Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . Letzte |nächste|

Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt

+A -A
Autor
Beitrag
MuLatte
Inventar
#1463 erstellt: 22. Okt 2020, 02:11

WilliO (Beitrag #1431) schrieb:
Ich sage schon seit Jahren das bei mir alle Quellen nur in der Original-Tonspur laufen. Stereo bleibt Stereo und Mehrkanal läuft ebenfalls meistens im Original ohne jeden "Upmixer".


Das ist auch meine Meinung. Mag ja nicht schlecht klingen, aber dieses Dauergefühl ich höre per Software verfälschten Ton mag ich gar nicht.

Ich kann mir bildlich vorstellen das die Upmixer-Daueruser wenn mal nichts von oben zu hören ist ganz nervös werden und auf den nächsten Upmixer schalten bis wieder irgendwas von oben kommt und dann wieder happy sind.


[Beitrag von MuLatte am 22. Okt 2020, 02:14 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#1464 erstellt: 22. Okt 2020, 06:26
Kommt einem ja schon langsam vor wie ein Glaubensstreit. Wir nutzen das und das oder wir nutzen gar nichts, wir sind die Guten. Ziemlich lächerlich. Das muß einfach jeder ausprobieren und für sich entscheiden, fertig.
Wenn man sich allerdings von seiner Anlage unter Druck gesetzt fühlt, das ist schon schwerwiegend.....


[Beitrag von QE.2 am 22. Okt 2020, 12:00 bearbeitet]
multit
Inventar
#1465 erstellt: 22. Okt 2020, 09:07
Nunja, ich spüre z.B. nie Druck, weil mal nichts von oben kommt, sondern genieße standardmäßig A.I. eingeschaltet im Filmbetrieb und freue mich über die ausgewogene und eher subtile Anreicherung des Klangs inkl. leicht besserer Sprachverständlichkeit. Wer es nicht kennt, kann große Sprüche machen und es verdammen... das ist mir egal. Und wenn hier jemand nicht mit der Wirkung zufrieden ist und auf einen anderen Upmixer wechselt, ok, dann macht er es eben. Diese Heimkinofreunde zu verurteilen oder sich selbst besser herausstellen, weil man pur hört, ist eher erbärmlich.

Es handelt sich beim Thema Heimkino im Allgemeinen und 3D-Klang im Speziellen (zur Erinnerung an die betroffenen Kollegen) immer noch um ein Hobby und um ein sehr individuelles Erlebnis, welches von sehr vielen Faktoren (u.a. eigenes Hörvermögen, Geschmack, Raumakustig, Gerätschaften, Software) abhängt.
Junger_Schwede
Inventar
#1466 erstellt: 22. Okt 2020, 09:23
Mir geht es mittlerweile schwer auf die Nerven, wenn ich zu Hause von meinem Sound mal NICHT umzingelt bin.
Vor kurzem habe ich z.B. neu Netflix am TV laufen und gehe aber, um DD zu haben, mit dem Sound in den AV.
Das Dumme ist, dass ich dann kein UI am TV habe.
Es ist mir die ersten Minuten wahnsinnig auf die Nerven gegangen, dass nur die unteren LS liefen und ich ums Verrecken nicht in das UI gekommen bin... bis, ja bis ich auf die Idee gekommen bin, das iPad zur Hand zu nehmen.
Das vergesse ich immer wieder. Steht zwar auf dem Tisch, verwende ich aber fast ausschliesslich zum Surfen.
Wenn man dort dann aber in der Yamaha App das richtige (gespeicherte) DSP verwendet, gehen natürlich alle neu LS an.
Die Einstellungen passen sowieso bereits und so muss ich dann das neue Setup nur noch als neue Szene speichern.

Was will ich damit sagen?
Meine Soundwahrnehmung ist nicht unten am Boden zu Ende, sondern erstreckt sich in alle Richtungen und auf allen Ebenen.
Folglich möchte ich auch überall Sound haben, sobald ich meinen über 2000 Mäuse teuren AVR anschalte.
Das ist mein Geschmack bzw. meine Meinung.
Bart1893
Inventar
#1467 erstellt: 22. Okt 2020, 09:39
Aaalter Schwede. Wenn dir Seife schmeckt, will dich niemand daran hindern. Es ist aber aus mehreren Gründen auf Fakten und Wissen basierend nachgewiesen, dass Seife fressen Unsinn ist.

