Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . Letzte |nächste|

Der Klassik-Stammtisch - alles worüber ihr euch austauschen wollt

+A -A
Autor
Beitrag
Pilotcutter
Administrator
#1459 erstellt: 18. Apr 2013, 13:01
Servus Avila,

ich persönlich bin nicht so der Lautsprecher-Berater, aber habe seit einigen Jahren die Kompakt LS Nubert nuLine 32 mit dem ATM. Damit liegt man gut unter 1.000 Euro und die LS haben eine sehr hohe Auflösung und briegen eine gute "Bühne" und Räumlichkeit zustande. Das zwischengeschaltete ATM zieht den ganzen Klang nochmal zu allen Seiten auseinander und besonders in die Tiefe. Dazu habe ich sie auf Stative und kann sie mal enger mal weiter auseinanderstellen.

Viel Erfolg bei Deiner Suche!

Gruß. Olaf
Avila
Inventar
#1460 erstellt: 18. Apr 2013, 13:15
Hallo Olaf,

von Nubert gehört habe ich bisher nur den guten Ruf. Die LS noch nie. Preislich schon mal sehr sympathisch. Kommen auf den Zettel.

Danke!

Gruss zurück!
Wilke
Inventar
#1461 erstellt: 18. Apr 2013, 16:02
Ich habe selbst die Nubert 30, den Vorgänger der Nubert 32 und bin bei Klassik insgesamt zufrieden.

Nur bei Stimmen - die ich zum Glück sehr selten höre, da mich vokale Klassik nicht interessiert - hört man
sehr oft nasale Laute. Das gefällt mir nicht so. gruß Ralf.
HansFehr
Inventar
#1462 erstellt: 18. Apr 2013, 16:19

Wilke (Beitrag #1461) schrieb:
Nur bei Stimmen - die ich zum Glück sehr selten höre

Genau wie ich. Interessant ist ja, dass bei Lautsprechervorführungen immer Vocals im Vodergrund stehen.

Besonders deshalb hatte ich bei der Lautsprechersuche immer meine eigenen Instrumental-CDs dabei.
Star_Soldier
Inventar
#1463 erstellt: 18. Apr 2013, 17:50
Ich bin von meinen Monitor Audio RX 1 restlos begeistert. geredae die HT leisten hervorragende Arbeit, gerade bei Vocalen. Mozarts Zauberflöte ist immer ein Höhepunkt, wenn Pamina und die Königin der Nacht die Ohren zersägen
Avila
Inventar
#1464 erstellt: 21. Apr 2013, 00:59

Wilke (Beitrag #1461) schrieb:
Ich habe selbst die Nubert 30, den Vorgänger der Nubert 32 und bin bei Klassik insgesamt zufrieden.

Nur bei Stimmen - die ich zum Glück sehr selten höre, da mich vokale Klassik nicht interessiert - hört man
sehr oft nasale Laute. Das gefällt mir nicht so. gruß Ralf.


Danke für die Info! Nasal geht gar nicht. Damit ist Nubert (sorry Olaf... ) aus dem Rennen...


Star_Soldier (Beitrag #1463) schrieb:
Ich bin von meinen Monitor Audio RX 1 restlos begeistert. geredae die HT leisten hervorragende Arbeit, gerade bei Vocalen. Mozarts Zauberflöte ist immer ein Höhepunkt, wenn Pamina und die Königin der Nacht die Ohren zersägen :hail


...und Monitor Audio drin. Auch Dir ein Dank!

Ich hatte meine Anfrage in der Kaufberatung zwar auf "Orchester" spezifiziert, aber in Bezug auf "Zauberflöte", "Cosi fan Tutte", "Entführung aus dem Serail" oder (als Anregung) Delibes´ "Lakme" halte ich es genauso wie der selige Loriot es mit seinen Möpsen hielt: Ein Leben ohne ist möglich, aber irgendwie sinnlos.

Grüsse an alle!
Pilotcutter
Administrator
#1465 erstellt: 21. Apr 2013, 04:01

Avila (Beitrag #1464) schrieb:
Danke für die Info! Nasal geht gar nicht. Damit ist Nubert (sorry Olaf... ) aus dem Rennen...


Morgen!

Kein Problem, ich schreibe provisionsfrei möchte aber anmerken, dass die nuline 32 die 30 schon 2007 abgelöst hat. Grund war ein überarbeiteter Hochtöner(!). In diesen Tagen wird die 32 von der Neuentwicklung nuline 34 mit einem ganz neuen und tieferem Gehäuse abgelöst. Das "nasale" - was ich schon mit der nuline 32 nicht bestätigen kann - ist also gänzlich Geschichte.

