Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Gebrauchter Plattenspieler im Raum Leipzig

+A -A
Autor
Beitrag
terminus94
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Mrz 2024, 21:02
Liebe Community,

der nächste Idiot, der um Rat für die Anschaffung eines Plattenspieler bittet.
Tatsächlich sind die bessere Hälfte und ich gerade dabei unsere Vorliebe für Schallplatten zurückzuentdecken und sind daher auf der Suche nach einem neuen Dreher.

Für eine sehr kurze Zeit hatten wir den PS-LX310BT zuhause, der ging dann aber wegen eines Teildefektes zurück.

Jetzt wollen wir doch eher einen Gebrauchten und für möglichst wenig Geld einen guten Spieler erhalten. Wir sind freilich "nur" Gelegenheitshörer, nicht audiophil und haben leider auch keinen Goldesel im Stall, weshalb die Preisgrenze so bei maximal 300 € liegt. Die Freundin sagt wohl eher 200 € ...

Ich hab hier im Forum immer schon ein bisschen mitgelesen und bin auf die Seite von https://www.analogrevival.de/plattenspieler/ gestoßen, die häufig empfohlen wurde.

Gibt es da gerade einen Dreher, den ihr guten Gewissens empfehlen könntet?
Ich dachte an den Thorens TD 280 MK II. Der passt vom Design und preistechnisch auch.

Die Herzdame hat bei ebay dann folgendes Angebot gefunden Onkyo CP-1116. Der Verkäufer schreibt - um es mal vorsichtig auszudrücken - sehr komisch. Aber das gute Stück liest sich ja eigentlich auch gut und er wäre nur 10 Gehminuten von uns entfernt abzuholen. Wir wohnen in Leipzig.

Was sagt ihr?
Ich würde mich über ernstgemeinte Hilfe freuen.

Beste Grüße und schönen Abend
net-explorer
Inventar
#2 erstellt: 02. Mrz 2024, 21:28
Den Thorens TD 280 habe ich seit über 30 Jahren begeistert im Einsatz.
Er ist zum Plattenhören sehr gut, und lässt sich mit einem guten Tonabnehmer mittlerer Reife wunderbar auf vollkommen zufriedenstellend ergänzen.
Ich hatte sehr viele Jahre ein AT13EaV am Tonarm, nun seit wiederum sehr vielen Jahren ein AT440MLa.
Mehr Plattenspieler brauche ich nicht.

Ansonsten geht es hier auch gerade um diesen Budget-Bereich.
Haiopai
Inventar
#3 erstellt: 02. Mrz 2024, 22:02
Hi , von dem Onkyo täte ich die Finger weg lassen , auch mit etwas besserem System ist der einfache Einstiegsdreher gut 100 € zu teuer .
Der Verkäufer formuliert wirklich etwas merkwürdig und sehr reißerisch .

Die Dreher bei Analog Revival bis 200€ sind im Prinzip alle empfehlenswert , wobei ich den Technics ganz unten weg lassen würde , da es für diese Art Plattenspieler knapp wird mit den Systemen .

Wo der kleine Knackpunkt liegt , der Händler stattet die Dreher fast durchweg mit dem AT 3600 System aus , das ist absoluter Einstieg , den man zwar mit besseren Nadeln noch ein wenig aufbessern kann , aber da muss man für Preise unter 200€ vom Händler auch mit leben .

Ich würde mich da für den günstigen Pioneer PL300 für 139 € entscheiden und wenn du bis 300€ gehen kannst , anfragen ob der Händler dir gleich ein besseres System montiert , so würde ich aber auch verfahren , wenn du dich für den Thorens TD 280 entscheidest , den Net Explorer empfohlen hat .

Fieplitz
Stammgast
#4 erstellt: 03. Mrz 2024, 10:22
Den 280 MK 2 hatte ich vor kurzem bei mir zur Reparatur.
Pluspunkt ist der sehr gute ruhige Motor.
Bei der Endabschaltung gab es ein Problem. Die Liftbankfeder hat den Arm am Ende gegen die Haube gehoben.
Würde ich mal vorher nachfragen ob das funktioniert.
Die Haubenscharniere sind billige Plastikteile die gerne brechen.
Ansonsten sehr einfach aufgebaut aber empfehlenswert.

DSCN7270
Marsilio
Inventar
#5 erstellt: 03. Mrz 2024, 11:02
Ich würde da eher nicht den Händler bitten ein besseres System zu montieren (dann montiert er u.U, ein Uralt-Ortofon-FF15 mit elliptscher Nachbaunadel. was nicht gross besser wäre) sondern ihn fragen, ob er den Dreher OHNE System (und daher etwas günstiger) verkaufen würde.

