Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
five-years
Inventar
#312 erstellt: 23. Aug 2009, 12:20
Also,ich hatte meine DTS und Stereo Anlage,unabhängig von einander, parallel.
Bin aber aus der Mehrkanal-Materie jetzt auch schon etwas raus.
Ich meine,einen Vollverstärker und einen DTS-Receiver,an einem paar Boxen zu betreiben geht nicht.
Du kannst zwar über 'main-in' und 'pre-out'den Verstärker auftrennen.Aber was bringt es ihn nur als Vorstufe bzw.Endstufe laufen zu lassen?

Meiner Meinung nach,müsste man die Lautsprecher jedesmal umstöpseln.


[Beitrag von five-years am 23. Aug 2009, 12:26 bearbeitet]
Raffaelo
Inventar
#313 erstellt: 23. Aug 2009, 12:29
Hallo,

naja, umstöpseln geht ja nun nicht. Dann müßte evtl. dieser externe Verstärkerumschalter her.

Was meinst Du mit parallel? Hattest Du dann für DTS und Stereo verschiedene Frontlautsprecher, also insgesamt 4 Front-Lautsprecher ?

Mein Raum mißt ca. 25 m² und hat ne rechteckige Form mit Parkettfußboden.

Gruß

raffaelo
five-years
Inventar
#314 erstellt: 23. Aug 2009, 12:39
Die beiden Anlage liefen unabhängig von einander.

Neben meiner Stereo-Anlage (hatte für mich Priorität),hatte ich einen SR-8200 mit einem Kef 2005er Sub-Sat Set.
(was übrigens ganz hervoragend spielte)

Ich denke auch,die einzige Lösung wäre eine Umschaltbox.


P.S
25qm Altbau?
five-years
Inventar
#315 erstellt: 30. Aug 2009, 12:25
Hi Raffaelo,
bist du mit deinen Überlegungen schon weiter gekommen?
Raffaelo
Inventar
#316 erstellt: 30. Aug 2009, 14:44
Hallo five-years,

ja ich bin weitergekommen.

Habe noch weiter informiert und mich auch im Hifi-Laden umgesehen.

Habe nun den Marantz PM 8003 bestellt. Dieser hat den Power-AMP-Direct Eingang, den ich dann benutzen werde für die Pre-Outs des AV Surround-Receivers.

Der PM 8003 soll in dieser Woche kommen. Bin schon gespannt.

Dann werd ich mir wahrscheinlich noch den CD 6003 holen. Soll ja auch nicht schlecht sein, was man bisher so hört.

Evtl. später noch als neue Lautsprecher die KEF XQ 40.

Was haltet Ihr von dieser Kombi mit den Kef XQ 40 und dem Marantz PM 8003 etc.. Ob die gut zusammen harmonieren würden?

Gruß

raffaelo
five-years
Inventar
#317 erstellt: 30. Aug 2009, 17:25
Glückwunsch zum PM-8003.Habe ihn mir letztens zufällig bei meinem Hifi-Händler mal näher anschauen können.Feines Teil.
Erzähl dann mal wie er dir gefällt.Müsste auch mit den Kef's sehr gut passen.
Raffaelo
Inventar
#318 erstellt: 31. Aug 2009, 10:06
Hallo,

der PM 8003 müßte diese Woche kommen.

Werde dann berichten.

Die KEF´s werde ich mir evtl. dann vom Weihnachtsmann bringen lassen. Mal sehen, was sich bis dahin noch so ergibt.

Gruß

raffaelo
Steher
Neuling
#319 erstellt: 02. Sep 2009, 18:35

Raffaelo schrieb:

Was haltet Ihr von dieser Kombi mit den Kef XQ 40 und dem Marantz PM 8003 etc.. Ob die gut zusammen harmonieren würden?


Das würde mich ebenfalls interessieren. Würde gern die XQ 40 an meiner PM 7003 / SA 7001 Kombi betreiben. Die B&W 683 hätte ich dann abzugeben
Raffaelo
Inventar
#320 erstellt: 02. Sep 2009, 19:50
Hallo,

habe heute nachmittag meinem PM 8003 in Betrieb genommen.