Gruß. Olaf
Kreisler_jun.
Inventar
#1466 erstellt: 21. Apr 2013, 10:26
Menschliche Stimmen können wir am besten beurteilen, weil wir sie normalerweise schon viel länger und häufiger gehört haben als Instrumente. Daher ist schon ziemlich plausibel, dass sie einen sehr guten Maßstab für naturnahe Reproduktion abgeben, letztlich unabhängig davon, wie oft man dann tatsächlich Stimmen hört.
Und bei denen, die nicht gern Stimmen hören, drängt sich, sofern sie diese Präferenz hauptsächlich von Tonaufnahmen haben, nicht von live-Aufführungen, natürlich die Frage auf, ob das nicht vielleicht an Abhörgeräten liegt, auf denen Stimmen nicht gut klingen...
Martin2
Inventar
#1467 erstellt: 29. Apr 2013, 14:47

Hörbert (Beitrag #1450) schrieb:

http://www.europarchive.org/index.php


Diese schöne Seite kriege ich nicht mehr geladen, schon seit ein paar Tagen. Ihr auch nicht?
Hüb'
Moderator
#1468 erstellt: 29. Apr 2013, 14:50
Hallo Martin,

die Seite scheint down. Sie wird bei mir auch nicht geladen.
Martin2
Inventar
#1469 erstellt: 29. Apr 2013, 16:37
Ja schade, wenn ich das gewußt hätte, das die Seite vom Netz geht, hätte ich mehr herunter geladen. Dauert jetzt auch schon ein paar Tage, scheint also kein vorübergehendes Serverproblem zu sein. Sehr schade!
Moritz_H.
Stammgast
#1470 erstellt: 02. Mai 2013, 20:42
Also ich komme dort an alles dranne, anscheinend Probleme beseitigt …
Martin2
Inventar
#1471 erstellt: 02. Mai 2013, 22:10
Hallo Moritz,

das ist ja toll, der Link funzt bei mir auch wieder. Gut, daß Du noch mal geguckt hast, ich hätte die Seite schon verloren gegeben.

Martin
Hörbert
Inventar
#1472 erstellt: 02. Mai 2013, 22:35
Hallo!

European Arcive ist öfter mal eine Weile down, -hat sich aber bisher immer wieder zurückgemeldet-.

Ich kenne die Page inzwischen schon ein wenig und habe mir schon recht interessante Sachen darüber angehört.

MFG Günther
Martin2
Inventar
#1473 erstellt: 02. Mai 2013, 22:38
So, ich habe mir gleich zwei Sachen von dieser Seite runter geladen. Klaviermusik mit Paderewski und Bruckners 4. mit Abendroth. Sehr alte Sachen, wie ich das bei Mahler 4. gesehen habe, von der Platte runter gezogen, aber für Liebhaber älterer Interpreten ist diese Seite eine Fundgrube und das herunterziehen auf den MP3 Player geht wirklich sehr schnell, bei CDs muß man ja runterladen, in MP3 umwandeln usw. Allerdings sind die Dateien Zip komprimiert, man muß sie erst einmal entkomprimieren, aber auch das geht schnell. Werde diese Seite in Zukunft mehr nutzen.

Gruß Martin
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht
#1474 erstellt: 06. Mai 2013, 19:37
Ich höre derzeit Fanny Hensel Mendelssohn und Clara Schumann und bin von ihnen begeistert. Besonders Fanny Mendelssohn ist meines Erachtens, ihrem Bruder ebenbürtig. Heute wird noch "Das Jahr" angehört.

Derzeit warte ich noch auf diese Box:

ProductImage-7532769

Was Klassik betrifft, habe ich nun beinahe alle Komponisten, welche mich interessieren, komplett. Mit Schubert möchte ich mich noch beschäftigen.


[Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 06. Mai 2013, 19:45 bearbeitet]
Moritz_H.
Stammgast
#1475 erstellt: 23. Mai 2013, 11:13
Mal anderes Thema:

Sehe gerade dass Szellfan sich gelöscht hat … hat das besondere Gründe?

Habe seine Beiträge immer gerne gelesen …
arnaoutchot
Moderator
#1476 erstellt: 23. Mai 2013, 11:47
Nicht dass ich wüsste, bei mir hat er sich nicht abgemeldet. Ohne ihm nahetreten zu wollen, aber wahrscheinlich waren wir musikalischen Kleingeister ihm nun doch zu lästig, Leute die manchmal tatsächlich Karajan oder Hilary Hahn gut finden, und nicht nur irgendwelche obskuren unveröffentlichten Aufnahmen von Herrn Szell ...
Star_Soldier
Inventar
#1477 erstellt: 23. Mai 2013, 17:49
Da wir dieses Jahr nun kräftig Wagnern, habt ihr ein paar schöne Empfehlungen ? Ich hätte gerne die großen Werke (Ring,Parcifal etc.) in einem Guss und komplett.
arnaoutchot
Moderator
#1478 erstellt: 23. Mai 2013, 18:01
Das hier ist in punkto Tonqualität (dts HD 7.1), phantasievoller Bühnengestaltung und "Gesamtkunstwerk" aus meiner Sicht der beste "Ring". "Todesstern"-mässig

