Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Yamaha a1080 und Antimode

+A -A
Autor
Beitrag
markmor
Gesperrt
#1 erstellt: 18. Mai 2023, 01:44
Yamaha a1080 und Antimode
Was haltet ihr von dem Gerät was meines Wissens , mit dem subwoofer einstellt bzw. mit Filtern die Störgeräusche des Raumes aussortiert.
Man hört ja viel gutes , welches Gerät gibt ja mehrer schon würdet ihr empfehlen , was reicht aus oder das könnte man noch kaufen das ist Zuviel des guten .
Gerne auch eure Erfahrung zum einmessen zum Betrieb wo war es nicht so gut , einfach eurer Meinung dazu .

Welchen würdet ihr empfehlen
DSPeaker Anti-Mode 8033 s-II Oder DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema


[Beitrag von markmor am 18. Mai 2023, 02:00 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 18. Mai 2023, 07:41
Ich habe damals -Aufgrund der bekannten Schwächen des YPAO bei der Korrektur des Subwoofers- zu meinem 2050 einen Antimode (8033s-II) gekauft und verwende ihn auch mit dem gegenwärtigen 3080 immer noch gerne.

Bei mir waren die Gewinne zwar sehr übersichtlich, aber im Detail hat es doch noch etwas gebracht. Das hängt eben auch alles vom Raum ab und wie viele Probleme der Bass in Deinem Fall verursacht. Bei manchen Nutzern bringt er riesige Verbesserungen, bei anderen fast gar nichts, hängt eben davon ab, wie viel Verbesserungspotential vorhanden ist.

Kannst Du aber problemlos ausprobieren, DSPeaker bietet ein entsprechendes Rückgaberecht, von dem wahrscheinlich nicht sehr oft Gebrauch gemacht wird.

Im Zweifelsfalle schau mal im einschlägigen Thema vorbei oder spricht den Ersteller des Themas (Bass-Oldie) an, der ist da im Vertrieb tätig.
markmor
Gesperrt
#3 erstellt: 18. Mai 2023, 08:27
Prima danke , werde ich machen , scheint also doch nicht so schlecht zu sein .
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 18. Mai 2023, 08:31
In Verbindung von einem Yamaha AVR und einem Subwoofer ist ein Antimode leider zu oft eine sinnvolle Ergänzung...

Das S-II hat mehr Filtermöglichkeiten und noch ein paar Einstellmöglichkeiten mehr, aber das ist oft gar nicht nötig.
markmor
Gesperrt
#5 erstellt: 18. Mai 2023, 08:44
Ja das habe ich auch schon so oft gelesen .

Paar Fragen hätte ich schon mal jetzt

wie ist das wenn ich den sub und den Antimode immer vom Strom trenne , ich hoffe mal der Speichert die calibrierung ab und ich muss nicht jedesmal neu calibrieren das wer die erste Frage von vielen die kommen werden .

Ach und wie ist das , kann man auf den TV Bildschirm sehen was genauer Antimode gefiltert hat und könnte man dann das nach dem in den Yamaha a1080 unter EQ subwoofer selber dann eintragen oder geht das nicht , und vielleicht macht der Antimode mehr wie der Receiver überhaupt könnte .

Es werden sicherlich weitere Fragen kommen :-) .


[Beitrag von hgdo am 24. Mai 2023, 17:37 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 18. Mai 2023, 08:51
Ja, das Antimode speichert auch bei stromlos seine Daten.
Nein, du bekommst auf dem TV keine Filter angezeigt welche das Antimode gesetzt hat.
Mit dem Yamaha könntest du das auch nicht "nachbauen", da dieser gar nicht in der Lage ist diese Anzahl an Filtern zu setzen.

Subwoofer mit Antimode einmessen.
Danach gesamtes Setup mit Yamaha neu einmessen.
Spaß haben....
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 18. Mai 2023, 08:53
Achja, wenn du dich im Tiefton danach noch weiter verbessern wolltest, mal über den Wechsel des Subwoofers nachdenken...
markmor
Gesperrt
#8 erstellt: 18. Mai 2023, 08:56
Ok danke das wer ja schon mal ein Plus Punkt , ja ein neuer sub wer gut der Aw1000 würde mir gut tun und noch einen neuen Receiver entweder gleich einen marantz mit dirac live einmessung ? Der Cinema 50? Oder wieder Yamaha A6A , ja das liebe Geld wenn nicht wer , ich würde täglich bestellen haha
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 18. Mai 2023, 09:00
Beim Subwoofer würde ich Nubert mal gänzlich aussen vor lassen und auf einen entsprechenden geschlossenen Subwoofer in genügender Größe setzen.

Beim Wechsel auf einen größeren Yamaha hast du aus meiner Sicht so gut wie keine klanglichen Vorteile.
Und wenn du beim 1080 den Bassbereich aussen vor lässt, dann ist der Klang gegenüber Dirac gar nicht sooo schlecht wie viele meinen.
markmor
Gesperrt
#10 erstellt: 18. Mai 2023, 23:26
Bitte erklärt mir den Anschluss , wie schließe ich den Antimode 8033 S ll an , ich habe den Yamaha RX a1080 und den subwoofer AW600 .