Mit dem AV Receiver funktioniert er einwandfrei und was er aus meinen alten Venyl-Scheiben rausholt ist beeindruckend. Hatte gar nicht in Erinnerung, das die alten Scheiben so klingen können ( hab meinen Phono-Player wieder in Betrieb genommen, mein Marantz AV SR8500 hat keinen Phono-Eingang ).

Cd´s mit meinem DVD-Player ( LG BD370 ) war auch nicht schlecht. Allerdings erwarte ich mir vom noch zu erwerbenden CD6003 doch noch deutlich mehr Klang-Niveau.

Bin echt happy, für mich hab ich glaub ich die beste Lösung gefunden und das für 470,-- EUR ( hab mir den PM 8003 ersteigert, halbes Jahr alt, alles TOP einfach wie neu ).

Wäre sehr dankbar für Infos bzgl. KEF XQ 40 an Marantz PM8003 oder beste Lautsprecher für den PM8003 im Preis von 1400,-- EUR pro Lautsprecher.

Danke für Eure Hilfe und Gruß

raffaelo

Edit: Jetzt erst mal die Sig ändern


[Beitrag von Raffaelo am 02. Sep 2009, 19:51 bearbeitet]
five-years
Inventar
#321 erstellt: 05. Sep 2009, 10:03
@Raffaelo

Toll das er dir gefällt und das auch 'anschlusstechnisch' alles so geklappt hat,wie du es wolltest.
Da kommt ein verregnetes Wochenende zum Musikhören ja grade recht.
onkel_böckes
Inventar
#322 erstellt: 16. Sep 2009, 21:56
Hallo hoffe ich bin jetzt richtig.
Habe schon aus versehen nen neues Thema erstellt.
Habe ein paar fragen zu nem Marantz Model 3250.
Ist das eine reine Vorstufe oder auch Vollverstärker?
Find die Optik recht gut.
Und man kann 2 Endstufen anschliesen.
Aber taugt der auch wirklich was, oder ist das nur ein Blickfänger.
Über die Alten Marantz hab ich nichts schlechtes gehört.
Selber hab ich nen cd73 mit dem ich sehr zufrieden bin und der noch so manchen anderen in Punkto Wärme an die Wand spielt.
Mit den Endstufen war ich bis jetzt auch zufrieden.

Naja schon mal danke für eure Hilfe!
five-years
Inventar
#323 erstellt: 16. Sep 2009, 22:23
Hallo onkel_böckes

Die Marantz Model 3250 ist eine tolle Vorstufe aus den Jahren '77-'78. Modellgepflegt gab es sie als 3250B bis 1980.Die,zum durchschleifen der Speaker,rückwärtigen Lautsprecher-Klemmen verwirren natürlich etwas.Damals ein üblicher Gimmick.Die Model 3250 ist aber eine reine Vorstufe mit zwei pre-outs zum anschließen der Endstufen. Die passenden Endstufen wären die Model 170DC und 300DC aus der Zeit.

Meiner Meinung nach ein schönes Gerät.

P.S hier eine Marantz-Database für alle klassischen Geräte.
(ein bischen nach unten scrollen)
http://www.classic-audio.com/marantz/mindex.html


[Beitrag von five-years am 16. Sep 2009, 22:47 bearbeitet]
onkel_böckes
Inventar
#324 erstellt: 16. Sep 2009, 22:53
Super danke für die Antwort.
Werd sie mal gegen Meine Sae von anfang 70 probehöhren.
Und dann entscheiden welche ich behalte, optisch ist die Marantz definitief die Schönere!
_ES_
Administrator
#325 erstellt: 19. Sep 2009, 12:21
Heute Zuwachs bekommen:







Marantz SA 11 S2

Nicht umsonst sagt man ihm nach, er wäre näher am 7er dran, als sonst was.

Top Verarbeitung- ich bin hingerissen...

Jetzt ist mein 11er Team komplett- nix gegen meinen SA 15, doch der hier ist nochmal ein Tick superber...
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#326 erstellt: 19. Sep 2009, 16:42


jetzt musst du nur noch optik und haptik deiner boxen anpassen
_ES_
Administrator
#327 erstellt: 19. Sep 2009, 17:15
Kommt noch...oder was ganz anderes dazu.