Ein Audio Technica AT-VM95ML kostet rund 135.- und ist für den Preis überragend gut. Selber montieren ist keine Hexerei, und es gibt dafür ja auch Tutorials auf Youtube & Co.

Etwa 170.- für den TD280 plus 135.- fürs AT-VM95ML wäre eine solide Sache, die Euch die nächsten Jahre viel Freude machen kann (die Microline-Nadel des AT-VM95ML hält mindestens doppelt so lange wie eine Rundnadel oder eine elliptische Nadel - 1500 bis 2000 Stunden sind möglich -, deshalb ist der Mehrpreis auch in dieser Hinsicht gerechtfertigt - dazu kommt ja, dass dieser superfeine Schliff Details sehr gut auflöst, besser als bei den einfacheren Schliffen).

Leider nicht ganz in Eurer Ecke ist ein Angebot auf www.dual-board.de, das ich aber als hervorragend einschätze: Da offeriert nämlich im "Biete"-Bereich einer der Freaks einen gewarteten schwarzen Dual 604-Direkttriebler (Halbautomat) mit praktisch neuem AT-VM95ML-Tonabnehmer (erst 10 Stunden gebraucht) für 200.- an. Er verschickt ihn nicht, vielleicht kennt Ihr aber jemand in dieser Ecke, der ihn für Euch holen könnte...? Im Gegensatz zum Thorens TD280 hat der Dual 604 Direktantrieb (das ist nicht so relevant, einzig fällt dadurch der sonst alle zehn Jahre mal fällige Riemenwechsel weg), vor allem aber hat er ein Subchassis. Das bedeutet, dass dieses Gerät völlig unempfindlich gegenüber Trittschall ist. Du kannst diesen Plattenspieler auf den Holzboden legen und daneben ein Tänzchen aufführen, die Nadel springt aber nicht sondern tastet ungerührt weiter die Platte ab. Beim TD280 gibts das nicht, daher müsstet Ihr schon genau schauen, wo Ihr dieses Gerät aufstellen würdet.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 03. Mrz 2024, 11:31 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#6 erstellt: 03. Mrz 2024, 11:19
Die Idee mit dem Kauf des Plattenspielers OHNE System finde ich sehr gut, und würde selbst dazu tendieren, wenn ich das noch/schon müsste!

Eine sichere Aufstellung ist bei Plattenspielern nie verkehrt. Auch wenn der TD 280 kein Subchassis hat, so wie viele andere auch, ist er ein toller preisgünstiger Plattenspieler. Falls da mal etwas kaputtgeht, lässt sich das immer noch relativ einfach reparieren. Bei technisch komplexeren Geräten fällt eben auch die Reparatur komplexer aus, oder geht gar nicht mehr.
Ich musste das Steckernetzteil nach gut ca. 20 Jahren ersetzen. Das war letztlich kein Problem. Vorübergehend hat es sogar ein einstellbarer Labortransformator getan!
Gratwanderer_
Stammgast
#7 erstellt: 03. Mrz 2024, 14:21
sony

Bei Probleme könnte Radio Henne helfen. Mir hat er schon 2mal geholfen.

Cheers Ronny


[Beitrag von Gratwanderer_ am 03. Mrz 2024, 14:22 bearbeitet]
terminus94
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 03. Mrz 2024, 14:23
Ich danke Euch für die vielen hilfreichen Posts, sodass ich auf jeden Fall schon einmal den Onkyo aus Leipzig absagen konnte.

Jetzt habt ihr mich mit dem (fehlenden) Subchassis ein bisschen kirre gemacht und ich will mich nun zwischen den


  1. Pioneer PL 300
  2. Thorens TD 280
  3. Technics SL 3200


in der Preiskategorie bis 200 € entscheiden.

Ich wollte eigentlich einen Riemenantrieb, aber letztlich ist das wohl einfach eine sinnlose Debatte vor allem für Gelegenheitshörer und in dem Preissegment.

Meine Frage ist, was der Technics SL 3200 besser "macht" als der Pioneer, der ja mit 140 € doch sehr günstig ist?
Hat der Technics Subchassis?

Einen schönen Sonntag und beste Grüße!
Tauern
Inventar
#9 erstellt: 03. Mrz 2024, 14:33
Lieber Themensteller,

anhand deiner Fragestellung kann ich von einem Gebrauchtgerät nur dringend abraten, da nicht ausreichend technische Kenntnisse vorhanden sind.

