Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Letzte |nächste|

Der Klassik-Stammtisch - alles worüber ihr euch austauschen wollt

+A -A
Autor
Beitrag
Joachim49
Inventar
#2076 erstellt: 11. Nov 2015, 16:04
jpc.de
jpc.de
Nein, Reklame möchte ich für diese beiden Aufnahmen nicht machen. Warum auch. Jonas kaufmann selbst hat seine Fans vor der Puccini CD gewarnt, weil sie nicht hält was sie verspricht. Sie ist wohl als Racheakt gedacht für die Puccini CD die Kaufmann soeben bei seinem neuen Label Sony produziert hat. Dasselbe gilt für Lang Langs Vienna Album, das eine Art Zwillingsbruder zu Lang Lang in Paris zu sein scheint. Aber auch hier. ein Racheakt, da Lang Lang ebenfalls zu Sony abgewandert ist. Das Vienna Album ist fast betrügerisch, da es die Herkunft der recht alten Aufnahmen einfach verschweigt. Statt sich als schlechter Verlierer zu benehmen sollten die Verantwortlichen der DG/Decca uns besser endlich einmal wieder ein vernünftiges Programm mit Neuerscheinungen präsentieren.jpc.de
jpc.de
dktr_faust
Inventar
#2077 erstellt: 19. Dez 2015, 18:22
Kurt Masur ist verstorben:
http://m.welt.de/kul...t-Masur-ist-tot.html

Grüße
dktr_faust
Inventar
#2078 erstellt: 01. Jan 2016, 22:19
Frohes neues Jahr euch allen!

Grüße
Joachim49
Inventar
#2079 erstellt: 01. Jan 2016, 22:41
Danke, - und diesen Wünschen schliesse ich mich gerne an.
joachim
Hüb'
Moderator
#2080 erstellt: 06. Jan 2016, 15:37
Die App der 'Zeit' vermeldet gerade, dass auch Pierre Boulez verstorben ist.

VG
Frank
arnaoutchot
Moderator
#2081 erstellt: 06. Jan 2016, 16:19
Oh ja, jetzt fallen sie aber wie die Fliegen ... tut mir leid, ein grosser Künstler des 20. Jahrhunderts ist gegangen ! R.I.P.
FabianJ
Inventar
#2082 erstellt: 07. Jan 2016, 00:19
Möge er in Frieden ruhen! Mir wird Pierre Boulez vor allem als großartiger Dirigent der Werke der Klassischen Moderne, insbesondere von Bartók in Erinnerung bleiben. Der Komponist Pierre Boulez ist mir bisher, wie ich zu meiner Schande gestehen muss, bislang völlig unbekannt.


[Beitrag von FabianJ am 07. Jan 2016, 00:23 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#2083 erstellt: 16. Mrz 2016, 19:40
Ich sage übrigens mal, daß ich Spotify jetzt doch wieder abbestelle. Es lohnt sich für mich nicht wirklich. Ich habe tausende von CDs und der Klang über meine Musikanlage ist einfach besser. Ich bedaure es jetzt nicht, daß ich mir Spotify mal geholt habe, es ist ja auch nicht so teuer, 5 Euro im Monat sind ja nicht die Welt, aber es lohnt sich nicht wirklich. Und in CDs rein hören kann man auch über Spotify Free, Simfy, Youtube usw. Ein bißchen Werbung, na ja.
arnaoutchot
Moderator
#2084 erstellt: 16. Mrz 2016, 22:53
Mir geht es nicht ums Geld, aber ich will gar nicht alles verfügbar haben. Das haben wir an anderer Stelle im Forum aber schon zur Genüge diskutiert.
Hörbert
Inventar
#2085 erstellt: 17. Mrz 2016, 01:18
Hallo!

@Martin2

Meine Versuche mit Spotify waren eigentlich recht schnell zuende.

Na ja, ich bin aber auch kein reiner Musikhörer sondern unglücklicherweise auch noch Sammler, es genügt mir nicht die Musik via Spotify verfügbar zu haben das es mir unangenehm ist das mir so ein Teil der Verfügbarkeit aus der Hand genommen wird, damit ist gemeint wenn man bei Spotify beschließt ein bestimmtes Werk -warum auch immer-, aus dem Angebot zu nehmen habe ich keinerlei Mitspracherecht.