http://www.hifi-foru...ad=7408&postID=26#26


[Beitrag von Bart1893 am 22. Okt 2020, 09:39 bearbeitet]
WilliO
Inventar
#1468 erstellt: 22. Okt 2020, 11:24
VF-2_John_Banks
Inventar
#1469 erstellt: 22. Okt 2020, 11:40
Anfangs war ich ja auch skeptisch, aber mittlerweile ist AI für mich das Feature schlechthin. Noch nie musste ich mich so wenig um den AVR kümmern wie jetzt, bzw. kümmere ich mich gar nicht mehr um irgendwas.
WilliO
Inventar
#1470 erstellt: 22. Okt 2020, 12:09
Genau diesen "Luxus" genieße ich seit vielen Jahren, insbesondere seit ich den CX-A5000 habe!
Der "Straight-Modus" ist bei mir der Standard schlechthin! Alles andere macht der CX...automatisch - und das zu meiner vollsten Zufriedenheit!
Spaßeshalber schalte ich mal (selten) auf den bereits erwähnten Yamaha-DSP um.
Das ist übrigens kein "Glaubenskrieg" (QE.2) sondern schlicht und ergreifend ein Aufzeigen der subjektiven Vorlieben und zusätzlich vielleicht auch noch ein Hinweis auf die Akustik des Hörraums.
Es gab auch schon der Öfteren eine ähnliche Diskussion pro und contra YPAO-Volume.

Gruß
Willi
VF-2_John_Banks
Inventar
#1471 erstellt: 22. Okt 2020, 12:24
YPAO Volume ist bei mir immer an! Ist das nicht eh Voraussetzung, damit die Messung berücksichtigt werden kann?
CommanderROR
Inventar
#1472 erstellt: 22. Okt 2020, 12:30
Mal kurz der Versuch etwas Sachlichkeit reinzubringen:

Grundsätzlich enthält jede korrekt ausgeführte Stereo-Aufnahme (idealerweise Kunstkopf Aufnahme) alles was man braucht um 3D Sound festzuhalten. Diesen kann man natürlich ebenso perfekt mit 2 Kanälen (einen für jedes Ohr) wiedergeben.

Allerdings gibt es da dann einige große "Störfaktoren"...

1.) Perfekter 3D Klang aus 2 Kanälen geht nur wenn die Aufnahme gut gemacht wurde, im Post-Processing nichts zerstört wurde, und die Quelle dann auch mit hochwertigem Kopfhörer abgehört wird.
2.) Mit Lautsprechern ist dieser Effekt theoretisch auch abufbar, allerdings nur in einem idealen Raum (anechoic Chamber) mit idealer Aufstellung und einem auf dem Zentimeter genau gewählten Hörplatz. Perfekte Lautsprecher sind eh klar, minimum ein konzentrisches HMT Konzept.
3.) Upmixer, egal ob für Musik oder Film, erfinden nichts dazu. Sie versuchen lediglich die Informationen die im 2.0, 5.0 oder 7.0 Signal vorhanden sind auszuwerten, und den Klang dann sinnvoll auf die vorhandenen Lautsprecher zu verteilen. Dass dabei unterschiedliche Systeme sehr verschiene "margin of error" und unterschiedliche Alogirithmen verwenden ist klar. Eindeutiger Vorteil der Upmixer ist, dass sie auch bei nicht perfektem Sweetspot und Raum eine ordentliche Reproduktion der im ursprünglichen Signal vorhanden akustischen Informationen ermöglichen.
Sehr gut beobachten kann man dies, wenn man einen Upmixer wie AI oder Neural:X mal mit den Demos von Dolby, Auro und co laufen lässt, und natives Atmos Signal mit dem 5 oder 7 Kanal Downmix der dann per Upmixer wieder "rekonstruiert" wird vergleicht. Gerade die Auro Demos sind da gute Beispiele finde ich.
Junger_Schwede
Inventar
#1473 erstellt: 22. Okt 2020, 12:50

Bart1893 (Beitrag #1467) schrieb:
Aaalter Schwede. Wenn dir Seife schmeckt, will dich niemand daran hindern. Es ist aber aus mehreren Gründen auf Fakten und Wissen basierend nachgewiesen, dass Seife fressen Unsinn ist.

http://www.hifi-foru...ad=7408&postID=26#26

Hast du gerade Vollmond oder geht es dir sonst nicht gut?
WilliO
Inventar
#1474 erstellt: 22. Okt 2020, 13:34
@VF-2 John Banks:
Nein, YPAO-Volume ist (gottseidank!) nicht die Voraussetzung um die Meßergebnisse umzusetzen.
Du musst bedenken das dieses feature (jedenfalls beim CX-A 5000) erst im Laufe der Marktpräsenz durch ein Yamaha-Update zur Verfügung gestellt wurde.
Bei mir ist YPAO-Volume immer aus!