Klar hier werden immer wieder Gebrauchtgeräte empfohlen und dazu auch - die immer wieder gleichen - Tonabnehmerempfehlungen.

Ich habe einen soliden Neugerätevorschlag zwischen 200 und 300 EUR: Audio-Technica AT-LP120X. Dies ist ein manueller Plattenspieler mit solidem Direktantrieb, einem brauchbaren Tonarm sowie mit dem Audio-Technica VM95E einem soliden aktuellen Tonabnehmer mit ordentlicher Nadel, der normalen Hifi-Ansprüchen vollauf genügt. Ein schönes nagelneues Gerät mit vollen zwei Jahren Gewährleistung. Das Gerät liegt meist bei ca. 280 EUR auch im stationären Handel. Es müsste in Leipzig problemlos verfügbar sein.

Zum Onkyo CP-1116:der Plattenspieler ist etwa 35 Jahre alt und war bei seiner Neuvorstellung das absolute Einstiegsgerät im Onkyo-Programm. Vor diesem Hintergrund sind die Preisvorstellung des Anbieters sowie seine wortreichen Ausführungen in der Internetanzeige höflich gesagt bemerkenswert.

Der Thorens TD 280 ist technisch nichts besonderes und wird aus meiner Sicht meistens zu teuer gehandelt. Die aufgezeigten Angebote aus dem gewerblichen Bereich weisen bei genauerer Betrachtung der Internetofferten sichtbare Gebrauchsspuren auf und sind dann noch mit einem Audio-Technica AT3600L versehen, dem mit Abstand billigsten Tonabnehmer von Audio-Technica, den man als direkten China-Import neu für deutlich unter 20 EUR frei Haus erhält. Ich denke mir meinen Teil dazu.
net-explorer
Inventar
#10 erstellt: 03. Mrz 2024, 16:27
Also ich kann bei meinem TD280 auch nicht sinnvoll die Motorhaube öffnen, aber das Netzteil hab ich alleine gewechselt bekommen!

Ich würde eher sagen, seit jeher ist der TD280 unterbewertet, weil er "nur" tut, was er soll, und das ganz einfach.
Und einfach darf es meistens nicht sein, wenn man was auf sein Wiedergabegerät halten möchte.

Umgekehrt halte ich von den Billigdrehern derzeit bis 300,00€ nicht viel bis nichts.
Das wertvollste daran wird meist ein interner Phono-Entzerrer-Vorverstärker sein, und evtl. noch zusätzlich ein USB-Ausgang.
Diesen Angeboten gegenüber würde ich mich heute garantiert für einen gebrauchten Dreher entscheiden. Auch wenn man da einen Liebhaberaufpreis zahlen muss.
Es sein denn, ich würde es für vernünftig halten, richtig viel Geld für aktuelle "gute" Neugeräte auszugeben. Allerdings halte ich die für vergleichsweise auch wieder deutlich überbewertet. In dem Preisrahmen hat man früher Spitzenmodelle aus der Rationalklasse bekommen.
Marsilio
Inventar
#11 erstellt: 03. Mrz 2024, 18:43

Tauern (Beitrag #9) schrieb:
Lieber Themensteller,

anhand deiner Fragestellung kann ich von einem Gebrauchtgerät nur dringend abraten, da nicht ausreichend technische Kenntnisse vorhanden sind.

Klar hier werden immer wieder Gebrauchtgeräte empfohlen und dazu auch - die immer wieder gleichen - Tonabnehmerempfehlungen.

(...).


Nun, wenn sich jemand einen Plattenspieler zulegen möchte denke ich schon, dass da die Bereitschaft vorhanden ist, sich etwas in die Materie einzulesen. Vor allem wenn man ein nur kleineres Budget zur Verfügung hat. Und eine absolute Raketenwissenschaft ist das nun auch wieder nicht. Klar - es gibt komplexere Geräte, etwa ein Revox B795. Die Tipps hier aber betreffen primär bewährte, eher einfachere Geräte.