Das ist eigentlich bei mir der Hauptgrund warum ich mit diesen Diensten zumindestens gegenwärtig nicht so recht warm werde.

MFG Günther
Pilotcutter
Administrator
#2086 erstellt: 17. Mrz 2016, 14:47
Ich bin da nie richtig durch gestiegen, wann man nun € 4,99 und wann € 9,99 und wo der Unterschied liegt. Ich habe gegenwärtig noch ein Premium Account, eben für € 9,99 dort und nutze es meist nur nachts, wenn ich keinen Zugriff zu harten Medien habe. Da ist das schon recht verlockend. Ich habe mir jüngst extra einen neuen Kopfhörer gekauft, weil mein alter zu ungemütlich war, um des nachtens zu hören. Da ist solch ein Portal schon verlockend wenn man sich mal eben per Handy o.ä. durch einen mehrgeschossigen Plattenladen hören kann.

Ich nutze so ein Portal allerdings nicht für die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit der Musik an sich. Da bin ich auch strikt gegen und habe auch schon CDs gekauft, die ich bei Spotify kennengelernt habe.

Diskutieren kann man wahrlich nicht viel über so ein Portal aber am Stammtisch kann man sich da schon mal Luft machen


Ich habe tausende von CDs und der Klang über meine Musikanlage ist einfach besser.


Ich nutze das auch schonmal über meine Anlage. Da nimmt man die Spotify App auf irgendeinem Handy und schließt es dann via einem Y-Kabel von 3,5mm Klinke auf Cinch an einen freien Eingang am Verstärker und schon läuft das über die Musikanlage.

Man kann dann zB auch mal einen Marathon durchziehen, so wie ich einmal über das Portal die "100 großen Symphonien" gehört habe.

amazon.de

Würde ich mir nie kaufen, die Box aber das war schon eine tolle Sache, die einmal - mehr oder weniger bewusst - auf solch einem Weg komplett durchzuhören.

Gruß. Olaf
dktr_faust
Inventar
#2087 erstellt: 19. Mrz 2016, 00:04
Ich finde diesen "entweder oder Gedanken" etwas befremdlich.
Spotify ist ein toller Dienst - ich habe in den letzten Jahren noch nie so viele interessante Bands aus dem weiten Feld der Populärmusik entdeckt wie mit Spotify. Grade wenn ich unterwegs oder beim Sport bin kann ich damit sehr komfortabel und in ausreichender Qualität Musik hören. Dank der vorhandenen Playlisten ist das auch super für Besuch oder "Partys" (und wenn ich Spotify über mein Sonos laufen lasse, dann ist auch die Qualität 1a).

Daher sehe ich Spotify genauso wie andere Musikdienste als Ergänzung zu meiner Musiksammlung und preiswerte (und platzsparende ) Möglichkeit mir Musik zu erschließen die ich zwar durchaus gerne höre aber auf Tonträger nicht kaufen würde bzw. garnicht bekäme.

Grüße
Hörbert
Inventar
#2088 erstellt: 19. Mrz 2016, 19:54
Hallo!

Ich sehe da eigentlich gar keine "entweder oder Gedanken" sondern unterschiedliche Interesselagen.

Für unterwegs reicht mir eigentlich das Zeug das ich mir ohnehin auf´s Smartphone gepackt habe und das ich dann austausche falls es mir über wird.

Für den gesamten Rest reicht mir auch die NAS und für "Entdeckungsreisen" das Angebot der konventionellen- sowie der Netzradios

So gesehen war Spotify für mich nur eine selten genutzte Mehrausgabe die sich nicht gerechnet hat.