jpc.de
Avila
Inventar
#1479 erstellt: 23. Mai 2013, 18:08
Ich habe von der Inszenierung von La Fura dels Baus bisher nur Ausschnitte aus "Das Rheingold" gesehen, und war echt perplex. Ganz grosses Tennis! Wirklich beeindruckend!!!
Wollte ich mir immer mal zulegen, habs dann aber immer wieder vergessen, und grad fällts mir wieder ein....
Star_Soldier
Inventar
#1480 erstellt: 23. Mai 2013, 18:48
Ui, starke Sache. Ich sollte aber erwähnen das ich CDs Suche. Dieses Kunstwerk erfordert die Muse vor dem TV zu sitzen.
arnaoutchot
Moderator
#1481 erstellt: 23. Mai 2013, 18:50
Kannst ja die Glotze auslassen. Der Sound sollte Dich überzeugen ... ausserdem musst Du nicht so oft Platten wechseln. Jeder Teil ist komplett auf einer BluRay, bei der Götterdämmerung sind das über fümf Stunden.
Star_Soldier
Inventar
#1482 erstellt: 23. Mai 2013, 19:01
Ja wäre möglich aber ein 7.1 Werk auf 2.1 zu hören ist ein wenig Perlen vor die Säue.
arnaoutchot
Moderator
#1483 erstellt: 23. Mai 2013, 22:42
Wie jetzt ? Der Todesstern wird in 2.1 zerpulvert ? Da bin ich aber enttäuscht ... ich hätte nun mindestens eine 11.2-Anlage bei Dir erwartet !

Edit: Nun gut, Spass beiseite, in Zweikanal würde ich mir mal die nach wie vor Referenzcharakter tragenden Solti-Aufnahmen anhören. Von der Klangqualität, Güte der Solostimmen und Ausgewogenheit zwischen Orchester und Stimmen immer noch eine der Top-Aufnahmen.

jpc.de


[Beitrag von arnaoutchot am 23. Mai 2013, 22:52 bearbeitet]
Avila
Inventar
#1484 erstellt: 23. Mai 2013, 23:43

arnaoutchot (Beitrag #1481) schrieb:
Kannst ja die Glotze auslassen.


Wäre in dem Fall schade drum. Das würde Wagner sicher nicht gewollt haben...

http://www.youtube.com/watch?v=9wOE4yMnyOc

Star_Soldier
Inventar
#1485 erstellt: 24. Mai 2013, 00:22
Danke für den Tip. Der Todesstern ist in 5.1 aber Musik läuft fast ausschließlich im Arbeitszimmer in 2.1.
premierenticket
Stammgast
#1486 erstellt: 25. Mai 2013, 10:35

arnaoutchot (Beitrag #1476) schrieb:
Nicht dass ich wüsste, bei mir hat er sich nicht abgemeldet. Ohne ihm nahetreten zu wollen, aber wahrscheinlich waren wir musikalischen Kleingeister ihm nun doch zu lästig, Leute die manchmal tatsächlich Karajan oder Hilary Hahn gut finden, und nicht nur irgendwelche obskuren unveröffentlichten Aufnahmen von Herrn Szell ... ;)


Mal ehrlich Michael - in einem Forum, das so langsam vor sich hinstirbt, Mitgliedern nachzutreten, die sich vielleicht aus eben dem Grund gelöscht haben, weil es einen substanziellen Austausch hier kaum noch gibt, finde ich jetzt keine moderatorische Glanzleistung. Mike aka Szellfan hat sich meines Wissens nach nie abfällig über andere geäußert. Er hat dagegen seine Ablehnung von Hillary Hahn aufgrund der aus seiner Sicht fehlenden Klangrede ihres Spiels sehr wohl begründet. Er war einer der wenigen, die hier auch mal etwas darüber sagen, warum ihm eine Aufnahme zusagt, über ein lahmes "höre ich ganz gerne" hinaus. Da ist es doch egal, was es für eine Aufnahme ist. Wenn das schon nicht mehr willkommen ist, weiß ich ebenfalls nicht mehr, was ich hier noch soll.

Grüße

Christian


[Beitrag von premierenticket am 25. Mai 2013, 10:38 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#1487 erstellt: 25. Mai 2013, 16:17
Christian, ich schrieb hier als User, nicht als Mod. Ich habe auch keineswegs "nachgetreten", sondern meine Meinung ein bisschen tongue in cheek von mir gegeben. Ich habe nie die fachliche Kompetenz von szellfan angezweifelt, lediglich vielleicht seine manchmal etwas unzureichende Art, dieses profunde Wissen etwas verstaendlicher und kontinuierlicher auf die Strasse zu bringen. Ich weiss, dass auch andere User damit so ihre Not hatten, zB im "Beruehrende Aufnahmen"-Thread.

Ich finde es auch bedauerlich, dass er sich geloescht hat, aber sorry, ich weiss nicht, warum. Ich habe auch nichts im Moderatorenkreis gelesen, dass er sich dort bei jemandem erklaert haette. Tut mir leid !
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht
#1488 erstellt: 27. Mai 2013, 21:16
Ich habe eine Frage. Kann es sein, dass keine Aufnahme von Arthur Rubinstein - Chopin Nocturne 20 existiert? Ich habe diese Ausgabe und diese. Ich habe die fehlende Nocturne bereits von anderen Pianisten, aber mich hätte es nur interessiert.


[Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 27. Mai 2013, 21:21 bearbeitet]
silbendrexler
Ist häufiger hier
#1489 erstellt: 27. Mai 2013, 21:34

Moritz_H. (Beitrag #1475) schrieb:

Sehe gerade dass Szellfan sich gelöscht hat … hat das besondere Gründe?


Hmmh.
Empfinde das ebenfalls als sehr bedauerlich.
Habe gerade erst begonnen, mich ins Szell-Kontinuum vorzuarbeiten - da hätte ein wenig Guidance durchaus helfen können.
Aber im Ernst: Ich bin selbst nur Gelegenheit-Forist. Wie auch in (wenigen) anderen Foren. Denn, wer mit Brotberuf und vielleicht noch Familie, hat denn Zeit und Muße, sich dem allgegenwärtigen Kleinkrieg hinzugeben? Und das dauernde Hauen und Stechen, und das gerade auch in Foren mit "humanistischem" Anspruch, finde ich ehrlich gesagt zum Kotzen.
Da gibt es dann wirklich wichtigere Dinge im Leben...

VG
Lutz
Kings.Singer
Inventar
#1490 erstellt: 27. Mai 2013, 21:47
Dabei sind solche Foren meist noch Hort der Harmonie. Wer wirklich in die tiefsten Abgründe menschlicher Seelen hinabsteigen will, muss die Kommentarspalten von online Qualitätsblättern verfolgen. Spiegel Online, Welt Online usw.

Ich war oft amüsiert (anders als mit Humor kann man das ja nicht nehmen), aber mittlerweile ertrage ich das einfach nicht mehr. Zum Erschießen!

Viele Grüße,
Alexander.

P.S. Bei den vermeintlichen Qualitätsblättern ist die Ausgeburt der Dummheit IMO noch wesentlich gefährlicher. Oft verbinden sich Rassismus, Xenophobie, Homophobie, Engstirnigkeit und unglaubliche Egozentrik hier mit einem Hauch Intellektualität. Und das mündet in unermesslicher Arroganz und Borniertheit.


[Beitrag von Kings.Singer am 27. Mai 2013, 21:49 bearbeitet]
premierenticket
Stammgast
#1491 erstellt: 28. Mai 2013, 08:28

Kings.Singer (Beitrag #1490) schrieb:
Oft verbinden sich Rassismus, Xenophobie, Homophobie, Engstirnigkeit und unglaubliche Egozentrik hier mit einem Hauch Intellektualität. Und das mündet in unermesslicher Arroganz und Borniertheit.


Darf ich das als neue Signatur benutzen?

Sonnige Grüße

Christian
Kings.Singer
Inventar
#1492 erstellt: 28. Mai 2013, 17:52

premierenticket (Beitrag #1491) schrieb:
Darf ich das als neue Signatur benutzen?


Auf, auf! Vielleicht werde ich ja noch berühmt!
fuchs2
Stammgast
#1493 erstellt: 29. Mai 2013, 20:47
Hallo,
ich bilde mir ein, dass Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre in einem TV-Werbespott der 80er oder 90er Jahre verwendet werden. Erst dachte ich an "Bärenmarke", aber da täusche ich mich anscheinend. Kann mir jemand weiterhelfen?

Grüße, fuchs2


[Beitrag von fuchs2 am 30. Mai 2013, 11:04 bearbeitet]
Klassikkonsument
Inventar
#1494 erstellt: 02. Jun 2013, 14:42

fuchs2 (Beitrag #1493) schrieb:
Hallo,
ich bilde mir ein, dass Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre in einem TV-Werbespott der 80er oder 90er Jahre verwendet werden. Erst dachte ich an "Bärenmarke", aber da täusche ich mich anscheinend.


Bestimmt, ist ja auch eines der populäreren Musikstücke, aber konkret fällt mir da auch nix ein.
Aber ich finde es eine drollige Vorstellung, dass die kuschlige Alpenidylle mit dem knuffigen Alm-Teddybär von einer Musik untermalt wird, die sich recht überzeugend auf ein schroffes Felsenensemble in rauhem Seeklima bezieht.
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht
#1495 erstellt: 02. Jun 2013, 15:38

Klassikkonsument (Beitrag #1494) schrieb:

fuchs2 (Beitrag #1493) schrieb:
Hallo,
ich bilde mir ein, dass Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre in einem TV-Werbespott der 80er oder 90er Jahre verwendet werden. Erst dachte ich an "Bärenmarke", aber da täusche ich mich anscheinend.


, die sich recht überzeugend auf ein schroffes Felsenensemble in rauhem Seeklima bezieht. :D


Fanny Mendelssohn hat zu dieser Beschreibung ebenfalls ein gelungenes Stück
op111
Moderator
#1496 erstellt: 04. Jun 2013, 13:44
Hallo zusammen,
gab's nicht mal eine Reklame für ein Staatl. Fach*****-Mineralwasser mit der Italienischen (4.)
Pilotcutter
Administrator
#1497 erstellt: 04. Jun 2013, 14:38
Mit den Videos auf youtube ist's so eine Sache. Eben diese neue Meldung gelesen:

http://www.spiegel.d...blikum-a-903603.html
op111
Moderator
#1498 erstellt: 04. Jun 2013, 15:33
Hallo zusammen,
der Spiegel-Artikel - besser die dpa-Meldung - ist aber m.E. ein ziemlich mageres Geschreibsel um ein bekanntes alltägliches Phänomen.

feb/dpa schrieb:
Es ist eine beliebte Ausrede für Klassikverächter, um Konzerte zu schwänzen: Bei Klassikaufführungen dürfe man ja im Publikum nicht einmal husten.

