Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
expatriate
Hat sich gelöscht
#262 erstellt: 12. Jun 2009, 09:18
Den CD 17 MK III hab ich schon damals für 350 Euro gekauft. Gebraucht. Wie gesagt - der Einheitlichkeit halber fehlt mir der PM 17 noch, welche Modellreihen würdet ihr mir empfehlen und welche abraten. Es gab sicherlich auch wie beim CD-Player unterschiedliche Generationen. Welche haben dieses Titan, also nicht das Gold.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#263 erstellt: 12. Jun 2009, 09:36
der pm17



gefällt mir innen irgendwie wesentlich mehr, als der pm 11

_ES_
Administrator
#264 erstellt: 12. Jun 2009, 10:54
Ist mir noch gar nicht aufgefallen- warum müssen die Jungs die Amps auch immer mit Deckel liefern ?

Ist das nur eine Transportsicherung ?
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#265 erstellt: 12. Jun 2009, 11:15


mann kann sich ja 'nen glasdeckel basteln.

wenn man tagtäglich das innere von schaltschränken konstruktiv darstellen muss, dann hat man wohl meinen tick
_ES_
Administrator
#266 erstellt: 12. Jun 2009, 11:27
Und wenn man sowas auch bauen und entwickeln muss, wirds schlimmer, glaub mal..

Aufgeräumter wirkt er schon der 17er, hat aber im Endeffekt jedoch kaum einen wert- Gottseidank.

Wenn er schon einen CD17 hat, soll er sich den ziehen.


welche Modellreihen würdet ihr mir empfehlen und welche abraten. Es gab sicherlich auch wie beim CD-Player unterschiedliche Generationen. Welche haben dieses Titan, also nicht das Gold.


Meines Wissens nach gab es wohl 2 "Farben" :

Silber und Champagner.

Also lieber nach Geräten mit ersterer Bezeichnung Ausschau halten.

Welche Modellreihe ?

Nun, fast egal.

Wenn man günstig einen MK2 erwerben kann, warum nicht.

Zwingend besser gegenüber MK1 ist der aber nicht.

Da würde ich eher vom Alter her das positive sehen und einen MK2 nehmen.

Die K.I. Editions haben nur einen Vorteil, meiner Meinung:

Sie sehen nochmal etwas wertiger aus, klanglich wage ich es zu bezweifeln, ob sich da noch etwas tut..


[Beitrag von _ES_ am 12. Jun 2009, 11:27 bearbeitet]
Peterb4008
Inventar
#267 erstellt: 12. Jun 2009, 11:41
Hey

soooo auch mal ein paar Bilder,
nicht meckern wegen LS,werden noch umgestellt
oder gegen neue ersezt.







Leider werden die ESS LS nicht mehr hergestellt,
kennt die zufällig einer,würde die gerne
selbst bauen.

Gruß

Peter

expatriate
Hat sich gelöscht
#268 erstellt: 12. Jun 2009, 13:07
Dann wird es wohl ein silberner PM 17 MK II. Was ist eigentlich der Marktpreis derzeit für ein PM 17 MKII?

Von der KI-Version halte ich nicht viel. Mag sie besser klingen, aber eben ist sie auch teurer und ich weiss nicht ob das bisschen besser den Preis lohnt.
_ES_
Administrator
#269 erstellt: 12. Jun 2009, 13:18
Sollte sich so zwischen 500..700 bewegen.

Im Audiomarkt ist dieser :

http://www.audio-markt.de/_markt/uploaded/9044540342_g.jpg

Für 550 zu haben, allerdings ein MK 1 KI.


Ob das so tragisch wäre ?
expatriate
Hat sich gelöscht
#270 erstellt: 12. Jun 2009, 13:36
Der wäre wohl Gold und damit disqualifiziert ;-)
_ES_
Administrator
#271 erstellt: 12. Jun 2009, 13:48
Nee, der ist nur doof fotografiert- ansonsten den Typen fragen..
expatriate
Hat sich gelöscht
#272 erstellt: 12. Jun 2009, 13:51
Bin aus der Schweiz, daher wirds für mich nichts. Ich werd mal weiter gucken, hab ja keine Eile. Irgendwann kommt einer zugeflattert :-)

Ein PM 16 würde ja vom Design her auch gehen, oder?