Gruß
Willi
VF-2_John_Banks
Inventar
#1475 erstellt: 22. Okt 2020, 13:47
Bist du dir da sicher? Ohne YPAO Volume funktioniert die Laufzeitkorrektur nicht, soweit ich das in Erinnerung habe. Ich müsste aber auch erst wieder die BDA lesen um sicher zu sein.
CommanderROR
Inventar
#1476 erstellt: 22. Okt 2020, 13:50
Ne, YPAO Volume ist nur die Loudness Korrektur.
WilliO
Inventar
#1477 erstellt: 22. Okt 2020, 13:56
So ist es!
Im Umkehrschluß würde es ja bedeuten das der -schon vor der Markteinführung weltweit hochgelobte- CX-A5000 (ohne YPAO-Volume!) komplett falsche Daten errechnet hätte.
Wie gesagt: Gottseidank ist das nicht so!
Tja, Loudness....ich brauche das definitiv nicht.

Gruß
Willi


[Beitrag von WilliO am 22. Okt 2020, 13:57 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#1478 erstellt: 22. Okt 2020, 14:01
Da muß ich sagen, daß ich auch heilfroh bin, daß man YPAO-Volume nicht zwingend zur Einmessung braucht. Bei mir ist die nämlich immer aus, leider. Aber mir ist das untenrum dann zu muffelig.
Bei meinem ersten Yamaha Verstärker, da gab es eine regelbare Loudness, dass war erste Sahne.


[Beitrag von QE.2 am 22. Okt 2020, 14:02 bearbeitet]
WilliO
Inventar
#1479 erstellt: 22. Okt 2020, 14:10
Yamaha schreibt doch sogar für die Einmessung einen erhöhten Pegel vor. Insbesondere auch für den Subwoofer.
Selbst wenn YPAO-Volume aktiviert ist dürfte das unter diesen Bedingungen (höherer Pegel) für das Meßergebnis keine Rolle spielen.

Gruß
Willi
Bart1893
Inventar
#1480 erstellt: 22. Okt 2020, 14:12
Das ist schon ok. Siehe entsprechende Threads inklusive "Gehörrichtige Laustärke".
VF-2_John_Banks
Inventar
#1481 erstellt: 22. Okt 2020, 14:23

CommanderROR (Beitrag #1476) schrieb:
Ne, YPAO Volume ist nur die Loudness Korrektur.


Ah stimmt! Dann war es das. Das lässt sich ja nur im Verbund einschalten.
QE.2
Inventar
#1482 erstellt: 22. Okt 2020, 14:54

WilliO (Beitrag #1479) schrieb:
Yamaha schreibt doch sogar für die Einmessung einen erhöhten Pegel vor. Insbesondere auch für den Subwoofer.

Gruß
Willi


Versteh ich jetzt nicht, YPAO legt doch den Pegel beim Einmessen selbst fest. Und Probleme mit dem Sub beim Einmessen haben die meisten, weil er zu laut ist.
Außerdem, es wird doch erst nach der Einmessung gefragt, ob man YPAO-Volume zuschalten will. Also hat das mit der Einmessung nichts zu tun.


[Beitrag von QE.2 am 22. Okt 2020, 14:56 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#1483 erstellt: 22. Okt 2020, 16:00
Genau. Die selbst festgelegte Lautstärke hat mit der Einmessung garnichts zu tun. Der AVR pegelt sich so ein wie er es braucht uns ignoriert alles was der Benutzer vorher festgelegt hat.
burkm
Inventar
#1484 erstellt: 22. Okt 2020, 17:05
Macht auch Sinn, von einer festgelegten, neutralen (und Anwender-unabhängigen) Grundeinstellung auszugehen, ansonsten wäre davon nichts mehr "vergleichbar"...
WilliO
Inventar
#1485 erstellt: 22. Okt 2020, 19:36
Ja, ihr habt recht, es macht nur so Sinn!

Gruß
Willi
Dirk.Stoiber
Inventar
#1486 erstellt: 23. Okt 2020, 07:33
YPAO Volume ist bei mir aktiviert. Ich finde es so klanglich gut.
Javacom3003
Stammgast
#1487 erstellt: 23. Okt 2020, 17:50

Javacom3003 (Beitrag #1383) schrieb:
Yamahas exklusives Surround:AI-Feature ist Inhalt dieses kleinen Specials. Mit der aktuellen Yamaha Aventage AV-Receiver-Kollektion ist Surround:Ai im Jahre 2018 eingeführt worden. Folgende AV-Receiver sind mit Surround:AI ausgestattet: A1080 bis A3080.

Ich besitze den A2080 jetzt seit ca. einem Jahr und mich beschäftigt zwischendurch immer wieder die Frage: bringt Surround AI wirklich einen Mehrwert? Daher habe ich die letzten zwei Tage mal die unterschiedlichen Formate getestet. Verglichen wurde zwischen Surround AI / DTS NeuralX und Straight! Dolby DD+ und Atmos könnte nicht mit NeuralX verglichen werden da dieser Dekoder für diese Formate leider „gesperrt“ wurde.