Momentaner Anschluss meines Subwoofer
Ich gehe vom Yamaha a1080 mit 1 Stecker Y Cinch Kabel raus und gehe mit 2 Stecker in den Subwoofer AW600.

Kann ich das Y Kabel behalten ?
Und stecke jetzt nicht am Receiver an sondern in den line out 0 Grad vom Antimode ? Stimmt das so ich kann das Y Kabel also behalten ?
Jetzt
Vom Receiver 1 Kabel zum (Antimode 8033 S2 ll ) in die Cinch Buchse = Anti Mode Line in ? Stimmt das so ?



Würdet ihr es auch so machen oder ist es übertrieben so ?
AM= AntiMode 8033 S ll

1.AM anschließen (zwischen AVR und SUB)
2.am Sub Lautstärke auf 30% beim AW600 =15
3.AVR aus lassen und AM Messung starten (kann so 15-30 Min. dauern)
4.Kompletteinmessung AVR + AM +Sub
5.Entfernung und Pegel von SUB notieren ( eventuell auch die Front LS Konfiguration notieren)
6.Neue Kompletteinmessung AVR ohne SUB
7.Im AVR Setup ,Sub auf JA stellen,sowie Entfernung und Pegel von 5. eingeben (eventuell noch die Front LS Konfiguration verändern)
8.zurücklehnen und den Sound geniesen

Und was passiert wenn der Antimode 8033 S ll keinen Strom hat , wird der Subwoofer dann mit Signal ( ungefiltert natürlich dann ) versorgt oder kommt kein Signal an .


[Beitrag von markmor am 19. Mai 2023, 00:08 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#11 erstellt: 19. Mai 2023, 03:30
Punkt 1-4 ist korrekt, aber was willst Du mit 5-7? Damit machst Du doch die ganze Einmessung des Verstärkers kaputt? Und nach jeder Einmessung die Übergangsfrequenzen der Lautsprecher korrigieren, die werden jedes Mal zurückgesetzt (meist unsinniger Weise auf 'Large').

Nein, Sub einmessen, dann das YPAO (inklusive arbeitendem Antimode) einmessen, Punkt. Was der Antimode korrigiert hat, braucht der Verstärker nicht mehr zu korrigieren (bzw. kann er größtenteils ja ohnehin nicht), das Ergebnis ist damit fix.

Und bitte schmeiß dieses dusselige Y-Kabel weg. Ein Subwoofersignal, ein Ausgang ein Eingang. Ein Y-Kabel bringt da überhaupt keine Vorteile, sondern bildet nur noch eine mögliche Brummschleife mehr.


[Beitrag von fplgoe am 19. Mai 2023, 03:33 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 19. Mai 2023, 05:08
Theoretisch kannst du das Y Kabel auch nutzen, ein Anschluss liegt dann halt brach.
Solange das ohne Störungen funktioniert kannst du das nutzen.
markmor
Gesperrt
#13 erstellt: 19. Mai 2023, 09:19
Wenn ich nur ein einfaches Kabel wähle wohin muss ich dann den einen Stecker rein stecken im Aw 600 ?
markmor
Gesperrt
#14 erstellt: 19. Mai 2023, 09:28

fplgoe (Beitrag #11) schrieb:
Punkt 1-4 ist korrekt, aber was willst Du mit 5-7? Damit machst Du doch die ganze Einmessung des Verstärkers kaputt? Und nach jeder Einmessung die Übergangsfrequenzen der Lautsprecher korrigieren, die werden jedes Mal zurückgesetzt (meist unsinniger Weise auf 'Large').

Nein, Sub einmessen, dann das YPAO (inklusive arbeitendem Antimode) einmessen, Punkt. Was der Antimode korrigiert hat, braucht der Verstärker nicht mehr zu korrigieren (bzw. kann er größtenteils ja ohnehin nicht), das Ergebnis ist damit fix.

Und bitte schmeiß dieses dusselige Y-Kabel weg. Ein Subwoofersignal, ein Ausgang ein Eingang. Ein Y-Kabel bringt da überhaupt keine Vorteile, sondern bildet nur noch eine mögliche Brummschleife mehr.



Die separate Einmessung durch den AVR ohne Sub sollte dazu dienen, dass die komplette Steuerung der Bassintensität und der Regelung der Moden durch den Anti-Mode erfolgen soll. Und dazu braucht es den AVR ja nicht, dass er nochmal die Signale zum Sub verändert durch eigene Einmessung. Diesen kann man, muss man aber nicht machen. Darum fragte ich ja ob es Zuviel ist . Dachte mir halt so wer es am sichersten .

Und ja das Y Kabel kommt weg , ist schon neues bestellt .


[Beitrag von markmor am 19. Mai 2023, 09:30 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#15 erstellt: 19. Mai 2023, 09:29
In den LFE Anschluss.
markmor
Gesperrt
#16 erstellt: 19. Mai 2023, 09:35

pegasusmc (Beitrag #15) schrieb:
In den LFE Anschluss.