[Beitrag von expatriate am 12. Jun 2009, 13:54 bearbeitet]
five-years
Inventar
#273 erstellt: 12. Jun 2009, 22:08
Hi Leute,

@ R-Type
Die 'Transportsicherung' ist eine Schraubzwinge mit der der Trafo absolut ruhig gestellt wird.Da brummt nix mehr.
Ist in meinem PM-14 auch so gelöst.
Der PM-11 ist tatsächlich quer aufgebaut,gabs bei Marantz früher schon öfters.

Allgemein :

Die Geräte aus dem Audio-Markt sind Gold.Silber (heißt 'Platinum') gab es damals noch nicht.
Insgesamt gab es drei Farben Gold,Schwarz,Platinum.
Schwarz wurde durch Platinum ersetzt;Gold gab es durchgängig.

Die KI Geräte waren optisch (bis auf Schriftzug) optisch absolut gleich.Technisch gab natürlich Unterschiede in bester KI Tradition.(verkupferte Chassis,hochwertigere Elkos,ausgesuchte Bauteile etc.)

Die CD-Player wurden ab 12/1995 bis zum Modeljahr 2003/2004 gebaut.(CD-17 bis CD-17mkIII und CD-17mkIII Ki)
Unglaublich,was für eine lange Zeit für eine digitale Quelle.(AV-Receiver sind meist nach 6 Monaten schon Auslaufmodelle )
Der PM-17 setzte etwas später ein,1997.
(PM-17 bis PM-17mkII 'M' und PM-17mkII Ki 'M')

Würde auch zum 'mkII' raten.Neben der techn.Weiterentwicklung gabs ab diesem Modell eine schöne Chrom-Einfassung der Temp.-Anzeige.

Der PM-16 ist übrigens ein sehr guter Verstärker.(hatte ihn auch selbst)
Optisch passt er sehr gut zur 17er Reihe,allerdings gab es ihn nur in Gold und Schwarz.

Nu aber genug gesabbelt....



[Beitrag von five-years am 12. Jun 2009, 22:20 bearbeitet]
expatriate
Hat sich gelöscht
#274 erstellt: 12. Jun 2009, 23:55
Schade dass es den PM 16 nur in Gold und Schwarz gibt.

Damit wirds wohl irgendwann ein PM 17 MKII in Platinium.

Frage mal ganz am Rande - wie alt können solche Geräte bei guter Pflege werden ohne dass sie ständig in Reparatur müssen? Was muss man für Pflege machen?
_ES_
Administrator
#275 erstellt: 13. Jun 2009, 00:04
Zig Jahre...

Die Gefahr, daß solche Geräte für Party-Einsatz dauerhaft missbraucht werden, liegt monetärer Weise recht niedrig..

Optische Pflege:

Nur mit mit Spüliwasser reinigen, wenn überhaupt.

Vermeiden, die Knöpfe/das Gehäuse mit schwitzigen Fingern anzufassen.

Lieber die FB nutzen..

Gegen Ausfall-Erscheinungen der Potis ist man zwar machtlos, ist aber nicht tragisch, da Ersatz nicht teuer ist.

Beim Kauf von Gebrauchtgeräten darauf achten, daß die OVP vorhanden ist.

Immer noch die sicherste Versandweise..
Wolfgang_M.
Stammgast
#276 erstellt: 16. Jun 2009, 12:48
Da ich (wir) Ende der 90er beide Verstärker hatte(n), den PM16 und den PM17, konnte ich sie an Infinity RS60 und an Infinity Kappa 8.2i miteinander vergleichen.
Der PM16 hatte beide Lautsprecher gut unter Kontrolle und passte recht gut dazu. Der PM17 machte meiner Meinung nach noch etwas mehr Druck im Bass und hatte etwas mehr "Schmelz". Er gefiel mir insgesamt besser.

Für eine Zweitanlage im Keller werde ich wohl auch nach einem PM17 Ausschau halten.
five-years
Inventar
#277 erstellt: 05. Jul 2009, 00:07
Traum erfüllt

Nach Marantz CD-16 und CD-14 (geb ich beide nicht her ),
spielt sich seid gestern mein Neuer warm.....



