Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 372 373 374 375 376 377 378 379 380 Letzte |nächste|

Elac-Fan Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18883 erstellt: 30. Dez 2023, 19:03
...also ich weiß ja nicht, wie kulant/kundenfreundlich die Elac.Factory nun wirklich ist...

Aber vermute jetzt mal:
...Sie haben das Teil leider nicht schonend gepflegt/gewischt......

Bitte sage dann hier an, was da nun wirklich Phase als Antwort ist!

(By the way: Immer besser nur mit leicht feuchtem Mikrofaser-Lederimitat (ab)wischen )
Otis_Sloan
Inventar
#18884 erstellt: 30. Dez 2023, 19:49
Das ist aber schon krass.
Ich hab mir die Hochglanzfront meiner Magnat Quantum 753 mit ner LED Taschenlampe angeschaut,
kann da keinen Kratzer feststellen.

Und die 753 ist im Verhältnis zur Vela echt günstig.

Ist das sicher, dass es sich um original verpackte Neuware handelt?
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18885 erstellt: 30. Dez 2023, 20:40

Und die 753 ist im Verhältnis zur Vela echt günstig


Sorry, aber was wird da jetzt versuchsweise ernsthaft verglichen!? Ok, wohl nur der Lack....

Mea Culpa:
Jetzt noch mal besser(nach)gelesen...

Wenn die jetzt wirklich neu waren, kann/darf das so absolut nicht sein!!!
Vermute mal eher, da wurde etwas als neu verkauft und war es nicht wirklich...
Vielleicht ein Vorführer/Rückläufer/und wie neu...!?

Also wenn Elac sowas wirklich direkt orig. ausliefern sollte, leider gute Nacht was dann Qualität und deren Sicherung angeht
Glaube ich jetzt (bisher)aber so noch nicht wirklich,,,


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 30. Dez 2023, 21:00 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#18886 erstellt: 30. Dez 2023, 21:09
Solche Bilder waren auch schon von B&W Diamond Serie im Netz zu sehen, sollte eigentlich auch nicht sein
Otis_Sloan
Inventar
#18887 erstellt: 30. Dez 2023, 21:29

Sorry, aber was wird da jetzt versuchsweise ernsthaft verglichen!? Ok, wohl nur der Lack..

Ja sicher. Darum geht´s doch.
Der Lack wirkt sich ja wohl kaum auf den Klang aus.

Bei ner Box in der Preisklasse kann man doch wohl einen kratzfreien Lack erwarten.
Kriegt Magnat ja auch hin.


Da fällt mir noch ne Begebenheit von vor vielen Jahren ein.
Ich kauf nen Laptop für 1300€ bei MM und als ich ihn aufmache ist das Plastik der Tastatur gesplittert.
Ich geh zum Verkäufer und will das Gerät umtauschen, da fragt mich der Mitarbeiter ernsthaft, ob das wirklich ein Problem sei.
Ja verdammt. Ich geb doch keine 1300€ für ein Gerät aus das aussieht wie vom Wertstoffhof.


[Beitrag von Otis_Sloan am 30. Dez 2023, 21:32 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#18888 erstellt: 30. Dez 2023, 21:38
Richtig
Elac-Fan-Peter
Stammgast
#18889 erstellt: 31. Dez 2023, 12:38
@Prim2357

Siehe Bild. Das sieht für mich nach einer deutlichen Orangenhaut aus bzw. nach Vertiefungen im Lack. Das darf nicht sein. Von daher meine Vermutung das die schon schlecht lackiert wurden und man die Teile beim Finnisch schon aufpoliert hat..
Für mich sah das so aus...

Elac Lack

Gruß Peter
paulpk
Ist häufiger hier
#18890 erstellt: 31. Dez 2023, 13:35
Es ist Neuware
Elac Vela bs 404.2 jet 6


[Beitrag von paulpk am 31. Dez 2023, 13:36 bearbeitet]
d-fens
Inventar
#18891 erstellt: 31. Dez 2023, 15:22
Es geht ja auch nicht nur darum, dass man etwas sieht wenn man die LS mit der Taschenlampe anstrahlt. Bei direkter Sonneneinstrahlung sieht man alles und dann wird es nervig. Es sei denn man lebt im Keller…
Teilweise gibt es Lautsprecher bei bestimmten Herstellern nur in Hochglanz Schwarz oder Weiß. Zumindest bestimmte Modellreihen. Bei Canton z.B.
Gruselig!
der_Lauscher
Inventar
#18892 erstellt: 31. Dez 2023, 15:58
das sieht aber wirklich nicht so toll aus
Ich habe nur 2 Paar Lautsprecher mit Hochglanzlackierung, einmal die Elac BS243.3 in weiß, da sieht man selbst mit einer LED-Lampe absolut garnichts (ist aber auch kein schwarz ) und dann noch die Cabasse Pearl, da sieht man wegen dem "Glitter-Effekt" trotz schwarz aber auch nichts Der Rest ist jeweils matt oder Holz natur.

