Suche passenden Verstärker für Bose 901 VI

+A -A
Autor
Beitrag
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 23. Nov 2016, 19:59
Hi,

ich habe mir vor kurzem die 901 VI gebraucht inklusive Equalizer zugelegt und brauch jetzt Hilfe was ich noch dazu brauche damit der Klang voll zu Geltung kommt. Da ich bisher nur eine moderne Musikanlage hatte für die ich keinen Verstärker oder sonstiges brauchte, ist das völliges Neuland für mich.
Reicht einfach ein Vollverstärker und auf was muss ich beim Kauf achten?
Möchte über die Boxen meinen Fernseher, Sky-Receiver, und Plattenspieler dauerhaft anschließen, und bei Bedarf über mein Handy, Laptop oder Mischpult Musik abspielen können. Bluetooth wär schön, ist aber kein Muss.

Danke schonmal für eure Tips.

Gruß Pawelka


[Beitrag von Pawelka am 23. Nov 2016, 20:01 bearbeitet]
Yahoohu
Inventar
#2 erstellt: 23. Nov 2016, 20:06
Moin,
wie hoch ist denn Dein Budget?
Neu oder gebraucht?

Die 901 können etwas Leistung vertragen und sollten unbedingt nach den Bose Vorgaben aufgestellt werden
sonst gibt es zu viel Klangbrei.

Der Verstärker sollte auftrennbar (pre/main) sein oder über Tape/Monitor Anschlüsse verfügen.
Master_J
Inventar
#3 erstellt: 23. Nov 2016, 20:10
Der EQ muss halt eingeschleift werden können.
Ohne den sind die 901 für den Eimer.

Tape-Monitor oder Pre-Out/Main-In braucht es dafür.

Spontan fällt mir der Yamaha R-S700 (mit YBA-10) ein.

Gruss
Jochen
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 23. Nov 2016, 20:37
Gerne gebraucht.
Kriegt man da was vernünftiges bis 200 Euro?
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 23. Nov 2016, 20:41
In einem anderen Forum habe ich gehört, dass zum Beispiel Denon 1709 oder Yamaha RX-V 363 5.1 passen könnten. Bin ich da auf dem richtigen Weg?
Yahoohu
Inventar
#6 erstellt: 23. Nov 2016, 20:42
Moin,
gib mal Deinen Standort an und den Radius, den Du bereit bist zu fahren.
Dann kann man Dir ggf. etwas Gebrauchtes in Deiner Nähe raussuchen.
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 23. Nov 2016, 20:44
Wohne in Düsseldorf. Und wenn es sich lohnt fahr ich auch ein Stündchen raus. Aber sowas müste man doch auch verschicken können, oder?
Yahoohu
Inventar
#8 erstellt: 23. Nov 2016, 21:03
Ob das mit den Bose 901 und AV-Receivern funktioniert kann ich dir nicht sagen.
Ich würde bei den 901 auf einen kräftigen Stereoverstärker setzen.

Was schreiben die denn im anderen Forum zu AV-Receiver und 901?

Edit: Gebe mal "Bose 901 AVR" in die Suchfunktion ein, da wird dann ersichtlich, warum die 901 mit vielen AVR´s nicht funktionieren


[Beitrag von Yahoohu am 23. Nov 2016, 21:06 bearbeitet]
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 23. Nov 2016, 21:31
Viel und wieder gar nichts was hilft.
Hatte gehofft, dass jemand selber die Boxen hat oder hatte und mir empfehlen kann, welchen Receiver er hat.
Yahoohu
Inventar
#10 erstellt: 23. Nov 2016, 21:39
Ich habe die Lautsprecher mal gehabt, allerdings mit einem Stereoverstärker.
Wenn du unbedingt einen AV-Receiver willst, wird es schwer werden jemanden zu finden
der Dir da eine 100% korrekte Ansage geben kann.


[Beitrag von Yahoohu am 23. Nov 2016, 21:39 bearbeitet]
RocknRollCowboy
Inventar
#11 erstellt: 23. Nov 2016, 21:46

In einem anderen Forum habe ich gehört, dass zum Beispiel Denon 1709 oder Yamaha RX-V 363 5.1 passen könnten. Bin ich da auf dem richtigen Weg?