[Beitrag von five-years am 05. Jul 2009, 00:07 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#278 erstellt: 05. Jul 2009, 00:10
lass mich raten...


SA 15/11 ?
five-years
Inventar
#279 erstellt: 05. Jul 2009, 13:23

R-Type schrieb:
lass mich raten...


SA 15/11 ?


Fasst....


_ES_
Administrator
#280 erstellt: 05. Jul 2009, 15:47
Uii..

Den brauchst Du doch gar nicht, gib ihn lieber mir, 11er zu 11er- naja fast 11er (ist ein 7er, ich weiss)...

Der sieht ja schon auf dem Bild so richtig edel aus..


[Beitrag von _ES_ am 05. Jul 2009, 15:48 bearbeitet]
five-years
Inventar
#281 erstellt: 05. Jul 2009, 19:23

R-Type schrieb:
Uii..
Den brauchst Du doch gar nicht, gib ihn lieber mir..


Hehe,das könnte dir so passen...
Habe lange mit mir gerungen,und mich dann doch für die ultimative Lösung entschieden.War natürlich echt schwer zu stemmen,aber ich arbeite mir zur Zeit den A.... ab,und da muß man sich auch mal glücklich shoppen.
Naja,und einige (nicht Marantz) Stücke meiner Sammlung mußten auch dran glauben.
Ich kann nur sagen,es hat sich mehr als gelohnt.

_ES_
Administrator
#282 erstellt: 05. Jul 2009, 19:26
Der sieht nach min 2 Gehältern aus...

madhatter
Stammgast
#283 erstellt: 05. Jul 2009, 19:28
Moin,

hatte gestern Glück und habe einen PM-7200 für 180 Euro erstanden. Zustand ist laut Fotos neuwertig. Müsste Mitte der Woche bei mir eintreffen.

Ich bin schon sooooooo aufgeregt!
five-years
Inventar
#284 erstellt: 05. Jul 2009, 19:44
@ R-Type
Das 'min' würde ich mal dick unterstreichen

@madhatter
Glückwunsch,der 7200 ist schon ein richtiger Brocken und hat noch die hervorragende 'class A' Schaltung an board.
_ES_
Administrator
#285 erstellt: 05. Jul 2009, 19:50
Aber die Haptik muss doch Sahne sein, oder ?

Viel Spass damit und ein langes Leben, was das Laufwerk angeht..

five-years
Inventar
#286 erstellt: 05. Jul 2009, 20:11
Ja,die Haptik,Verarbeitung und der Materialaufwand sind wirklich sagenhaft. Das Teil wiegt unglaubliche 22,3kg.
Mein Händler meinte nur,bei meinem Versuch in hochzuheben,'der ist nicht festgeklebt'.

Beim Laufwerk bin ich recht zuversichtlich.
Da Marantz es nun auch im SA-11S2 verbaut,und somit auch höhere Stückzahlen anfallen,denke ich ,das es auch in etlichen Jahren noch Ersatz geben wird.

_ES_
Administrator
#287 erstellt: 05. Jul 2009, 20:15
Das dachten sich die heutigen Sony Edelschrott Besitzer auch- Aber vielleicht hat Sony ja dazu gelernt, denn das Laufwerk bzw. der Laser im Marantz ist von denen..

Trotzdem viel Spass mit dieser Kiste

Schon verglichen mit dem CD14 ?
five-years
Inventar
#288 erstellt: 05. Jul 2009, 20:51

R-Type schrieb:

Trotzdem viel Spass mit dieser Kiste


Danke dir.

Ja ,das Sony-Laser-Disaster ist schon peinlich.
Hier setze ich auch auf die Weitsicht von Marantz und gehe von einen reichlichen Bevoratung aus.
Bei meinem CD-16 gabs nach 10 Jahren auch keine Lieferprobleme.

