Geschmacks bzw. Ansichtssache sie haben alle musiktheoretisch betrachtet Meisterwerke in dieser Gattung geschrieben nur jeder in einer anderen Epoche, einer anderen Stilistik und Tonsprache.

Man könnte jetzt auch andere Gattungen nennen in denen andere Komponisten Beethoven überlegen oder zum. ebenbürtig waren aber was solls, ich sehe es als Geschenk das es so viele Komponisten auf so hohem Niveau gab und jeder mit seiner ganz persönlichen Art und Weise etwas anderes dabei vermittelt, die Werke die unverkennbar den persönlichen Stil vermitteln und so kein Anderer schreiben konnte - das ist nicht messbar oder per objektiver Rangliste festzumachen, man kann es nur persönlich mögen oder weniger mögen.

Das Mozart-Zitat halte ich übrigens auch für ein Gerücht. Ich kenne die wichtigsten Biographien und meisten Briefe Mozarts und mir ist dergleichen noch nicht untergekommen - Schaffenskrise gab es bei Mozart (er hat das WTK in seiner Wiener Zeit kennengelernt wo er bis zu seinem Tod in jedem Jahr große Werke schrieb)im Gegensatz zu Beethoven keine der das ja auch brieflich so mitgeteilt hat und diese mit der Arbeit an zB der Hammerklaviersonate und Missa Solemnis überwunden hatte.(Der Zeitraum wird von 1814 - 1818 angegeben wo Beethoven nur sehr spärlich komponierte)

gruß
Thomas
Kakapofreund
Inventar
#32 erstellt: 01. Feb 2011, 21:08
Natürlich ist das Geschmackssache und der Geschmack verändert sich auch mit der Zeit/dem Hören.

Mein Gehirn funktioniert aber nur unter Beschallung mit Wagners Musik richtig, daher ist Wagners Musik für mich die/das Richtige.

Es gibt ja auch viele "Klassik"-Hörer, die Wagner nicht ausstehen können.

Auch gibt es viele, die von Mozarts Musik geradezu nervös und unwohlig zumute werden.

Für mich ist das Tollste, was z.B. Mozart gemacht hat, sind Sinfonie Nr.40, die Kleine Nachtmusik und das Requiem. Früher mochte ich Sinfonie Nr.41 über alles.

Wagner hat beinahe alles (an Musik) super gemacht, finde ich, seine C-Dur Sinfonie ist aber (in)diskutabel...

Jedem das Seine.
Nac93
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 01. Feb 2011, 21:54
Natürlich ist das Alles subjektiv. Ich will mich jetzt auch nicht mit anderen Foren-Mitgliedern deswegen streiten. Ich stimme Thomas und flutdevoix absolut zu, dass es keinen "größten" Komponisten gibt. Tut mir Leid, dass ich mit meiner Beethoven-Leidenschaft andere in Mitleidenschaft gezogen habe...

Ich habe jetzt trotzdem nochmal versucht die meist genannten Komponisten jetzt nochmal zusammenzufassen:

9 x Mozart
8 x Bach
8 x Beethoven
4 x Dvorak
4 x Brahms
4 x Haydn
4 x Wagner
3 x Schubert
3 x Schumann

Kann gut sein, dass ich mich verzählt habe, aber verzeiht mir dies bitte.
kastenbier
Stammgast
#34 erstellt: 03. Feb 2011, 12:37
Hallo

Bin zwar auch Beethovenliebhaber besonders seiner Kammermusik wegen, aber ich würde auf die erste Stelle einen Komonisten setzen der hier noch nicht genannt wurde, nähmlich Telemann.
Telemann hat unglaubliches geleistet über 3600 Werke komponiert, er war ein sehr vortschrittlicher Komponist mit einem schier grenzenlosen Ideenreichtum

Gruß Rainer
Szellfan
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 03. Feb 2011, 21:29
Hallo Rainer,
das ist ja mal ne echte Überraschung!

Da die Umfrage beendet ist, habe ich nichts mehr geschrieben, aber Deinen seltenen Lieblingskomponisten muß ich hier noch mitwürdigen.
Ein Haydn oder Händel sind mir zwar genauso lieb, aber...wow!, daß jemand Telemann nennen würde, damit hätte ich nicht gerechnet.
Danke!
Herzliche Grüße, Mike
kastenbier
Stammgast
#36 erstellt: 04. Feb 2011, 14:51
Hallo Mike

Habe Telemann erst vor ein paar monaten kennengelernt und zwar durch einen Artikel im Tamino Klassikforum. Kannte den Namen Telemann nur als sogenannter Vielschreiber dessen Werk angeblich nicht viel wert war.
Dass Telemann in seiner Zeit der berühmteste Komponist Europas war sehe heute ich genau so. Da sieht man was Diffamierungen mancher Bachjünger alles anrichten können.

Gruß Rainer
Szellfan
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 04. Feb 2011, 15:00
Hallo Rainer,
vor allem falsche Interpretationen dessen und mangelnde Kenntnis des Gesamtwerkes.
Denn Bach hat Telemann sehr geschätzt und sie waren befreundet und Telemann ist ja nicht von ungefähr auch Pate von Carl Philipp Emanuel Bach.
Herzliche Grüße, Mike
Kakapofreund
Inventar
#38 erstellt: 04. Feb 2011, 15:19
Ja, Telemann.