Ansonsten wurden aktuell und ältere Titel von PCM 2.0 über DD 5.1 bis DTS und DTS Master HD verglichen.

Besonders wurde die Fordere, Hintere und Obere Klangbühne einbezogen.

Optimiert bzw. erweiter AI die vorliegenden Tonformate? Ja und Nein!
Generell wird der Ton auf alle Kanäle aufgeblasen, in meinem Fall 7.1.2.
Bei einer Stereo Spur ist da wenig erwarten, lediglich die Dialoge werden etwas klarer und ein Hauch von Räumlichkeit wird erzeugt. Bei 5.1 Formaten sieht das schon anders aus, auch hier wirken die Dialoge klarer und der Surround wirkt in der hinteren Bühne stimmiger, aber nie dominierend!
Die Höhenlautsprecher werden zwar einbezogen, allerdings so zurückhaltend, dass ich mir hier doch mehr wünschen würde. Auf der anderen Seite ist es irgendwo auch richtig das AI die oberen Kanäle nicht zusehe hervorhebt, denn von oben nix kommt, muss eigentlich auch nichts dorthin verlagert werden. Aber dennoch....etwas mehr würde ich mir die Kanäle doch gerne ansteuern lassen.

DTS NeuralX: Hier werden die Höhen deutlich mit eingebunden. Von oben kommt hörbar mehr was die Bühne nach oben etwas stimmiger erweitert. Allerdings wirken hier die Dialoge etwas dumpfer und man hat das Gefühl, dass bei Surround AI alles eine Nuance klarer klingt.

Straight hört sich gut an aber hier ziehe ich doch egal welchen Dekoder vor!

Surround AI wertet aus meiner Sicht vorrangig die vordere Klangbühne auf. Dialoge und Klarheit nehmen zu. Surround auch, aber ich sehe hier dennoch das Augenmerk auf die Front. Die obere Klangbühne ist mein Minuspunkt. Würde auch hier mehr „intelligent „ eingebunden wäre AI ein Highlight. Die Denon / Marantz Fraktion führt hier Auro 3D auf wo man auch die Möglichkeit hat das ganze Stufenweise einzustellen. Das würde ich mir für AI sehr wünschen. Ich möchte hier jetzt auch keinen Vergleich zwischen AI und Auro 3D darstellen, denn Denon User schwören auf Auro und Yamaha User eben auf AI, wertige Erkenntnisse darf man da nicht erwarten.

Surround AI stellt einen Mehrwert dar aber nicht in der Form wie es in diversen Videos von zB auch Heimkinoraum damals präsentiert wurde!
NeuralX ist mir dann leider in der vorderen Klangbühne etwas zu flach.
Daher bleibe ich bei Surround AI und habe durch paar Handgriffe für mich die beste Einstellung gefunden.

Viele Grüße


Ich glaube hier wird jetzt wieder ziemlich vermischt. Mir geht es nicht darum das, Hauptsache, was nach oben gemischt wird! Aber wir reden doch von AI, laut Yamaha einer künstlichen Intelligenz, welche dazulernt und hier die entsprechenden Anteile nach OBEN mischen sollte.
Ich führe hier vorrangig, Regen, Vögel, Wind, Helikopter, Flugzeuge, Gewitter usw. an.... und das sollte diesem System möglich sein. Aber es ist leider nicht so, AI ist gerade bei diesen Sounds genauso zurückhaltend wie bei anderen Effekten. All von mir aufgeführten Punkte könnten sogar per Algorithmus deutlich auf die oberen Kanäle verteilt werden, so dass man hier ein Klangerlebnis hätte. Aber das passiert nicht, daher ist AI in meinen Augen leider doch eine Mogelpackung. Ich hatte schon immer Yamaha und finde den Klang auch wirklich 1A aber seit d3m 2080 überlege ich doch öfters, ob ein Denon nicht evtl eine Alternative sein könnte? Bin aber dann am Ende doch wohl nicht entschlossen/ überzeugt genug um zu wechseln! Aber es kommen von Yamaha auch so gut wie keine Updates, was mich für die Zukunft etwas verunsichert.