Nein, ein AVR ist die falsche Wahl für die 901.
Geht oft gar nicht oder wird verdammt kompliziert. Für einen Einsteiger nicht zu empfehlen.

Ein auftrennbarer Vollverstärker (weißt du was das ist?) oder eine Vor- und Endstufen Kombi wäre die richtige Wahl.


Viel und wieder gar nichts was hilft.
Hatte gehofft, dass jemand selber die Boxen hat oder hatte und mir empfehlen kann, welchen Receiver er hat.

Wie schon gesagt, ein auftrennbarer Vollverstärker mit ca. 2 x 100 Watt aufwärts sollte es sein.


Aber sowas müste man doch auch verschicken können, oder?

Kann man schon.
Aber in letzter Zeit mache ich immer mehr die Erfahrung, dass die Beschreibung "funktionsfähig" nicht zutrifft.
Entweder kratzen Regler oder auch ein Kanal ist komplett tot.
Darum kaufe ich nur noch gebrauchte Teile, die ich vorher ausprobieren kann oder vorgeführt bekomme.
Wenn Du das Risiko eingehen willst, dann kann man sich das schon schicken lassen.
Ich lass es mittlerweile bleiben: Zu viel Ärger.

Gruß
Georg
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 23. Nov 2016, 22:05
Achso nein ich will nicht unbedingt einen AVR.
Hauptsache es funktioniert am Ende vernünftig.
Ja was auftrennbar ist weiß ich.

Geht der in die richtige Richtung?:
NAD C 355BEE
Yahoohu
Inventar
#13 erstellt: 23. Nov 2016, 22:11
Der geht. Sogar sehr gut. Wo gibt es einen für 200 Euro?


[Beitrag von Yahoohu am 23. Nov 2016, 22:13 bearbeitet]
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 23. Nov 2016, 22:16
Leider nirgends.
Wollte nur wissen obs die richtige Richtung ist
Yahoohu
Inventar
#15 erstellt: 23. Nov 2016, 22:21
In Langenfeld steht einer, vielleicht noch verhandelbar.
Der NAD hat genug Leistung für die Bose, gute Phonoeingänge, ist auftrennbar.....
Tja
RocknRollCowboy
Inventar
#16 erstellt: 23. Nov 2016, 22:23

Möchte über die Boxen meinen Fernseher, Sky-Receiver, und Plattenspieler dauerhaft anschließen


Moderne TVs mit nur digitalen Ausgang gehen auch nur über "Adapter" oder über den Kopfhörerausgang.
Beim Sky Receiver kommt´s darauf an, welche Tonausgänge dieser besitzt.

Gruß
Georg
bugatti66
Stammgast
#17 erstellt: 23. Nov 2016, 22:25
Hi,
hab auch noch reparierte Bose 901 MkIV. Sind im Moment im Keller, wollte sie aber wieder in Betrieb nehmen.
Früher hatte ich sie an ReVox B285, der hat nur Tape-Monitor-Schleife.
Ich habe noch folgende Verstärker: ReVox B250E, der ist auftrennbar und
Yamaha AX 892, der ist auch auftrennbar, hab ich für 200 gebraucht gekauft, aber noch nicht mit den Bose ausprobiert, müßte aber eigentlich funktionieren, wenn , ja wenn, er nicht übersteuert wird, was ich so nicht theoretisch vorhersagen kann. (Düsseldorf ist sehr nah bei mir)
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 23. Nov 2016, 22:32
Yamaha AX 592 wär der was?

zu dem Yamaha AX 892: ich glaub der Equalizer schützt vor Übersteuerung, oder?
RocknRollCowboy
Inventar
#19 erstellt: 23. Nov 2016, 22:38

Yamaha AX 592 wär der was?

Ja, der wäre OK.


zu dem Yamaha AX 892: ich glaub der Equalizer schützt vor Übersteuerung, oder?

Diese Frage verstehe ich nicht.