Konnte gestern in Ruhe die ersten Vergleiche zum CD-14 machen.
Vorab kann ich nur sagen das der CD-14 ein echter Topplayer ist,an dem es nix zu kritisieren gab und gibt.
Der SA-7 ist schlicht und einfach nur eine andere Welt.(besonders bei der Auflösung und Basspräzision!)
Ich will hier nicht zu blumig werden,sonder nur kurz meinen Eindruck schildern.
Bei geschlossenen Augen verschwindet beim SA-7 jeder Gedanke an einen Tonträger.Und da ich Live-Platten lieber höre als Studio Alben,kommt da schon echt Gänsehaut-Feeling auf.


[Beitrag von five-years am 05. Jul 2009, 21:14 bearbeitet]
five-years
Inventar
#289 erstellt: 11. Jul 2009, 11:24
...Spielerei mit der Cam...




madhatter
Stammgast
#290 erstellt: 13. Jul 2009, 21:15
Heute habe ich endlich meinen PM-7200 abholen können.
Scheint den Transport gut überstanden zu haben. Wirklich austesten konnte ich ihn aber noch nicht, die Kleine ist schon im Bett.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Lautstärke-Regler etwas Spiel hat. Nicht in der vorgesehenen Dreh-Bewegung, sondern mehr in Richtung Verstärker und zurück. Also rein und raus. Nur ein bissen.
Kann mir jemand sagen, ob das normal ist?
_ES_
Administrator
#291 erstellt: 13. Jul 2009, 21:22
Schön ist das auf alle Fälle nicht.

Wenn es da sonst keine "Beschwerden" beim Regeln gibt, würde ich das unter unsaubere Verabeitung abheften..

@ 5 Jahre:

Möchtest Du Dir nicht was passenderes als den PM 14 zulegen ?

Einen 11er kann ich nur empfehlen..
madhatter
Stammgast
#292 erstellt: 13. Jul 2009, 22:00

R-Type schrieb:
Schön ist das auf alle Fälle nicht.

Wenn es da sonst keine "Beschwerden" beim Regeln gibt, würde ich das unter unsaubere Verabeitung abheften..


Nö, tendenziell regelt und schaltet eigentlich alles erwartungsgemäß. Es sei denn es ist ein Fehler, dass man den Lautstärke-Regler nur wenig vom Anschlag links lösen muss, um Zimmerlautstärke zu erreichen.
_ES_
Administrator
#293 erstellt: 13. Jul 2009, 22:56
Das ist die heutige "Krankheit" und für mich immer mehr unverständlich.

Hohe Verstärkung war bei Quellen unter 1V Ausgang angesagt.

CDP sprengen locker die 2 V Grenze.

Die Folge ist, das der Amp ziemlich schnell ziemlich laut wird.

Nur doof, daß das schon seit locker 1,5 Jahrzehnten bekannt sein dürfte...
five-years
Inventar
#294 erstellt: 14. Jul 2009, 14:14

R-Type schrieb:

Möchtest Du Dir nicht was passenderes als den PM 14 zulegen ?
Einen 11er kann ich nur empfehlen.. ;)


Hehe,also der 14er spielt wirklich noch sehr gut.
Gerade durch den Wechsel auf die Sonus Faber ist er nochmal richtig aufgeblüht. Die harmonieren perfekt.
Aber du hast natürlich Recht;Da geht noch was...
So'n 11er hat schon was,allerdings muß ich mich auch erstmal vom SA-7 'erholen'..


@madhatter

Glückwunsch zum PM-7200.
Wenn du keine Party-Pegel brauchst,laß in schön im Class-A Modus laufen.Klingt noch besser..
madhatter
Stammgast
#295 erstellt: 14. Jul 2009, 18:14

five-years schrieb:
Glückwunsch zum PM-7200.
Wenn du keine Party-Pegel brauchst,laß in schön im Class-A Modus laufen.Klingt noch besser.. :prost

Danke.
Class-A habe ich gestern nur kurz getestet und erstmal keinen Unterschied bemerkt. Werde ich aber nochmal ausgiebig testen. Ich fürchte aber fast, dass meine Boxen da gar nicht reichen, um den Unterschied auch rüberzubringen. Und dann wäre es Energieverschwendung. ;-)
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#296 erstellt: 14. Jul 2009, 21:41
würde mich wundern, wenn man class-a im blindtest heraushören kann
nobex
Stammgast
#297 erstellt: 14. Jul 2009, 21:42

madhatter schrieb:
Class-A habe ich gestern nur kurz getestet und erstmal keinen Unterschied bemerkt.

