Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt

+A -A
Autor
Beitrag
alien1111
Inventar
#101 erstellt: 18. Okt 2018, 17:46

holzli (Beitrag #97) schrieb:
Bin ebenfalls am überlegen, ein Update auf die 5200 zu machen. Ob sich das lohnt....freue mich bald von Dir zu lesen :)

Das ist wirklich entscheidende Frage.

Hier muss man wirklich alle PLUS- mit alle MINUS- Faktoren vergleichen. Upgrade von den 5100 auf 5200 ist nicht gerade billig.

EDIT:
Neue Yamaha-Receiver 2018 sperren bereits Cross-Format-Upmixing
https://surround-sou...rmat-upmixing-17516/


[Beitrag von alien1111 am 18. Okt 2018, 17:57 bearbeitet]
Arno_Schmidt
Neuling
#102 erstellt: 19. Okt 2018, 08:52
Moin Ihr,

also ich hab den 1080 nun ne ganze Weile im Einsatz. Also Surround:AI erkenne ich nahezu immer sofort ob an oder aus.

Bei Musik (Stereo) ist sie leider mehr oder weniger unbrauchbar, da auf den Stimmen ein leichter Hall liegt. Sehr deutlich erkennbar auch bei Serien wie *Big Bang Theory* (Ausgangsmaterial auch 2.0).

Bei 5.1 oder mehr Kanälen macht Sie meiner Meinung nach einen echt tollen Job. Im Center bzw. bei Dialogen ist von Nachhall nichts mehr feststellbar, und ALLE Surroundkanäle (Rears, Heights) haben eine deutlich verbesserte Ortbarkeit. Gerade auch bei Filmen in Dolby Atmos (Mad Max Fury Road) ist der Zugewinn einfach toll. Das Surroundfeld wird deutlich größer und intensiver.

Auch ältere Filme in 5.1 werden deutlich aufgewertet (ganz besonders bemerkbar bei Stealth: Unter dem Radar)

Ich denke auch das die Technik selbst nicht unbedingt eine "AI" darstellt - aber es funktioniert wirklich gut.

Grüße aus dem Saarland
multit
Inventar
#103 erstellt: 19. Okt 2018, 21:47
Wie schon im 5200'er Thread berichtet, werkelt nun seit ca. 3h die neue Vorstufe bei mir
Bezüglich Surround ai muss ich sagen, dass sich die positive Erwartungshaltung erstmal bestätigt hat.
Sowohl in Filmen mit Atmos/DTS:X, als auch bei 5.1/7.1 entsteht eine sehr angenehmes Raumgefühl.

Beim Umschalten auf mein bisheriges Standard-DSP "Adventure" gab es mal mehr und mal weniger Unterschiede.
3 Dinge fallen jedoch ziemlich schnell auf:
- zumeist weniger Hall, aber trotzdem ein gutes 3D-Gefühl -> das hatte ich erwartet
- mehr Struktur nach oben (auch gerade beim Upmix von 5.1/7.1) -> das hat mich am meisten fasziniert
- bessere Dialogverständlichkeit -> das hatte ich erwartet

Selbst Konzerte wie das schwierige "Adele - Live in der Royal Albert Hall" kann Surround ai noch sinnvoll aufbereiten,
aber es gibt ein paar Stellen, wo etwas Hall hinzukommt, allerdings nicht unnatürlich.
Gefallen hat mir Surround ai aber auch beim TV-Ton (Stereo oder 5.1), bei reinen Audiodarbiertungen z.B. von Studioalben kommt das System aber an die Grenzen, was man auch am unmotivierten Umschalten der Modi erkennt.

Die Spielerei mit der Indikatoranzeige ist für den Anfang und zum Testen ganz nett, sie scheint aber etwas Delay zu haben. Hingegen merkt man das Umschalten der Modi im Film/TV eigentlich nicht, nur bei reiner Musik von CD.

Ohne noch folgende Detailtests am Wochenende vorweg zu nehmen, würde mein Fazit erstmal positiv ausfallen.


[Beitrag von multit am 19. Okt 2018, 21:50 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#104 erstellt: 19. Okt 2018, 21:57
Danke!
multit
Inventar
#105 erstellt: 21. Okt 2018, 01:59
Heute mal etliche Dinge im TV-Bereich (zumeist DD Stereo oder DD 5.1) ausprobiert.
Die Formel 1 vom ORF 1 HD (DD5.1) hat mir mit Surround ai sehr gut gefallen, wenn der Dialogpegel auf 1 steht, weil sonst auf den Dialogen ein wenig Hall liegt. Surround ai zentriert wie andere Upmixer auch die Stimmen auf den Center.
Bei dialoglastigen Dokus o.ä. muss man jedoch meist Surround ai ausschalten - in Filmen hingegen ist es eine echte Bereicherung.
Musikkanäle mit DD2.0 kann man auch nicht mit Surround ai hören, wegen der Centerzentrierung. 5.1 Konzerte o.ä. wieder sehr gut.
Werden dann wohl ein paar verschiedene Szenen werden...
berniebaerchen
Stammgast
#106 erstellt: 21. Okt 2018, 07:57
Gestern habe ich meinen RX-A 1080 abgeholt, der den Onkyo 646 abgelöst hat.

