Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 . 310 . 320 . 330 . 340 .. Letzte |nächste|

Elac-Fan Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Zarak
Inventar
#15076 erstellt: 01. Nov 2016, 22:09
So Leute, ich bin mal fremdgegangen...

einige von euch erinnern sich viel. noch, daß ich vor einiger Zeit über kleinere LS nachgedacht habe, event. auch mit Wandmontage...

eigentlich wollte ich ELAC treu bleiben, aber ich geb's ehrlich zu, die Optik der Fremdmarke hat mich einfach zu sehr fasziniert und ein Koax Fan bin ich durch meine 210 ja eh.

Noch dazu werden die LS nur so mit Lob überschüttet, also hab ich mir gestern bei ebay Kleinanzeigen ein Paar KEF LS 50 (frosted black) geholt.

Die müssen sich (sobald sie da sind) im direkten Vergleich mit meinen 210 beweisen, ich bin mega gespannt...

Werde dann nat. berichten.

Aber ich glaub, selbst wenn die Dinger nicht klingen, werd ich sie einfach als Deko Objekt behalten...

bis die Tage
Tank-Like
Inventar
#15077 erstellt: 01. Nov 2016, 22:25
Ich finde die LS 50 auch unglaublich schön. Stehen auch ganz oben auf meiner "Haben Wollen"-Liste...
andre11
Inventar
#15078 erstellt: 01. Nov 2016, 22:38

Zarak (Beitrag #15076) schrieb:
..bin mal fremdgegangen...

Andere Mütter haben nunmal auch schöne Töchter....

Ich kenne die Dinger und sie sind wahrlich nicht schlecht..... in ihrer Preisklasse!
Normalerweise keine Gefahr für deine 210er, aber wenn sie schön stehen, kann man damit sehr schön hören.
Tief geht auch nicht wirklich gut, ein Sub gehört m.M.n. dazu.
Bin aber auch auf deinen Bericht gespannt.
Zarak
Inventar
#15079 erstellt: 01. Nov 2016, 22:55

andre11 (Beitrag #15078) schrieb:
...
Normalerweise keine Gefahr für deine 210er, aber wenn sie schön stehen, kann man damit sehr schön hören.
Tief geht auch nicht wirklich gut, ein Sub gehört m.M.n. dazu.
Bin aber auch auf deinen Bericht gespannt.


Fairerweise werden sie sich zuerst am exakt gleichen Ort wie die 210 beweisen müssen - bin gespannt.
Allerdings werde ich sie auch sehr wandnah testen - möchte auf jeden Fall wissen, ob eine Wandmontage Sinn machen würde.

Tiefgang wird fehlen - ist klar, wobei das bei event. wandnaher Aufstellung, viel. sogar besser ist, man wird sehen.

Einen Sub hätte ich notfalls auch noch...

Mein größtes (Luxus)Problem ist allerdings - sollten die Teile mich wirklich voll überzeugen, weiß ich nicht, was ich machen soll, denn die 210 will ich nicht verkaufen und dumm rumstehen sollen sie auch nicht...

---



Tank-Like (Beitrag #15077) schrieb:
Ich finde die LS 50 auch unglaublich schön. ...


Ja, ja, wem sagst du das...
Spike_muc
Inventar
#15080 erstellt: 02. Nov 2016, 01:22
Hi Zarak,
schöne Lautsprecher die LS50... und die klingen auch wirklich gut... um das Potenzial voll auszuloten, ist ein kräftiger und guter Verstärker notwendig..... wenn Du da mit dem richtigen Teil rangehst... wirst Du überrascht sein.... aber an die 210´er reichen Sie nicht ran.. das ist schon ein absoluter Ausnahmelautsprecher.... gaaaaaanz nah dran an der deutlich teureren 607...

Gruss
spike
GurkiHDx
Stammgast
#15081 erstellt: 02. Nov 2016, 11:25
Apropos "Potential ausloten" - was wäre denn ein potenter Verstärker für die Elac 247.3 (und die genannten KEF LS 50).
Laut meines Bekannten ist mein jetziger Denon x1200 nicht kräftig genug und die Lautsprecher werden gar nicht gefordert? Er riet zu einem Yamaha RX-A2050
Zarak
Inventar
#15082 erstellt: 02. Nov 2016, 11:50

Spike_muc (Beitrag #15080) schrieb:
... das ist schon ein absoluter Ausnahmelautsprecher....

Gruss
spike


Voll und ganz bei dir !

(will sie ja auch nicht hergeben)

---

Ich denke, mein Pioneer sollte genug Power für die KEF haben - habe jedenfalls überhaupt keine Lust, mich schon wieder mit Verstärkern zu beschäftigen... nun, da ich bei einem AVR angekommen bin, wo ich nie hinwollte...