Elac HG Pearl 8
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18893 erstellt: 31. Dez 2023, 17:09
@Lauscher:
Genau, bei weiß/silber ist man da optisch unsensibler immer im Vorteil

Also, das ist schon nicht wirklich gut, bzw. ungut...finde, sehr bedenklich! Mein Glaube ist wirklich etwas am erodieren....
Zumal in der Preisklasse

Weiß jemand, ob das (nur)ein Uni-Lack ist!?
Wenn Klarlack drauf, gibt es aber auch da extreme Unterschiede...
Ziemlich ideal in diesem Bereich sind sog. Ceran-Klarlacke aber halt teurer...

Würde mal sagen, wenn Hochglanz-Elacs bisher diesbezüglich unauffällig waren, hat Elac aktuell wohl leider ein (Qualitäts)Problem in Fertigung & Kontrolle
Habe vor geraumer Zeit mal ältere Elacs in Piano-Schwarz-Hochglanz gesehen, die waren wirklich völlig schier...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 31. Dez 2023, 17:18 bearbeitet]
Spike_muc
Inventar
#18894 erstellt: 31. Dez 2023, 17:44
Die wesentliche Frage dabei ist für mich aber eine andere:

Was sagt Dein Händler dazu ?
Der ist auch Dein erster Ansprechpartner.

War es B-Ware ? - dann ist er und Elac fein raus...

Falls nicht.... ich würde gar nicht rummachen... bei einer neuen Box würde ich niemanden da fummeln lassen..

Den Händler im Vorfeld informieren per Mail mit Fotos cc/ Service Elac...., einpacken, vorbeibringen... tauschen lassen.
>Karsten<
Inventar
#18895 erstellt: 31. Dez 2023, 18:34
Mit meiner 248BE war damals alles Top, jetzt habe ich die B&W 800D2 in Piano Black, aber solche Lackierung der absolute Wahnsinn, selbst bei Sonneneinschein absolut makellos, das war damals noch Qualität, mittlerweile soll in der Richtung auch B&W nachgelassen haben
BassTrap
Inventar
#18896 erstellt: 31. Dez 2023, 19:07

der_Lauscher (Beitrag #18892) schrieb:
und dann noch die Cabasse Pearl, da sieht man wegen dem "Glitter-Effekt" trotz schwarz aber auch nichts 8)

Ich seh da sehr wohl bogenförmige Mikrokratzer, unter- und oberhalb des Lichtscheins.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18897 erstellt: 31. Dez 2023, 19:32

Ich seh da sehr wohl bogenförmige Mikrokratzer, unter- und oberhalb des Lichtscheins.


Das mag ja sein, aber die Teile vom Lauscher sind gebraucht und wohl schon länger in seinem Besitz

Wenn ich das jetzt mittlerweile vom Fragesteller wirklich richtig verstanden habe, geht es um neu gekauft, orig. ausgepackt und wie beschrieben, so absolut jungfreundlich leider verschrabbelt !?

Also wenn ich etwas als neu auspacke, muss es auch absolut schier sein! Dann weiß ich später bei möglichen Kratzern zumindest auch, dass ich dann leider was falsch gemacht habe


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 31. Dez 2023, 19:52 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#18898 erstellt: 01. Jan 2024, 11:25
Gutes Neues zusammen...

Wer noch was von Elac braucht, ein Händler hat viele interessante Angebote aber NUR HEUTE,
Beispiel Elac Solano 287 für 1185€ das Paar, Elac Sub 2070 für 890€ usw...

(PN)
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18899 erstellt: 01. Jan 2024, 18:44
Nachtrag:
Also Hochglanz/Gloss finde ich optisch absolut geil und edel...echt schmacht...

Aber irgendwann sollte/kann man ja auch etwas pragmatischer werden und meine gebrauchten Elacs sind halt "nur" schwarz-matt gewesen...
Dann etwas anschleifen, ca. ´ne halbe Dose Autolack drauf und sehen jetzt aus wie neu
florian2
Ist häufiger hier
#18900 erstellt: 02. Jan 2024, 22:13
Hallo,

Ich habe mir heute die Elac BS 403 angehört und als sehr geeigneten Kandidaten für die Front in meinem kleinen 12 qm Heimkino angesehen. Ich hatte mir auch die Solano 287 angehört, jedoch aufgrund der Größe mich für Regallautsprecher entschieden. Standlautsprecher sind bei mir schwierig und nur Wandnah zu stellen. Meine Fragen nun hierzu sind, gehen auch die noch kleineren 3212 und vor allem, welcher Center passt zu den Frontlautsprechern. Gehen hier auch die Solano Serie oder vielleicht auch Bs 403 bzw. 3212 als Center oder doch im Verhältnis deutlich teurer der Center aus der neuen Velaserie.
der_Lauscher
Inventar
#18901 erstellt: 02. Jan 2024, 23:36

florian2 (Beitrag #18900) schrieb:
die Elac BS 403 angehört ...
Gehen hier auch die Solano Serie oder vielleicht auch Bs 403 bzw. 3212 als Center oder doch im Verhältnis deutlich teurer der Center aus der neuen Velaserie.