Die Erwartungen an das vielfach gelobte Surround AI waren von meiner Seite schon sehr hoch.
Was soll ich sagen........?
Es wurde aus meiner Sicht und für meine Bedürfnisse alles voll bestätigt.
Alles wirkt weicher, räumlicher und lässt einen in die Szenen "eintauchen".
Meine Frau, die sich erst noch mit dem etwas größeren Receiver anfreunden muss, hat normalerweise mit Technik und Ton nicht ganz so viel am Hut. Aber auch sie war angetan.
Insbesondere die Stimen, die jetzt klar verständlich hörbar sind und dabei nicht aufgdringlich wirken, lassen abends auch mal den Lautstärkepegel auf niedriger Stufe. Die Nachbarn wird es freuen.
Dabei geht aber das Räumliche nicht verloren. Effekte bleiber auch bei niedriger Lautstärke erhalten.

Nur bei Musikwiedergabe bleibe ich etwas altbacken und habe die Eingänge auf Stereo gesetzt.

Ich kann nur sagen, dass ich es nicht bereut habe, nochmal Geld in die Hand zu nehmen.
Ein Mehrwert, den man in Wort und Schrift nicht beschreiben kann.
multit
Inventar
#107 erstellt: 22. Okt 2018, 22:51
Eine kleine Randnotiz ... SURROUND:AI verwendet beim Upmixen aus 2.0 Quellen nach 7.1 standardmäßig den dts decoder "neo:6 cinema".
Das kann man einmal sehen, wenn man sich das Display so umschaltet, dass es den Surround-Decoder anzeigt und zur Sicherheit habe ich das nochmal klangtechnisch nachgeprüft. Es ist auch egal, welcher Art die 2.0 Quelle ist ... Dolby Digital, Dolby TrueHD, DTS HD, PCM.
Für die Höhenkanäle wendet SURROUND:AI natürlich dann noch seinen eigenen Algorithmus an.

Ganz verwunderlich ist das mit den neo:6 nicht, denn die alten Dolby Pro Logic IIx Decoder sind ja nun gänzlich verschwunden. Beim 5100'er konnte ich noch auswählen ob Dolby IIx oder neo:6 - damals hatte ich mich für den Dolby Decoder entschieden. Ist aber nun nicht zu ändern.
Das ist aber auch einer der Gründe, warum 2.0 Musik nicht sonderlich gut klingt mit SURROUND:AI ... wegen neo:6 cinema!

Übrigens könnte ich mir vorstellen, dass das mit der neo:6 cinema Anzeige im SURROUND:AI Modus nicht unbedingt gewollt ist, weil es ja den unbedarften Anwender irgendwie etwas verwirrt. Von der generellen Unsitte der wechselnden Anzeige mal abgesehen.

Achja, das SURROUND:AI Symbol wird leider nicht mit gedimmt... wird hoffentlich gefixt (ich habe Yamaha schon angeschrieben).


[Beitrag von multit am 22. Okt 2018, 22:52 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#108 erstellt: 23. Okt 2018, 14:27
Ich denke das könnte Lizenzgründe haben, warum Yamaha sich für den DTS Decoder entschieden hat als Basis?
multit
Inventar
#109 erstellt: 23. Okt 2018, 15:37
@Benny - ja, es gibt ja auch kaum Alternativen und einen eigenen stampfen sie nicht so schnell aus dem Boden.
***

Hier der versprochene Bericht von Nico (surround-sound-info) über SURROUND:AI :
https://surround-sou...2-surround-ai-17635/

Vieles deckt sich mit meinem noch nicht ganz vollständigen Bild... kein "Überragend", aber ein "sehr gut".
Für die Kombination aus nativer Quelle (Atmos/DTS:X) und SURROUND:AI gibt es aber m.E. im Markt derzeit nichts besseres!
holzli
Stammgast
#110 erstellt: 23. Okt 2018, 16:15
Ja, der Bericht hört sich für mich nicht so toll an, da bei meinem Einsatzzweck ja vorwiegend DD 5.1 Spuren zum Einsatz kommen(Sat TV, Sky), da scheint der jetzige DTS X Upmixer der CX A5100 dem Yamaha AI überlegen zu sein, schade.
CommanderROR
Inventar
#111 erstellt: 23. Okt 2018, 16:29
Nochmal genau lesen:

Zitat: Das Gesamtbild zählt
Und damit komme ich zum eigentlichen Punkt: In den Hörtests zeigte sich, dass AI eben mehr ist als ein Upmixer. Der Algorithmus beeinflusst vielmehr die Wiedergabe auf allen Kanälen – und kann dadurch immer wieder gegen DTS Neural:X punkten, der zwar die Höhenkanäle oftmals stärker befeuert, dies aber teilweise auf Kosten der Homogenität des Raumklangs.
holzli
Stammgast
#112 erstellt: 23. Okt 2018, 16:40

CommanderROR (Beitrag #111) schrieb:
Nochmal genau lesen:

Zitat: Das Gesamtbild zählt
Und damit komme ich zum eigentlichen Punkt: In den Hörtests zeigte sich, dass AI eben mehr ist als ein Upmixer. Der Algorithmus beeinflusst vielmehr die Wiedergabe auf allen Kanälen – und kann dadurch immer wieder gegen DTS Neural:X punkten, der zwar die Höhenkanäle oftmals stärker befeuert, dies aber teilweise auf Kosten der Homogenität des Raumklangs.