Der AW600 hat zweimal line in rot/weis rechts/links welchen von den beiden !
Oder ist das egal ?

Das steht in der Bedienungsanleitung

Line In L und R
Der Stereo Line In Cinch-Eingang kann mit dem Subwoofer- Ausgang eines Surround-Verstärkers (Sub Out, LFE Out) oder allgemein mit jedem beliebigen Vorverstärker-Ausgang (Pre Out) verbunden werden.

Technische Anmerkung: Für den Anschluss an Sub Out oder LFE Out genügt es, einen der Kanäle L oder R zu verwenden.
Beim Anschluss beider Kanäle (mit Y-Kabel oder Y-Adapter) wird das Signal addiert, was eine Pegelerhöhung um 6 dB ergibt .

Also egal ob L oder R einfach einen benutzen ..Hauptsache Line In
pegasusmc
Inventar
#17 erstellt: 19. Mai 2023, 09:38
Richtig
fplgoe
Inventar
#18 erstellt: 19. Mai 2023, 09:40

markmor (Beitrag #14) schrieb:
...Die separate Einmessung durch den AVR ohne Sub sollte dazu dienen, dass die komplette Steuerung der Bassintensität und der Regelung der Moden durch den Anti-Mode erfolgen soll. Und dazu braucht es den AVR ja nicht, dass er nochmal die Signale zum Sub verändert durch eigene Einmessung. ...

Das YPAO kann ja nur korrigieren, was falsch ist und das Antimode liefert mit seinen erfolgten Korrekturen quasi den idealen Subwoofer, also korrigiert das YPAO nichts mehr.

Da das YPAO auch die angesprochenen Kanäle im Verhältnis zueinander anpasst, kann es sein, dass es mit Deinem vorgeschlagenen Weg sogar schlechter wird, eben weil es keinerlei Werte zu dem dann nur manuell dazwischengeschobenen Sub hat.


[Beitrag von fplgoe am 19. Mai 2023, 09:41 bearbeitet]
markmor
Gesperrt
#19 erstellt: 19. Mai 2023, 09:53
Edit by hgdo: unnötiges Zitat entfernt

Ok hast du auch wieder recht .
Aber warum muss man dann nach dem Antimode einmessen nochmal mit dem YPAO einmessen , angenommen man hat das erst vor kurzem gemacht . Wegen Bassmanagment von den anderen Boxen oder ..


[Beitrag von hgdo am 24. Mai 2023, 17:36 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#20 erstellt: 19. Mai 2023, 11:36
Weil der Antimode natürlich die ganze Ansteuerung des Sub verändert, was das YPAO ja noch nicht weiß. Laufzeiten und Pegel stimmen dann nicht mehr, Korrekturen würden im Zweifelsfall doppelt gemacht. Deshalb muss die Anpassung und Änderung des AM natürlich mit einer neuen Einmessung des YPAO erkannt werden.
markmor
Gesperrt
#21 erstellt: 19. Mai 2023, 12:29
Verstanden danke .
markmor
Gesperrt
#22 erstellt: 20. Mai 2023, 16:53
so habe es jetzt eingemessen und installiert .
Einmessung hat ca 20 min gedauert beim Sub mit Anti Mode, danach den a 1080 neu eingemessen ,mit dem neuem Anti Mode und Sub

was mir bis jetzt aufgefallen ist mit dem Anti Mode
mehr clipping am Subwoofer , wo ich ohne Anti Mode, 2 stellen an zwei verschiedenen filmen hatte die ich weg gebracht habe durch Sub Lautstärke reduzieren .
Habe
ich MIT Anti Mode einige mehr jetzt , also mehr stellen wo der Sub an seine grenzen kommt , das klackt oder knallt.. wie immer man es auch erklären kann, clipping halt .

weg gebracht habe ich das clipping auch wieder durch reduzieren der Lautstärke
nach dem einmessen mit Anti Mode und dem Sub hatte der a 1080 einen Pegel von 0.0db beim Sub eingemessen.
jetzt habe ich -6,5db eingestellt und zusätzlich -5,0db unter Optionen , extra Bass habe ich an .

also habe ich 11,5 db reduzieren müssen damit ich das clipping weg gebracht habe , überall.
im vergleich vorher ohne Anti Mode
-4.0db nur .


also ich Weiß ja nicht ob ich was falsch mache aber ich habe mich exakt an die Beschreibung gehalten .
und ich habe es sogar zweimal gemacht , leichte Abweichung aber im Grunde so wie oben beschrieben.


kann ich eine Verbesserung feststellen hmm.. ehrlich gesagt ich habe mir mehr erwartet , mir kommt es vor als wenn nicht viel unterschied ist , eventuell in manchen Frequenzen mehr bass , dafür einige clipping mehr und leiserer BASS also Subwoofer.

ich werde dem jetzt erst mal eine Chance geben und das paar mal testen. Aber der Große aha Effekt blieb aus.