prinzipiell kannst du, wenn du die stellen kannst, schon zu den Hauptlautsprechern Elac BS 403 auch als Center eine Elac BS 283 Solano verwenden. Beide haben ja den Jet 5 und sind daher klanglich sehr ähnlich. Baß ist als Center nicht so stark gefordert.
Habe selbst in einem Heimkino die BS 243.3 als Center vorne stehen und sowohl auch hinten als Surround auf Ständern. Besonders als Center macht die sich genial. Muß aber stehen, da der AMT nicht gedreht werden kann und sonst quer/liegend eine sehr ungünstige Abstrahlung hat
Otis_Sloan
Inventar
#18902 erstellt: 03. Jan 2024, 00:01

welcher Center passt zu den Frontlautsprechern

Entweder du nimmst den Center aus der gleichen Serie
https://www.elac.com/category/center-channel-speakers/

oder du verzichtest auf nen Center.
Bei 12qm werden die Frontboxen vermutlich nicht so weit auseinander stehen.
Wie weit genau?
Elac-Fan-Peter
Stammgast
#18903 erstellt: 03. Jan 2024, 10:02
Also bei einem entsprechend "Kleinen" Heimkino ist es sogar von Vorteil auf den Center zu verzichten. Die aktuellen AVR ersetzen den Center perfekt und du wirst vermutlich gar nicht merken das er fehlt.
Ich habe das bei mir einmal getestet und war echt überrascht.

Gruß Peter
>Karsten<
Inventar
#18904 erstellt: 03. Jan 2024, 10:43
Wenn man alleine hört reicht der "Phantomcenter" völlig aus, sind mehrere Leute am Hören bei dir im Kino, macht ein Center Sinn, da sie außerhalb vom Sweet Spot sitzen.
florian2
Ist häufiger hier
#18905 erstellt: 03. Jan 2024, 12:57
Danke für die vielen Antworten. Ich sitze ca. 2 m von den Lautsprechern weg und die Front stehen auch in dieser Entfernung voneinander. Ich hatte Phantomcenter mit meinen jetzigen Lautsprechern (Asw Cantius) schon häufiger probiert und war nie glücklich. Aber vielleicht wäre das mit den Elac anders, da die Cantius alle Centerspeaker sind und Elac halt „normale“.
andre11
Inventar
#18906 erstellt: 03. Jan 2024, 18:47

florian2 (Beitrag #18905) schrieb:
...vielleicht ... mit den Elac anders ... Cantius alle Centerspeaker sind und Elac halt „normale“.

Anders wird es bestimmt, was aber nicht an 'Center' und 'Normal' liegt.

Im Idealfall sollte der Center der beste Lautsprecher des Setups sein, da er 90% der Arbeit im Surroundbetrieb macht.
Wenn alle drei Lautsprecher der Front identisch, und dazu sehr hochwertig sind, wäre es das Optimum.

Das der Center üblicherweise kleiner ist und liegt, ist dem normalen Wohnzimmer geschuldet.
Der Großteil der Nutzer hat halt einen Fernseher, und da passt kein dritter Standlautsprecher.
Den paar übrigen Leinwandnutzern geht es genauso. Auch hier nutzen Wenige eine schalldurchlässige Leinwand mit entsprechend großem Ls in der Mitte.
Drei Kompakte sieht man schon eher mal, aber wenn, dann steht der Mittige auch meist recht tief, was auch die Dialoge tiefer erscheinen lässt.

Bei Deinen Gegebenheiten (2m Sitz- und Ls-Abstand) wäre aber auch ich beim 4.x System!
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18907 erstellt: 03. Jan 2024, 20:00

Im Idealfall sollte der Center der beste Lautsprecher des Setups sein, da er 90% der Arbeit im Surroundbetrieb macht.


Genau das ist halt meist auch ein Platzproblem

Also Phantom habe ich als Fkt. nicht, nur das kleine Elac-Ferkel XL 2...dem Platz ist es (bisher)geschuldet
Habe da aber eine Idee und könnte was größeres in einem Schrank direkt unterm TV versenken und halt nur bei Soundbedarf öffnen

Frage:
Was sagt die Fan-Gemeinde z.B. zu einem CC-241 vielleicht als Alternative...?
andre11
Inventar
#18908 erstellt: 03. Jan 2024, 20:20
Der 241 ist ein guter Lautsprecher!
Im Zweifel lieber als ’Small’ konfigurieren. Klingt besser wenn er untenrum entlastet wird.