So viele gute Aufnahmen gibt es leider nicht von seiner Musik.

Ich habe vor ein paar Jahren aber einiges an "Live-Musik" von Telemann gehört. Hat mir sehr gefallen.
Szellfan
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 04. Feb 2011, 15:51
Hallo Nordwestlicht,
hier im Forum gibt es einen Telemann- Thread, dort sollten wir weiterschreiben.
Allerdings schon vorab: es gibt sehr wohl zahlreiche, sehr gute Aufnahmen von seiner Musik!
Nur oftmals etwas fernab der "üblichen Verdächtigen" Labels.
Ich höre gerade sein Passionsoratorium "Die gekreuzigte Liebe" und dieser Eingangschor ist einfach wunderbar!
Herzliche Grüße, Mike
Fhtagn!
Inventar
#40 erstellt: 26. Feb 2011, 22:35
Moin,

in dieser, zugegeben nicht ganz ernst gemeinten, Umfrage zeigt sich etwas in der Musik allgemein sehr verbreitetes: Die Reduktion der "Bestenlisten" auf einen sehr beschränkten Kreis von Musikern.

Folgende Komponisten finden sehr häufig den Weg auf meinen Plattenteller:

Tomaso Albinoni
Alessandro Scarlatti
Domenico Scarlatti
Alessandro Stradella
Georg Philipp Telemann
Antonio Vivaldi
Georg Friedrich Händel
Arcangelo Corelli
Dieterich Buxtehude
Jean Sibelius
Max Bruch

Und noch viele mehr.

Gruß
Haakon
pebrom
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 15. Mrz 2011, 21:46
Hallo,

hier mal meine Liste:

1. Beethoven + Bach
2. Wagner
3. Mahler
4. Schubert
5. Rachmaninov
6. Sibelius

Und dann alle Andern .

Gruß aus Bärlin,
Peter B-
vanrolf
Inventar
#42 erstellt: 19. Mrz 2011, 01:40
Ich nehme die Frage nach dem Lieblingskomponisten nach LvB jetzt auch mal eher gelassen, da ist bei mir vieles ständig im Fluss. Insgesamt gesehen, wenn ich so auf mein bisheriges Klassik-Hörer-Leben zurückblicke, kann ich allerdings schon feststellen, daß LvB tatsächlich meine Nummer 1 ist. Ich bilde mir eine unübertrefflich intensive, quasi "persönliche" Beziehung zu seiner Musik ein, am stärksten wohl zu den Streichquartetten. Daneben lande ich mit ziemlicher Regelmäßigkeit und seit vielen Jahren immer wieder bei Mahler und Schostakowitsch. Mit geringem Abstand folgen dann W.A. Mozart, Brahms und Bruckner, wobei ich, wenn ich mich in so eine Mozart-Phase richtig reingesteigert habe (und je nach dem, was gerade läuft) auch schon mal auf den Gedanken verfallen könnte, diesen als meine Nummer 1 anzusehen. In den letzten Jahren holen Bartók und die großen Engländer (VW, Bax, Elgar) auf, und für Schönberg hatte ich auch immer schon was übrig. Wagner dagegen, den ich mal sehr favorisiert habe, hat für mich im Lauf der Zeit deutlich an Faszination eingebüsst, ich höre ihn nur noch sehr selten.

01. Ludwig van Beethoven
02. Dmitri Schostakowitsch
03. Gustav Mahler
04. W.A. Mozart
05. Johannes Brahms
06. Anton Bruckner
07. Béla Bartók
08. Arnold Schönberg
Nac93
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 19. Mrz 2011, 13:57
Immer wieder interessant Eure Meinungen zu Hören Schön, dass dieser Thread doch nicht ganz ausstirbt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Euer Lieblingskomponist
Württemberger_ am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 30.04.2022  –  31 Beiträge
Euer liebstes Finale?
Gantz_Graf am 21.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  41 Beiträge
Beethoven: Film "Klang der Stille"
cr am 01.06.2007  –  Letzte Antwort am 28.06.2007  –  9 Beiträge
Musikrätsel 163 (Klavierkonzert, Beethoven)
Udo* am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 18.08.2008  –  21 Beiträge
Beethoven für Einsteiger
BourbonChild am 24.01.2011  –  Letzte Antwort am 29.03.2011  –  84 Beiträge
Euer Alter!!
mozart1756 am 20.10.2004  –  Letzte Antwort am 21.10.2004  –  9 Beiträge
Euer Lieblings- Klassik- Radiosender
Deukalion am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  27 Beiträge
Bericht für Schule(Beethoven und Schostakowitsch)
juventino am 30.04.2005  –  Letzte Antwort am 06.05.2005  –  7 Beiträge
Schubert und Beethoven - Frühromantik oder Klassik?
Martin2 am 12.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.12.2013  –  14 Beiträge
Ich suche ein Stück von Beethoven
Klassik_Fan am 13.01.2020  –  Letzte Antwort am 13.01.2020  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.199
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.854

Hersteller in diesem Thread Widget schließen