Scene an dem ich das clipping habe ,Topgun Maverick am Anfang wo das erste mal der Jet gas gibt und das Feuer aus den Triebwerk flammt , ein kurzer clipping.

Herr der ringe die Gefährten am Anfang Prolog da wo Sauron explodiert , 2 mal clipping

Star wars eine neue Hoffnung teil 4 . am Schluss wo Darth Vader mit zwei Tie Fighter , Luke Skywalker verfolgt und ein Tie Fighter Darth Vader rammt und explodiert 2 mal clipping , das hatte ich auch als Einziges ohne Anti Mode. die nächste Scene wo der rasende Falken abdreht 1 mal clipping. wo der Todesstern explodiert 1 mal Clipping.

die stellen konnte ich alle beheben durch Subwoofer Lautstärke reduzieren . ohne Anti Mode -4.0db
mit Anti Mode -11.5db , beide male mit extra bass an Yamaha Receiver.
markmor
Gesperrt
#23 erstellt: 20. Mai 2023, 17:27

fplgoe (Beitrag #11) schrieb:

Und bitte schmeiß dieses dusselige Y-Kabel weg. Ein Subwoofersignal, ein Ausgang ein Eingang. Ein Y-Kabel bringt da überhaupt keine Vorteile, sondern bildet nur noch eine mögliche Brummschleife mehr.



Und jetzt habe ich im Stereo Betrieb keinen Subwoofer mehr …

Wenn ich vom Antimode nur ein Cinch Kabel an den subwoofer fahre dann habe ich im Musik Betrieb Stereo keinen subwoofer? Auch nicht im straight Betrieb da ja meistens Stereo ist … muss ich dann doch wieder das Y Kabel Anschließen und muss ich deswegen neu einmessen , nein oder.


[Beitrag von markmor am 20. Mai 2023, 17:30 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#24 erstellt: 20. Mai 2023, 17:37
markmor
Gesperrt
#25 erstellt: 20. Mai 2023, 17:49
Bilder schön und jetzt … ich kenne diese Bilder ..
Das erste Bild ist meine Konfiguration. Receiver A1080 - Antimode - AW600 (/SUB)

Alle anderen Bilder helfen mir ja nicht , und am ersten Bild habe ich kein sub bei stereo ,
Daher meine Frage wenn ich ein Y Kabel vom Antimode zum SUB -= bringe habe ich dann im Stereo Betrieb den SUB .

Mein Receiver hat nur den einen sub out .. und ein zusätzliches stereo System wie auf den Bildern habe ich nicht , ich will wie früher mit meinen Receiver a1080 auch im Stereo Betrieb den sub haben und da hatte ich ein Y Kabel benutzt , funktioniert das noch mit der Antimode dazwischen .


[Beitrag von hgdo am 24. Mai 2023, 17:37 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#26 erstellt: 20. Mai 2023, 18:17
Das ist dann doch eine Einstellung im Yamaha. Was zeigt die Signalinfo im Yamaha bei Ausgabe an ?
markmor
Gesperrt
#27 erstellt: 20. Mai 2023, 18:25
Im Bildschirm am Yamaha zeigt er mir den subwoofer an und die 2 Front
Also L SW R
Format PCM
Kanäle 2.0 also Stereo
Aber der subwoofer AW 600 blinkt das heißt er ist im Standby ..

JETZT GEHTS , keine Ahnung was das war … ehrlich , mal ein und ausgeschalten und läuft auch ohne Ykabel …

Dann bitte wieder zu meinen vorherigen Test .


[Beitrag von markmor am 21. Mai 2023, 07:28 bearbeitet]
markmor
Gesperrt
#28 erstellt: 20. Mai 2023, 18:45
Hier .

so habe es jetzt installiert und eingemessen mit Antimode 8033 S II

AM= AntiMode 8033 S ll
1.AM anschließen LINE IN / LEFT LINE - OUT 0 (zwischen AVR und SUB, ohne Y Kabel)
2.am Sub Lautstärke auf 30% beim AW600 =15 und Phase 0,Frequenz 199hz
3.AVR aus lassen und AM Messung starten (Dauerte 20 min)
4.Kompletteinmessung AVR + AM +Sub ( Sub gleiche Einstellung )

was mir bis jetzt aufgefallen ist MIT dem Anti Mode
mehr clipping am Subwoofer , wo ich OHNE Anti Mode, 2 stellen an zwei verschiedenen filmen hatte die ich weg gebracht habe durch Sub Lautstärke reduzieren .
Habe
ich MIT Anti Mode einige Stellen mehr jetzt mit übersteuern , also mehr stellen wo der Sub an seine grenzen kommt , das klackt oder knallt.. wie immer man es auch erklären kann, übersteuern halt.

weg gebracht habe ich das clipping auch wieder durch reduzieren der Lautstärke, aber ich musste da den Subwoofer viel leiser machen als ohne Antimode

nach dem Kompletteinmessen AVR + AM +Sub hatte der a 1080 einen Pegel von 0.0db beim Subwoofer eingestellt
Damit ich die Übersteuerungen weggebracht habe musste ich -6,5db einstellen am AVR und zusätzlich -5,0db unter Optionen.
(extra Bass habe ich an .)