[Beitrag von _ES_ am 19. Sep 2009, 17:16 bearbeitet]
five-years
Inventar
#328 erstellt: 19. Sep 2009, 20:03

R-Type schrieb:
Heute Zuwachs bekommen:
Marantz SA 11 S2


Tolles Gerät. Glückwunsch.
Hatte mir schon sowas gedacht;ich meinte deinen SA-15 in der Bucht gesehen zu haben.

_ES_
Administrator
#329 erstellt: 19. Sep 2009, 20:09
Jepp, war der einzige dort...

Nun habe ich auch schon ein wenig gehört.

Es hat sich gelohnt.

Wobei das Interesse, das muss man einfach sagen, in erster Linie an der tollen Verarbeitung lag- der "Rest" ist Bonus

Sollte allerdings auch so sein, angesichts des mehr als doppelten NPs..

Wie siehts aus, Andreas ?

Hattest Du Dich mal durch die Filter gehört ?

five-years
Inventar
#330 erstellt: 20. Sep 2009, 10:06
Moin Martin,
du wirst lachen.Bis zu deiner Frage,hatte ich die Filter komplett vergessen.Hatte den Player einfach in der Werkseinstellng gelassen.(Filter 1 lt.BDA auch die neutralste)
Werde aber mal in einer ruhigen Stunde auch die anderen austesten.
Bin immernoch dabei,meine CD-Sammlung neu zu entdecken.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#331 erstellt: 21. Sep 2009, 10:42
auf der mir bekannten webseite wird das so gezeigt:
Barry49
Hat sich gelöscht
#332 erstellt: 22. Sep 2009, 14:54


Hallo Leute,

Hier ein Bild von meinem PM-15. Sieht man nicht so oft. Eigentlich auch ein Klassiker
five-years
Inventar
#333 erstellt: 23. Sep 2009, 14:03
Moin Barry49

ein PM-15
wow,ein echter Bolide,wenn ich mich recht erinnere 32kg schwer!!!
Großartiger Amp und sehr edle und schlichte Optik.
Der PM-11 ist natürlich auch nicht zu verachten.Wie sieht denn der Rest deiner Anlage aus?


[Beitrag von five-years am 23. Sep 2009, 14:07 bearbeitet]
Barry49
Hat sich gelöscht
#334 erstellt: 23. Sep 2009, 18:24
Hallo Five-Years,

Dank für deine Antwort.

Den PM-15 ist aus 1997. Anfang dieses Jahr ist er complet revisiert worden, ua ein Recap. Der PM-11 ist mein back-up Verstärker, den gebrauche ich nur als Kopfhörer Amp. Gekauft habe ich ihm, voriges Jahr bei MM Amsterdam, das war ein Superangebot. Konnt ich nicht wiederstehen Ich habe sonst eine Basic und minimalistische Anlage. Ein Marantz CD player von 15 Jahre alt und eine Squeezebox classic für meine Lossless musicfiles. Das alles steht in mein Hobby-annex Arbeitsraum. Hat zu tun mit WAF(Womans acceptence Factor) Also im Wohnzimmer bei Uns kein Hifi.

Hier ist meine Tannoy Glenair 15:





Gruß - B


[Beitrag von Barry49 am 23. Sep 2009, 18:26 bearbeitet]
five-years
Inventar
#335 erstellt: 23. Sep 2009, 19:24
Hi Barry,

...und ne große Glenair.
Marantz und Tannoy geht großartig zusammen.
Weiterhin viel Spaß mit deiner Anlage.
Raffaelo
Inventar
#336 erstellt: 28. Sep 2009, 12:58
Hallo,

habe vorhin meinen Marantz CD6003 Player erhalten.

Muß sagen, super Klang, höre nun Details die ich gar nicht kannte. Auch klanglich sehr harmonisch mit meinen alten Elacs 207.

Der CD Player hängt an nem Marantz PM8003.

Bin sehr zufrieden mit der Kombi, und dass für 790,- Euronen.
Bin happy.

Hier ein Bild: Bild

Gruß

raffaelo


[Beitrag von Raffaelo am 28. Sep 2009, 13:04 bearbeitet]
Raffaelo
Inventar
#337 erstellt: 28. Sep 2009, 14:23
Hallo,

ich bins nochmal.