Ich sage es nochmal, ich möchte nicht ständig was nach oben gemischt haben was da nicht hingehört! Aber es wäre mit solch einer umworbenen Technik mehr möglich...
burkm
Inventar
#1488 erstellt: 23. Okt 2020, 18:07
Alles wird sich um die Frage drehen, was sich bei Yamaha hinter dem Begriff "AI" tatsächlich verbirgt.
Eine selbstlernende Intelligenz, wie teilweise impliziert, dürfte das nach meinem Dafürhalten nicht sein, sondern eher ein (wahrscheinlich) relativ "einfach" (?) gestrickter Algorithmus, der bestimmte Parameter des Quellsignals auswertet und danach seine Entscheidungen trifft.
fplgoe
Inventar
#1489 erstellt: 23. Okt 2020, 18:17
Das denke ich auch. Der Rest ist Werbung, 'künstliche Inteligenz' klingt einfach spektakulär und der Begriff ist schwer in exakte Definitionen zu fassen.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#1490 erstellt: 23. Okt 2020, 18:18
Yamaha hat küntlich übertrieben.
BassTrap
Inventar
#1491 erstellt: 23. Okt 2020, 20:34

Javacom3003 (Beitrag #1487) schrieb:
Aber wir reden doch von AI, laut Yamaha einer künstlichen Intelligenz, welche dazulernt

Bei weitem nicht jede KI lernt dazu. Die meisten sind im Labor angelernt worden, wie die Surround:AI von Yamaha (vermutlich, da nichts dazu veröffentlicht) auch. Die lernt bei Dir daheim nix mehr dazu. Wurde hier alles schon mehrfach durchgekaut.
Dort ist grob beschrieben, wie Yamaha eine andere KI erschaffen hat: https://www.yamaha.com/en/about/ai/dear_glenn/
BassTrap
Inventar
#1492 erstellt: 23. Okt 2020, 21:09

burkm (Beitrag #1488) schrieb:
sondern eher ein (wahrscheinlich) relativ "einfach" (?) gestrickter Algorithmus, der bestimmte Parameter des Quellsignals auswertet und danach seine Entscheidungen trifft.

Sind wird doch wieder beim Algorithmus.
M.E. haben sich bei Yahama einige Leute hingesetzt, zig Filme angesehen und dabei für bestimmte Soundelemente bestimmt, wo sie sie hin platziert haben wollten. Wie Yamaha diese Soundelemente dann maschinell identifiziert, bleibt deren Geheimnis. Vermutlich setzen sie ein paar DSP-Filter ein, um Hall, Frequenzzusammensetzung, Lautstärke und was weiß ich noch alles zu ermitteln. Mit diesen zur Laufzeit ermittelten Werten und der gewollten Verortung haben sie dann ein neuronales Netz trainiert.
Kein Mensch setzt sich heutzutage hin und wertet hunderte oder tausende solcher Datensätze manuell aus und weist sie der jeweilig gewollten Verortung zu. Die akustisch wahrgenommenen Soundelemente werden im Soundtrack markiert, dazu die Verortung notiert, und den Rest überlässt man der Maschine. Das, was dann rauspurzelt, ist eine KI.
Eine KI wird genutzt, um Zusammenhänge herstellen zu können, die das menschliche Auffassungsvermögen übersteigen. Einen Algorithmus kann man dafür nicht schreiben.
Und wieder: eine KI besteht nicht aus dem KI-spezifischen Algorithmus. Man kann derart komplexe Zusammenhänge nicht mehr manuell in ein Regelwerk/Algorithmus fassen/programmieren.
burkm
Inventar
#1493 erstellt: 23. Okt 2020, 22:41
Es macht nur wenig Sinn, darüber zu spekulieren, wie Yamaha seine sog. "AI"-Funktionalität implementiert hat, da hierfür keinerlei gesicherte Informationen vorliegen. Bekannt ist aber im Allgemeinen, dass solche Schlagwörter häufig von Herstellern dazu genutzt werden, beim Kunden gewisse Assoziationen hervorzurufen (Marketing), ob nun "richtig" oder "falsch", da man sie (meist) auf Anwenderseite nicht nachprüfen kann. Wozu das führt, kann man z.B. hier sehr gut sehen/lesen...

Deswegen kann Jeder letztlich "glauben", was er will, solange keine Belege für "irgendetwas" existieren. Eine genau definiert Norm, was warum wie genannt werden darf und welche Vorbedingungen es dann erfüllen muss, existiert bei dem Begriff "AI/KI" derzeit sowieso nicht.


[Beitrag von burkm am 24. Okt 2020, 09:34 bearbeitet]
hmt
Inventar
#1494 erstellt: 23. Okt 2020, 22:48
Dass da irgendetwas beim Abspielen lernt kann man ausschließen.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#1495 erstellt: 24. Okt 2020, 08:15
Ich habe mich mit AL Marketing geschwurbel blenden lassen,und bin enttäuscht wurden.Deswegen ging der 1080 zurück.
Was mich halt vor dem Kauf des 1080 gewunder hat das nur so wenig Seiten (29) dazu gibt im Thread gibt,wenn AI so gut ist finde ich das ein bisschen wenig.
Im gegensatz zum Auro 3D Thread mit über 300 Seiten.

Also Auro 3D hat mich positiv überrascht.