Geräte mit einem speziellen Phamtom-Center-Modus gibt‘s doch gar nicht mehr, meine ich.
Das machen die Dinger doch automatisch, wenn die merken das es keinen Center gibt, bzw. man es so einstellt.
>Karsten<
Inventar
#18909 erstellt: 03. Jan 2024, 21:29
Phantomcenter erzeugen doch die LS links und rechts. Dialog Lift kenne ich bei AVR für den Center das die Stimmen aus der Mitte von Leinwand oder TV kommen, geht bzw. funktioniert nur mit Front High LS soweit ich weiß.
andre11
Inventar
#18910 erstellt: 03. Jan 2024, 22:39
Die Phantom-Center-Funktion kenne ich nur von Geräten aus der Pro-Logic Zeit.
Da wurde der Centerkanal ja aus dem Stereosignal errechnet.
Wenn man keinen Center-Ls hatte, war das mit Phantom-Center wohl besser…
Elac-Fan-Peter
Stammgast
#18911 erstellt: 04. Jan 2024, 13:39
Meine letzten 2 AVR ud auch meine jetzige Vorstufe machen das automatisch wenn sie beim Einmessen keinen Center LS erkennen. In einem 4.x System wird der Center dann automatisch "erzeugt".
Und ja, der Dialog Lift hebt die Stimmen "Nach oben" Ich habe das bei mir auch aktiv, da auch ich keine durchlässige Leinwand habe. Bis zu einem gewissen Wert funktioniert das auch sehr gut, danach klingt es "komisch"
Den 241.2 Center hatte ich einige Jahre, ist ein super guter LS wie @andre11 das schon sagt.
Ich habe bei mir mittlerweile aufgrund des alters mein HauptLS zu einer alten Serie gegriffen die besser dazu passt.

Probieren ist hier denke ich wie immer das was am Ende die Spreu vom Weizen trennt, da Theorie und Praxis doch oft und persönliches Empfinden und Theorie meisten zwei unterschiedliche Sachen sind.

Berichte aber gerne von deinen Erfahrungen

Gruß Peter
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18912 erstellt: 04. Jan 2024, 17:12
Leider fehlen mir ein paar Zentimeter in der Tiefe , sonst hätte ich den gebraucht gekauft...
(Mann, ist das schön doppeldeutig )

Tipp:
Aktuell in der Bucht für knapp 200.- , Zustand scheint wirklich i.O.


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 04. Jan 2024, 17:15 bearbeitet]
Jone1973
Stammgast
#18913 erstellt: 05. Jan 2024, 23:31
Guten Abend in die Runde der Elac-Fans,

ich war bislang immer nur im Magnat-Faden unterwegs, da in meinem 17qm Musik- und Arbeitszimmer seit 8 Jahren ein Paar Magnat Quantum 807 steht. Trotz der recht großen Lautsprecher und des doch eher kleinen Zimmers funktioniert das sehr gut. Die LS stehen relativ frei, ein gleichseitiges Stereodreieck nahezu symmetrisch zu dein seitlichen Wänden ist möglich und die Wände, Decke und Boden sind derart gestaltet, dass es nur kurzen Nachhall gibt.
Soweit also alles bisher gut, und ich mag die Magnats mit ihrem Bass und der sehr räumlichen Abbildung in Abhängigkeit von der Aufnahme.

Nun liebäugele ich mit den Elac FS 407 Vela in der letzten Version mit Jet5 HT. Die momentanen Preise auf Grund des Nachfolgemodells locken da schon. Geil aussehen tut sie auch noch. Sie ist etwas kleiner als meine Magnaten, was akustisch bei dem Raum sicher kein Nachteil sein wird, aber von der Optik evtl. ein Vorteil, wenn sie ggf. etwas weniger dominant im Raum stehen.

Warum ich trotz der bisherigen Zufriedenheit überhaupt an neue LS denke?
a) Aus Langeweile
b) weil ich Lust habe, bei den LS qualitativ etwas aufzurüsten
c) weil mich manchmal bei höherem Pegel der HT der Magnaten etwas schnell nervt und zum leiser drehen nötigt.

Nun mal meine Frage an euch zu ersten Einschätzung:
Ist das eurer Meinung nach eine gute Idee, die Magnat Quantum 807 gegen eine FS407 Vela einzutauschen, insbesondere im Hinblick auf ein Upgrade? Oder ist das eher eine Nullnummer? Sogar Verschlechterung?

Preislich sind die Elacs bemessen an der UVP etwa doppelt so teuer. Das muss aber nichts aussagen, zumal zwischen der Quantum 807 und der FS407 Vela ca. 6 Jahre "Entwicklung" liegen (Q807 kam ca. 2012 raus, die FS407Vela wohl so 2018).