MFG Günther
Joachim49
Inventar
#2089 erstellt: 29. Mai 2016, 20:58
Der Tscheche Lukáš Vondráček (29) hat den diesjährigen Königin Elihsabet Wettbewerb in Brüssel gewonnen. Im Finale spielte er Rach 3 und begeisterte einmütig die Jury, das Publikum und sogar die Kritiker. Man kann alle Auftritte im Rahmen des Wettbewerbs auf der website des Wettbewerbs nachhören und "nachsehen".
joachim
Joachim49
Inventar
#2090 erstellt: 30. Jun 2016, 22:14
Wie immer sorgen die Bayreuther Festspiele für Schlagzeilen ehe sie beginnen. Jetzt gibt es ein Problem mit Andris Nelsons, der eigentlich in 3 Wochen die Parsifalpremiere dirigieren soll, aber um die Auflösung seines Vertrags gebeten hat. Dem hat die Festspielleitung zugestimmt. Das Problem ist aber nicht Andris Nelsons, sondern Thielemann. Der hat sich offensichtlich so stark in die Orchesterproben eingemischt, dass Nelsons nicht länger mitwirken möchte.
Hüb'
Moderator
#2091 erstellt: 01. Jul 2016, 08:14
Na, da geht's hoch her.
Die Presse hat ja überwiegend Thielemann als den Störfaktor identifiziert, was mir den Menschen Thielemann nicht sympathischer macht.

Viele Grüße
Frank
EKBT
Stammgast
#2092 erstellt: 05. Jul 2016, 00:05
Anderen Aussagen zufolge soll aber nicht Thielemann, sondern eine Auseinandersetzung mit Katharina Wagner in Besetzungsfragen ursächlich sein:

https://www.br-klass...t-rueckkehr-100.html
Joachim49
Inventar
#2093 erstellt: 06. Jul 2016, 22:26
Inzwischen ist entschieden, dass Hartmut Haenchen den diesjährigen Bayreuther Parsifal dirigieren wird. Haenchen ist zwar neuling in Bayreuth, hat aber einige Erfahrungen mit Parsifal als Dirigent (und Autor). Sein Brüsseler Parsifal war zumindest musikalisch grosse Klasse. Es gibt ihn auf DVD (ich weiss aber nicht, ob es jedem visuelles Vergnügen bereitet, eine halbe Stunde lang die Vagina einer liegenden Frau zu betrachten).
Nach dem was so durchsickert, scheint diesmal Thielemann nicht der Schuldige am Krach zu sein und ging es tatsächlich um eine Besetzungsfrage.
Joachim49
Inventar
#2094 erstellt: 04. Sep 2016, 01:14
amazon.de
amazon.de
amazon.de
amazon.de
....und andere.
Die künstlerische Bankrotterklärung eines einst wichtigen Produzenten auf dem Klassikmarkt.
Klassikkonsument
Inventar
#2095 erstellt: 04. Sep 2016, 03:22

Joachim49 (Beitrag #2094) schrieb:
Die künstlerische Bankrotterklärung eines einst wichtigen Produzenten auf dem Klassikmarkt.

Ach, na ja, Häppchen-Sampler gibt es doch seit eh & je. Bei dieser Reihe werden zusätzlich noch die berühmten Interpret_innen herausgestrichen, ein bisschen wie Pop-Stars präsentiert. Aber grundsätzlich neu ist das doch auch nicht.
Klar, für uns Klassik-Nerds ist das nüscht. Aber wir sind auch nicht die Zielgruppe.
Schlimmstenfalls staubt die CD vor sich hin; bestenfalls weckt sie Interesse nach mehr. Ich glaube auch nicht, dass solche Veröffentlichungen falsche Vorstellungen von Werken vermitteln. Der Anfang ist immer bruchstückhaft. Und wenn man mit dem Bericht von der Uraufführung von Beethovens 5. & 6. Sinfonie vergleicht, sind Sampler von der historischen Musikpraxis gar nicht so weit entfernt: Erstmal ein Sätzlein aus einer Sinfonie, dann eins aus einem Klavierkonzert, danach vielleicht ein Werk von wem anders, nun weiter in der Sinfonie... usf.

Ob es vorbei ist mit einem bislang wichtigen Klassik-Produzenten entscheidet sich doch eher an Neuaufnahmen & Reissues für Kenner wie uns.
Hörbert
Inventar
#2096 erstellt: 04. Sep 2016, 08:40
Hallo!

Wie auch Klassikkonsument sehe ich hier eher einen der in unregelmäßigen Abständen stattfindenden "Fischzüge" wie sie mehr oder weniger so ziemlich alle Klassiklabel zur Aufbesserung der Kasse vornehmen, -immer in der Hoffnung zusätzliche Kundenkreise anzusprechen von denen dann der eine oder andere sogar eine bis dato verborgene Vorliebe für klassische Musik unversehens bei sich selbst entdeckt-.