Nun macht Musik hören endlich wieder Spaß.

Wollte kurz ergänzen, die USB-Funktion ist auch ne Super Sache. MP3´s vom USB-Stick hören sich wirklich suuuper an und es funktioniert einfach und reibungslos.

Gruß

raffaelo
five-years
Inventar
#338 erstellt: 02. Okt 2009, 09:38
Hi Raffaelo,
ich war mal so frech. So kann es jeder gleich sehen.

Glückwunsch nochmal zu deiner tollen Kombi...
Raffaelo
Inventar
#339 erstellt: 02. Okt 2009, 14:06
Hallo,

danke five-years. Bin immer noch sehr zufrieden mit der Kombi.

Z. Zt. versuche ich noch meinen silbernen Marantz SR8500 zu verkaufen.

Möchte mir dann für Surround und Radio-Betrieb evtl. nen schwarzen SR5003 oder SR5004 holen. Dann passt auch optisch alles perfekt.

Noch besser wär natürlich der SR6003 aber 700 EUR für Surround und Radio-Betrieb ist doch viel Asche.

Die Nachfolger-Modell-Reihe SR5004 unterstützt ja Dolby Pro Logic IIz. Die auslaufende 5003 Reihe nur IIx! Aber ob man das wirklich braucht?

Was meint Ihr dazu?

Gruß

raffaelo
hifijc
Inventar
#340 erstellt: 03. Okt 2009, 12:28
hallo habe einen alten marantz receiver nun meine frage: kann mann auch backpapier verwenden für die marantz folien beleuchtung aber so das die beleuchtung blau wird? jede antwort ist willkommen
five-years
Inventar
#341 erstellt: 03. Okt 2009, 16:12
@ Raffaelo

Hi,
ja so ein neuer,optisch passender AV-Receiver wäre natürlich das I-Tüpfelchen. Wobei dein SR-8500 natürlich schon richtig gut war.Zum Vergleich wäre das ein SR-6003. Frage ist natürlich ob du das brauchst. Die 5003/4 sind sicher auch top.
Den DolbyProLogic Modus brauchte ich zu meinen AV-Zeiten allerdings nie. Lief ausschließlich im DTS.



@ hifijc

Hallo,
hehe,also Backpapier würde ich sicher nicht nehmen.
In der Regel reicht eine Reinigung der Scalen-Scheibe von innen und ein kompletter Tausch der Beleuchtung.Da leutet der Receiver sicher wieder schön hell und etwas weniger türkis.
Der tausch des Diffusions Papier erfordert meines Wissens auch schon reichlich Geschick.
Hier gibts sowas zu kaufen.Wird auch manchmal in Deutschland angeboten.
http://cgi.ebay.de/M...ksid=p3286.m63.l1177


[Beitrag von five-years am 03. Okt 2009, 17:21 bearbeitet]
Katanga
Stammgast
#342 erstellt: 08. Okt 2009, 07:37
Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage:

Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich an die USB-Anschlüsse einiger Marantz CD-Player USB-Sticks anschließen und die Steuerung erfolgt dann über den CDP.

Angenommen ich schließe aber einen MP3-Player über USB an, wird der dann genau so behandelt wie ein USB-Stick (also als einfaches externes Laufwerk) oder kann ich "die Musik" über den MP3-Player auswählen?

- K
hastetöne1003
Ist häufiger hier
#343 erstellt: 08. Okt 2009, 11:53
Hallo,
ich bitte um Hilfe.Habe bei e-bay eine gebrauchte Monoendstufe Marantz MA 500 ersteiget.Ich habe folgende
Fragen dazu.
1).Bis wann hatte Marantz die Endstufe im Programm.
2).Wo kann ich Ersatzteile beziehen,ich brauche eine neue
Frontblende.
3).Wo kann ich eine Betriebsanleitung bekommen.
4).Gerät macht beim ausschalten schnarrendes Geräusch,
was könnte das sein?

Dank für eure Hilfe
hastetöne 1003
five-years
Inventar
#344 erstellt: 08. Okt 2009, 14:00

Katanga schrieb:

Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich an die USB-Anschlüsse einiger Marantz CD-Player USB-Sticks anschließen und die Steuerung erfolgt dann über den CDP.