Gruß
deep.g
Stammgast
#15083 erstellt: 02. Nov 2016, 12:30

GurkiHDx (Beitrag #15081) schrieb:
Laut meines Bekannten ist mein jetziger Denon x1200 nicht kräftig genug und die Lautsprecher werden gar nicht gefordert? Er riet zu einem Yamaha RX-A2050

Gefällt es dir oder deinem Bekannten nicht? Wie laut hörst du? Nur Stereo oder auch Multi Channel? Wenn du genug Geld hast, spiele ruhig rum mit anderen Verstärkern. ist ein schönes Hobby . Ich mutmaße mal, dass der größte hörbare Unterschied bis erhöhte Zimmerlautstärke zwischen dem Denon und dem Yamaha nur durch die komplett andere Raumeinmessung und DSP-Modi entstehen wird, nicht durch den reinen Leistungsunterschied.
GurkiHDx
Stammgast
#15084 erstellt: 02. Nov 2016, 12:56

deep.g (Beitrag #15083) schrieb:
Gefällt es dir oder deinem Bekannten nicht? Wie laut hörst du? Nur Stereo oder auch Multi Channel? Wenn du genug Geld hast, spiele ruhig rum mit anderen Verstärkern. ist ein schönes Hobby . Ich mutmaße mal, dass der größte hörbare Unterschied bis erhöhte Zimmerlautstärke zwischen dem Denon und dem Yamaha nur durch die komplett andere Raumeinmessung und DSP-Modi entstehen wird, nicht durch den reinen Leistungsunterschied.


Mir fehlt noch immer das Salz in der Suppe. Ich höre eigentlich normale Zimmerlautstärke, max. erhöhte Zimmerlautstärke. (Mein Bekannter deutlich drüber!). Ich bin vom klassischen Stereo auf Multi-Channel "umgestiegen" - höre ich irgendwie lieber. Mein Bekannter übrigens auch.

Vielleicht sollte ich mal einen Yamaha Aventage Verstärker ausprobieren. Ich fand ja schon im Laden die Fernbedienung der Yamaha Aventage Serie sehr überzeugend
Und mitunter nervt mich beim Denon die (neue) App. Grade wenn man sitzt und bequem den Receiver über die App starten will, wird der Receiver einfach mal nicht gefunden. Erst ein vom Strom abziehen und wieder manuell Neustarten hilft da. Das hatte mein Bekannter noch nie bei seinem Yamaha.

Weiß aber auch nicht ob es nun der 2050 unbedingt sein müsste oder ob nicht auch der 1050 / 1060 reichen würde.
tss
Inventar
#15085 erstellt: 02. Nov 2016, 14:10
ich würde noch immer beim lautsprecher und nicht bei der elektronik ansetzen.


die kef ist imho nicht der optimale spielpartner für grössere räume oder hohe abhörpegel. die frozen black müsste die blaue membranfläche haben?!?!
deep.g
Stammgast
#15086 erstellt: 02. Nov 2016, 15:01
@GurkiHDx, das Problem mit der App kann ich leidlich nachvollziehen - mein SR7010 ist da genau so schlimm. Wenn man gern und viel eine App nutzen will, ist ein Herstellerwechsel evtl. schon nicht verkehrt. Da ich selbst mit der generellen Marantz/Elac Kombination sehr zufrieden bin, habe ich die App-Bedienung mal hinten an gestellt .

@tss, schon wahr. Bei Stereo und Direct hast du ganz sicher recht. Wenn man allerdings viel Multi-Channel hört, können andere Verstärker und deren verschiedenen DSP-Programme und Einmess-Systemen schon sehr relevant sein.
Tank-Like
Inventar
#15087 erstellt: 02. Nov 2016, 16:15
Die App ist wirklich großartig bei Yamaha. Ich hab mit meinem auch nie Probleme, meine Schwester und meine Schwager mit ihrem manchmal - das liegt aber eher an deren fragwürdigen Heimnetzkonzept mit aussortierten WLAN-Routern als Switchersatz.
Das einzige was ein wenig stört, ist die rote Standby-LED. Wenn man Netzwerk-Standby anhat, leuchtet die als Zeichen des schlechten Gewissens, dass man jetzt 4 oder 5 mal so viel Standby-Verbrauch hat

Meine Lieblings LS50 sind ja die schwarzen mit der orangenen Membran
Zarak
Inventar
#15088 erstellt: 02. Nov 2016, 17:06

tss (Beitrag #15085) schrieb:
...
die kef ist imho nicht der optimale spielpartner für grössere räume oder hohe abhörpegel. die frozen black müsste die blaue membranfläche haben?!?!



Meinst du mich... ?

Mein Hörraum ist zieml. klein, daher ja die Überlegung zum "Downsizing".

Pegelmäßig muß ich mal schauen - ist ja ein Test.

Wenn es gar keinen Sinn macht, kann ich sie notfalls sicher ohne großen Verlust verkaufen.