[Beitrag von Rossi_46 am 24. Okt 2020, 08:51 bearbeitet]
Bart1893
Inventar
#1496 erstellt: 24. Okt 2020, 08:47
Hätte Yamaha in ihren Laboren nur diese Testumgebung gehabt, aus AI wäre was geworden. Da stehen allenthalben Aussagen im Raum, die dann irgendwan gelesene werden, aber jeder Grundlage entbehren.

http://bilder.hifi-f...5-122249_1049853.jpg


[Beitrag von Bart1893 am 24. Okt 2020, 09:38 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1497 erstellt: 24. Okt 2020, 09:28
Viel mehr falsch machen bei der Platzierung der Lautsprecher kann man ja fast nicht mehr...
CommanderROR
Inventar
#1498 erstellt: 24. Okt 2020, 09:32
@rossi_46

Ich hatte damals AI und Auro verglichen, und würde mich bei der Konstellation immer für AI entscheiden. Wenn es gegen Neural:X geht ist die Sache weniger klar. Da kommt es eher darauf an, wie wichtig die Aufbesserung von nativen 3D Inhalten im gegensatz zum Upmix von 5.1 Content ist würde ich sagen.
multit
Inventar
#1499 erstellt: 24. Okt 2020, 10:28

Rossi_46 (Beitrag #1495) schrieb:
Ich habe mich mit AL Marketing geschwurbel blenden lassen,und bin enttäuscht wurden.Deswegen ging der 1080 zurück. Was mich halt vor dem Kauf des 1080 gewunder hat das nur so wenig Seiten (29) dazu gibt im Thread gibt,wenn AI so gut ist finde ich das ein bisschen wenig. Im gegensatz zum Auro 3D Thread mit über 300 Seiten...


Du weisst aber schon, dass es Auro3D schon ewig lange gibt und das besagter Thread (ab März 2015!!!) für alle 3D-Tonformate (AI ist keine Tonformat) und herstellerunabhängig fungiert? Und Du weisst auch, dass die Auro-Matic nur auf die Basistonspur, also TrueHD, DD+ und DTS-HD, nicht aber auf Atmos oder DTS:X angewendet werden kann?

Wenn Dir die Wirkung des AI als zu gering und das Gesamtkonzept der vernünftigen Integration von 3D-Tonformaten in die tonale Gesamtaufbereitung (z.B. inkl. Dialogverstärkung und Dialoglift) egal ist, weil Du ggf. zu wenig native 3D-Tonspuren hörst, dann ist es doch prima, wenn Du Dein zuhause bei Auro-3D gefunden hast.

Zum Thema Marketinggeschwurbel ist Auro-Technologies übrigens auch kein Waisenknabe... nur falls Dir das mit der rosa Brille irgendwie entgangen ist
duese55
Ist häufiger hier
#1500 erstellt: 25. Okt 2020, 11:54
Moin,
eine interessante Diskussion für mich.
Ich habe seit 5 Tagen meinen ersten Yamaha, den 2080. Seit Beginn der „Heinminoära“ ca. 1999 habe ich mit HK, Denon und Marantz rumgemacht . Ich verstehe, dass manche User gerne experimentieren, um ihr persönlich bestes Hörerlebnis zu erreichen. Wenn man nur Filme möglichst Kino ähnlich ohne riesigen Aufwand hören möchte, geht für mich nichts über die AI von Yamaha. Einmal eingemessen und eingestellt, und schon klappt alles. Die AI passt sogar Genre entsprechend an (Starwars als SciFi, Konzert im Musikmodus). Meine Frau sagte nur: endlich ein Gerät, dass man ohne Vorkenntnisse bedienen und genießen kann. Just my 5 cent , ohne Doppelblindvergleich und Messequipment.
Javacom3003
Stammgast
#1501 erstellt: 25. Okt 2020, 13:08

duese55 (Beitrag #1500) schrieb:
. Die AI passt sogar Genre entsprechend an (Starwars als SciFi, Konzert im Musikmodus). . :hail

Verwechselst Du jetzt nichts mit den DSP Programmen? Ist AI aktiviert kannst du auf die DSP Programme nicht mehr zugreifen und ob AI bei einem SiFi Film auf das DSP SiFi zurückgreift sieht man zum einen nicht und ich wage das auch mal stark zu bezweifeln
Dirk.Stoiber
Inventar
#1502 erstellt: 25. Okt 2020, 15:06
Bei mir läuft auch nur AI bei Filmen. Ich wechsle gar nicht mehr weil alles passt. OK manchmal wenn ich spielen möchte
Junger_Schwede
Inventar
#1503 erstellt: 26. Okt 2020, 14:56

Javacom3003 (Beitrag #1501) schrieb:

duese55 (Beitrag #1500) schrieb:
. Die AI passt sogar Genre entsprechend an (Starwars als SciFi, Konzert im Musikmodus). . :hail

Verwechselst Du jetzt nichts mit den DSP Programmen? Ist AI aktiviert kannst du auf die DSP Programme nicht mehr zugreifen und ob AI bei einem SiFi Film auf das DSP SiFi zurückgreift sieht man zum einen nicht und ich wage das auch mal stark zu bezweifeln

Wobei die Namen der DPSs sowieso nichts mit den Gengres der Filme zu tun haben.
Ich wende SciFi (für mich sowieso angepasst) als Grund DSP für alle Filme, egal ob SciFi, Klassiker, Action, Western, Komedy, Familie oder was auch immer, an.
Und nun?