Ja bitte, genau lesen!
AI punktet bei schon gutem 3D Ton wie Dolby Atmos / DTS HD Tonspuren, jedoch nicht bei normalen 5.1!
Das Gesamtbild zählt, richtig, also wenn man vorwiegend Discs mit 3 D Ton schaut, überzeugt AI, für jemanden, der vorwiegend tägliches TV und Filme ab Satelitten TV/Sky in normalen 5.1DD schaut, ergibt sich wohl ein anderes Gesamtbild.
BennyTurbo
Inventar
#113 erstellt: 23. Okt 2018, 16:50

holzli (Beitrag #110) schrieb:
Ja, der Bericht hört sich für mich nicht so toll an, da bei meinem Einsatzzweck ja vorwiegend DD 5.1 Spuren zum Einsatz kommen(Sat TV, Sky), da scheint der jetzige DTS X Upmixer der CX A5100 dem Yamaha AI überlegen zu sein, schade.


Das kann ich so definitiv nicht bestätigen.... Ich finde Surround:AI macht bei 5.1 DD Spuren einen guten Job. Nur bei 2.0 oder Stereo gefällt es mir nicht, aber das hat auch kein DTS: X oder Dolby Surround geschafft.
CommanderROR
Inventar
#114 erstellt: 23. Okt 2018, 16:56
Sorry wenn ich nochmal ein Teilzitat zitiere:

kann dadurch immer wieder gegen DTS Neural:X punkten, der zwar die Höhenkanäle oftmals stärker befeuert, dies aber teilweise auf Kosten der Homogenität des Raumklangs.


Soll heißen, AI macht weniger Fehler und klingt dadurch insgesamt runder. Bei Neural:X ist ja einer der Kritikpunkte, dass leider öfters mal zu viel nach oben gemischt wird. Ich mochte Neural:X bei meinem Denon immer, aber es gab leider immer wieder Fälle, wo es einfach nixht stimmig war...hatte ich bislang bei AI nicht.
Wooderson
Stammgast
#115 erstellt: 23. Okt 2018, 17:42
mmmh, insgesamt scheint AI trotzdem ein fragwürdiges Feature zu sein und vom Wert her nicht über einem guten Upmixer (Neural-x) zu liegen – den man wohlgemerkt beim 5200er und Dolby-Kodierungen verliert und nur durch Fummelei hinbekommt.


[Beitrag von Wooderson am 23. Okt 2018, 17:43 bearbeitet]
kuddel4home
Stammgast
#116 erstellt: 23. Okt 2018, 17:59
Vor allem fehlt für mich in dem Bericht eine Aussage, wieviel besser AI im Vergleich zu einem der bisherigen DSP abschneidet. Habe AI nicht gehört, mir war es aber nach den bisherigen Berichten keine 500 Euro Aufpreis zu einem xx70 wert.

Aber das war natürlich meine eigene Entscheidung und kann von jedem anders gesehen werden. War ja auch nicht der einzige Aspekt meiner Kaufentscheidung.
multit
Inventar
#117 erstellt: 23. Okt 2018, 19:08
Naja, wer aus den bisherigen Berichten auf ein "fragwürdiges" Feature schließt, den braucht man wohl nicht mehr zu überzeugen.

Ich hingegen bin froh, dass ich wohl bei allen Quellen ab 5.1 das SURROUND:AI ohne Kompromisse nutzen kann.
Für Musik oder andere Stereoquellen bleibt es eben auf Straight.... Szenen sei Dank.
Das ist für mich genau das Ergebnis, was ich haben wollte.
Vorher mit den DSP habe ich immer wieder umgeschaltet, weil ich mit Adventure nicht immer zufrieden war.
Und nun ist die Soundglocke sogar noch besser... was will man mehr?


[Beitrag von multit am 23. Okt 2018, 19:09 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#118 erstellt: 23. Okt 2018, 20:27
"Fragwürdig" halte ich auch für etwas zu hart. Sagen wir mal, es ist ein Feature mit Entwicklungspotential.
BennyTurbo
Inventar
#119 erstellt: 23. Okt 2018, 21:12

Wooderson (Beitrag #115) schrieb:
mmmh, insgesamt scheint AI trotzdem ein fragwürdiges Feature zu sein und vom Wert her nicht über einem guten Upmixer (Neural-x) zu liegen – den man wohlgemerkt beim 5200er und Dolby-Kodierungen verliert und nur durch Fummelei hinbekommt.


Ich habe bei der 5100 DTS:Neural X nie genutzt.... fand das war einfach too much ..... Surround AI wirkt räumlicher.
BennyTurbo
Inventar
#120 erstellt: 23. Okt 2018, 21:20

multit (Beitrag #117) schrieb:
Naja, wer aus den bisherigen Berichten auf ein "fragwürdiges" Feature schließt, den braucht man wohl nicht mehr zu überzeugen.

Ich hingegen bin froh, dass ich wohl bei allen Quellen ab 5.1 das SURROUND:AI ohne Kompromisse nutzen kann.
Für Musik oder andere Stereoquellen bleibt es eben auf Straight.... Szenen sei Dank.