also habe ich 11,5 db reduzieren müssen damit ich das clipping weg gebracht habe ,
im vergleich vorher ohne Anti Mode -4.0db , -5,5 am AVR und +1,5 unter Optionen also -4,0db .


also ich Weiß ja nicht ob ich was falsch mache aber ich habe mich exakt an die Beschreibung gehalten .
und ich habe es sogar zweimal gemacht , leichte Abweichung aber im Grunde so wie oben beschrieben.


kann ich eine Verbesserung feststellen hmm.. ehrlich gesagt ich habe mir mehr erwartet , mir kommt es vor als wenn nicht viel unterschied ist , eventuell in manchen Frequenzen mehr bass , dafür einige clipping mehr und leiserer BASS also Subwoofer.

ich werde dem jetzt erst mal eine Chance geben und das paar mal testen. Aber der Große aha Effekt blieb aus.

Scene an dem ich das clipping habe ,Topgun Maverick am Anfang wo das erste mal der Jet gas gibt und das Feuer aus den Triebwerk flammt , ein kurzer clipping.

Herr der ringe die Gefährten am Anfang Prolog da wo Sauron explodiert , 2 mal clipping

Star wars eine neue Hoffnung teil 4 . am Schluss wo Darth Vader mit zwei Tie Fighter , Luke Skywalker verfolgt und ein Tie Fighter Darth Vader rammt und explodiert 2 mal clipping , das hatte ich auch als Einziges ohne Anti Mode. die nächste Scene wo der rasende Falken abdreht 1 mal clipping. wo der Todesstern explodiert 1 mal Clipping.

die stellen konnte ich alle beheben durch Subwoofer Lautstärke reduzieren . ohne Anti Mode -4.0db
mit Anti Mode -11.5db , beide male mit extra bass an Yamaha Receiver.

Folgende Idee habe ich selber , extra Bass einfach mal weg lassen also AUS stellen , und nochmal testen und schauen das im subwoofer AW600 das Soft Clip eingeschaltet ist , da bin ich mir nicht 100% sicher ob es eingeschalten war . Werde berichten ob es was gebracht hat , für weitere Tipps oder Ideen warum das mit Antimode so ist bin ich offen und dankbar .

Muss das Soft Clip eingeschalten sein beim Einmessen oder aus ?oder ist beides möglich.
Ebenso wie ist das mit Low Cut 30 oder 20 , 30= Höchstmögliche Laustärke, 20= Tiefstmögliche Basswiedergabe.


[Beitrag von markmor am 21. Mai 2023, 08:15 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#29 erstellt: 20. Mai 2023, 19:40
Nutze das Y Kabel und Belege beide Eingänge am Subwoofer für höheren Maximal Pegel
markmor
Gesperrt
#30 erstellt: 20. Mai 2023, 19:53
Und dann habe ich wieder übersteuern ?..
Prim2357
Inventar
#31 erstellt: 20. Mai 2023, 19:58
Hast du beim Axel bestellt?
Ruf ihn doch einfach mal an und redet über deine komplette Situation samt Einstellungen.

Deine Texte sind irgendwie verwirrend...
pegasusmc
Inventar
#32 erstellt: 20. Mai 2023, 20:09
Ich sehe hier eher das ein kleiner 8 Zoll Sub in den Tot getrieben wird.

Beim Anschluss beider Kanäle (mit Y-Kabel oder Y-Adapter) wird
das Signal addiert, was eine Pegelerhöhung um 6 dB ergibt .

Der kommt von sich aus auf 37 Hz runter, durch zusätzliche Filter haben Sie den auf 28 Hz gebracht.
markmor
Gesperrt
#33 erstellt: 20. Mai 2023, 22:07
Habe nicht mit Y Kabel angeschlossen .

Das der AW 600 im Stereo nicht mehr ging war das er einfach abgeschalten hat ,hätte er im Heimkino Betrieb wahrscheinlich auch , folgender Fehler wird die Ursache sein .
(Erst mal den Pegel des SUBs senken und den des AVRs hoch drehen Danach sollte es wieder Funktionieren.)

habe -11,5 dB am AVR und (-)15 auf dem Subwoofer ..
Also müsste ich -26,5 am Sub einstellen und am AVR 0,0 dB

Aw600 Bedienungsanleitung
Die Anzeige auf dem Display zeigt den Grad der Lautstärke-Dämpfung und ist in (minus) dB-Werten geeicht. Sie erstreckt sich von »55« (also -55 dB, leiseste Einstellung) bis »0« (lauteste Einstellung).

Momentan habe ich die Automatische Abschaltung deaktiviert, dann geht es auch wieder .
Denke somit ist das Thema erledigt.



Was meinst du mit 37 hz und 28 hz , wie gesagt kein Y Kabel angeschlossen . Habe wie in der Beschreibung angeschlossen und eingemessen.