Ja, frozen black sind die mattschwarzen mit blauer Membran - HAMMER !

Gruß
Sedi-at
Inventar
#15089 erstellt: 02. Nov 2016, 20:54
Hallo Zarak

Naja , mit der Elac 210 zu vergleichen wäre nicht ganz richtig . Großer Standlautsprecher ist im Pegel sowie im Tiefgang immer im Vorteil. Man muss aber auch gleich im nach hinein auch sagen das sie schnell im Resonanzbereich in kleinen Räumen Probleme auftreten können .
Klanglich sieht es anders aus , da der Koax ein gleichmäßiges homogenes Klangbild darstellt und das hört man raus . Ich habe 2x 200W Sinus an 6 Ohm zur Verfügung, da kommen die Bässe schon richtig an und noch ist keine Box in der Grössenklasse sowie in der Preisklasse die da mithalten kann.
Ich habe Elac zu Hause , sie ist eine sehrgute Box und wegen Ihre Luftigkeit und Spielfreude habe ich sie behalten .
40 Hz ist bei mir Raumresonanz . Die Kef LS 50 ist hart dran , habe deswegen mein Subwoofer gleich rausgeschmissen , da der Gewinn nur minimal war.
25 qm Raum reicht völlig aus bei der LS50.

gruss dieter


[Beitrag von Sedi-at am 02. Nov 2016, 20:55 bearbeitet]
Zarak
Inventar
#15090 erstellt: 03. Nov 2016, 12:36
Sei mir nicht böse Dieter, aber dein Text ist echt schwierig zu lesen - ich weiß nicht so ganz genau, worauf du hinaus willst...

Den Vergleich mit den 210 müssen sie sich aber schon gefallen lassen, die stehen nunmal hier und klanglich verschlechtern möchte ich mich ganz sicher nicht.

Mit etwas Glück kommen sie nachher mit DHL, viel. kann ich heute Abend schon ein paar erste Eindrücke schildern...

Gruß

edit:

So, die LS sind angekommen !

Nachher wird ausgiebig getestet - gut, daß ich diese Wo Urlaub habe.


[Beitrag von Zarak am 03. Nov 2016, 18:49 bearbeitet]
GurkiHDx
Stammgast
#15091 erstellt: 03. Nov 2016, 17:26
@tss & deep.g: Mich würde ja echt mal interessieren ob ich überhaupt einen Unterschied vom kleinen Denon x1200 zu einem größeren Receiver merke - unabhängig ob Yamaha oder Denon. Merkt man da überhaupt was? Muss man weniger aufdrehen um lauter hören zu können zum Beispiel?

Also wenn ich bei dem kleinen Denon -10dB haben muss um wirklich schon laut zu hören, wäre das bei einem größeren Denon dann beispielsweise -30dB? Oder hat das alles gar keine Bedeutung? Wozu dann überhaupt so große Receiver?

Kann man sich irgendwo in Hamburg so einen großen Receiver mal ausleihen und Zuhause in Ruhe mal ausprobieren o.ä.?

Sorry für den Offtopic!
Sedi-at
Inventar
#15092 erstellt: 03. Nov 2016, 21:17
Hallo Zarak
Im Bass und Dynamik wirst Du bei hohen Lautstärken eher die 210 befürworten . Im Hochtonbereich ist sie auch etwas luftiger , aber nur im beschränkten Hörbereich. Alles andere wird sie das nachsehen haben , Stimmlagen und Instrumente werden viel plastischer offener , egal wo du stehst besser zur Geltung kommen . Gerade beim Koax kommt die `Musik wie aus einen Guss. Was mir persönlich an der LS 50 gefällt , das der Lautsprecher
egal wo er steht kaum Probleme macht ohne grosse Klangverluste ( eher minim ) zu haben. Das nimmt mir die Elac sehr übel , aber auch andere Lautsprecher sind davon betroffen.
Wo sind deine Schwerpunkte , dann kann man eher sagen, das dieser oder der andere mehr zu dir passt.
gruss dieter
Zarak
Inventar
#15093 erstellt: 03. Nov 2016, 22:13
Dir ist aber bewußt, daß die FS 210 auch einen Koax verwendet ?
MasterKenobi
Hat sich gelöscht
#15094 erstellt: 03. Nov 2016, 23:12
Elac BS 403 klingen auch wie aus einem Guss. Ebenso wie die Phonar Veritas m4 next. Sowohl die Elac BS 403 als auch die Phonar sind sehr neutral, was viel zu diesem Klang aus einem Guss beiträgt, obwohl beide kein Koax sind.

Die KEF LS 50 hatte ich auch mal auf dem Schirm. Soll aber nicht ganz neutral sein und messen tut sie sich wohl auch nicht neutral. Darum flog sie wieder aus meinem Kopfe.