Angenommen ich schließe aber einen MP3-Player über USB an, wird der dann genau so behandelt wie ein USB-Stick (also als einfaches externes Laufwerk) oder kann ich "die Musik" über den MP3-Player auswählen?
- K


Hallo Katanga,
ich zitiere mal aus dem neuesten Marantz Katalog,den ich mir kürzlich besorgt habe:

"USB-Audio ermöglicht die Wiedergabe komprimierter Audiodateien,wie MP3,Windows Media Audio usw.,die auf MP3-Playern oder externer Festplatten gespeichert sind.Alle USB-fähigen Marantz Produkte nutzen USB 2.0"

Ich hoffe das hilft dir weiter.
five-years
Inventar
#345 erstellt: 08. Okt 2009, 14:10

hastetöne1003 schrieb:

1).Bis wann hatte Marantz die Endstufe im Programm.
2).Wo kann ich Ersatzteile beziehen,ich brauche eine neue
Frontblende.
3).Wo kann ich eine Betriebsanleitung bekommen.
4).Gerät macht beim ausschalten schnarrendes Geräusch,
was könnte das sein?
hastetöne 1003


Hallo,
-die Endstufe war bis ca.1999-2000 im Programm.

-Eine profesionelle Marantz Werkstatt ist z.B.diese hier:
http://www.audiotronic-service.de/index.html
Hier kannst du auch sicherlich Ersatzteile bestellen.

-bei deinem technischen Problem sollte aber die Elektro-Werkstatt 'um die Ecke' weiter helfen können.

-Da es sich um eine Mono-Endstufe handelt,die nur einen Power-Knopf auf der Front hat,ist die Bedienungsanleitung wohl nicht ganz so wichtig
hastetöne1003
Ist häufiger hier
#346 erstellt: 08. Okt 2009, 15:19
Erstmal Dank,
Bedienungsanleitung ist nicht sowichtig wolle nur mal wissen warum beim Ausschalten der Powertaste die Standbay-
leuchte mal aufleuchtet und mal eben nicht leuchtet.Ist wohl auch etwas nicht ganz in Ortnung.
Katanga
Stammgast
#347 erstellt: 08. Okt 2009, 18:32
@five-years:

Vielen Dank für die Information.

"USB-Audio ermöglicht die Wiedergabe komprimierter Audiodateien,wie MP3,Windows Media Audio usw.,die auf MP3-Playern oder externer Festplatten gespeichert sind.Alle USB-fähigen Marantz Produkte nutzen USB 2.0"

Das klingt mir sehr danach als dass der CDP auch Mp3-Player "nur" als externes Laufwerk erkennt. Ich wollte eigentlich die Lieder mit dem Mp3-Player auswählen da die Navigation über die Fernbedienung eher mühsam ist. Naja, schaumamal (hochdeutsch: "sehen wir einmal weiter, was sich so ergibt" ).

- K
five-years
Inventar
#348 erstellt: 24. Okt 2009, 22:14
Hallo Marantz Freunde.

Wer von euch eher seltener in der Klassiker-Abteilung vorbeischaut,aber trotzdem neugierig ist,welche Geräte den Ruhm der Marke Marantz begründet haben,kann ja hier mal reinschauen.(solange die Auktionen laufen)
Traumhafte Geräte mit wunderschönen Bildern.

Marantz Model 7
http://cgi.ebay.de/M...?hash=item2ea7e76f99

Marantz Model 10B
http://cgi.ebay.de/M...?hash=item2ea47bf254

Marantz Model 8B
http://cgi.ebay.de/M...?hash=item2ea3cbc137
fred127
Ist häufiger hier
#349 erstellt: 08. Dez 2009, 22:09
Hallo!

Ich wollte mich mal in die Runde ganz einfach bedanken - für die etlichen Threads und Posts die es einem 0815-Nicht-Elektrofachmann ermöglichen, seinen Marantz wieder auf Vordermann bringen zu können.

Habe heute endlich Zeit gefunden, ein Lautsprecherrelais zu tauschen und habe testweise zwei kleine RearLS angeschlossen.