Btw, Du musst m.E. den Amp zum Umschalten komplett ausschalten.

madhatter schrieb:
Und dann wäre es Energieverschwendung.

Im Winter nicht ganz so schlimm wie jetzt ;-)
madhatter
Stammgast
#298 erstellt: 15. Jul 2009, 18:21

nobex schrieb:

madhatter schrieb:
Class-A habe ich gestern nur kurz getestet und erstmal keinen Unterschied bemerkt.

Btw, Du musst m.E. den Amp zum Umschalten komplett ausschalten.

Oh, gut zu wissen. Davon wäre ich jetzt nämlich nicht ausgegangen.
Macht natürlich den direkten Vergleich auch nicht einfacher. ;-)
five-years
Inventar
#299 erstellt: 16. Jul 2009, 00:53
@madhatter
Hi,nobex hatte tatsächlich Recht.Der Amp muß zum umschalten aus sein.
Kleiner Tipp : falls du keine Bedienungsanleitung mitbekommen hast,kannst du dir die von der Marantz Homepage kostenlos runterladen.

http://www.marantz.c...2402&single=1&arch=1

madhatter
Stammgast
#300 erstellt: 16. Jul 2009, 21:01
@five-years: Ach, klasse. Danke für den Tipp. Es war tatsächlich das Handbuch nicht mehr mit dabei, leider. Aber PDF langt ja.
Bajo4ME
Stammgast
#301 erstellt: 24. Jul 2009, 13:33

madhatter schrieb:

Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Lautstärke-Regler etwas Spiel hat. Nicht in der vorgesehenen Dreh-Bewegung, sondern mehr in Richtung Verstärker und zurück. Also rein und raus. Nur ein bissen.
Kann mir jemand sagen, ob das normal ist?


Das war bei meinem damals auch so, meine ich mich zu erinnern. So lang es nicht kratzt oder aussetzt sollte das ok sein.
five-years
Inventar
#302 erstellt: 13. Aug 2009, 10:31
Hier mal ein Link zu schönen Bildern alter Marantz Klassiker vom Forums-Mitglied Siamac.

http://www.aumatt.de/index.html

macke456
Neuling
#303 erstellt: 17. Aug 2009, 14:48
Tag zusammen!

Ich würde gerne mal auf ein Problem - sofern es eines ist - zu sprechen kommen, das ich nach meiner Netzrecherche häufig bei Marantz entdeckt habe. Es betrifft auch mich selbst. Es geht mir um die PEAK-Anzeige im AV-Receiver...

Diese Anzeige leuchtet bei fast allen CDs bei fast jeder Lautstärke. Manchmal durchgehend, manchmal sporadisch und teilweise gar nicht. Nach meinem Wissensstand geht es hiebei um den Ausgangspegel des CD-Players. Bei aktiviertem SOURCE DIRECT leuchtet die Anzeige nicht. Wenn sie leuchtet hört sich alles - für mich - hervorragend an. Es ist absolut nichts verzerrt. Meine Anfrage bei Marantz ergab, dass dieses "Tool" überempfindlich eingestellt sei und mehr als Info, denn als "Warnung" aufgefasst werden soll.

Meine Frage: Ist das wirklich so? Kann die Hardware Schaden nehmen? Im SOURCE DIERCT Modus vielleicht die Lautsprecher, da das Signal vom AVR unangetastet an diese weitergeleitet wird!? Bin mir diesbezüglich - trotz der Aussage von Marantz etwas unsicher. Hat jmd vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?

Kurz noch meine Gerätschaften:

AVR: SR 5003
CDP: CD 5003
LS : Mordaunt Shorts 914i
verkabelt per cinch, also analog

Über Hinweise wäre ich dankbar.

TATA
five-years
Inventar
#304 erstellt: 17. Aug 2009, 16:00
Hi,

Die Junx von Marantz haben recht.Ist kein Problem.
Hatte selbst ein SR-8200,ein Freund den SR-7200,immer das gleiche Peak-Leuchten.