[Beitrag von MasterKenobi am 03. Nov 2016, 23:13 bearbeitet]
Zarak
Inventar
#15095 erstellt: 03. Nov 2016, 23:35
Sooo, Zeit für ein paar erste Eindrücke...

Vorweg sei nochmal erwähnt, daß das alles subjektive Eindrücke sind und die Bedingungen alles andere als optimal.

Jedes Umstecken und Umschalten zw. den LS dauert deutlich über 30 Sek. und der Pegelabgleich erfolgt nach Gehör.

Entsprechend schwer hab ich mich auch mit der Analyse getan, bin ja kein studierter Musiker.

Wie sah das Ganze nun aus:

Das könnt ihr auf den Bildern unten sehen - die LS 50 sind leicht nach unten auf den Hörplatz angewinkelt, da sie sonst zu hoch stehen würden.

Musikalisch ging es querbeet - Vokalmusik, Irish Folk, R 'n B, aktueller Pop und vieles mehr.
(meinen Metal hab ich mir mal gespart, da sind die Aufnahmen meist grausig)


Durchgang 1:

ELAC FS 210 - KEF LS 50

ohne Einmessung - "pure direkt"

---

Durchgang 2:

ELAC FS 210 - KEF LS 50

mit Einmessung + zugeschalteten Sub bei bd. LS (zur besseren Vergleichbarkeit)

---

Durchgang 3:

ELAC FS 210 - KEF LS 50

mit Einmessung ohne Sub

---

Durchgang 4:

ELAC FS 210 - ELAC BS 133 - KEF LS 50

ohne Einmessung - "pure direkt"

Eine "Spaßrunde" aus Neugier um zu sehen, wie sich eine andere Kompakt Box im Vergleich schlägt.
(Die Aufstellung findet ihr wieder unten.)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ergebnisse:

Durchgang 1:


Meiner Meinung nach spielt die KEF etwas räumlicher, entsprechend die 210 etwas präziser - beides macht mir viel Spaß, am liebsten hätte ich es gleichzeitig.
Die ELAC erscheint mir einen Tick direkter / anspringender, die LS 50 ein wenig langzeittauglicher.
Die Unterschiede empfinde ich allerdings nicht als bes. groß.

Bei basslastigen Songs bekommt die 210 ohne Einmessung nat. Probleme mit der Präzision, da hat die KEF in meinem Hörraum einen gewissen Vorteil .

---

Ergebnisse:

Durchgang 2:

Um es kurz zu machen - den Versuch hab ich ganz schnell abgebrochen.
Der Sub war trotz Einmessungen zu dominant und zudem noch zu orten - das machte keinen Sinn.
(ich verwende den sonst auch nur für's Heimkino)

---

Ergebnisse:

Durchgang 3:

Im Prinzip sehr ähnlich zu Durchgang 1 - wobei die 210 in Puncto Räumlichkeit vom Einmessen zu profitieren scheint und diesbezüglich dicht zur KEF aufschließt.
Dazu kommt jetzt nat. die Tieftondominanz.
Nach dem Einmessen, kommt der Vorteil der Bandbreite voll zum Tragen, wobei das nur bei entsprechendem Material relevant ist.

---

Ergebnisse:

Durchgang 4:


Hier erwartete mich die größte Überraschung, denn die BS 133 wollte sich so gar nicht abhängen lassen.

Aufstellungsbedingt sind die Ergebnisse nat. nicht 100% vergleichbar, aber dennoch - die 133 kann richtig was.

Sie kam mir zwar am direktesten vor, konnte aber trotzdem mit guter Räumlichkeit und Präzision punkten und vor allem im Tiefton ließ sie sich von der LS 50 nicht abhängen - wirkte sogar etwas knackiger.
Einziger Punktabzug - bes. bei höheren Lautstärken besitzt sie die geringste Langzeittauglichkeit aufgrund der sehr direkten Spielweise.

Wieviel von diesen Ergebnissen der Raumakustik geschuldet sind, kann ich nat. nicht sagen und auch nicht, wie das alles ausgegangen wäre mit ner Umschaltbox, aber ich bin froh, daß ich überhaupt Unterschiede raushören konnte.

Fazit:

Der kompletteste LS ist (wie zu erwarten) die FS 210, die KEF reizt mich mit der besten Räumlichkeit, der Langzeittauglichkeit und auch der Optik.
Die BS 133 "fetzt" einfach nur - im positivsten Sinne des Wortes.

3 tolle LS - jeder auf seine Weise !!!

Meine Erwartungen an die KEF sind erfüllt - ein klasse LS (mit all den ihr zugeschriebenen Eigenschaften) - aber keine Zauberbox.

---

Was noch aussteht, sind die wandnahen Tests mit der LS 50 - wenn wäre das ja ihr Verwendungszweck...

allerdings weiß ich immer noch nicht, was ich dann mit den 210 machen soll...