Morgen habe ich einen Termin in Wiesbaden, um mir die FS407 Vela in einem Hifi-Studio anzuhören. Der Vergleich wird hinken, da die Räumlichkeiten unterschiedlich sind. Erst, wenn ich die Elacs kaufe, mitnehme und zu Hause unter identischen Bedingungen höre, werde ich einen Unterschied hören können (oder eben auch nicht).

Habt ihr hier konkrete Erfahrungswerte im Vergleich dieser LS oder ähnlicher?


[Beitrag von Jone1973 am 05. Jan 2024, 23:39 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#18914 erstellt: 06. Jan 2024, 00:14

weil mich manchmal bei höherem Pegel der HT der Magnaten etwas schnell nervt und zum leiser drehen nötigt.

Dann stünden die Vela nicht auf meiner Liste.
Aber das kannst du beim Probehören selbst testen.
davidsonman
Inventar
#18915 erstellt: 06. Jan 2024, 00:38
…also mich haben die Vela 409 auch bei „höheren Pegeln“ (was immer das rein subjektiv empfunden auch sein mag) nicht genervt…


[Beitrag von davidsonman am 06. Jan 2024, 15:05 bearbeitet]
paulpk
Ist häufiger hier
#18916 erstellt: 06. Jan 2024, 14:04
Für 17qm werde ich lieber elac vela 404 oder 403 aber auf gar keinen Fall 407.
davidsonman
Inventar
#18917 erstellt: 06. Jan 2024, 15:08
Na ja, ich würde das so global nicht sagen - die Vela-Serie hat downfire, das macht schon ne Menge aus, da sind große Boxen nach meiner Erfahrung eigentlich auch in kleineren Räumen gut zu betreiben.
Aber klar, ich bin da ganz bei dir, moderne 2-Weger Kompakte können schon ne ganze Menge an Spaß verbreiten, ich erlebe es jeden Tag
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18918 erstellt: 06. Jan 2024, 18:15


weil mich manchmal bei höherem Pegel der HT der Magnaten etwas schnell nervt und zum leiser drehen nötigt.

Dann stünden die Vela nicht auf meiner Liste.
Aber das kannst du beim Probehören selbst testen.


Höre jetzt seit gut einem 1/2 Jahr mit den "kleinen & älteren" 204.2
Der Jet klingt nicht einfach "schön", sondern -finde- eher gnadenlos ehrlich!
Tendenziell schlechte Aufnahmen werden entsprechend entlarvt und wirklich gutes wird halt richtig gut!
Da wird wohl nix geschönt...

Halt mein Empfinden und habe dabei aber keine Erfahrungen zwischen den Jet-Generationen...
Otis_Sloan
Inventar
#18919 erstellt: 06. Jan 2024, 18:21
Ich finde die Jet Hochtöner auch spitze, aber wenn bereits der Magnat Hochtöner nervt, wird damit kaum besser.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18920 erstellt: 06. Jan 2024, 22:03
Da das Grundprinzip der HT´er doch so völlig verschieden ist, würde ich da so rein theoretisch keine Vergleiche anstellen...
Besser doch gegenhören
Otis_Sloan
Inventar
#18921 erstellt: 06. Jan 2024, 22:48

Besser doch gegenhören

Immer die beste Option.
Jone1973
Stammgast
#18922 erstellt: 06. Jan 2024, 22:52

Für 17qm werde ich lieber elac vela 404 oder 403 aber auf gar keinen Fall 407.


Naja, meine Magnats sind nun auch nicht gerade unterdimensioniert, funktionieren aber sehr gut in meinem Raum. Natürlich kann ich die dort nicht an ihre Belastbarkeitsgrenze treiben, aber das ist ja auch nicht das Ziel.

Habe mir heute die 407 Vela angehört. Das hätte ich mir aber wohl auch sparen können. Sie waren von Anfang an so deutlich anders, dass ich gar nicht mal weiß, ob das nun gut oder schlecht war. Ein Wow-Effekt ist dabei keineswegs eingetreten, worauf ich aber insgeheim gehofft hatte, wohlwissend, dass die Rahmenbedingungen nicht vergleichbar sein werden.

Was ihr im Bezug auf den HT schreibt, konnte ich nicht im Ansatz erkennen. Keine Klarheit, keine Brillanz, alles andere als hell. Dafür eher warm und rund. Optisch im geölten Nussbaum durchaus ansehnlich, standen sie ohne die Grundplatte auf dem Teppich in einem ca. 55qm großen Raum voller Lautsprecher. Ich bin der Meinung, dass es einfach zu viele Faktoren waren, die es mir nicht erlauben, einen Vergleich zu meinen Magnaten zu ziehen. Probehören schön und gut, aber wenn ich mir wirklich ein Urteil fällen will, dann nur in meinen eigenen vier Raumwänden über einen längeren Zeitraum. Gewöhnung wird hier auch noch eine Rolle spielen. Da die LS Neuware waren, waren sie natürlich auch nicht eingespielt.