Im Endeffekt ist klassische Musik genau wie der Jazz doch ein sicheres Geschäft und Aufnahmen verkaufen sich über Jahre und Jahrzehnte hinweg in einer Millionenauflage -ich möchte eigentlich gar nicht wissen wieviel male sich die letzte Karajan Beethoven GA oder seine Bruckner GA praktisch selbst Verkauft hat.

I ch denke mal nicht das die DG in ihrem Kerngeschäft durch solche Manöver nachlässt.


MFG Günther
Hüb'
Moderator
#2097 erstellt: 04. Sep 2016, 09:31
Wie auch "nachlassen"? Abseits der Auswertung des Back-Katalogs ist da ja nüscht mehr...


[Beitrag von Hüb' am 04. Sep 2016, 09:32 bearbeitet]
FabianJ
Inventar
#2098 erstellt: 04. Sep 2016, 11:09
Solange dabei die paar für mich interessanten Projekte, wie Nelsons Bostoner Schostakowitsch-Zyklus, nicht unter die Räder kommen, kann die DG so viele solcher Sampler auf den Markt schmeißen, wie sie will. Dass der Großteil der interessanten Produktionen für Hörer wie uns heute nicht mehr von den ehemaligen Major-Labels kommen, ist ja keine neue Entwicklung. Hin und wieder gibt es aber auch bei den Majors noch interessante Neuveröffentlichungen.

Mit freundlichem Gruß
Fabian
Joachim49
Inventar
#2099 erstellt: 04. Sep 2016, 11:31
Das Problem sind nicht die sampler, sondern dass die DG dem fortgeschrittenen Klassikhörer kaum noch etwas zu bieten hat. Da trifft Hüb den Nagel auf den Kopf. Und selbst die Wiederverwertung der alten Aufnahmen verläuft irgendwie völlig orientierungslos. Mal werden Aufnahmen - auch sehr gute - an Budgetlabels verscherbelt (Brilliant oder Newton), mal wird irgendwas wieder sprunghaft teurer, dann macht man mal was mit Vinyl, man mischt alle möglichen Boxen zusammen, deren Inhalte sich zigfach überschneiden, oder man probiert's mit Luxuseditionen für die, die selbst noch Karajans 4 Jahreszeiten für den Gipfel der Interpretationskunst halten.
Hüb'
Moderator
#2100 erstellt: 05. Sep 2016, 13:14
Ok, ja, Nelsons mit DSch ist mal eine interessante Ausnahme, zugegeben.
op111
Moderator
#2101 erstellt: 05. Sep 2016, 13:32

Joachim49 (Beitrag #2099) schrieb:
Das Problem sind nicht die sampler, sondern dass die DG dem fortgeschrittenen Klassikhörer kaum noch etwas zu bieten hat.

Genau!
Ich kann mich kaum noch daran erinnern, wann ich die letzte DG-Neuproduktion gekauft habe. Es waren wahrscheinlich die Violinsonaten von Charles Ives mit Hilary Hahn. Danach kam nichts, was mich interessiert hätte.
Neuere Aufnahmen sind meistens Liveaufnahmen, die freie Aufnahmeteams oder der Rundfunk mal auf die schnelle herstellen (wo ist der Unterschied zu Naxos - außer im dort mutigeren Repertoire?). Ausgeklügelte Studioproduktionen, wie in den 1960-90ern üblich, sind heute Mangelware, bei der DG habe ich seit langem keine mehr wahrgenommen.
Da bleiben dem mainstreamgesättigten Sammler nur noch Chandos, Hyperion, naive, Naxos usw.
op111
Moderator
#2102 erstellt: 05. Sep 2016, 13:35

Hüb' (Beitrag #2100) schrieb:
Nelsons mit DSch ...

ist aber Mainstream und (zwar sehr ordentlich klingende) klangliche Hausmannskost.