Und zu den immer gleichen Tonabnehmerempfehlungen: Ich besitze aktuell gerade 25 Tonabnehmer. Wenn es darum geht, einen hinsichtlich Preis-Leistung sehr gut positionierten, universellen Tonabnehmer zu empfehlen, finde ich das AT-VM95ML nun halt ausgesprochen gut geeignet. Ich könnte selbstverständlich noch andere Lösungen angeben. Zum Beispiel das Sumiko Pearl (ca. 120.-), ein Excel QD700 (bei Dacapo aktuell 44.- exkl. Mehrwertsteuer) oder ein ADC QLM32 (Dacapo, 47.20 ohne Mehrwertsteuer, könnte man dann mit der Tonar-Hyperellipse noch hochrüsten). Einen ganzen Diamanten bekommt man da aber nicht.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 03. Mrz 2024, 18:55 bearbeitet]
Tauern
Inventar
#12 erstellt: 03. Mrz 2024, 19:22
Unter Bezugnahme auf #1 braucht´s kein VM95ML.

Den Hinweis zum TD280 mit der Motorhaube habe ich nicht verstanden.

Für den angehenden Gelegenheitshörer geht es um ein günstiges vernünftiges Gerät für maximal 300 EUR tutto completto.

Der von mir genannte PS ist ein solches Gerät. Das Ding ist solide gemacht und wenn man will kann man irgendwann eine teurere Nadel - zum Beispiel eine ATN VM95ML oder ATN VM95SH - aufstecken.

Der genannte Plattenspieler ist kein "Billigdreher". Er ist halt kein überteuerter Gebraucht- oder "Frühstücksbrettchen"-Dreher.
Marsilio
Inventar
#13 erstellt: 03. Mrz 2024, 19:32
Ich habe mir die Angebote des Ebay-Verkäufers noch etwas genauer angeschaut. Wenn er wirklich nur zehn Gehminuten vom Threadersteller entfernt ist (er offenbar genau weiss, wer das ist) - warum geht man dann nicht einfach mal dort vorbei?

Nebst dem Pioneer, den ich ebenfalls nicht nehmen würde, hat er auch diesen Dual 621 im Angebot:
https://www.ebay.de/...8:g:5YwAAOSwF9Bl1kpm

Er akzeptiert Preisvorschlag, würde ihn also unter dem angegeben Preis abgeben. Versandkosten fallen auch weg. Die Arbeit fürs Verpacken und die Zeit fürs auf die Poststelle bringen sind ebenfalls hinfällig. Vielleicht gibt er den Dreher auf die Hand für 200.-? Der 621 ist ein prima Vollautomat made im Schwarzwald aus der Blütezeit der Plattenspieler. Das Dual DMS240-Originalsystem ist mit Originalnadeln (die haben einen scharfen elliptischen Schliff) übrigens bereits sehr anständig, meiner Meinung nach über einem AT-VM95E einzustufen.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 03. Mrz 2024, 19:55 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#14 erstellt: 03. Mrz 2024, 19:32
Holger
Inventar
#15 erstellt: 03. Mrz 2024, 19:40
Und wenn man Glück hat, kriegt man nach 2x Zurückschicken dann auch einen, dessen Teller nicht eiert oder dessen Motor keine Geräusche macht...

Marsilio hat doch einen sehr guten Vorschlag gemacht... 10 Minuten Spaziergang und mal schauen.
Tauern
Inventar
#16 erstellt: 03. Mrz 2024, 19:53
@Holger, wetten dass es in Leipzig einen Mediamarkt gibt, zu dem der Themensteller gehen oder fahren kann?

Das Problem mit eiernden Plattentellern wurde hier im Forum doch hinsichtlich des Herstellers Technics thematisiert, Audio-Technica (ggf. ein OEM-Produkt von Hanpin, Taiwan) stand nach meinem Kenntnisstand nicht in der Diskussion.

PS: die Angebotspräsentation des CS 621 ist schon speziell. Selten so schlechtes Fotomaterial gesehen. Der kann sich mal ein Beispiel an gs-audio.com nehmen. Dort werden auch die Instandsetzungsarbeiten beschrieben. Der Themensteller kann ja mal einen Spaziergang dahin machen - wenn das Wetter schön ist...


[Beitrag von Tauern am 03. Mrz 2024, 19:57 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#17 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:03
Man sollte da auch mal die Kirche im Dorf lassen. Die verlinkten Angebote aus dem MM sind meines Erachtens mehr als ausreichend für einen Einsteiger/Gelegenheitshörer.

Ich habe einen Denon DP300f (249€ im Angebot) für Frau/Kinder/Nebenbei-Hören und selbst dieses Billo-Teil ist einwandfrei (!!!). Hab ne zusätzliche Headshell dafür bei Thomann geordert und ein Sumiko Pearl drangeschraubt, damit kann schon sehr gediegen Schallplatte hören!

Und ich habe auch einen "richtigen" Plattenspieler daneben, kann das also ungefähr einschätzen.