Gruß

Zarak
Sedi-at
Inventar
#15096 erstellt: 04. Nov 2016, 00:07
Hallo Zarak

Ein schöner Bericht , danke erstmal .
Die LS 50 sollte man etwas Einspielzeit geben , aber du siehst ja ohne Einmessung oder sonnst was auf hohen Niveau im Klang.
Freut mich das sie Dir gefällt .
Ja ,die 210 hat auch ein Koax , aber eher als reiner mittelhochton .

@HanoverMan 31
Naja , ich kenne deine Meinung , aber die Elac BS 403 habe ich auch gehört und verglichen und war enttäuscht von der Box . Meine BS 203A war einfach angenehmer .

gruss dieter
MasterKenobi
Hat sich gelöscht
#15097 erstellt: 04. Nov 2016, 18:22
Heut nachmittag nochmal ein kurzes Abschiedskonzert mit meinen Elac BS 403 gehabt.

Nun dürfen sie sich auf einen neuen Besitzer freuen, siehe Biete Bereich.

Warum? Die BS 403 sind tolle, neutrale Lautsprecher. Wer jedoch einmal eine Neumann gehört hat, ist eh fürs weitere Leben versaut und will nichts anderes mehr, was Auflösung, Direktheit, Tiefgang und Ortung einzelner Instrumente angeht. Und, wer einmal den Mitten, den Stimmen, einer Phonar Veritas m4 next gelauscht hat, ist ebenfalls für die Zukunft versaut.

Nach einem Monat des Hörens mit den BS 403, muss ich sagen, dass sie mir doch einen Ticken zu warm/zurückhaltend erscheinen und nicht ganz an den Schmelz bei zeitgleich aber hoher Auflösung, was reine Stimmen betrifft, einer Phonar Veritas heran reichen. Gegen eine Neumann KH 120, reden wir nicht drüber.

Sonst sind und bleiben es fantastische Lautsprecher, die Elac BS 403, die sanft und sehr homogen spielen und eine leichte räumliche Tiefe besitzen bzw diesen Eindruck vermitteln.


[Beitrag von MasterKenobi am 04. Nov 2016, 18:37 bearbeitet]
Nick11
Inventar
#15098 erstellt: 04. Nov 2016, 23:03
Auch wenn es jetzt ein bisschen Richtung KEF abdriftet - zur LS 50 finde ich Ton-Feiles Pimp sehr interessant.
GurkiHDx
Stammgast
#15099 erstellt: 05. Nov 2016, 09:48
Hi, wie kann es sein, dass von Privat neue Elac 249.3 für 1800€ unter UVP angeboten werden? Wo ist denn da der Haken? Bei solchen Angeboten kommt mir das immer komisch vor.
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#15100 erstellt: 05. Nov 2016, 13:50
Wie soll hier jemand was dazu sagen, wenn er das Angebot nicht kennt?

Tendenziell immer verdächtig, ja.
Und sonst: zuschlagen


[Beitrag von JanoschHH am 05. Nov 2016, 13:52 bearbeitet]
bassboss77
Stammgast
#15101 erstellt: 05. Nov 2016, 17:57
Dann ruf mal Hirsch und Ille an und frag nach deren Preis

Dann weisst es....

Im übrigen, ich hatte ja auch eine Zeitlang die 407. Wer sich ähnliche bzw. "komplettere nicht aus dem Klangbild herausfallende" Auflösung in Verbindung mit einem sensationellen Bassbereich sucht, sollte sich bei PMC umsehn.

Da bin ich jetzt voller Zufriedenheit gelandet
GurkiHDx
Stammgast
#15102 erstellt: 06. Nov 2016, 15:24

JanoschHH (Beitrag #15100) schrieb:
Und sonst: zuschlagen :D


Ja bin dabei. Eine Terminfindung zwecks Abholung gestaltet sich bei dem Herren aber (mal wieder) als sehr schwierig. Kein Termingegenvorschlag... Will man nun verkaufen oder will man nicht.


bassboss77 (Beitrag #15101) schrieb:
Dann ruf mal Hirsch und Ille an und frag nach deren Preis

Dann weisst es....


Sind die soviel günstiger? Habe aber gesehen das nicht alle Lautsprecher versendet werden?
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#15103 erstellt: 06. Nov 2016, 16:21
Wieso mal wieder?
GurkiHDx
Stammgast
#15104 erstellt: 06. Nov 2016, 16:56
Weil ich gemerkt habe, dass die Leute bei eBay Kleinanzeigen ihre Sachen verkaufen wollen, die Terminfindung sich aber immer sehr zäh und schwierig gestaltet. Ich bin nicht der einzige der das sagt. Wenn ich etwas verkaufen will, und das ggf. sogar sehr schnell, dann bin ich doch da hinterher den Krams loszuwerden?
Sedi-at
Inventar
#15105 erstellt: 06. Nov 2016, 17:22
Hallo GurkiHDx