Gruß
Georg
bugatti66
Stammgast
#20 erstellt: 23. Nov 2016, 22:44
Übersteuerung, ist ein wichtiges Problem dabei.
Entweder kommen aus dem Equalizer so laute Bässe, dass der Verstärker übersteuert wird,
oder das Signal aus dem Vorverstärker ist so stark, dass der Equalizer übersteuert wird.
Der eine kann den anderen nicht schützen, sondern es gibt nur noch mehr Problemvarianten,
besonders wenn man einen CD-Player anschließt, aus dem 2V kommen.

P.S.
Im Übersteuerungsfall könnte man Dämpfungsglieder vor den Equalizer machen, ich glaube -10dB wäre nicht schlecht.
Manchen Leuten fällt es vielleicht nicht auf, da sich die Übersteuerung denn hauptsächlich in den Bässen abspielen wird.
Wenn man jedoch zu viel dämpft, muss man den Lautstärkeregler zu weit aufdrehen, und es könnte rauschen, auch wenn die Geräte einen großen Rauschabstand haben.
Am Besten ist ein CD-Player mit regelbarem Ausgang.


[Beitrag von bugatti66 am 23. Nov 2016, 23:10 bearbeitet]
Yahoohu
Inventar
#21 erstellt: 23. Nov 2016, 23:36
Bei manchen Aussagen kann man sich nur an den Kopp fassen
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 23. Nov 2016, 23:51
Ok ist ja doch alles deutlich komplizierter als gedacht.
Stehen die beiden Verstärker denn zum Verkauf, bugatti66?

Welche Aussagen stimmen denn nicht, yahoohu?
Yahoohu
Inventar
#23 erstellt: 24. Nov 2016, 00:19
@Bugatti: man kann den Equalizer auch in einen Dampfgarer stellen.
Sixxpac
Gesperrt
#24 erstellt: 24. Nov 2016, 00:39
Yamaha RX-797
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 24. Nov 2016, 02:15
Ok wenn die ganzen Bewertungen nicht gefaked sind wird das meine Wahl.
Klingt ja zu schön um wahr zu sein...
Danke!
Sixxpac
Gesperrt
#26 erstellt: 24. Nov 2016, 12:01
welche Bewertungen welche Wahl auf welches Gerät?
Pawelka
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 24. Nov 2016, 16:30
Die ganzen Bewertungen die man so bei Amazon etc findet zum RX-797.
Darauf wirds wohl hinauslaufen.
Sixxpac
Gesperrt
#28 erstellt: 24. Nov 2016, 16:55
der Receiver ist wirklich gut und üppig ausgestattet.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
akt. Verstärker / Receiver & Bose 901 VI
motonom am 29.04.2019  –  Letzte Antwort am 30.11.2021  –  10 Beiträge
Erfahrungen Bose 901 (6?)
2_XP am 09.12.2023  –  Letzte Antwort am 04.04.2024  –  25 Beiträge
Bose 901 Series VI - welcher Verstärker bzw. Av Receiver?
Headie690 am 15.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  8 Beiträge
Suche passenden Verstärker für Bose
mcborzner am 08.07.2009  –  Letzte Antwort am 10.07.2009  –  10 Beiträge
Bose 901, welche Endstufe
yamblue1 am 31.12.2003  –  Letzte Antwort am 01.01.2004  –  9 Beiträge
Bose 901 Erfahrungen
ernst123 am 10.07.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2012  –  35 Beiträge
Verstärker für Bose 901 Continental gesucht
#max2000 am 19.07.2010  –  Letzte Antwort am 20.07.2010  –  3 Beiträge
Guter Stereo-Verstärker für BOSE 901 Series 6
hammond-fan am 17.03.2010  –  Letzte Antwort am 22.03.2010  –  6 Beiträge
Bose 301 VI mit NAD C 372
pureplastic am 11.01.2007  –  Letzte Antwort am 14.01.2007  –  13 Beiträge
Verstärker für Audio Physic Tempo VI
MasterofPuppets am 25.08.2012  –  Letzte Antwort am 22.09.2012  –  35 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.238
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.652

Hersteller in diesem Thread Widget schließen