[Beitrag von hgdo am 24. Mai 2023, 17:38 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#34 erstellt: 21. Mai 2023, 05:04
Steht der Antimode auf 'Flat' oder hast Du einen Filter aktiviert, sieht man über die beiden LED's am Gerät (schau mal in die Anleitung, sind ja nur eine handvoll Seiten).


[Beitrag von fplgoe am 21. Mai 2023, 05:05 bearbeitet]
markmor
Gesperrt
#35 erstellt: 21. Mai 2023, 07:14
Hi Guten Morgen

Er steht seit dem einmessen immer auf Nur Infrasonic Filter , die beiden LEDs Lift 25 und Lift 35 leuchten schwach .Welche Einstellung würdest du empfehlen Flat oder Nur Infrasonic?

Folgende Idee habe ich selber jetzt , extra Bass einfach mal weg lassen also AUS stellen , und nochmal testen und schauen das im subwoofer AW600 das Soft Clip eingeschaltet ist , da bin ich mir nicht 100% sicher ob es eingeschalten war . Werde berichten ob es was gebracht hat , für weitere Tipps oder Ideen warum das mit Antimode so ist bin ich offen und dankbar .

Muss das Soft Clip eingeschalten sein beim Einmessen oder aus ?oder ist beides möglich.
Ebenso wie ist das mit Low Cut 30 oder 20 ,
30= Höchstmögliche Laustärke, 20= Tiefstmögliche Basswiedergabe.
Denke aber es wird bei beiden egal sein beim einmessen oder .

Habe meinen Text #28 oben etwas überarbeitet.


[Beitrag von hgdo am 24. Mai 2023, 17:38 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#36 erstellt: 21. Mai 2023, 08:39
Infrasonic ist völlig OK, gerade bei einem Sub in Deiner Klasse.

Aber natürlich muss 'ExtraBass' AUS... kein Wunder, dass der bei Dir übersteuert. Das dickt den vorhandenen Bass völlig übertrieben auf und sorgt gerade bei einem solchen relativ kleinen Subwoofer für Übersteuern.

Ich hoffe, wenigstens die internen Filter im Sub hast Du ebenfalls auf 'linear' gelassen, ansonsten ist die Messung des Antimode ohnehin daneben gegangen.


[Beitrag von fplgoe am 21. Mai 2023, 08:43 bearbeitet]
markmor
Gesperrt
#37 erstellt: 21. Mai 2023, 09:35
Welche internen Filter im Sub ? Kapier ich jetzt nicht meinst du Low Cut ? Der AW 600 hat doch nicht mehr ?Und was ist Linear dabei 30 oder 20 ? Oder was meinst du mit internen Filter..

Laut Bedienungsanleitung hat der Aw600
Der AW-600 hat einen internen Filter für den Sat Line Out. Und da habe ich nichts angeschlossen also ist das hinfällig , sonst hat der nichts außer
Die normalen einstellungsparameter und die habe ich angebend was ich eingestellt habe beim einmessen siehe oben #28


[Beitrag von hgdo am 24. Mai 2023, 17:38 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#38 erstellt: 21. Mai 2023, 09:40
Ja, ich meine diesen Filterblödsinn von Nubert.

Ohne mich jetzt in die Anleitung Deines Subwoofers einlesen zu wollen, einfach alle speziellen Filter (die zur Absenkung der unteren Grenzfrequenz zurechtgewurschtelt werden) abschalten und möglichst linear verwenden. Und natürlich -falls etwas aktiviert war- nochmal einmessen.
markmor
Gesperrt
#39 erstellt: 21. Mai 2023, 09:43
Laut Bedienungsanleitung hat der Aw600
Der AW-600 hat einen internen Filter für den Sat Line Out. Und da habe ich nichts angeschlossen also ist das hinfällig , sonst hat der nichts außer
Die normalen einstellungsparameter und die habe ich angebend was ich eingestellt habe beim einmessen siehe oben #28


[Beitrag von hgdo am 24. Mai 2023, 17:38 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#40 erstellt: 21. Mai 2023, 10:41
So, Anleitung mal überflogen, Lowcut würde ich aus lassen (das setzt die untere Grenzfrequenz nach oben um den Sub zu entlasten), Softclip einschalten, denn das ist genau das, was Du als Clipping hörst.

Ist er dann immer noch an der Lastgrenze, würde ich das Lowcut mal ausprobieren.

Der Haken ist nur, dass jede Veränderung der Einstellungen zum Test am Subwoofer zumindest beim Antimode neu eingemessen werden muss. Hast Du die ideale Einstellung gefunden, würde ich abschließend auch den Verstärker auf das Endergebnis neu einmessen und dann auch unbedingt wieder die Übergangsfrequenzen korrigieren, die YPAO jedes Mal nach einer erneuten Messung zurücksetzt.
markmor
Gesperrt
#41 erstellt: 21. Mai 2023, 10:44
So jetzt habe ich folgende Sachen nochmal verbessert , bzw 100% überprüft.