Naja , man ist nur ungeduldig und das warten kommt einen länger vor. Man ist ja nicht gleich zur stelle und die Post ist auch nicht immer direkt vor der Tür.
Eine gute Woche sollte man immer einplanen. Bei direkt Verkauf , Abholung usw. dafür muss man Zeit finden weil man zb. am Arbeiten ist . Viele Faktoren spielen eine Rolle. Es sind doch keine lebenswichtigen Sachen, da kann man schon etwas warten , dann ist die Freude am größten wenn sie dann da sind.

gruss dieter
Zarak
Inventar
#15106 erstellt: 06. Nov 2016, 20:29
So, hier noch ein (vorläufig) abschließendes feedback zu meinem Vergleich ELAC FS 210 Vs. KEF LS50:

Letztes (aber wichtiges) Testszenario war die wandnahe Aufstellung der KEF.

Aus praktischen Gründen hab ich sie dabei einfach auf den FS 210 stehen lassen - d.h. beide LS sind direkt an die Rückwand rangerutscht und wenn die 210 schon einmal da stehen, warum sollte ich sie nicht auch mal dort testen...

In diesem Rahmen wurde auch die Basisbreite erhöht, um das Stereodreieck zu halten, dadurch ist der Seitenwandabstand auf ca. 50 - 60 cm geschrumpft, was sich aber durch das starke Einwickeln bd. LS etwas relativiert.

Trotzdem, laut "Akustiklehrbuch" alles als eher ungünstig zu betrachten (insbes. für Stand LS), entsprechend hatte ich mit einer deutl. klanglichen Verschlechterung gerechnet und habe von vorne herein nur eingemessen getestet.

Tja, was soll ich sagen - ich bin begeistert !

Die größere Basisbreite hat beiden LS sehr gut getan - die Bühne ist einfach nur klasse.

Die LS50 haben diesbezüglich nach wie vor die Nase leicht vor den FS 210, da hat sich nichts verändert.

Daß sich die Physik aber nicht austricksen läßt, mußten bd. LS bei der Tiefenstaffelung eingestehen - die gibt's praktisch nicht mehr.

Viel. erinnern sich noch einige von euch, daß ich die 210 mal im Freien getestet habe, da war die Bühnentiefe echt krass - verglichen mit der jetzigen Aufstellung existiert da praktisch nichts mehr, aber wie sollte das auch funktionieren bei 10 cm Rückwandabstand.

Für mich spielt das aber nahezu keine Rolle, da die Musik die ich höre, zu 90% keine Tiefenstaffelung besitzt.
(zu Testzwecken habe ich ein paar klassische Stücke genutzt, von denen ich noch weiß, daß sie Tiefe besitzen)

Was mich aber am meisten überrascht hat, war der saubere Bass der 210.

Erwartet hatte ich da eigentlich mehr Probleme als vorher, aber ich glaube, es klingt präziser.

Das Einmessen scheint mit dieser Aufstellung sehr gut zu harmonieren.

100% läßt es sich nicht vergleichen, da ich auch meinen Hörplatz einige cm nach vorne verlagert habe, aber egal, ich bin von dem Ergebnis sehr angetan.

Das Bassvolumen der KEF hat erwartungsgemäß von der Aufstellung profitiert, zumind. hier haben Theorie und Praxis zus. gepaßt.

Ansonsten haben sich die Eindrücke der ersten Tests bestätigt.

Die FS 210 ist ein Präzisionsinstrument und aufgrund ihrer immensen Bandbreite uneingeschränkt für jede Art von Musik zu verwenden.

Die LS50 versucht ihr die Show zu stehlen indem sie mit einer beeindruckenden Räumlichkeit aufwartet - im direkten Vergleich könnte man sie fast als eine Art "Effektlautsprecher" bezeichnen...

ist aber nicht negativ gemeint, ich mag das sehr.

Fazit:

Wichtigste Erkenntnis - grau ist alle Theorie, bes. wenn es um Raumakustik geht.

Bezüglich der LS - tolle Räumlichkeit, erstklassige Präzision und tonal ähnlich(nicht gleich) neutral, das vereint beide - die Unterschiede im Detail habe ich versucht in den Tests zu beschreiben.

Ich finde, insbes. mit der wandnahen Aufstellung kann man die KEF LS50 durchaus als vollwertigen Front LS einsetzen, solange das Musikmaterial dazu paßt !
Andernfalls fehlt natürlich der Tiefbass.

Die ELAC gehen immer, egal was man verlangt - die 210 liefern.

Sie spielen für mich noch natürlicher als die KEF, der komplettere LS sind sie aufgrund des Volumens eh.

---

Ich finde beide LS klasse und so bleibt am Ende das befürchtete Luxusproblem - was soll ich nun machen... ???