Ich denke man muss es anders betrachten..... wenn jemand nicht bereit ist 500 € für ein Feature mehr auszugeben, finde ich das OK... dann soll man das ehrlich sagen, dass es einem das nicht Wert ist. Was ich bißchen unschön finde ist, wenn man das Feature schlecht redet, nur damit man selbst sein Gewissen beruhigt das neue Gerät nicht kaufen zu müssen....

Die CX-A5200 hat neben Surround:AI noch andere Neuerungen drin, eine komplett neue Menüführung, ein anders arbeitendes YPAO .... einige haben früher für Auro 3D Geld bezahlt und fanden es super.... mir gefällt Surround:AI sogar besser als Auro 3D, da man es eben auch nach dem Film in der Werbung nutzen kann. Bei Auro 3D kam das Gequake der Werbesprecher dann aus allen Lautsprechern statt nur aus dem Center.... da eben ein 2.0 Signal gesendet wurde hat die Auromatic hier mal versagt.

Ich stimme multit aber zu, bei Musik und Stereo gefällt es mir auch nicht.... hier habe ich aber auch vorher kein DSP Programm von Yamaha gefunden, was mir gefiel. Was ich schön finde ist, dass bei allen Mehrkanalquellen ist Surround:AI aktiv und ich brauch nicht mehr an den DSP's rumfummeln....
holzli
Stammgast
#121 erstellt: 23. Okt 2018, 22:05
@ BennyTurbo und multit

Also denkt Ihr, ich werde glücklich mit dem Wechsel von der 5100 auf die 5200?
Wie weiter oben geschrieben schaue ich ja meistens TV und Filme auf Sky in DD5.1. Bis anhin habe ich entweder "Straight" oder mit dem DTS X Decoder geschaut. Nun scheint es das ich mit der CX A5200 dann einfach AI einschalten kann und gut ist es? Das wäre meine Wunschvorstellung.

Weiter hat mich bis jetzt die neue Bedienung noch vom Kauf abgehalten, da ich mit der jetzigen Bedienung sehr zufrieden war, eben ein Gewohnheitstier
Was haltet Ihr von den Neuerungen? Gleich gut wie bis anhin?
kuddel4home
Stammgast
#122 erstellt: 23. Okt 2018, 22:32

BennyTurbo (Beitrag #120) schrieb:

multit (Beitrag #117) schrieb:
Naja, wer aus den bisherigen Berichten auf ein "fragwürdiges" Feature schließt, den braucht man wohl nicht mehr zu überzeugen.

Ich hingegen bin froh, dass ich wohl bei allen Quellen ab 5.1 das SURROUND:AI ohne Kompromisse nutzen kann.
Für Musik oder andere Stereoquellen bleibt es eben auf Straight.... Szenen sei Dank.


Ich denke man muss es anders betrachten..... wenn jemand nicht bereit ist 500 € für ein Feature mehr auszugeben, finde ich das OK... dann soll man das ehrlich sagen, dass es einem das nicht Wert ist. Was ich bißchen unschön finde ist, wenn man das Feature schlecht redet, nur damit man selbst sein Gewissen beruhigt das neue Gerät nicht kaufen ...


also ich habe gerade mit ruhigem Gewissen bei Armageddon mit Sci-Fi-DSP den Fortschritt zu meinem alten x4100 genossen. Und ich gönne jedem xx80-Nutzer seine Freude an AI, wenn er es denn gut findet.

Deswegen schrieb ich ja "meine Entscheidung". Und da spielte neben AI eben auch Front-HDMI, 12 Szenen, Cross-Upmixing eine Rolle. Und nicht zu vergessen, die 500 Taler, die einen Aufschlag von 30 % bedeuten.

Und ich denke, wir sind uns ziemlich einig, Hauptsache wir haben Spaß, mit AI oder ohne
multit
Inventar
#123 erstellt: 23. Okt 2018, 22:46

holzli (Beitrag #121) schrieb:
Wie weiter oben geschrieben schaue ich ja meistens TV und Filme auf Sky in DD5.1. Bis anhin habe ich entweder "Straight" oder mit dem DTS X Decoder geschaut. Nun scheint es das ich mit der CX A5200 dann einfach AI einschalten kann und gut ist es?

Ich werde 5.1 Material aus dem TV nochmal ein wenig testen, bevor ich Dir eine Empfehlung gebe.
Die Formel 1 vom ORF HD war in 5.1 jedenfalls sehr gut mit SURROUND:AI
Junger_Schwede
Inventar
#124 erstellt: 24. Okt 2018, 08:16

BennyTurbo (Beitrag #120) schrieb:
mir gefällt Surround:AI sogar besser als Auro 3D, da man es eben auch nach dem Film in der Werbung nutzen kann. Bei Auro 3D kam das Gequake der Werbesprecher dann aus allen Lautsprechern statt nur aus dem Center.... da eben ein 2.0 Signal gesendet wurde hat die Auromatic hier mal versagt.

Das hat aber eher wenig mit 2.0 zu tun, sondern damit, dass die Sprecher Stereo aufgenommen oder ausgegeben wurden. Daraus kann meiner Erfahrung nach kein Upmixer ein Monosignal auf den Center machen.
Nur wenn bei einem 2.0 Signal der Sprecher Mono bzw. mit allen Frequenzen genau in der Mitte liegt, können die Upmixer dieses Signal dann auch auf den Center legen.
Mir ist jedenfalls bis heute nichts anderes untergekommen, und ich wüsste auch nicht, wie das sonst funktionieren sollte.