Habe mir grad ein neues HiFi-Rack gekauft - nun wird der Receiver seinen gebührenden Platz finden und öfters benutzt werden!

hifijc
Inventar
#350 erstellt: 09. Dez 2009, 18:36
Moin!

Glückwunsch!

ich möchte hier mit auch mal ein lob aussprechen. ich finde es sehr gut dass ihr helft! gerechte preise sagt, und den unwissenden Leuten nicht gleich eine pm. schickt und den 20 Euro anbietet :D... dass finde ich sehr gut!!!

five-years
Inventar
#351 erstellt: 13. Dez 2009, 11:13

fred127 schrieb:

Habe mir grad ein neues HiFi-Rack gekauft - nun wird der Receiver seinen gebührenden Platz finden und öfters benutzt werden!
:prost


Glückwunsch,und weiterhin viel Freude mit deinem 2270.
Tolles Gerät,hab übrigens auch einen...
five-years
Inventar
#352 erstellt: 24. Dez 2009, 19:40
ein Weihnachtsgruß:



schöne Feiertage.
hifijc
Inventar
#353 erstellt: 24. Dez 2009, 19:50
moin!

schöner mono-block der ma-24



und ein audiophiles weihnachtsfest hofentlich liegen ein parr marantze unterm baum!

mfg.hifijc
Zim81old
Hat sich gelöscht
#354 erstellt: 05. Feb 2010, 22:36
Hat einer von euch mal den PM 11-1 im Vergleich zum PM 15 S-2 gehört?
Khayman
Inventar
#355 erstellt: 19. Feb 2010, 13:20
Hallo zusammen,

hab das zwar schon im entsprechenden Thread zum DV 6600 angefragt, aber vielleicht schaut da nicht jeder vorbei, deshalb hier nochmal:

Weiß irgendjemand, wie ich meinen DV 6600 Codefree geschaltet bekomm?

Im Netz finden sich ja zahlreiche Anleitungen für die diversen DVD-Player, nur is meiner nirgends dabei

Vielleicht weiß ja hier jemand Hilfe...
five-years
Inventar
#356 erstellt: 19. Feb 2010, 22:15
Hallo Khayman,
ich denke,das du im anderen Thread eher Antwort bekommen wirst.
Von mir nur nochmal der Tipp,auch mal den Hifi-Händler ansprechen.Die haben meistens auch Tipps dafür...
_ES_
Administrator
#357 erstellt: 19. Feb 2010, 23:14

Zim81 schrieb:
Hat einer von euch mal den PM 11-1 im Vergleich zum PM 15 S-2 gehört?



Ich, da ich vorher einen SA 15 hatte.

Es wurde der 11er...und der SA 15 durfte auch gehen.
Jeremy
Inventar
#358 erstellt: 20. Feb 2010, 02:01

five-years schrieb:
Hallo Marantz Freunde.

Wer von euch eher seltener in der Klassiker-Abteilung vorbeischaut,aber trotzdem neugierig ist,welche Geräte den Ruhm der Marke Marantz begründet haben,kann ja hier mal reinschauen.(solange die Auktionen laufen)
Traumhafte Geräte mit wunderschönen Bildern.

Marantz Model 7
http://cgi.ebay.de/M...?hash=item2ea7e76f99

Marantz Model 10B
http://cgi.ebay.de/M...?hash=item2ea47bf254

Marantz Model 8B
http://cgi.ebay.de/M...?hash=item2ea3cbc137
:prost


Hallo five-years,

neige ebenfalls den klassischen Marantz zu und hab' da auch 'was Seltenes; zwar ein Transistor-Amp, aber - schau mal:

Die großen Marantz-Receiver (2325, 2330, 2330B und 2385) hatte und kenne ich schon alle (habe den 2245, ebenfalls mit grav. Frontplatte, behalten), die großen (in Japan) produzierten Vollverst. 1300DC und Esotec PM-8 sind auch bekannt, aber ich wollte unbedingt wissen, wie der noch original in California-USA produzierte Model 1200B klingt.

Und jetzt hab' ich tatsächlich einen (Du weist vermutl. wie rar sie sind!).

Ein bestens erhaltenes Exemplar und v. Helmut Thomas top-überholt.