Das SciFi DSP mit allen Raumhallen und Werten minimalsiert, ergibt am Schluss einen Klasse Raum erweiternden Effekt, ohne das irgend ein Hall hörbar wäre.
tomkai3
Inventar
#1504 erstellt: 28. Okt 2020, 17:17

duese55 (Beitrag #1500) schrieb:
Moin,
eine interessante Diskussion für mich.
Ich habe seit 5 Tagen meinen ersten Yamaha, den 2080. Seit Beginn der „Heinminoära“ ca. 1999 habe ich mit HK, Denon und Marantz rumgemacht . Ich verstehe, dass manche User gerne experimentieren, um ihr persönlich bestes Hörerlebnis zu erreichen. Wenn man nur Filme möglichst Kino ähnlich ohne riesigen Aufwand hören möchte, geht für mich nichts über die AI von Yamaha. Einmal eingemessen und eingestellt, und schon klappt alles. Die AI passt sogar Genre entsprechend an (Starwars als SciFi, Konzert im Musikmodus). Meine Frau sagte nur: endlich ein Gerät, dass man ohne Vorkenntnisse bedienen und genießen kann. Just my 5 cent , ohne Doppelblindvergleich und Messequipment. :hail



Kann mich der Meinung nur anschließen, vor allen Dingen für Leute die sich mit der Materie weniger beschäftigen möchten (und davon hab ich im Familien und Freundeskreis mehrere) ist AI genial, verbessern lässt sich natürlich alles...
Barchetta1966
Inventar
#1505 erstellt: 29. Okt 2020, 17:12
Bin mit CX-A5200 und MX-A5000/MX-D1 seit Jahren sehr zufrieden.

Lasse alle AV-Quellen mit AI laufen. Das wären dann ATV 4K, Sky Q, UHD BR, PS4 und Vodafone GigaTV.

Bin immer wieder erstaunt, welche grosse Bühne aufgezogen wird, auch nach oben. Egal, ob es jetzt Krimi im ZDF ist, Serie auf Netflix oder Fussball in UHD auf Sky. Wirkt niemals künstlich oder seltsam.

Für mich ist es ein No-Brainer. Einmal vernünftig eingemessen und läuft.

Schaue hin und wieder anderen AV-Vorstufen hinterher und denke dann :
Ach nee, dann hab ich ja kein AI mehr...

In Anlehnung an die HD-Plus Werbung : Surround AI ist sehr gut !
markmor
Gesperrt
#1506 erstellt: 28. Dez 2020, 20:25
Bekomme diese Woche meine 1080 , und muss dazu natürlich neu einmessen , habe dazu kurz eine Frage wegen subwoofer eingemessen , mein subwoofer ist ein Nubert Nuline Aw600 , welchen Tipp könnt ihr mir geben bzgl den beiden Komponente wegen einmessen ? Vielleicht hat jemand ja diese beiden Geräte auch schon mal eingemessen , grundsätzlich wer ja gut die Lautstärke beim einmessen so hinzubringen das er 0-+1 dB hat oder , und wenn er das erreicht kann man vernünftig alles einmessen und abspeichern oder. Wenn dann der Bass zu wenig ist kann man ja paar db dazu tun in der manuellen Einstellung, ist das so korrekt ?
multit
Inventar
#1507 erstellt: 28. Dez 2020, 20:32
Mach die erste Einmessung ohne Mehrpunkt/Höhe und beende dann gleich nach einem Durtchlauf.
Dann Abstände checken (Mikro genau in der Mitte) und ob die Fronts möglichst auf 0dB stehen und die Subs nicht bei +/- 10dB, weil dann ist was im Argen und Du musst den Pegel des Subs anpassen.
Später nach dem Einmessen kannst Du experimentieren.... ggf. quellenbezogen den Subwoofer-Trim benutzen, anstatt global den Wert zu erhöhen.
fplgoe
Inventar
#1508 erstellt: 28. Dez 2020, 20:46
Und ganz wichtig die Übergangsfrequenzen einstellen, YPAO -genauso wie Audyssey- stellt alles auf 'Large', was nicht wirklich Brüllwürfelformat hat.
markmor
Gesperrt
#1509 erstellt: 28. Dez 2020, 23:15
Mit Pegel des subwoofer meinst du was genau ? Sorry das ich so dumme Frage habe die Sache ja schon mal gemacht aber ist schon eine Zeit her :-) , glaub 2-3 Jahre ..
Da ich jetzt nur den rx v683 ersetze durch einen rx v a1080 denkt ihr ich müsste viel umstellen am sub ..
Momentan habe ich folgendes an meinen sub Aw600 eingestellt und bin eigentlich ganz gut gefahren so .
Sub AW 600 Einstellung
Auto on =1 (ein)
Low cut 30
Soft Clip = 1 ( ein)
Freq sat =199
Phase = 120
Freq Sub = 199
Volume = 15
Im Reicever vom 683 war er dann mit +5,5 dB eingestellt so hat mir der Bass am besten gefallen .