Die Speaker nehmen keinen Schaden.
Es betrifft auch nur die Vorstufen Sektion,die einen ev. zu hohen Eingangspegel nicht verarbeiten kann.Dafür die Leuchte.
Da die CD's unterschiedlich hoch ausgesteuert sind,tritt das Leuchten auch unterschiedlich häufig auf.

Die Source Direkt nimmt halt nur jedwedes Klangregelwerk aus dem Signalweg.

LG Andreas

P.S hast schöne Geräte und Boxen.


[Beitrag von five-years am 17. Aug 2009, 16:08 bearbeitet]
macke456
Neuling
#305 erstellt: 18. Aug 2009, 11:27
@five-years:

danke für deine antwort! beruhigt mich schon etwas. deckt sich mit der marantz-aussage und der eines kompetenten kollegen. war halt etwas misstrauisch. ansonsten bin ich - wie gesagt - hoch zufrieden.
darkman71
Hat sich gelöscht
#306 erstellt: 22. Aug 2009, 10:39
Bei meiner AV8003 Vorstufe leuchtet auch immer die Peak anzeige, wenn ich über XLR mit meinem SA11S2 CD Player analog zuspiele.

Ich habe mich daraufhin mit Marantz telefonisch in Verbindung gesetzt. Mir wurde daraufhin gesagt, dass das aufleuchten der Peak Anzeige zu keinem Schaden führen kann. Zeitgleich hat mein Händler ebenfalls deswegen bei Marantz nachgefragt. Das Ergebnis war das gleiche.
ondy86
Stammgast
#307 erstellt: 22. Aug 2009, 16:29
hallo,

Bei meinem sr7002 leuchtet die peak anzeige auch immer auf, habe mir schon sorgen gemacht...

@darkman
Bist du mit der av8003 zufrieden? Bekomme dienstag auch eine zum testen.
Welche endstufe hast du dran?

Gruß ondy
darkman71
Hat sich gelöscht
#308 erstellt: 22. Aug 2009, 16:41
Ich habe an meiner AV8003 eine Rotel RB1092 Digital Stereo Endstufe für die Fronts, eine Rotel RB1091 Digital Mono Endstufe für den Center und eine RB1072 Digital Endstufe für die Rears.

Ich bin mit meiner AV8003 sehr zufrieden. Besonders wichtig ist für mich, dass die AV8003 SACD Bitstream über HDMI verarbeiten kann.

Das einzige Manko ist für einige wahrscheinlich die fehlende Audissey Unterstützung bei DTS HD und Dolby TrueHD. Mir ist dies egal, da bei mir Audissey generell nicht aktiviert ist.
Raffaelo
Inventar
#309 erstellt: 23. Aug 2009, 10:42
Hallo Marantz-Anhänger,

habe diesen Thread entdeckt und hoffe Ihr könnt bzw. wollt mir helfen bei meinen Überlegungen bzw. Entscheidungen:

Habe einen Marantz AVR SR8500 Receiver in Betrieb. Bin auch im Surround-Bereich bestens zufrieden. Satter Surround Sound mit gutem Klang.

Als Frontlautsprecher verwende ich Elac 207 Speaker mit folgenden techn. Daten:
- Nominal/Peak Power Handling: 120/160 Watts
- Nominal Impedance: 4 Ohms
- Suitable for Amplifiers: 4-8 Ohms


Nur fehlt mir beim Stereoklang ( CD und Radio ) einiges an Power und vollem Klang, besonders im unteren Lautstärkebereich ( ich hoffe Ihr wisst was ich meine ).

Ist es evtl. sinnvoll, den AVR mit nem Marantz Vollverstärker zu ergänzen?
Ich könnte dann doch CD´s im alleinigen Stereobetrieb mit z. B. dem PM15-S1 und z. B. mit dem Marantz CD 17 ( noch zu erwerben ) hören und Radio oder DD 5.1 ( DVD, BlueRay oder SAT-TV ) über den AVR ( Surround Ausgabe ) im Zusammenspiel mit dem PM 15-S1 ( Ausgabe der Frontspeaker ) oder ? Allerdings hat der PM 15-S1 keine MAIN IN Eingänge, im Gegensatz zum PM 7001.