Die Netzteilelkos sind von so guter Qualität, daß sie trotz der langen Zeit (35 Jahre!), definitiv nicht getauscht werden mußten (er hat sie aber mit hochwertigen Folienkondensatoren gebrückt = bessere Impulsverarbeitung).

Die Regler (auch die Flachbahn-Regler) und die Drehschalter sind definitiv. v. besserer Qualität, als jene der in Japan gebauten Marantz-Klassiker.

Bei diesem Exemplar waren auch beide Endstufenzüge/alle Endtransistoren noch original und wurden nie repariert!

Das ist durchaus alles andere als selbstverständlich - oftamls ist bei jenen 1200(B), die vereinzelt angeboten werden, wenigstens eine Endstufe defekt und muß mit neuen Endtransistoren etc. neu aufgebaut werden.

Ich hab' hier mal was über die Hörsession v. vergangenen Samstag geschrieben: http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=1545

Aktuelle Ohm-Walsh-1000 am legendären Marantz 1200B - das hat vor mir bestimmt noch niemand ausprobiert.

Aber es klang hervorragend.
Der 2. Kandidat, Kenwood KR-9600, hatte zwar noch mehr Punch und Druck im Basskeller, aber der 1200B hatte die eindeutig schöneren Klangfarben.

Und genau das ist auch seine große Stärke - auch gegen 2325-2385.

Der 1200B ist der Meister der Klangfarben!

Beste Grüße

Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 20. Feb 2010, 02:09 bearbeitet]
Khayman
Inventar
#359 erstellt: 20. Feb 2010, 14:04

five-years schrieb:
Hallo Khayman,
ich denke,das du im anderen Thread eher Antwort bekommen wirst.
Von mir nur nochmal der Tipp,auch mal den Hifi-Händler ansprechen.Die haben meistens auch Tipps dafür...
:prost


Hm, vielen Dank für den Tipp, werd ich mal versuchen:)

Hab mittlerweile rausgefunden, dass es wohl auf nen Firmware Update rausläuft. Nur hat der Player bislang Probleme die Update Datei einzulesen

Meld mich aber noch mal, wenn ich ne Lösung hab
five-years
Inventar
#360 erstellt: 21. Feb 2010, 11:54

Jeremy schrieb:

Aktuelle Ohm-Walsh-1000 am legendären Marantz 1200B - das hat vor mir bestimmt noch niemand ausprobiert.


Hallo Bernhard,

da hast du mit sicherheit recht.Die Speaker kannte ich bisher auch nicht.Toller Bericht.

Um deinen 1200er beneide ich die sehr.Habe auch über die Zeit einiges an schönen Marantzen zusammen getragen,aber leider noch keinen original California.
Aber irgendwann ist da auch einer fällig.

Wünsche dir mit deinem weiterhin viel Freude.

Grüße Andreas
Wolfgang_M.
Stammgast
#361 erstellt: 22. Feb 2010, 15:23
Hatte bis vor wenigen Wochen noch einen Musical Fidelity A5.5 CD-Spieler, den ich mittlerweile verkaufte, da ich zwischen dem MF und meinem alten Marantz CD10 keine größeren klanglichen Unterschied feststellen konnte.
Welche kostengünstigen Möglichkeiten gibt es, den CD10 evtl. noch etwas zu "tunen"?
five-years
Inventar
#362 erstellt: 22. Feb 2010, 21:16

Wolfgang_M. schrieb:
Welche kostengünstigen Möglichkeiten gibt es, den CD10 evtl. noch etwas zu "tunen"? :?


Hallo Wolfgang_M,

der CD-10 ist ein sehr solider Player,der stabil gebaut ist und ein sehr gutes Laufwerk besitzt.
Nur die Wandlertechnik ist in den letzten 15 Jahren doch deutlich verbessert worden.
Ich würde mir mal den ein oder anderen D/A-Wandler ausleihen und lauschen ob es dir besser gefällt.


Ein gutes Analogkabel kann auch etwas leisten,wobei sich hier natürlich die Frage nach der wertigkeit vom Rest der Anlage stellt,da hier nur letztes Feintuning betrieben wird.

Gruß Andreas


[Beitrag von five-years am 22. Feb 2010, 21:17 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.10.2021  –  119 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2024  –  327 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182