Diese Ausrede habe ich in den letzten rund 30 Jahren jedenfalls noch nie gehört.
Wenn sich denn der Vorfall wirklich so abgespielt haben sollte (?), wie steht es um Kausalität und Logik hinter den Behauptungen?
Welches Konzert-/Aufnahmeprojekt sollte jemals durch eine verwackelte Handyaufnahme mit dem typischen dünnen Hallsaucensound gescheitert sein?
Wäre das Gewackel überhaupt eine konkurrenzfähige Alternative zu DVD/TV-Vermarktung?
Wie sollen durch youtube wichtige Kontakte verlorengehen?
Wäre ein Video nicht eher eine Werbung für Zimerman?
Selbstverständlich ist es wohl formal eine Rechtsverletzung, aber eine gravierende?

Einen Punkt sehe ich allerdings in der Störung zahlender Zuhörer.
Jene Zeitgenossen, die nur noch stellvertretend durch ihre Smartphones rezipieren statt selbst zu erleben und mir so die Sicht auf die Bühne verstellen (aber das geschieht in der Klassik doch vergleichsweise selten) mindern jedenfalls mein Konzerterlebnis.

Jedenfalls hat der Vorfall dafür gesorgt, den Namen eines Pianisten, um den es recht still geworden ist, in die Medien zu bringen.


[Beitrag von op111 am 04. Jun 2013, 15:36 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#1499 erstellt: 04. Jun 2013, 15:50

op111 (Beitrag #1498) schrieb:
Jedenfalls hat der Vorfall dafür gesorgt, den Namen eines Pianisten, um den es recht still geworden ist, in die Medien zu bringen.


Halte ich auch für Überempfindlichkeit und die Argumente für Bullshit. Zimerman soll froh sein, dass ihn noch jemand filmt Zeigt doch ein Interesse an seiner Arbeit und seiner Person. Wenn er das nicht will, darf er sich auch nicht mehr vor Publikum präsentieren !
op111
Moderator
#1500 erstellt: 04. Jun 2013, 16:00
Dieses dpa-Machwerk (Journalismus lite) hätte in früheren Zeiten (bei Herrn Umbach) in dieser Schlichtheit sicher nicht den Weg in den Spiegel gefunden.
Klassikkonsument
Inventar
#1501 erstellt: 04. Jun 2013, 16:02

op111 (Beitrag #1498) schrieb:

feb/dpa schrieb:
Es ist eine beliebte Ausrede für Klassikverächter, um Konzerte zu schwänzen: Bei Klassikaufführungen dürfe man ja im Publikum nicht einmal husten.

Diese Ausrede habe ich in den letzten rund 30 Jahren jedenfalls noch nie gehört.


Na ja, bei Toscaninis Konzerten in New York gab es wohl Programmzettel aus speziellem Papier, das keine Knittergeräusche macht. Leute mit Erkältung wurden nicht reingelassen. Und glücklicherweise hat er Klatschen innerhalb eines Opernaktes verboten.
Klassik verlangt von seinem Publikum durchaus eine höhere Disziplin als andere Genren (s. auch Adornos Vergleich des Klassikpublikums mit Odysseus bei den Sirenen). Insofern trifft diese Aussage schon etwas.
Schlimm finde ich die völlig überdrehte Sprache, die wohl nicht aufs Konto der dpa geht, sondern typischer Spiegel-Duktus ist. Klassische Konzerte sind keine Zwangsveranstaltungen, die man schwänzen könnte. Und Klassikverächter brauchen keine Ausreden.


Wenn sich denn der Vorfall wirklich so abgespielt haben sollte (?), wie steht es um Kausalität und Logik hinter den Behauptungen?
Welches Konzert-/Aufnahmeprojekt sollte jemals durch eine verwackelte Handyaufnahme mit dem typischen dünnen Hallsaucensound gescheitert sein?
Wäre das Gewackel überhaupt eine konkurrenzfähige Alternative zu DVD/TV-Vermarktung?
Wie sollen durch youtube wichtige Kontakte verlorengehen?
Wäre ein Video nicht eher eine Werbung für Zimerman?
Selbstverständlich ist es wohl formal eine Rechtsverletzung, aber eine gravierende?


Ist im Prinzip auch ein alter Hut, das Phänomen. Nennt sich Bootleg und gibt es wahrscheinlich seit es Tonaufzeichnungen gibt.
op111
Moderator
#1502 erstellt: 04. Jun 2013, 16:10

Klassikkonsument (Beitrag #1501) schrieb:
Ist im Prinzip auch ein alter Hut, das Phänomen. Nennt sich Bootleg und gibt es wahrscheinlich seit es Tonaufzeichnungen gibt.