[Beitrag von op111 am 05. Sep 2016, 23:51 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#2103 erstellt: 05. Sep 2016, 13:39
Natürlich auch meine Zustimmung, wenngleich ich von DGG auf alle noch verbliebenen Majors wie Warner oder Sony erweitern würde. Da ist schon lange nichts mehr gekommen, was mich wirklich aufhorchen liess. Allerdings haben Label wie Hyperion, Chandos und Linn nun ebenfalls aufgehört, noch Produktionen in Mehrkanal auf SACD zu veröffentlichen, was oftmals noch ein Kaufanreiz für mich war. Schade !
FabianJ
Inventar
#2104 erstellt: 05. Sep 2016, 21:42
Hatte Hyperion je großartig in SACDs o. ä. investiert? Ich bin bislang jedenfalls über keine gestoßen. Da dies eines meiner liebsten Labels ist, habe ich auch schon die eine oder andere CD von ihnen.
arnaoutchot
Moderator
#2105 erstellt: 05. Sep 2016, 22:24
Grossartig nicht, aber einige gab es schon, zB Angela Hewitts Bach-Stücke, Beethoven-Sonaten oder Chopin Nocturnes, die Ives-Symphonien oder Monteverdis Sacred Music. HR Audio sagt, dass ich 15 SACDs von Hyperion in meiner Sammlung habe.
Martin2
Inventar
#2106 erstellt: 06. Sep 2016, 22:30
Na ja, ich denke, daß der Anreiz, neue Aufnahmen heraus zu bringen, vor 50 Jahren auch größer war als heute. Heute ist wirklich ein riesiger Katalog eingespielt worden, mit manchen großartigen Aufnahmen. Und eine teure CD Projektion lohnt sich heutzutage schlicht nicht mehr. Man kann das bedauern, aber dann stellt sich die Frage, ob es nicht heutzutage sinnvoller wäre, CD Produktionen aus dem privatwirtschaftlichen Markt raus zu ziehen und stattdessen staatlicherseits zu subventionieren, wie man Klassikkonzerte ja längst schon subventioniert.

Ich muß aber sagen, daß mich persönlich das Fehlen von Neuproduktionen wenig kratzt. Es ist wirklich genug eingespielt worden und was mich persönlich noch am meisten interessiert, ist so bestimmtes mich interessierendes Randrepertoire wie meinetwegen der Kalkbrenner.

Und das hier angesprochene Hyperion hat eben auch im Randrepertoire viel veröffentlicht, Moscheles, Kalkbrenner, Litolff und so was, da habe ich auch ein paar davon. Ich fürchte, wenn die das abgegrast haben, wird auch nichts großartiges mehr kommen.
Hüb'
Moderator
#2107 erstellt: 07. Sep 2016, 06:37

Man kann das bedauern, aber dann stellt sich die Frage, ob es nicht heutzutage sinnvoller wäre, CD Produktionen aus dem privatwirtschaftlichen Markt raus zu ziehen und stattdessen staatlicherseits zu subventionieren, wie man Klassikkonzerte ja längst schon subventioniert.

Meiner Ansicht nach ist das eine ziemlich abwegige Idee, lieber Martin.
Den Konsum von medialen Tonträgern zu fördern/sicherzustellen ist schwerlich Staatsaufgabe und er steht auch nur mittelbar im Zusammenhang mit dem kulturellen Angebot in Sachen Live-Konzerten in Deutschland. Weiterhin ist Voraussetzung für Subventionen, dass ohne diese ein Mangel entstünde, was ja nachweislich nicht der Fall ist. Das komplette Standardrepertoire und weite Teile der "Nische" sind problemlos greifbar, sehr vieles davon sogar (extrem) preisgünstig. Gemessen an anderen Konsumausgaben sind Klassik-CDs weiten Teilen der Bevölkerung zugänglich, von kostenlosen Services wie Büchereien ganz zu schweigen. Ich sehe insgesamt keinerlei Notwendigkeit über "Subventionen von Klassik-Tonträgern" auch nur im Ansatz nachzudenken.

Viele Grüße
Frank
EKBT
Stammgast
#2108 erstellt: 07. Sep 2016, 17:17
Praktisch sind doch zahlreiche CD-Aufnahmen eh schon indirekt subventioniert, da oft öffentlich geförderte Ensembles spielen und viele Aufnahmen auch in Zusammenarbeit mit öffentlichen Radioanstalten entstehen. Bei cpo-CDs etwa ist ja meistens auf dem Einleger hinten das Logo eines entsprechenden Senders abgedruckt.
Klassikkonsument
Inventar
#2109 erstellt: 08. Sep 2016, 00:13

EKBT (Beitrag #2108) schrieb:
Praktisch sind doch zahlreiche CD-Aufnahmen eh schon indirekt subventioniert, da oft öffentlich geförderte Ensembles spielen und viele Aufnahmen auch in Zusammenarbeit mit öffentlichen Radioanstalten entstehen.