Vorerst bleiben bd. LS da stehen, wo sie sind und für den Rest werde ich mir viel Zeit lassen, sehr viel...


Gruß

Zarak


[Beitrag von Zarak am 06. Nov 2016, 20:31 bearbeitet]
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#15107 erstellt: 07. Nov 2016, 09:26
Danke für deine Eindrücke.

Welche Titel hast du denn für den Test der Tiefenstaffelung genommen?
Zarak
Inventar
#15108 erstellt: 07. Nov 2016, 18:14
Also in erster Linie überprüfe ich das mit einer Aufnahme des Chor des 2. Bildes aus Boris Godunow.

Da kann man bei guter Raumakustik sehr schön zuordnen, wo die verschiedenen Stimmgruppen stehen - vorne, hinten, rechts, links...

Dazu noch einzelne Sätze aus den Böhmischen Suiten zur Instrumentenortung.

Ich höre Klassik nur selten und hab davon auch keine Ahnung, aber bei diesen Stücken weiß ich, daß eine Tiefenstaffelung vorhanden ist.

Gruß
GurkiHDx
Stammgast
#15109 erstellt: 08. Nov 2016, 11:51

Sedi-at (Beitrag #15105) schrieb:
Hallo GurkiHDx

Naja , man ist nur ungeduldig und das warten kommt einen länger vor. Man ist ja nicht gleich zur stelle und die Post ist auch nicht immer direkt vor der Tür.
Eine gute Woche sollte man immer einplanen. Bei direkt Verkauf , Abholung usw. dafür muss man Zeit finden weil man zb. am Arbeiten ist . Viele Faktoren spielen eine Rolle. Es sind doch keine lebenswichtigen Sachen, da kann man schon etwas warten , dann ist die Freude am größten wenn sie dann da sind.

gruss dieter


Hallo Dieter,

ja sicher spielt da auch die "Habenwill"-Mentalität mit. Aber wenn man schon fragt wann und wo kann man die Lautsprecher abholen, erwarte ich eigentlich einen Terminvorschlag, nicht "nach Absprache" - denn absprechen will ich das ja just in diesem Moment mit meiner Frage "wann und wo".

Aber da er noch nicht wieder reagiert hat, auch nicht auf Vorschläge von Alternativterminen und auf die Frage ob das nun an meinem vorgeschlagenen Tag klappt, gehe ich mal davon aus, dass das sowieso nichts wird.

Naja dann soll es wohl nicht sein

EDIT: Hat sich grade gemeldet, wird an einen anderen verkauft, der all seine Inserate komplett kauft.


[Beitrag von GurkiHDx am 08. Nov 2016, 13:18 bearbeitet]
GurkiHDx
Stammgast
#15110 erstellt: 10. Nov 2016, 19:50
Hi, wann waren eigentlich die Erscheinungsjahre der 240er Baureihe? Wird es 2017 eine neue .4 Baureihe geben? Was sagt Eure Glaskugel?
pg1609
Hat sich gelöscht
#15111 erstellt: 10. Nov 2016, 20:02
Den ersten Artikel finde ich in der Video Ausgabe 05/2008.
ehemals_Mwf
Inventar
#15112 erstellt: 10. Nov 2016, 21:08

GurkiHDx (Beitrag #15110) schrieb:
Hi, wann waren eigentlich die Erscheinungsjahre der 240er Baureihe? ...

Die 247 war ab Herbst 2007 in den Läden.
englojag
Hat sich gelöscht
#15113 erstellt: 21. Nov 2016, 22:05
hallo
ich kenne mich mit elac boxen nicht aus
darum eine kurze frage

gibt es bei ebay oder so
elac boxen für ca.300 euro
baujahre om 1995 rum oder 200
gruß kai
Atlan30
Stammgast
#15114 erstellt: 22. Nov 2016, 10:07
Ja die gibt es für das geld würde ich dir die cl 142 empfehlen, ein toller Lautsprecher oder aber auch die cl 82 mit ständer, je nachdem was dir eher zusagt, wobei die cl 142 echt klasse sind und falls sie 50 euro mehr kosten lohnt es sich diese zu kaufen.

LG
Tank-Like
Inventar
#15115 erstellt: 22. Nov 2016, 11:04
Wobei man fairerweise sagen muss, dass beide CL nicht wie typische Elac-LS klingen...
deep.g
Stammgast
#15116 erstellt: 22. Nov 2016, 13:33
Frage an die BS403 Besitzer - haben die Boxen im Boden auch ein Gewinde zur Befestigung/Arretierung auf den originalen ELAC-Stands wie zB die BS234/244?

Danke schon mal
nguyen78
Stammgast
#15117 erstellt: 22. Nov 2016, 17:57
hat jemand 2 Elac Subwoofer 2070 im besitz und kann etwas darüber berichten über den unterschied von einen?
Zarak
Inventar
#15118 erstellt: 22. Nov 2016, 18:21

Tank-Like (Beitrag #15115) schrieb:
Wobei man fairerweise sagen muss, dass beide CL nicht wie typische Elac-LS klingen...