Habe EXTRA BASS deaktiviert
Soft Clip ist jetzt 100% eingeschalten

Habe den Receiver mit Hilfe eines Backup auf den Zustand gebracht
wie nach dem Einmessen gestern Kompletteinmessung AVR + Antimode +Sub
Dort war der Subwoofer auf 0,0db eingestellt .

Habe mir jetzt alle Film Szenen wo ich übersteuern gehabt habe nochmal angehört .
Hatte bei allen Szenen wieder übersteuern , musste also wieder gegensteuern und die Lautstärke des Subwoofers ändern .
Jetzt hatte ich aber bei Star Wars bei -4,5dB schon kein übersteuern mehr .
Bei Herr der Ringe war es bei -4,5 dB auch schon gut .
Bei TopGun/Maverik musste ich auf 5,5db gehen dann war auch da Ruhe .

Das heißt ich habe jetzt -5,5 dB auf den Subwoofer, wo ich gestern mit Extra Bass und Wahrscheinlich ohne Soft Clip -11,5 dB brauchte .

Was meint ihr dazu ? Ist das noch im Bereich wo normal ist ?Oder dürfte der überhaupt kein Übersteuern haben mit dem Antimode .
Bass hört sich gut an auf jedenfall anders und besser .
markmor
Gesperrt
#42 erstellt: 21. Mai 2023, 10:52

fplgoe (Beitrag #40) schrieb:
So, Anleitung mal überflogen, Lowcut würde ich aus lassen (das setzt die untere Grenzfrequenz nach oben um den Sub zu entlasten),.

Ist er dann immer noch an der Lastgrenze, würde ich das Lowcut mal ausprobieren.
.


Was heißt aus Lassen , geht ja nur Low Cut 30 oder Low Cut 20
30 = Höchstmögliche Lautstärke , 20= Tiefstmögliche Basswiedergabe


Low Cut
Der AW-600 ist auf sehr niedrige Verzerrungen und sehr tiefe Grenzfrequenz optimiert. Sein maximal erreichbarer Schalldruck ist in den allermeisten Fällen mehr als ausreichend. Mittels der Low-Cut- Funktion besteht darüber hinaus noch die Möglichkeit, die untere Grenzfrequenz des Subwoofers etwas zu erhöhen, wodurch die maximal erzielbare Lautstärke nochmals ansteigt.
Bei Anzeige von »30« auf dem Display ist die höchstmögliche Laut- stärke erzielbar, bei Anzeige von »20« ergibt sich die tiefstmögliche Basswiedergabe
https://www.nubert.d...ienungsanleitung.pdf


[Beitrag von markmor am 21. Mai 2023, 11:03 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#43 erstellt: 21. Mai 2023, 10:58
■ Low Cut
Der AW-600 ist auf sehr niedrige Verzerrungen und sehr tiefe
Grenzfrequenz optimiert. Sein maximal erreichbarer Schalldruck ist
in den allermeisten Fällen mehr als ausreichend. Mittels der Low-
Cut-Funktion besteht darüber hinaus noch die Möglichkeit, die unte-
re Grenzfrequenz des Subwoofers etwas zu erhöhen, wodurch die
maximal erzielbare Lautstärke nochmals ansteigt.
Bei Anzeige von »1« auf dem Display ist die höchstmögliche Laut-
stärke erzielbar, bei Anzeige von »0« ergibt sich die tiefstmögliche
Basswiedergabe.
Also abschalten, durch die höhere Lautstärke läuft Er eher ins clipping.

und Soft Clip mal abschalten. Hier wird verhindert das das Antimode vernünftig eingreift und clipping verhindert.


[Beitrag von pegasusmc am 21. Mai 2023, 11:02 bearbeitet]
markmor
Gesperrt
#44 erstellt: 21. Mai 2023, 11:06
Also beim Einmessen
Low Cut 20 für Tiefstmöglichen Bass
und Soft Clip 0 für Aus
Dann kann das Antimode beim einmessen alle Fehler Quellen sauber finden und wenn es dann immer noch übersteuern gibt kann ich versuchen Soft Clip ein zu schalten . Dann dürfte es doch weg sein …aber dann muss ich doch nicht nochmal einmessen nur weil ich Soft Clip einschalte …


[Beitrag von hgdo am 24. Mai 2023, 17:39 bearbeitet]
markmor
Gesperrt
#45 erstellt: 21. Mai 2023, 13:28
Habe jetzt nochmal ein paar komplett Messungen veranstaltet , immer das gleiche besser wird’s nicht.