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass so etwas überhaupt funktionieren kann, da solche Stereo Sprecher Mixe meist eine Art nervöses Effekt Gesäusel aus zwei Kanälen ist. Nicht umsonst ist das dann auch so deutlich als Stereo Signal zu erkennen.
Wie soll man das zwischen allen anderen Frequenzen heraus filtern/erkennen und dann auf den Center legen können?
hardy.som
Stammgast
#125 erstellt: 24. Okt 2018, 08:56

BennyTurbo (Beitrag #120) schrieb:
[ einige haben früher für Auro 3D Geld bezahlt und fanden es super.... mir gefällt Surround:AI sogar besser als Auro 3D, da man es eben auch nach dem Film in der Werbung nutzen kann


Wenn das nur besser wegen der Werbung ist, dann bleibe ich lieber bei Auro und der Auromatic...
Werbung ist mir nicht so Wichtig...nutze sie doch lieber bei Filme.
Aber so hat jeder seine vorlieben...
multit
Inventar
#126 erstellt: 24. Okt 2018, 09:36
@holzli und ggf. andere Interessierte...

Gestern Abend habe ich mich mal durch die diversen Filme gezappt, die auf Sky liefen. Getestet habe ich dann jeweils die deutsche Tonspur, weil sie zumeist in 5.1 vorliegt (engl. oft nur 2.0). Ich habe dann immer zwischen SURROUND:AI, Neural:X und Straight umgeschaltet, um meine Eindrücke zu bekommen:

1) bei SURROUND:AI sind die DSP-Funktionen aktiv, also z.B. der Dialogpegel, den ich auf +1 habe --> von daher klingen die Dialoge hier am besten
2) Neural:X klingt im Vergleich zu Straight und SURROUND:AI eine Nuance dumpfer (mal stärker, mal schwächer, mal auch nicht ... je Film)
3) Neural:X weitet das Soundfeld meist etwas mehr in die Breite und Höhe, aber leider auch von der Leinwand weg zur Raummitte
4) SURROUND:AI belässt das was von vorne kommt auch dort und zieht eher eine gleichmäßige 3D-Soundblase rundherum
5) bei SURROUND:AI hört man bei 5.1 ab und zu das Umschalten der Modi, wenn man sich drauf konzentriert

In der Summe würde ich SURROUND:AI auf jeden Fall den Vorzug geben, weil es insgesamt konsistenter und "ehrlicher" wirkt (auch unter Berücksichtigung von 5), weil das beim normalen Hören eher nicht auffällt).
Ich bin zwar noch nicht ganz durch mit dem Testen, aber Stand heute lasse ich SURROUND:AI für alles was > 2.0 ist immer aktiv und für Musik geht es auf Straight. Ich würde SURROUND:AI nicht als das Überfeature bezeichnen, aber dessen Funktionalität und Praxisnutzen reicht mir persönlich für das Upgrade.... hinzu kommt noch die etwas bessere Korrektur durch YPAO (meine Subs hatte die 5100 vorher nie korrigiert, jetzt wird die Hauptmode bei 45Hz bekämpft). Meine Empfehlung wäre es, den 5200 auszuprobieren und ggf. das Rückgaberecht zu nutzen.


[Beitrag von multit am 24. Okt 2018, 09:37 bearbeitet]
holzli
Stammgast
#127 erstellt: 24. Okt 2018, 09:48
Vielen Dank für Deine Erfahrungen!

Ich werde also vermutlich heute meine 5200 bestellen, deine Aussagen reichen mir.
Musik höre ich sowieso nur mit Straight, habe ich bis anhin immer so gemacht.

Und die Einmessung werde ich ausprobieren, aber bis jetzt hat mein 11.1 System ein befreundeter Tontechniker jeweils mit seinen Messgeräten eingestellt, das war jeweils um Welten besser als das Yamaha YPAC. Kann mich erinnern, das auch bei mir der Subwoofer und die Fronts bei ungefähr 50HZ korrigiert werden mussten, das hat YPAC beim 5100 nicht geschaft. Den Sub mussten wir auch korrigieren, jedoch habe ich in der Zwischenzeit einen neuen Sub(B&W DB1D), der selber auch noch über ein Einmessystem verfügt.
multit
Inventar
#128 erstellt: 24. Okt 2018, 11:27
Probiere mal spaßenshalber das YPAO im 5200 aus - ich fahre gerade mal das System testweise ohne Antimode, obwohl letzteres auch noch an anderen Stellen eingegriffen hat.
BennyTurbo
Inventar
#129 erstellt: 24. Okt 2018, 13:30

hardy.som (Beitrag #125) schrieb:

BennyTurbo (Beitrag #120) schrieb:
[ einige haben früher für Auro 3D Geld bezahlt und fanden es super.... mir gefällt Surround:AI sogar besser als Auro 3D, da man es eben auch nach dem Film in der Werbung nutzen kann


Wenn das nur besser wegen der Werbung ist, dann bleibe ich lieber bei Auro und der Auromatic...
Werbung ist mir nicht so Wichtig...nutze sie doch lieber bei Filme.
Aber so hat jeder seine vorlieben... :D


Ironie off Das war ein krasses Beispiel wozu man die Auromatic mal gar nicht nutzen kann.... andere Upmixer kriegen das ja auch hin.