Kannst du näher beschreiben, inwiefern die abweichen, auf die CLs war ich schon immer neugierig...

Gerade verkauft einer ein Päarchen 132 in der Bucht, die find ich optisch ziemlich cool.

Gruß
Spike_muc
Inventar
#15119 erstellt: 22. Nov 2016, 20:17

nguyen78 (Beitrag #15117) schrieb:
hat jemand 2 Elac Subwoofer 2070 im besitz und kann etwas darüber berichten über den unterschied von einen?


Das ist wie immer mit 2 Subwoofern im Raum...... raumakustische Probleme und den Raum insgesamt bekommst Du so leichter in den Griff.

spike
Birke1511
Stammgast
#15120 erstellt: 22. Nov 2016, 21:23

deep.g (Beitrag #15116) schrieb:
Frage an die BS403 Besitzer - haben die Boxen im Boden auch ein Gewinde zur Befestigung/Arretierung auf den originalen ELAC-Stands wie zB die BS234/244?

Danke schon mal :)


Ja Gewinde ist vorhanden. 76B1E423-90C3-400F-9E9E-33422B00317E
deep.g
Stammgast
#15121 erstellt: 22. Nov 2016, 22:05
Danke Birke für die Bestätigung und Glückwunsch zu der Anlage! War schon mehr als einmal kurz davor in die gleiche Richtung zu gehen und habe es mir dann immer wieder auf Grund für mich fehlender wichtiger Features des NA11 ausgeredet. Aber wenn ich diese 14SE/NA11 Kombi sehe, werde ich sofort wieder sehr schwach . Top Teile hast du da!

Ich suche die 403 übrigens auch in weiß - also wenn du deine abgeben willst .
goddy75
Neuling
#15122 erstellt: 22. Nov 2016, 22:48
Liebe Community,

welcher Bestpreis ist bei dem Sub erreichbar?

Danke und Gruß
goddy
Tank-Like
Inventar
#15123 erstellt: 22. Nov 2016, 23:45
Für mich ist der typische Elac-Sound eher schlank im Bass mit ordentlich Hochtonenergie. Insgesamt also eher hell abgestimmt. Der CL 82 würde ich das so definitiv nicht unterschreiben. Die ist deutlich wärmer im Klang.
Zarak
Inventar
#15124 erstellt: 23. Nov 2016, 00:20

Tank-Like (Beitrag #15123) schrieb:
Für mich ist der typische Elac-Sound eher schlank im Bass mit ordentlich Hochtonenergie. Insgesamt also eher hell abgestimmt. Der CL 82 würde ich das so definitiv nicht unterschreiben. Die ist deutlich wärmer im Klang.


Alles klar, Danke !

Aus der CL Serie muß ich bei Gelegenheit unbedingt mal was hören...

Gruß
dulf
Stammgast
#15125 erstellt: 23. Nov 2016, 00:33

nguyen78 (Beitrag #15117) schrieb:
hat jemand 2 Elac Subwoofer 2070 im besitz und kann etwas darüber berichten über den unterschied von einen?


Nein, noch nicht zumindest.
Ich plane aber aktuell die Anschaffung eines zweiten Sub.
Vorhanden ist derzeit ein Sub 2070. Entweder es wird ein zweiter 2070 oder ggf. doch nur ein 2050.
Oder sollte man das lieber nicht machen mit zwei verschiedenen Subs?
Spike_muc
Inventar
#15126 erstellt: 23. Nov 2016, 01:05
UNBEDINGT zwei identische Subs verwenden....

Unabhängig davon finde ich den Unterschied zwischen 2050 und 2070 schon sehr gross...
Allein das auf dem Boden mitschwingende Gehäuse des 2050 ist den Aufpreis auf den 2070 wert.

gruss
spike
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 . 310 . 320 . 330 . 340 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsaustausch ELAC FS 68.2
Marc_O. am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 23.09.2012  –  7 Beiträge
ELAC CL 142 mit Marantz-Receiver?
JürgenK1 am 13.12.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  3 Beiträge
Elac????
Zerwas am 20.04.2004  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  33 Beiträge
Elac CL 90S ?
pixelpriester am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  2 Beiträge
KEF IQ3, ELAC CL 142 titan oder besser?
musixtyle am 16.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  6 Beiträge
JBL- Liebhaber Thread!
Easy_Deals am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  5 Beiträge
Der offizielle Braun-Liebhaber Thread
SirAlex92 am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  2 Beiträge
ELAC CL 82 Unterschiede
spyne am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2016  –  5 Beiträge
Elac Quadriga
BaitfroN am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  5 Beiträge
Der Cabasse Fan-Thread
MasterPi_84 am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  3580 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.982