Wieviel dB der Sub jetzt hatte nach dem einmessen weiß ich jetzt leider Nicht mehr , glaube aber weniger , war mir zu leise darum habe ich im Menü die +5,5 dB eingestellt
multit
Inventar
#1510 erstellt: 28. Dez 2020, 23:23
Low cut 30 ist beim 600'er sicher sinnvoll.
Phase würde ich vorm Einmessen auf 0° stellen, es sei denn das Manual des nubert sagt was anderes.
Wie gesagt, wenn beim Einmessen nicht schon die Meldung kommt: bitte Sub leiser oder lauter stellen und sie im Ergebnis nicht bei -10dB oder +10dB landen, dann wird es schon passen. 10dB bedeutet: der Yamaha kann nicht mehr, würde aber gerne.
markmor
Gesperrt
#1511 erstellt: 28. Dez 2020, 23:26

fplgoe (Beitrag #1508) schrieb:
Und ganz wichtig die Übergangsfrequenzen einstellen, YPAO -genauso wie Audyssey- stellt alles auf 'Large', was nicht wirklich Brüllwürfelformat hat.

Wie meinst du das alles auf large ?
Du meinst vor dem einmessen alles auf large stellen ? Geht das schon bevor ich einmal eingemessen habe ?oder wie meinst du das ?

Übergangsrrequenzen habe ich bei meinen 7.1 Lautsprecher System folgend eingestellt
Front und Center 60 HZ und sonst alles 120HZ .
Sub steht ja oben .
markmor
Gesperrt
#1512 erstellt: 28. Dez 2020, 23:27

multit (Beitrag #1510) schrieb:
Low cut 30 ist beim 600'er sicher sinnvoll.
Phase würde ich vorm Einmessen auf 0° stellen, es sei denn das Manual des nubert sagt was anderes.
Wie gesagt, wenn beim Einmessen nicht schon die Meldung kommt: bitte Sub leiser oder lauter stellen und sie im Ergebnis nicht bei -10dB oder +10dB landen, dann wird es schon passen. 10dB bedeutet: der Yamaha kann nicht mehr, würde aber gerne.

Danke für deine Hilfe
multit
Inventar
#1513 erstellt: 29. Dez 2020, 08:03

markmor (Beitrag #1511) schrieb:
Wie meinst du das alles auf large ?
Du meinst vor dem einmessen alles auf large stellen ? Geht das schon bevor ich einmal eingemessen habe ?oder wie meinst du das ?

Er meinte nur, dass die Yamahas nach der Einmessung gerne alles auf "Large" stellen, was nur annährend ein paar Basslaute von sich geben kann.
Muss man quasi immer anpassen!
Denkt man nicht dran, wundert man sich, warum aus den Subs kaum was kommt
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Surround AI - leider nicht nur Top
Javacom3003 am 30.12.2020  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V767 - Meinungen
gelegenheitsm. am 18.01.2011  –  Letzte Antwort am 21.05.2011  –  55 Beiträge
Yamaha A6A Surround AI vs Denon 4700H
Tim110393 am 22.05.2022  –  Letzte Antwort am 08.06.2022  –  9 Beiträge
Was taugt Sorround AI
marco1707 am 23.09.2018  –  Letzte Antwort am 23.09.2018  –  3 Beiträge
Frage zu AI bei RX-A1080
berniebaerchen am 30.09.2018  –  Letzte Antwort am 01.10.2018  –  9 Beiträge
Erfahrungen yamaha as710d
user19855 am 02.05.2016  –  Letzte Antwort am 09.05.2016  –  7 Beiträge
Yamaha MX-A5000 & CX-A5000
Devil-HK am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 07.08.2013  –  4 Beiträge
Erfahrungen Yamaha App
marpiet am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 14.07.2014  –  39 Beiträge
Yamaha YBA-11 - Erfahrungen
pixelmann am 10.11.2013  –  Letzte Antwort am 23.11.2014  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V1700 Erfahrungen ?
Niko-RT am 10.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.03.2010  –  90 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207