Jetzt kann ich mir überlegen, ob ich Lust und Laune habe, die FS407 Vela zu bestellen, zu Hause zu hören und ggf. zurück zu schicken. Anders werde ich wohl auf keinen gründen Zweig kommen. Das Hifi-Geschäft, wo ich heute war, würde sie mir auch über ein Wochenende ausleihen. Das würde aber bedeuten, dass ich ggf. nochmals ca. 400km in Summe fahren muss.

Zu Hause angekommen, habe ich zunächst einmal wieder meine Magnaten in Betrieb genommen und Volbeat mal etwas lauter gedreht. Meine Magnaten sind schon sehr gut und ich weiß, warum ich in den letzten 8 Jahren keine anderen hören musste. Jetzt habe ich schon mal Lust auf etwas anderes, aber dazu müssen neue LS erst einmal an meinen Quantums vorbei. Und der HT ist ja auch nicht bei jeder Musik bei gehobenem Pegel gleich nervig. Von daher lösen die FS407 Vela zunächst einmal keinen unbedingten Kaufdrang aus, zumal sie auch im Angebot immer noch eine Stange Geld kosten.

Im übrigen wurden noch die FS407.2 Vela daneben gestellt, so dass durch Umschalten ein direkter Vergleich machbar war. Der Unterschied zwsichen den beiden war schon sehr deutlich, wobei mir die alten etwas besser von der Tonalität gefallen haben. Die neuere war dagegen etwas räumlicher, was ich ja auch sehr gerne mag. Aber auch hier blieb insgesamt meine Begeisterung aus.
Otis_Sloan
Inventar
#18923 erstellt: 06. Jan 2024, 22:57
@Jone1973

Ist eigentlich der Hochton auch nervig, wenn du ihn ein bischen reduzierst?

Ich hab die Magnat Quantum 753 und finde den Hochton super.


[Beitrag von Otis_Sloan am 06. Jan 2024, 22:59 bearbeitet]
Jone1973
Stammgast
#18924 erstellt: 07. Jan 2024, 00:40
Ehrlich gesagt, habe ich damit noch nie herum experimentiert, weil es eben nur bei manchen Aufnahmen etwas dominant ist und bei anderen wiederum nicht. Daher habe ich weder an den Klangreglern am Verstärker noch am Equalizer des Streamers Korrekturen vorgenommen, die dann nur spezifisch auf die Aufnahmen abgestimmt wären.

Mit nervig meine ich in erster Linie, dass bei höheren Pegeln der HT manchmal etwas sehr dominant und damit etwas unangenehm wirkt, während die Mitten und Tiefen durch die Lautstärke nur laut, aber nicht unangenehm werden. Bei Zimmerlautstärke und "gehobenem Level" ist das alles kein Thema. Dann mag ich die Brillanz des Hochtons auch sehr. Bei Volbeat und AC/DC vorhin waren die Höhen aber auch bei "mehr als laut" kein Problem.

Vielleicht weiß ich aber auch gar nicht wirklich, was ich eigentlich suche. Es ist etwas die Frage, was denn noch so geht und ob mich andere LS nochmals in eine andere Sphäre hieven. Dazu gehört natürlich auch die Einordnung, wo ich momentan mit meinen Quantums eigentlich stehe. Wie ich heute bemerkt habe, sind aktuelle LS mit vielen Lobeshymnen kein Garant dafür, ältere und seinerzeit günstigere LS direkt zu verbannen.

Dennoch: Alle heutigen Eindrücke unterliegen der Einschränkung, dass ein direkter Vergleich in meinem Raum mit meinem Verstärker bisher nicht erfolgt ist. Daher will ich hier gar kein Urteil über die FS407 Vela abgeben, sondern beschreibe lediglich meinen kurzen Eindruck im Hifi-Geschäft, der zu Hause natürlich in jeglicher Richtung völlig anders aussehen könnte.
Prim2357
Inventar
#18925 erstellt: 07. Jan 2024, 00:50
Das mit dem Auftreten bei höheren Pegeln spricht eigentlich auch für ein Akustikproblem, wenn du möchtest zeig ein paar Bilder deines Raumes, eventuell ist etwas sofort Auffälliges das man relativ einfach ändern könnte.

Die jetzigen Elac sind nicht mehr so stark im Hochton wie zu Zeiten des Jet 3 Hochtöners, das ist Geschichte.

Hör dir doch mal Gauder an, oder eine aktuelle Quadral Montan...
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18926 erstellt: 07. Jan 2024, 15:43
Schon interessant, also meine Elacs werden eigentlich "besser", wenn ich aufdrehe bis der Arzt/ bzw. der Nachbar kommt

Also bei 407 vs. 407.2 bei aktuell ca. 2.400.- zu 4.400.- würde ich zumindest in diese Richtung nicht mehr weiterdenken wollen, wenn denn die 407 schon eher nicht gefällt
Das wird vermutlich klanglich jetzt keine völlig andere Welt sein...