... einige Pop-/Rockstars sollen deren Verbreitung als Gradmesser für ihre Popularität genommen haben.
HansFehr
Inventar
#1503 erstellt: 04. Jun 2013, 16:20

Klassikkonsument (Beitrag #1501) schrieb:
Klassik verlangt von seinem Publikum durchaus eine höhere Disziplin als andere Genren

Ohne Zweifel. Aber wenn ein Interpret vor Publikum auftritt, muss er einfach mit Störungen klarkommen.

So passiert bei meinem letzten Konzertbesuch im Prinzregententheater München. Ganz prima Publikum, aber es gab eine Dauerhusterin in der vordersten Reihe. Nicht erkältet, eher nervös. Es gab eine leise Lauten-Solo-Passage. Natürlich wieder Husten. Der Musiker hat sich rein gar nichts anmerken lassen. Stark.

Mich hat es hingegen extrem genervt.


[Beitrag von HansFehr am 04. Jun 2013, 16:28 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#1504 erstellt: 04. Jun 2013, 16:31
Die Medien in ihrem Gesamtauftritt halten da einfach zusammen. Auch ein Printmedium dieser Kategorie wird nicht von sich geben, dass ein Konzertmitschnitt und bei youtube zur Schau gestellt womöglich Popularität des Künstlers ankurbelt.
Auf youtube könnteder Rechteinhaber der Zimerman'schen Musik ja imho immer noch die Verwertung stoppen. Man (oder die Musikindustrie) will das Puplikum ganz einfach für seine "Rechte" sensibilisieren. Das Internet muss da einfach böse bleiben und mit der Anklage auf "Diebstahl" erreicht man das hinlänglich.


HansFehr (Beitrag #1503) schrieb:
Der Musiker hat sich rein gar nichts anmerken lassen. Stark.
Mich hat es aber extrem genervt. ;)


Ich kann mich erinnern, vor 14 Jahren im Gewandhaus Leipzig mit dem Orchester des MDR, dass bei einem Solo Gesangspart, wo Sängerin und Dirigent gerade beginnen wollten und der Dirigent zum Taktstart die Hände hochreißt, ein Handy klingelt. Er lässt die Hände wieder sacken und wartet ohne sich zum Puplikum zu drehen bis alles wieder ruhig ist. Dann ging's weiter und das war schon eine "Ansage", denn im Saal war hernach absolute Ruhe.


[Beitrag von Pilotcutter am 04. Jun 2013, 16:44 bearbeitet]
Kings.Singer
Inventar
#1505 erstellt: 04. Jun 2013, 17:09
Also ich finde die Problematik keineswegs trivial. Viel schlimmer sind meiner Meinung nach die Dinge, die dahinter stehen. Allen voran die Trivialisierung der Kunst. Ich möchte gerne in drei Schritten darlegen, warum ich das so sehe und wo ich die Ursache der Probleme sehe, die hinter dem stehen, was sich offensichtlich in Zimermans Konzert ereignet hat.


- Künstler verdienen heute immer weniger (eine Entwicklung die in den letzten Jahren rapide zunimmt), nicht selten sollen selbst Profis quasi kostenlos auftreten - sei ja gut für ihr Renommee und dafür müssen sie die niedrigen Preise ja schlucken.

Zum Weiterlesen:
http://www.facebook.com/Kuenstlergagen
http://www.elisabethkulman.com/category/revolution/

Das, was Profimusiker leisten verdient vollwertige und vollständige Bezahlung, die ihrem Grad der Professionalisierung angemessen ist. Kein Markt lässt sich gern die Preise versauen. Der Elektriker will auch nicht als ungelernte Kraft bezahlt werden oder kostenlos arbeiten, weil der Auftrag ja evtl. seinem Renommee zuträglich sein könnte.


- Es ist auch der Profikünstler gutes Recht selbst zu entscheiden welche Bild-/Tondokumente nun im Internet landen oder nicht. Sie haben ihre Selbstansprüche und nicht alles, was sich live ereignet würden sie unter Umständen so auf Platte bannen. Und es kann nicht Sinn der Sache sein, dass Künstler ihre eigene Polizei spielen sollen. Es muss ihrem Ermessen obliegen, ob eine Aufführung erhaltenswert ist oder nicht. Es geht nicht, dass erst einmal willkürlich Dinge veröffentlicht werden, deren Verbreitung sie dann nachträglich entgegen treten müssen.
Es ist mit Sicherheit komplizierter geworden diesen Effekt der willkürlichen Aufnahme und Verbreitung zu unterbinden, aber dadurch darf der grundlegende Ansatz ja noch lange nicht aufgehoben werden.