Und bei aktueller Neuer Musik, die bei Wergo erscheint (Edition Zeitgenössische Musik), doch wahrscheinlich noch mehr durch die Beteiligung / Initiative des Deutschen Musikrats. Was ja auch gut ist. Denn warum sollte die Mehrheit bestimmen, was alle, also auch Minderheiten wie z.B. Klassikhörer_innen, hören können sollen?


[Beitrag von Klassikkonsument am 08. Sep 2016, 00:14 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#2110 erstellt: 22. Sep 2016, 21:49
Ich habe übrigens Spotify wieder gekündigt. Ich habe so viele CDs, daß ich es nicht brauche. Und Spotify Free bleibt mir ja. Und der Klang über den Computer war nie so gut wie der über meine Stereoanlage.
Kitoma
Ist häufiger hier
#2111 erstellt: 23. Sep 2016, 10:47
<--- klopft mal zur Begrüßung mit der Hand auf den Stammtisch...

Moin Gemeinde,

ich habe mich auch wieder von Spotify getrennt. Bei mir lief das zwar über meine Anlage und der Klang war auch i.O. für mich, aber zum einen hat mich die Suchfunktion grade bei Klassik in den Wahnsinn getrieben, und zum anderen höre ich Berufs- und Wohnungsbedingt viel über einen mobilen Player, auf dem Spotify natürlich nicht läuft.
Darum bin ich mittlerweile dabei mir viele CDs gebraucht zuzulegen. Die werden dann sofort als Flac auf einem NAS abgelegt und dann bin ich flexibel damit wo ich wann was hören möchte.

Gruß aus der Heide

Heiko
dktr_faust
Inventar
#2112 erstellt: 01. Okt 2016, 22:30
Ich weiß, dass wir irgendwo schon mal drüber hatten, aber ich weiß nicht mehr wo.

Was ist denn von dieser Box zu halten:

amazon.de

Die Werke wären für mich zu 80% Doubletten, aber der Dirigent reizt mich.

Danke + Grüße
Moritz_H.
Stammgast
#2113 erstellt: 03. Okt 2016, 00:18

Was ist denn von dieser Box zu halten:


1a Qualität – Skrowaczewski ist IMHO immer eine Empfehlung; besonders bei Bruckner.
Den Kauf wirst Du bestimmt nicht bereuen.

Hüb'
Moderator
#2114 erstellt: 04. Okt 2016, 09:55

Was ist denn von dieser Box zu halten:

Die Box ist sicher sehr gut.
Den Bruckner-Zyklus halte ich für außerordentlich gelungen (besitze die Aufnahmen selbst). Er wurde auch von der Fachpresse überwiegend positiv aufgenommen.
Meine Erinnerung nach gilt Letzteres ebenfalls für die Beethoven-Sinfonien.

Allerdings ist aus meiner Sicht durchaus anzumerken, dass die in der Box enthaltene Musik in unüberschaubar vielen Deutungen auf Tonträger existiert.
Skrowaczewski reiht sich vermutlich in die lange Reihe ordentlicher bis sehr guter Interpretationen ein. Insofern stellt sich mir die Frage, ob man das haben "muss", zumal das Orchester fraglos sehr gut ist aber vielleicht nicht "Weltniveau" erreicht.

Ich würde eher sagen, der Bruckner reicht, die anderen Zyklen gibt es andernorts wahrscheinlich interessanter, mit einem (noch) besseren Orchester eingespielt bzw. klanglich beeindruckender aufgezeichnet.

Alles in allem wenn man an Skrowaczewski hängt und den günstigen Preis in die Waagschale wirft und vielleicht noch nicht mit gar so vielen Zyklen der enthaltenen Werke "gesegnet" ist, dann ist das natürlich eine sehr gute, absolut preiswerte Box.