Müsste ich dazu wie folgt verkabeln
- Frontlautsprecher an den PM 15-S1, alle anderen Lautsprecher bleiben am AVR
- Verbinden der PreOut-Ausgänge ( Vorverstärkerausgänge ) für die L und R Front-Speaker am AVR mit nem Line-Eingang ( 1 oder 2 ) am PM 15-S1 ? Dann müßte man,wenn man z. B. über den AVR Radio oder DVD-Surround hören möchte, den Eingang am PM 15-S1 auf entspr. Line-Eingang stellen ?

Nur wie wird dann die Lautstärke geregelt?

Wie funktioniert das mit MAIN IN Eingänge beim PM 7001 ?


Den PM 15-S1 kann ich neu für 900,-- EUR erweben, den CD 17 für 350,- EUR gebr.! Was haltet Ihr von dieser Kombi und von diesen Preisen?

Erscheint Euch diese Invest. sinnvoll oder kann man besser ne andere Lösung in Betracht ziehen bzw. wie habt Ihr das gelöst, dass man die Front-Lautsprecher sowohl für Stereo als auch für AVR Surround nutzten kann ( verwendet Ihr nen manuellen Verstärkerumschalter ? )?

Blicke da noch nicht so ganz durch und sehe noch nicht den richtigen Lösungweg für mich. Als Investition hatte ich so an etwa 1.200,-- EUR für Verstärker und CD-Player gedacht.

Danke für Eure Hilfe und Gruß

raffaelo
five-years
Inventar
#310 erstellt: 23. Aug 2009, 11:49
Hallo Raffaelo,

dein Grundproblem über das fehlen von 'Power und vollem Klang'
werd ich hier seriös!!!! als Ferndiagnose nicht lösen können.

Nur ein paar Anmerkungen und Tipps:

Probier doch mal die Boxen etwas näher an die Rückwand zu stellen.Das kommt dem Tieftonbereich zu gute.
(Sind die Elacs auch groß genug für deinen Raum?)

Der SR-8500 ist schonmal ein sehr guter DTS-Receiver.
Natürlich ist ein reines Stereo-Gespann aus Amp und CD-Player klanglich überlegen.
(ich weis aber nicht ob es das ist, was du suchst?!)

Der PM-15S1 ist ein top Verstärker.Der CD-17,in der Ur-Version ist aber nicht mehr adäquat.Hier min.zur mkII oder mkIII Version greifen.
Optimal passen würde natürlich der SA-15S1.Der wird durch den S2 abgelöst und ist z.Zt.auch günstig zu bekommen.Der Mehrpreis gegenüber CD-17 würde sich auf jeden Fall lohnen.

Ich hoffe,ich konnte etwas helfen.

LG Andreas


[Beitrag von five-years am 23. Aug 2009, 11:52 bearbeitet]
Raffaelo
Inventar
#311 erstellt: 23. Aug 2009, 12:08
Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Hilfe.

Meine Grundüberlegung bleibt allerdings, ob ich mit meinen Frontlautsprechern gleichzeitig Stereo Sound über Vollverstärker und Surround via. AVR hören kann bzw. ob das sinnvoll ist und wie man dann am besten verkabelt.

Was hat es mit MAIN IN Anschlüssen am Vollverstärker auf sich?

Wie regelt man die Lautstärke wenn man AVR-Surround hört und die Front-Speaker am Vollverstärker angeschlossen sind und über die PreOuts des AVRS durchgereicht werden ?

Vielen Dank für Deine fundierte Hilfe und Gruß

raffaelo
five-years
Inventar
#312 erstellt: 23. Aug 2009, 12:20
Also,ich hatte meine DTS und Stereo Anlage,unabhängig von einander, parallel.
Bin aber aus der Mehrkanal-Materie jetzt auch schon etwas raus.
Ich meine,einen Vollverstärker und einen DTS-Receiver,an einem paar Boxen zu betreiben geht nicht.
Du kannst zwar über 'main-in' und 'pre-out'den Verstärker auftrennen.Aber was bringt es ihn nur als Vorstufe bzw.Endstufe laufen zu lassen?

Meiner Meinung nach,müsste man die Lautsprecher jedesmal umstöpseln.


[Beitrag von five-years am 23. Aug 2009, 12:26 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.10.2021  –  119 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2024  –  327 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.328