Vielleicht auch mal in der Dali-Welt umhören
Spike_muc
Inventar
#18927 erstellt: 07. Jan 2024, 16:40
Jone1973:
Am Ende des Tages ist es ganz einfach.....

Bei einem Lautsprecher der DIR gefällt, sollte es Dir bei guter und Dir bekannter Musik mit dem wow Faktor die Haare aufstellen und somit eine emotionale Wirkung vorhanden sein....

Dann hast Du klanglich für Dich richtige - in der gehörten Umgebung - Lautsprecher gefunden....
Gegencheck dann in Deinen Räumlichkeiten ist ideal....

Oder zumindest beim Händler in einem nicht perfekt optimierten Raum hören... in ähnlichen Größen zu Deinem.... das kommt dann einer normalen Umgebung nahe....

Ob es dann eine Elac oder was anderes ist... was solls... der Spass muss da sein....
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#18928 erstellt: 07. Jan 2024, 20:19

Am Ende des Tages ist es ganz einfach.....


Schön, wenn es denn wirklich so einfach wäre...
Der echte Wohlfühl-Maßstab -m. M- kann letztendlich wirklich nur die eigene Hütte sein
Also ich habe wirklich ein 1/2 Jahr gebraucht, um meine Teile letztendlich so auszurichten (besonders in der Höhenneigung), dass ich meinen persönlichen Aha-Wow-Effekt hatte!

Die Geduld dabei ist vielleicht dann auch etwas der Grund-Charakteristik der LS geschuldet -und eben auch der eigenen/persönlichen Passion dabei- aber hat sich -zumindest bei mir- doch wirklich gelohnt

Sorry. aber wer hat heute noch Geduld...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 07. Jan 2024, 20:23 bearbeitet]
Jone1973
Stammgast
#18929 erstellt: 07. Jan 2024, 21:14

Das mit dem Auftreten bei höheren Pegeln spricht eigentlich auch für ein Akustikproblem, wenn du möchtest zeig ein paar Bilder deines Raumes, eventuell ist etwas sofort Auffälliges das man relativ einfach ändern könnte.


Das mit den Bildern ist nett gemeint, aber in meinem Raum gibt es doch schon ein paar sehr persönliche Dinge, die ich hier nicht präsentieren möchte. Eurer Fantasie sei hier freier Lauf gelassen.

Spaß beiseite..... ja klar, mit Raumakustik habe ich mich natürlich auch auseinander gesetzt. Nicht, weil es von Anfang an Probleme gegeben hätte, sondern weil ich Step by Step optimiert habe. Was noch eine offene Flanke dabei ist: Mein Hörplatz ist ca. 1m vor dem Zimmerfenster. Es sind zwei relativ kleine Fensterscheiben mit dünnem Vorhang. Die Ohren sind dabei etwa in Höhe des unteren Fensterrahmens. Einen Akustikvorhang habe ich schon eine Weile im Hinterkopf. Testweise habe ich die Scheiben mal mit Basotect-Absorbern (5cm) zugestellt, was aber keinen offenkundigen Effekt zeigte. Daher hatte der Akustikvorhang bislang geringe Priorität. Aber dennoch könnten die Scheiben hinter mir für Reflektionen sorgen.


Also bei 407 vs. 407.2 bei aktuell ca. 2.400.- zu 4.400.- würde ich zumindest in diese Richtung nicht mehr weiterdenken wollen, wenn denn die 407 schon eher nicht gefällt
Das wird vermutlich klanglich jetzt keine völlig andere Welt sein.


Also ich fand den Unterschied schon überraschend deutlich, wobei die 407.2 hier nicht besser war als die alte 407. Und dass die 407 nicht gefallen hat, will ich auch gar nicht gesagt haben. Aber insgeheim habe ich doch auf das gehofft, was meine Magnats bieten und irgendetwas darüber hinaus. Und ja, die Gänsehaut blieb aus. Das muss nicht heißen, dass ich ihr in meinem Raum keine Chance geben würde. Nur dazu müsste ich die 407 sowie jeden anderen denkbaren und infrage kommenden LS zu mir nach Hause bestellen. Und das ist in der Tat ein immenser Aufwand, den ich auch den Händlern nur ungern antun würde.

Aber: Wenn ich es nicht wage, werde ich nie erfahren, was andere LS können. Das Probehören in irgendwelchen Studios erscheint mir hier aber nicht wirklich hilfreich. Gerade bei den 407er habe ich gestern so gar nicht erkannt, was allgemein darüber berichtet wird, daher weigere ich mich fast zu glauben, dass ich gestern ihr Gänsehaut-Potenzial bereits ausgeschöpft haben soll.