Viele Grüße
Frank
dktr_faust
Inventar
#2115 erstellt: 04. Okt 2016, 20:19
Ich hab mir die Box heute einfach mal bestellt - die Bruckner Box kostet solo schon 30€ und von Schumann/Brahms hab ich bisher noch nicht viel. Den Rest abgesehen von der Symphonie fantastique noch garnicht. Daher ist es eine vertretbare Anschaffung

Danke!

Grüße
Kreisler_jun.
Inventar
#2116 erstellt: 23. Nov 2016, 15:34
Gibt es irgendwo eine "Blitzangebote-watch"? Ich war bis gestern nachmittag unterwegs und mir ist erst heute klar geworden, dass schon wieder "cyber monday" Woche ist...
Hüb'
Moderator
#2117 erstellt: 23. Nov 2016, 16:49
Du kannst Artikel dort beobachten.
Idealerweise nutzt Du ein Smartphone und die Amazon-App. Diese weist Dich dann via Alert auf ein beginnendes Angebot hin.

Pilotcutter
Administrator
#2118 erstellt: 23. Nov 2016, 16:59
Oder meinst Du eine Übersicht hier im Forum, wie wir's in den Vorjahren schon hatten?

Hier kannst öfter mal draufklicken und etwas herunterscrollen. Dort werden die Musik Angebote angezeigt. Ggf. unten noch die Seiten durchblättern Cyber Angebote Musik

So richtig gute und günstige Klassik CD-Boxen sind mir da noch nicht aufgefallen.

Gruß. Olaf
Kreisler_jun.
Inventar
#2119 erstellt: 23. Nov 2016, 17:05
Ich habe natürlich kein smartphone, sonst hätte ich vermutlich nicht gefragt. Ich hatte eben in Erinnerung, dass letztes Jahr einige User ständig auf die Angebote hingewiesen hätten. U.a. gab es einen Sennheiser KH, den ich vielleicht gekauft hätte, wenn ich das Angebot rechtzeitig gesehen hätte...

Den Boxen habe ich ja eigentlich seit einiger Zeit abgeschworen, allerdings sind manche Schnäppchen dann doch unwiderstehlich...


[Beitrag von Kreisler_jun. am 23. Nov 2016, 17:06 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#2120 erstellt: 23. Nov 2016, 17:07
Hallo Johannes

Ich habe HIER angefangen zu listen.

Gruß. Olaf

Edit: Zu Kopfhörer Schnäppchen geht's ja bekanntlich HIER entlang


[Beitrag von Pilotcutter am 23. Nov 2016, 17:11 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#2121 erstellt: 25. Nov 2016, 11:51
Morgen Johannes, Morgen zusammen.

Ich sehe gerade Deine Anfrage im KH "Der Preis ist heiß" Thread. Den Sennheiser HD598 hatte ich mal so ca. 3 Wochen und habe den wieder abgestoßen. Der ist nicht wirklich etwas für Klassik & Jazz.

Was hast Du für Erfahrungen mit KH überhaupt, hast Du keinen, hast Du einen und willst einen dazu/neuen?

Der Klassiker für Klassik ist und bleibt der AKG K 701. Den gibt's derzeit für € 149 oder als B-Ware für € 130. Das ist vom P/L Verhältnis das maximale im KH Bereich für Dein Hörprofil.

amazon.de

Ich habe den seit über 10 Jahren und habe zB auch den Sennheiser HD 800 schon gehabt (für € 900) der zwar alles etwas besser schafft aber auch das 8 fache kostet. Sprich, der K701 bleibt unangefochten die Nummer 1 aller vernünftigen Empfehlungen.

Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 25. Nov 2016, 11:52 bearbeitet]
Kreisler_jun.
Inventar
#2122 erstellt: 25. Nov 2016, 12:41
Ich habe einen KH, Alessandro/Grado "One" (entspricht, glaube ich Grado SR 60), der vor ein paar Jahren ca. $100 gekostet hat. Ich höre nicht viel über KH, daher reicht das eigentlich. Aber der ist leicht defekt, zwar nur am Rahmen (Hören nicht beeinträchtigt), aber das nervt ein wenig.
149 ggü. 350 mag super aussehen für den AKG, aber für etwas, was ich nicht unbedingt benötige, ist mir das momentan zuviel... (Irgendwo muss die Grenze sein, die ist momentan bei ca. EUR 100.) Aber vielen Dank für die Empfehlung, ich behalte den AKG im Blick!