Mir gefällt es auch im Film besser, wobei ich hier schon Ähnlichkeiten zur Auromatic sehe, was da Raumgefühl und das "mittendrin" angeht....
hardy.som
Stammgast
#130 erstellt: 24. Okt 2018, 14:42

Mit der Werbung habe ich kaum darauf geachtet wie es klingt.
Aber hast recht, bei 2.0 Ton hört sich das nicht so gut an,
im Film um so besser und für Musik für mich das beste was ich als Mehrkanalton Hörer
je gehört habe...aber auch alles Geschmackssache.
Und wenn die AI auch spass macht, dann ist alles ok...
Wooderson
Stammgast
#131 erstellt: 24. Okt 2018, 16:12

BennyTurbo (Beitrag #120) schrieb:
Was ich bißchen unschön finde ist, wenn man das Feature schlecht redet, nur damit man selbst sein Gewissen beruhigt das neue Gerät nicht kaufen zu müssen....


Ich denke, das gilt umgekehrt genauso
steelydan1
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 24. Okt 2018, 16:37
Nein. Da gibt es einen feinen Unterschied:
Die User mit einem 2018er-Modell mit Surround AI können eigene Erfahrungen sammeln und beschreiben. Die anderen nicht und saugen sich ersatzweise nur fadenscheinige Gegenargumente aus den Fingern.
burkm
Inventar
#133 erstellt: 24. Okt 2018, 18:01
Dabei ist nicht außer acht zu lassen, dass natürlich (potentielle) Käufer des Produktes CX-A5200 Ihren Standpunkt (und Kauf) unter subjektiven Gesichtspunkten rechtfertigen wollen, genauso wie es im umgekehrten Sinn auch die "Gegenseite" tut. Da es keine halbwegs objektive Beurteilung dazu gibt und vermutlich auch nicht geben kann, ist es schwerlich einzuschätzen, wer denn nun tatsächlich "Recht" hat ohne das selbst hören zu wollen und zu beurteilen, wenn man es denn überhaupt angesichts der restlichen Punkte (Aufpreis, Kosteneinsparungsmaßnahmen usw.) für sinnvoll hält...

In diesem Sinn würde ich Deine Aussage ebenso einstufen wollen...


[Beitrag von burkm am 24. Okt 2018, 18:03 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#134 erstellt: 24. Okt 2018, 18:09
Aber...ein Test wie es Surround Sound Info gemacht hat sollte schon beachtet werden, manche lesen aber hier aus dem durchweg positiven Fazit und in "AI taugt nichts" oder "ist ein fragwürdiges Feature" raus. Sowas finde ich dann...fragwürdig...😉
multit
Inventar
#135 erstellt: 24. Okt 2018, 18:13
Es geht nicht um Recht haben, sondern im Kern um Praxiserfahrung vs. Theoriegeplänkel (Meinung).
Ich z.B. versuche hier objektiv zu berichten, weil ich das Gerät verfügbar habe und meine subjektiven Schlussfolgerungen sollten klar erkennbar sein.
Wenn ich auf der anderen Seite stehen würde, wären mir echte Erfahrungen auch 100x lieber, als theoretische Schlussfolgerungen aufgrund eines mal schnell quer gelesenen Artikels.
QE.2
Inventar
#136 erstellt: 24. Okt 2018, 18:41
Ich finde Nutzermeinungen meist wertvoller, weil da nur seltenst ein Profitinteresse dahinter steht. Auch wenn die vielleicht manchmal nicht ganz objektiv sind oder etwas Fachkenntnis fehlt ohne das jetzt negativ zu sehen.
Wooderson
Stammgast
#137 erstellt: 24. Okt 2018, 19:40
Wenn wir mal alle bisherigen Meinungen zusammentragen – und es sich ja nicht sehr viele (<10?) – dann ist es doch so, dass AI nicht ausschließlich positiv bewertet wird. Auch der zuletzt zitierte Test zeigt dies ja, wenn man nicht allzu selektiv liest. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn man die dahinterliegende Mechanismen versteht.

Klar, kann man über subjektive Meinungen diskutieren, aber die Aussagekraft geht aufgrund unterschiedlicher Geschmäcker, Setups (Boxen, Raumakustik, Abstimmung) und Content gegen null. Kann aber unterhaltsam sein ;-)
BennyTurbo
Inventar
#138 erstellt: 24. Okt 2018, 19:48

steelydan1 (Beitrag #132) schrieb:
Nein. Da gibt es einen feinen Unterschied:
Die User mit einem 2018er-Modell mit Surround AI können eigene Erfahrungen sammeln und beschreiben. Die anderen nicht und saugen sich ersatzweise nur fadenscheinige Gegenargumente aus den Fingern.


Danke
BennyTurbo
Inventar
#139 erstellt: 24. Okt 2018, 19:51

burkm (Beitrag #133) schrieb:
Dabei ist nicht außer acht zu lassen, dass natürlich (potentielle) Käufer des Produktes CX-A5200 Ihren Standpunkt (und Kauf) unter subjektiven Gesichtspunkten rechtfertigen wollen, genauso wie es im umgekehrten Sinn auch die "Gegenseite" tut. Da es keine halbwegs objektive Beurteilung dazu gibt und vermutlich auch nicht geben kann, ist es schwerlich einzuschätzen, wer denn nun tatsächlich "Recht" hat ohne das selbst hören zu wollen und zu beurteilen, wenn man es denn überhaupt angesichts der restlichen Punkte (Aufpreis, Kosteneinsparungsmaßnahmen usw.) für sinnvoll hält...