- Wenn man sich den Problemhorizont nun derart vergegenwärtigt, dann ist Zimermans Verhalten alles andere als überbordende Eitelkeit. Sicher, ein Handymitschnitt von der Empore ist kein Hochgenuss. Aber es kann doch nicht von der Qualität eines solchen Produktes abhängen, ob eine Sache nun moralisch vertretbar ist oder nicht. Wenn man einen Film im Kino mit seinem Smartphone abfilmt und den veröffentlicht, würde die öffentliche Meinung in meinen Augen viel eindeutiger ausfallen.
Ob Herr Zimerman dadurch schon Verträge vorenthalten bekommen hat, werden wir nicht herausfinden. Sei es wie es sei, aber mit Handyfilmern auf den Emporen ist es ja nicht getan. Ich kann mich erinnern in einem Konzert im Fuldaer Dom gesungen zu haben, in dem etwa ab der Hälfte auch jemand das Filmen angefangen hat. Auch mit einem Smartphone. Und da es dunkel war auch noch mit einem grellen LED-Handylicht. Der Typ ist dann noch umher gelaufen, um verschiedene Einstellungen zu erhalten und den Chor etwas näher zu bekommen. So einem Verhalten muss man Einhalt gebieten. Man muss es im Keim ersticken. Die Kunst und die Künstler werden durch die Möglichkeiten des technischen Fortschritts vor neue Probleme gestellt. Das Problembewusstsein wächst allerdings noch lange nicht automatisch mit. Das Problembewusstsein muss erst noch geschärft werden - wie man am Beispiel Zimerman sieht.


Ich bin froh, dass auch die "Großen" (Kulman, Zimerman) in Zukunft hoffentlich verstärkter auf die verschiedenen Probleme hinweisen und damit helfen ein Problembewusstsein zu schärfen, das der Kunst und dem Künstler die Arbeit erleichtert.


Viele Grüße,
Alexander.
Klassikkonsument
Inventar
#1506 erstellt: 04. Jun 2013, 17:47

Kings.Singer (Beitrag #1505) schrieb:
- Künstler verdienen heute immer weniger (eine Entwicklung die in den letzten Jahren rapide zunimmt), nicht selten sollen selbst Profis quasi kostenlos auftreten - sei ja gut für ihr Renommee und dafür müssen sie die niedrigen Preise ja schlucken.

[...]

Das, was Profimusiker leisten verdient vollwertige und vollständige Bezahlung, die ihrem Grad der Professionalisierung angemessen ist. Kein Markt lässt sich gern die Preise versauen. Der Elektriker will auch nicht als ungelernte Kraft bezahlt werden oder kostenlos arbeiten, weil der Auftrag ja evtl. seinem Renommee zuträglich sein könnte.


Entschuldigung, aber das ist doch naiver Marktidealismus. Es geht beim Markt nicht um "gerechte" Bezahlung (was immer man auch darunter versteht). Schon mal was von der "Generation Praktikum" gehört? Die Agenda 2010 bedeutet in der Tat, dass ausgebildete Leute wie Ungelernte bezahlt werden.
Man kann nicht einerseits mit dem Markt argumentieren, andererseits aber für Künstler eine andere Situation fordern als für den Rest der Gesellschaft.


- Es ist auch der Profikünstler gutes Recht selbst zu entscheiden welche Bild-/Tondokumente nun im Internet landen oder nicht. Sie haben ihre Selbstansprüche und nicht alles, was sich live ereignet würden sie unter Umständen so auf Platte bannen. Und es kann nicht Sinn der Sache sein, dass Künstler ihre eigene Polizei spielen sollen. Es muss ihrem Ermessen obliegen, ob eine Aufführung erhaltenswert ist oder nicht. Es geht nicht, dass erst einmal willkürlich Dinge veröffentlicht werden, deren Verbreitung sie dann nachträglich entgegen treten müssen.
Es ist mit Sicherheit komplizierter geworden diesen Effekt der willkürlichen Aufnahme und Verbreitung zu unterbinden, aber dadurch darf der grundlegende Ansatz ja noch lange nicht aufgehoben werden.


Auch das ist naiver Marktidealismus. Wenn ein berühmter Künstler gestorben ist, wird natürlich auch das herausgegeben, was er nicht veröffentlichungswürdig fand, weil sich die Rechteinhaber die nicht unberechtigte Hoffnung machen, dass auch dieses Material auf zahlungsfähige Nachfrage trifft.

Und warum sollte das Interesse des Publikums an Aufnahmen nichts zählen, auch wenn sich der Künstler dafür entschieden hat, nur noch live aufzutreten und keine Aufnahmen zuzulassen?

Jedenfalls kann man festhalten, dass, wenn man mit dem Markt argumentiert, das Interesse des Künstlers nicht wirklich ausschlaggebend ist.


- Wenn man sich den Problemhorizont nun derart vergegenwärtigt, dann ist Zimermans Verhalten alles andere als überbordende Eitelkeit. Sicher, ein Handymitschnitt von der Empore ist kein Hochgenuss. Aber es kann doch nicht von der Qualität eines solchen Produktes abhängen, ob eine Sache nun moralisch vertretbar ist oder nicht.