Kennt jemand zufällig JVC HARX 900? Der wurde mal in einem amerikan. KH-Forum über den grünen Klee gelobt und kostet nur EUR 65 (allerdings kein Angebot, sondern regulär)

Wichtig ist für mich halt auch, dass der KH mit Laptop als Quelle gut zusammen funktioniert (manche sind da wg. zu hoher Impedanz problematisch).
Pilotcutter
Administrator
#2123 erstellt: 25. Nov 2016, 13:21
Ansonsten vielleicht mit diesem Zeitgenossen bzgl seines Angebots AKG K701 in Verhandlung treten?

Zu dem JVC kann ich nüscht sagen. Es gibt zuweilen sehr günstige KH, die erstaunlich gut sind. Eine sich seit langem haltende Empfehlung ist zB. auch der Koss Porta Pro:

amazon.de

Den hatte ich für Strandkorb Aufenthalte und dergleichen im Urlaub. Für seine bescheidenes Geld hat der was. (siehe Rezensionen)

Bei den sehr günstigen spielt unanhängig vom Klang einfach auch die Verarbeitung und Haltbarkeit eine große Rolle. Da ist einem dann auch nicht wirklich geholfen, wenn mittlefristig sich irgendwelche Polster oder Gelenke in Wohlgefallen auflösen. Die Sennheiser und AKG sind da langfristig schon eine gute Investition.

Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 25. Nov 2016, 14:02 bearbeitet]
Moritz_H.
Stammgast
#2124 erstellt: 25. Nov 2016, 18:45

Pilotcutter (Beitrag #2121) schrieb:
Morgen zusammen.

… Den Sennheiser HD598 hatte ich mal so ca. 3 Wochen und habe den wieder abgestoßen. Der ist nicht wirklich etwas für Klassik & Jazz …

Der Klassiker für Klassik ist und bleibt der AKG K 701. … Sprich, der K701 bleibt unangefochten die Nummer 1 aller vernünftigen Empfehlungen.


Besten Dank für die Info; das ist doch mal ein Wort!
Hüb'
Moderator
#2125 erstellt: 25. Nov 2016, 21:25
Den Tipp kann ich nur unterstützen.
(Nicht nur) unter Vernunftaspekten ist der k701 exzellent. Wäre er auch noch zum doppelten Preis.

Avila
Inventar
#2126 erstellt: 15. Dez 2016, 03:20
Eine bescheidene Nachfrage: Ich hatte vor kurzem (leider nur auf einem Ohr/Auge) eine Dokumentation über einen zeitgenössischen Komponisten gesehen, ein dreiteiliger angelsächsischer Name, an den ich mich leider nicht mehr erinnere.. Die Komposition, um die es mir geht, heisst auf spanisch "El cumbre", was auf englisch wohl "the peak" bzw. auf deutsch "Der Gipfel" heissen müsste...
Ich fand das musikalisch ganz interessant, und würde mir das gerne mal insgesamt zu Gemüte führen, aber ich komme nicht mehr auf den Namen des Komponisten. Hat irgendjemand eine Idee?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klassik: Schlüsselerlebnisse
Mellus am 13.08.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2008  –  10 Beiträge
Alles außer Klassik: Gewaltmusik!
Hüb' am 08.12.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2006  –  86 Beiträge
Wann ist Klassik Klassik?
Wilke am 24.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.06.2013  –  121 Beiträge
Musikempfehlung Klassik
J.O. am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 08.03.2004  –  7 Beiträge
Klassik hören
Ulrich54 am 18.01.2023  –  Letzte Antwort am 18.01.2023  –  9 Beiträge
Welchen Stellenwert haben für Euch Klassik-Kritiken ?
Alfred_Schmidt am 29.02.2004  –  Letzte Antwort am 16.09.2004  –  22 Beiträge
Euer Lieblings- Klassik- Radiosender
Deukalion am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  27 Beiträge
Klassik Radiosender
SH_muc am 07.05.2013  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  29 Beiträge
Klassik-Anfänger
maho69 am 15.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.09.2014  –  9 Beiträge
Klassik-Internet-Projekt: Ist Klassik dein Ding?
macroda am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171