In diesem Sinn würde ich Deine Aussage ebenso einstufen wollen... ;)


Ich verstehe einige nicht so ganz.... es gibt viele die im Online Handel Geräte kaufen, damit Sie sie 2 Wochen in Ruhe testen können. Das kann doch jeder machen und vergleichen. Ist das neue Produkt nicht gut, geht es eben zurück und das alte bleibt. Es gibt auch Händler, bei denen kann man sich Geräte zum Test ausleihen.... Und wenn jemand genau so vorgegangen ist und das neue Gerät trotzdem bleibt.... belügt er sich ja nicht selbst was die Vorteile angeht... irgendwas wird wohl überwiegen, sonst wäre das neue Gerät ja enttäuschend gewesen.

Wer es testen will wird es tun.... wer rumjammern will das das Feature schlecht ist, obwohl er es noch nie gehört hat, wird es auch tun
BennyTurbo
Inventar
#140 erstellt: 24. Okt 2018, 19:56
@Wooderson: Wenn wir mal alle bisherigen Meinungen von Usern, offiziellen Testern und High End Verkäufern aus Hollywood zusammenfassen, taugen ja DSP Programme wie die von Yamaha gänzlich gar nichts. Wer sowas nutzt, muss ja verrückt sein und weit weit Weg von Qualität.....
Dennnoch gibt es einige User hier, die die DSP Programme klasse finden und Sie positiv einsetzen um eben tiefer in die Filme einzutauchen und das Erlebnis zu intensivieren..... AI ist im Grunde eine Weiterentwicklung der DSP Programme .... wer grundsätzlich nur auf STRAIGHT hört wird vermutlich AI, Dolby Surround oder Auro nicht viel abgewinnen.... manche mögen es eben puristisch
steelydan1
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 24. Okt 2018, 20:25
Wie üblich kapieren einige Teilnehmer den Sinn eines solchen Threads nicht.
Es geht nicht darum ob jemand lieber 500€ sparen wollte, nicht schon wieder einen neuen AVR kaufen will oder ein Gerät mit Auro 3D
bevorzugt. Interessiert auf gut Deutsch keine Sau.
Es geht auch nicht darum was in irgendwelchen Tests steht oder in Videos gezeigt wird. Das Hifi-Forum ist u.a. dazu gedacht unabhängige Erfahrungen/Bewertungen ohne kommerziellen Hintergrund zu generieren.
Es geht einzig und allein darum, dass hier angemeldete User, die schon einen Yamaha-AVR mit Surround AI besitzen, ihre persönlichen Eindrücke schildern. Und das geht eben nur, wenn man ein entsprechendes Gerät besitzt oder zumindest mal ein paar Tage lang zu Hause getestet hat.
rossoneri
Stammgast
#142 erstellt: 24. Okt 2018, 22:30
Hat schon jemand natives Atmos gegen den 5.1 Core mit Surround:AI vom selben Film verglichen, beispielsweise Ready Player One?
Mit der Auromatic hat man (bei den von mir getesteten Filmen) keine Nachteile bzw. eher Vorteile.

Da ich meinen Marantz SR7010 wahrscheinlich in Rente schicken werde und mich Yamaha auch irgendwie neugierig gemacht hat, wollte ich ein paar Erfahrungen hören.
Grundsätzlich bin ich mit der Auromatic vollends zufrieden und will mich nicht „verschlechtern"...
CommanderROR
Inventar
#143 erstellt: 24. Okt 2018, 22:43
Den Vergleich habe ich nicht gemacht, da man Surround:AI ja auch auf die Atmos Tonspur anwenden kann.

Im Vergleich zu Auromatic (komme ja vom Denin X4300) kann ich jedoch die Upmixer Fähigkeiten des Surround:AI sehr loben, es gefällt mir besser als Auromatic, da die Ortbarkeit der Effekte erhalten bleibt. Da war mir Auro immer zu schwammig. Beim errechnen der Höheninformationen muss man sicher von Fall zu Fall unterscheiden, bislang ist mir aber bei AI keine Situation aufgefallen, bei der es mal nicht gepasst hätte.
Zudem kann man AI auch mal bei 2.0 Quellen wie TV Sendungen mitlaufen lassen. Da hat die Auromatic ja leider immer komplett gesponnen...
rossoneri
Stammgast
#144 erstellt: 24. Okt 2018, 23:12
Ich hatte ja gehofft, dass mir du nicht antwortest.
Das die Auromatic nicht so deins war, habe ich schon gelesen.

Den Test „Atmos vs. core" habe ich deshalb gewählt, weil bislang keine Auro-Umsteiger (mit direktem Vergleich) Erfahrungen gepostet haben.
Daher dachte ich mir, hier könnte ich dann am besten meine Schlüsse daraus ziehen...
CommanderROR
Inventar
#145 erstellt: 24. Okt 2018, 23:20
Sorry...😉
BennyTurbo
Inventar
#146 erstellt: 24. Okt 2018, 23:24
Ich probiere das morgen mal aus.... Also Dich interessiert Atmos nativ von Ready Player One vs. Dolby 5.1 mit Surround AI? Gibt es bestimmte Szenen, die Du gut kennst?
rossoneri
Stammgast
#147 erstellt: 24. Okt 2018, 23:29
Ja super, danke im Voraus!
Genau, da ich annehme, hier die besten Schlüsse bei normalen 5.1 Content ziehen zu können. (Auro vs. AI)
Die erste Rennszene dürfte sehr gut geeignet sein...