[Beitrag von Jone1973 am 07. Jan 2024, 21:25 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#18930 erstellt: 07. Jan 2024, 21:18
Wenn sich ein kleiner Fehler eingeschlichen hat, dann werden die Zitate nicht richtig angezeigt.
Jone1973
Stammgast
#18931 erstellt: 07. Jan 2024, 21:23

>Karsten< (Beitrag #18930) schrieb:
Wenn sich ein kleiner Fehler eingeschlichen hat, dann werden die Zitate nicht richtig angezeigt.

Danke, hatte das Häkchen mit dem HF-Code nicht aktiviert. Dann geht's.
Prim2357
Inventar
#18932 erstellt: 07. Jan 2024, 21:41

Jone1973 (Beitrag #18929) schrieb:

Das mit dem Auftreten bei höheren Pegeln spricht eigentlich auch für ein Akustikproblem, wenn du möchtest zeig ein paar Bilder deines Raumes, eventuell ist etwas sofort Auffälliges das man relativ einfach ändern könnte.


Das mit den Bildern ist nett gemeint, aber in meinem Raum gibt es doch schon ein paar sehr persönliche Dinge, die ich hier nicht präsentieren möchte. Eurer Fantasie sei hier freier Lauf gelassen.

Spaß beiseite..... ja klar, mit Raumakustik habe ich mich natürlich auch auseinander gesetzt. Nicht, weil es von Anfang an Probleme gegeben hätte, sondern weil ich Step by Step optimiert habe. Was noch eine offene Flanke dabei ist: Mein Hörplatz ist ca. 1m vor dem Zimmerfenster. Es sind zwei relativ kleine Fensterscheiben mit dünnem Vorhang. Die Ohren sind dabei etwa in Höhe des unteren Fensterrahmens. Einen Akustikvorhang habe ich schon eine Weile im Hinterkopf. Testweise habe ich die Scheiben mal mit Basotect-Absorbern (5cm) zugestellt, was aber keinen offenkundigen Effekt zeigte. Daher hatte der Akustikvorhang bislang geringe Priorität. Aber dennoch könnten die Scheiben hinter mir für Reflektionen sorgen.


Nungut, das verstehe ich natürlich, das persönliche SM Studio würde ich auch nicht zeigen wollen....

Wenn du möchtst kannst du mir auch per PN Bilder senden und zuvor die heiklen Bereiche schwärzen.

Ob das Fenster hinter dir Störfaktor ist kannst du doch leicht testen, hänge oder halte eine Decke davor oder setze einige Kissen auf die Fensterbank und simuliere so einen Absorber, dann hörst du was sich ändert.
Jone1973
Stammgast
#18933 erstellt: 07. Jan 2024, 22:43

Nungut, das verstehe ich natürlich, das persönliche SM Studio würde ich auch nicht zeigen wollen....

Ich habe geahnt, dass es in diese Richtung der Spekulationen gehen würde.


Ob das Fenster hinter dir Störfaktor ist kannst du doch leicht testen, hänge oder halte eine Decke davor oder setze einige Kissen auf die Fensterbank und simuliere so einen Absorber, dann hörst du was sich ändert.

Habe ja geschrieben, dass ich das bereits mit Basotect-Platten gemacht habe. Auf die Schnelle war mir kein Unterschied aufgefallen, habe aber auch keinen Langzeittest damit durchgeführt.
Oder meinst du, dass eine Decke oder Kissen ein anderes Ergebnis zutage bringen würden?

Aber letztlich reden wir hier von keinem wirklichen Problem. Ich jammere auf einem für mich sehr hohen Niveau, und vielleicht will ich mir auch nur neue LS schmackhaft reden. Eine Notwendigkeit kostspieliger Neuanschaffungen ist keineswegs gegeben. Und damit will ich auch euch Elac-Fans nicht weiter mit meiner Raumakustik von eurem Thema ablenken.
Danke für eure Tipps!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 372 373 374 375 376 377 378 379 380 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsaustausch ELAC FS 68.2
Marc_O. am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 23.09.2012  –  7 Beiträge
ELAC CL 142 mit Marantz-Receiver?
JürgenK1 am 13.12.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  3 Beiträge
Elac????
Zerwas am 20.04.2004  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  33 Beiträge
Elac CL 90S ?
pixelpriester am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  2 Beiträge
KEF IQ3, ELAC CL 142 titan oder besser?
musixtyle am 16.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  6 Beiträge
JBL- Liebhaber Thread!
Easy_Deals am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  5 Beiträge
Der offizielle Braun-Liebhaber Thread
SirAlex92 am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  2 Beiträge
ELAC CL 82 Unterschiede
spyne am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2016  –  5 Beiträge
Elac Quadriga
BaitfroN am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  5 Beiträge
Der Cabasse Fan-Thread
MasterPi_84 am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  3580 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.950