Moral ist da doch nur ein ohnmächtiger Anspruch. Die Frage ist, welche Interessen zählen und wie sie durchzusetzen sind. Das "Problem" mit Bootlegs ist wie gesagt nicht neu. Es wird beim üblichen Katz-&-Maus-Spiel bleiben.
Dass zwischendurch mit offiziellen Musikkonserven gut Geld zu verdienen war und das heute nicht mehr so rosig aussieht (übrigens nicht nur im Bereich der Klassik), liegt an anderen Sachen als den illegalen Mitschnitten.


Wenn man einen Film im Kino mit seinem Smartphone abfilmt und den veröffentlicht, würde die öffentliche Meinung in meinen Augen viel eindeutiger ausfallen.


Wieso der Konjunktiv? Das passiert doch dauernd.


So einem Verhalten muss man Einhalt gebieten. Man muss es im Keim ersticken. Die Kunst und die Künstler werden durch die Möglichkeiten des technischen Fortschritts vor neue Probleme gestellt.


Deshalb wird es das immer geben. Ein Katz-&-Maus-Spiel eben.

Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht
#1507 erstellt: 04. Jun 2013, 18:19
Weiß jemand von euch, wo ich Stücke von Friedrich Kalkbrenner erwerben kann?

Bis jetzt besitze ich folgende CD´s:

1
2
3
4

Irgendwie scheint es keine weiteren Aufnahmen zu geben?

Ich werde mich jetzt, da ich mich mit Fanny Mendelssohn beschäftigt habe, in den nächsten Wochen etwas mit Dvorak beschäftigen, da ich seine gesamten Klavierwerke und Kammermusik günstig kaufen konnte.


[Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 04. Jun 2013, 18:20 bearbeitet]
op111
Moderator
#1508 erstellt: 04. Jun 2013, 18:29
Hallo Alexander,
vielen Dank dafür, dass du explizit die im Artikel leider nicht differenziert angesprochene Problematik hinter der Anekdote aus deiner Sicht angesprochen hast.

M.E. muss man zwischen dem Sachverhalt dieses Artikels und dessen medialer Darstellung unterscheiden.

1.Ich finde, dass der m.E. ziemlich unsensibel und oberflächlich hingeworfene Artikel der grundsätzlichen Problematik nicht gerecht wird, sie sogar verharmlost.
In seiner gedanklichen Schlichtheit und überdrehten Sprachlosigkeit wirkt er auf mich sogar ein wenig lächerlich.
Dass hinter dem Artikel mehr als ein gravierendes Problem lauert, wird nicht so recht deutlich, hier versagt der Autor und leistet der Sache keinen Dienst.
2. Die Reaktion des Ausführenden (im Artikel "Maestro" ) war sicher nicht überzogen, die im Artikel dargestellten Folgen wirken allerdings schon für dieses Ereignis unangemessen überzeichnet ("viele Plattenprojekte und Kontakte verloren") .
3. Dass sich neben dem Künstler möglicherweise auch das/Teile des Publikums gestört fühlen könnten, kommt dem Autor offensichtlich nicht in den Sinn.
4. Dass Zimerman auch "ein wenig" auf Publicity geschielt haben könnte ebensowenig,

Nebenbei: bei Nachrichtenagenturen kann man auch Nachrichten kaufen.

Wenn ich mir vorstelle, wie sich heutige Spiegel-Artikel vom füheren investigativen Qualitätsjournalismus unterscheiden ...


Dass die Rechte-Problematik vielschichtig und keineswegs so trivial ist, haben wir hier a.a.o schon feststellen müssen, als es um die Themen Urh.-/Leistungsschutzrechte / Privatkopie / Zitat ging.


[Beitrag von op111 am 04. Jun 2013, 18:44 bearbeitet]
Star_Soldier
Inventar
#1509 erstellt: 04. Jun 2013, 19:01

Allerdings könnte seine Anti-Haltung gegen die USA auch durch einen Vorfall kurz nach dem 11. September 2001 befördert worden sein: Damals wurde sein Steinway von den Grenzbehörden erst konfisziert und dann zerstört.


Kennt einer den Hintergrund ? So einfach werden die US Banausen auch nicht einen Flügel für eine Atombombe halten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klassik: Schlüsselerlebnisse
Mellus am 13.08.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2008  –  10 Beiträge
Alles außer Klassik: Gewaltmusik!
Hüb' am 08.12.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2006  –  86 Beiträge
Wann ist Klassik Klassik?
Wilke am 24.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.06.2013  –  121 Beiträge
Musikempfehlung Klassik
J.O. am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 08.03.2004  –  7 Beiträge
Klassik hören
Ulrich54 am 18.01.2023  –  Letzte Antwort am 18.01.2023  –  9 Beiträge
Welchen Stellenwert haben für Euch Klassik-Kritiken ?
Alfred_Schmidt am 29.02.2004  –  Letzte Antwort am 16.09.2004  –  22 Beiträge
Euer Lieblings- Klassik- Radiosender
Deukalion am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  27 Beiträge
Klassik Radiosender
SH_muc am 07.05.2013  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  29 Beiträge
Klassik-Anfänger
maho69 am 15.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.09.2014  –  9 Beiträge
Klassik-Internet-Projekt: Ist Klassik dein Ding?
macroda am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.978