[Beitrag von rossoneri am 24. Okt 2018, 23:33 bearbeitet]
kuddel4home
Stammgast
#148 erstellt: 25. Okt 2018, 08:16
Wenn Du einen Vergleich anstellen möchtest, ob Yamaha mit DSP/AI Dir die Auromatic gleichwertig ersetzt, würde ich dafür doch aber eher eine 2D-Tonspur wählen, oder?

So wird ja vorsätzlich der große Yamaha-Vorteil umgangen, die nativen Atmos/DTS:X-Signale verarbeiten und weiter aufpeppen zu können und gerade bei Ready Player One macht es imho so gar keinen Sinn auf die native Tonspur verzichten zu wollen, ist sie doch eine der bisher besten Atmosspuren.

Und sowohl Mickey Mouse als auch Multit haben doch beide in der Vergangenheit ( also vor AI-Zeiten ) davon berichtet, dass sie die Kombi native 3D-Tonspuren + Yamaha-DSP oder jetzt mit AI Auro für mind. ebenbürtig oder eher überlegen halten ( für Filmbetrieb ). Und beide haben oder hatten Auro-Erfahrung.

Also ich würde eher einen älteren Film als Vergleich wählen oder eben eine Atmosspur, die man schlecht findet. Aber selbst wenn man sie schlecht findet, macht es für mich keinen Sinn, die native Spur beim Yamaha zu umgehen, denn damit verschlechtert man ja bewusst das Yamaha-Ergebnis.

Und selbst Binap scheint ja als Auro-Fan die Atmosspur von Player One genießen zu können
std67
Inventar
#149 erstellt: 25. Okt 2018, 09:16
Verstehe auch nicht warum man den 5.1 Cote vergleichen will wenn man doch auch die DSP auch über Atmos legen kann.
Selbst wenn im ersten Fall totale Grütze rauskommt ist das doch vollkommen egal
rossoneri
Stammgast
#150 erstellt: 25. Okt 2018, 09:31
Weil ich weiß, wie sich die Auromatic vs. Atmos bei „RPO“ verhält.
Dadurch meine ich enschätzen zu können, ob AI zumindest von der Upmixing-Stärke der Auromatic ebenbürtig ist.
Alles andere, was ihr geschrieben habt, weiß ich ja...


Wenn Du einen Vergleich anstellen möchtest, ob Yamaha mit DSP/AI Dir die Auromatic gleichwertig ersetzt, würde ich dafür doch aber eher eine 2D-Tonspur wählen, oder?

Genau das will ich ja...daher atmos vs. 5.1 core


[Beitrag von rossoneri am 25. Okt 2018, 09:38 bearbeitet]
Wooderson
Stammgast
#151 erstellt: 25. Okt 2018, 09:36

steelydan1 (Beitrag #141) schrieb:

Es geht einzig und allein darum, dass hier angemeldete User, die schon einen Yamaha-AVR mit Surround AI besitzen, ihre persönlichen Eindrücke schildern. Und das geht eben nur, wenn man ein entsprechendes Gerät besitzt oder zumindest mal ein paar Tage lang zu Hause getestet hat.


Das mag Deine Sicht sein.

Der Thread geht um eine allgemeine Diskussion um das Thema AI, wie beispielsweise die technischen Hintergründe und Wechselwirkungen mit den Formaten. Persönliche Erfahrungen können dabei eine Rolle spielen. Aber der Sinn eines Forums ist auch einen kritischen Diskurs darüber zu führen, d.h. Dinge zu hinterfragen und zu reflektieren. Einige können das andere scheinbar weniger.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Surround AI - leider nicht nur Top
Javacom3003 am 30.12.2020  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V767 - Meinungen
gelegenheitsm. am 18.01.2011  –  Letzte Antwort am 21.05.2011  –  55 Beiträge
Yamaha A6A Surround AI vs Denon 4700H
Tim110393 am 22.05.2022  –  Letzte Antwort am 08.06.2022  –  9 Beiträge
Was taugt Sorround AI
marco1707 am 23.09.2018  –  Letzte Antwort am 23.09.2018  –  3 Beiträge
Frage zu AI bei RX-A1080
berniebaerchen am 30.09.2018  –  Letzte Antwort am 01.10.2018  –  9 Beiträge
Erfahrungen yamaha as710d
user19855 am 02.05.2016  –  Letzte Antwort am 09.05.2016  –  7 Beiträge
Yamaha MX-A5000 & CX-A5000
Devil-HK am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 07.08.2013  –  4 Beiträge
Erfahrungen Yamaha App
marpiet am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 14.07.2014  –  39 Beiträge
Yamaha YBA-11 - Erfahrungen
pixelmann am 10.11.2013  –  Letzte Antwort am 23.11.2014  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V1700 Erfahrungen ?
Niko-RT am 10.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.03.2010  –  90 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170