Mehr Möglichkeiten gibt’s nicht mehr .
Clipping, Übersteuerungen bring ich nur weg wenn ich den subwoofer etwas leiser mache nach dem einmessen .
Hab es jetzt so eingestellt das ich den Receiver so gelassen habe und nur den Subwoofer von -15 auf -23 gedreht habe also -7db leiser und schon habe ich keine Übersteuerungen mehr . Sobald ich 0,5 dB rauf gehe Habe ich an der schlimmsten Szene ganz leicht wieder Übersteuerung. Daher es bleibt jetzt so , besser wird es nicht .. Finde es eh schon super jetzt, meine Frau sagt der Bass ist klarer und auch mehr tiefe . Ich höre nichts mehr bin glaube ich schon taub von lauter testen .
markmor
Gesperrt
#46 erstellt: 22. Mai 2023, 15:00
Noch was die Tiefbass/ dipol Filter ,Sind Auf AUS also Neutral Modus .
der andere ist auf Nur Infrasonic
sollte das noch einem interessieren.
Bass-Oldie
Inventar
#47 erstellt: 22. Mai 2023, 16:34

Hast du beim Axel bestellt?

Nein, soweit ich weiß liegt keine Bestellung bei mir vor.

Daher tut es mir leid @markmor,
ich kann keine Einzelberatung in dem Umfang machen wie du mir private Anfragen schickst.
Für deine Beratung ist in erster Linie dein Fachhändler verantwortlich, ich habe zuviel andere Arbeiten auf dem Tisch.
Der Erfahrungsgewinn durch eigene Tests lässt sich nicht so einfach mit Fragen erledigen, dazu müsste man vor Ort sein.
Bitte gehe deinen Weg und lerne was die verschiedenen Einstellungen bewirken.
Alles andere steht soweit nötig im Handbuch.


[Beitrag von Bass-Oldie am 22. Mai 2023, 16:40 bearbeitet]
markmor
Gesperrt
#48 erstellt: 22. Mai 2023, 17:25
Verstehe ich das Richtig !
Du bist vom Antimode Support Team und willst hier nicht Helfen weil ich kein Gerät bei dir gekauft habe :-)

Danke für deine Hilfe , das nenne ich mal Werbung :-) .

Aber gut zu Wissen , Kann man ja so weiter geben .
Deine Antwort sagt alles , mehr muss man nicht mehr wissen .


[Beitrag von hgdo am 24. Mai 2023, 17:40 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#49 erstellt: 22. Mai 2023, 17:45
Ich verweise jetzt mal auf Axels Ausdruck 'Umfang'. Und er hat durchaus recht, natürlich ist Dein Händler der erste Anlaufpunkt. Oder hast Du das Gerät gebraucht erworben? Natürlich ist dann eine Einzelberatung vom Hersteller/Service vielleicht etwas zu viel verlangt.

Wenn hier im Forum einzelne Frage auftauchen, habe ich noch nie erlebt, dass Axel 'nein' sagt. Aber eine Komplettberatung für ein nicht bei ihm bezogenes Gerät ist wohl kaum zu verlangen.
Bass-Oldie
Inventar
#50 erstellt: 22. Mai 2023, 17:47
Lieber markmor,

anscheinend versteht du die Abgrenzung von Support und Einzelberatung nicht.
In meinen Supporthreads mache seit über 10 Jahren öffentliche Beratung mit tausenden von Beiträgen, das ersetzt aber nicht die eigene Beschäftigung mit dem Thema. Und auch nicht die Beratung durch den Fachhandel. Ich bin der Importeur für ganz Deutschland und Österreich. Es tut mir leid, aber das limitiert meine Zeit nun einmal.


[Beitrag von Bass-Oldie am 22. Mai 2023, 17:48 bearbeitet]
markmor
Gesperrt
#51 erstellt: 22. Mai 2023, 17:52
Alles gut , macht dir keine Sorgen .

Bilde mir meine Meinung darüber, das wird erlaubt sein .
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-A1080 Probleme
Sebastian_HIFI am 02.01.2021  –  Letzte Antwort am 04.01.2021  –  4 Beiträge
Yamaha RX-A1080
roncky55 am 21.08.2018  –  Letzte Antwort am 22.08.2018  –  5 Beiträge
Lautstärke Yamaha RX-A1080
WJDLMLI am 12.09.2018  –  Letzte Antwort am 12.09.2018  –  2 Beiträge
Yamaha 3020 und Antimode
dumtidum am 23.01.2014  –  Letzte Antwort am 23.01.2014  –  2 Beiträge
Yamaha Aventage - Antimode
Downforce am 06.03.2019  –  Letzte Antwort am 06.03.2019  –  2 Beiträge
Yamaha RX A1080 Einrichtung Fragen
markmor am 03.01.2021  –  Letzte Antwort am 20.01.2023  –  41 Beiträge
5.1.4 mit Yamaha RX-A1080
DomiFitze am 07.10.2021  –  Letzte Antwort am 07.10.2021  –  6 Beiträge
Backup/Restore (Yamaha RX-A1080)
Moritz_s am 31.10.2020  –  Letzte Antwort am 26.02.2021  –  8 Beiträge
Yamaha RX-A1080 trotz 5.1?
Altobelli69 am 26.08.2019  –  Letzte Antwort am 07.09.2019  –  16 Beiträge
Yamaha RX A1080 - lauter Knalleffekt
Moppel2009 am 26.01.2021  –  Letzte Antwort am 26.01.2021  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.618

Hersteller in diesem Thread Widget schließen