Gruß Sebi
Holger
Inventar
#18 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:07

Tauern (Beitrag #16) schrieb:
@Holger, wetten dass es in Leipzig einen Mediamarkt gibt, zu dem der Themensteller gehen oder fahren kann?


Und dort vor Ort dann auspacken, zusammenbauen und einen Probelauf durchführen?

Das mache ich dann aber lieber in aller Ruhe zuhause... was ich übrigens mit einem Hanpin/AT schon gemacht habe und der dann auch wegen Mängeln zurück ging.
Brandis7B
Inventar
#19 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:09
In Leipzig und Umgebung gibt's genug Möglichkeiten für Plattenspielerkauf.

Nicht nur MM o. Saturn.
Haiopai
Inventar
#20 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:13
Was gegen die Neugeräte spricht ist aus meiner Sicht mit Augenmerk auf einen Anfänger/Neuling/Wiedereinsteiger die fehlende Endabschaltung .

Auch wenn das für viele alte Hasen praktisch unwichtig ist (auch ich benutze einen manuellen Dreher ) , für Leute die über Jahre digitale Medien per Knopfdruck und Fernsteuerung genutzt haben , kann das eine echte Umstellung sein , am Ende jeder Schallplattenseite rechtzeitig aufzustehen und den Tonarm anzuheben .

Und auch wenn es nicht oft vorkommt , auch mir sind schon Tonarme am Ende der Scheibe über die Leerrille gerutscht und haben auf dem Label rumgekratzt , mit Pech wars das dann für die Nadel .

Von daher ist für mich eine Endabschaltung Pflicht und dann wird es in der Preislage dünn mit Neugeräten .

Da wäre dann der Technisat so ziemlich allein auf weiter Flur und ob ich mir den nun unbedingt antun würde , auch wenn er hier im Forum positiv im Erfahrungsbericht davon gekommen ist , ich weiß nicht
.JC.
Inventar
#21 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:46

Brandis7B (Beitrag #19) schrieb:
In Leipzig und Umgebung gibt's genug Möglichkeiten für Plattenspielerkauf.
Nicht nur MM o. Saturn.


Stimmt. Der Suchende sollte sich in ebay Kleinanzeigen umkucken und verlinken, was ihm gefällt.
scerms
Stammgast
#22 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:52

Haiopai (Beitrag #20) schrieb:
Was gegen die Neugeräte spricht ist aus meiner Sicht mit Augenmerk auf einen Anfänger/Neuling/Wiedereinsteiger die fehlende Endabschaltung .


Der von mir angesprochene sehr günstige Denon DP300f ist ein Vollautomat. Der schaltet nicht nur von alleine ab, der startet sogar auf Knopfdruck. Einen eigenen brauchbaren Pre bringt er auch noch mit....
Gruß Sebi
Haiopai
Inventar
#23 erstellt: 03. Mrz 2024, 20:59
Hi Sebi , vollkommen richtig , der wäre auch dabei aber am Rande des Budgets und dann serienmäßig mit dem günstigsten System am Markt .
.JC.
Inventar
#24 erstellt: 03. Mrz 2024, 21:13
Hi,


terminus94 (Beitrag #1) schrieb:
.. und bin auf die Seite von https://www.analogrevival.de/plattenspieler/ gestoßen, die häufig empfohlen wurde.


kein Wunder, Thomas wird hier öfter lobend erwähnt.
Der Technics SL-3200 für 200 € ist ein super Angebot. Zuschlagen!

ups, schon weg ..


[Beitrag von .JC. am 03. Mrz 2024, 21:15 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#25 erstellt: 03. Mrz 2024, 22:07

Haiopai (Beitrag #23) schrieb:
serienmäßig mit dem günstigsten System am Markt . :prost


Und ganz ehrlich: selbst dieses günstige System (ich glaube da steckt ein kleines AT drunter) fand ich absolut in Ordnung. Selbst im direkten Vergleich mit dem "richtigen" Dreher und AT95 ML daneben. Da kann man ordentlich Musik mit hören. Klar, besser geht immer....

Gruß Sebi
Marsilio
Inventar
#26 erstellt: 04. Mrz 2024, 10:46
Naja, das verstehe ich jetzt nicht wirklich: Beim Threadersteller wird quasi gleich ums Eck ein gewarteter Dual 621 angeboten - gewartet und mit Garantie. Stattdessen wird dem Threadersteller jetzt ein - sorry, bitte nehmt's mir nicht übel - vergleichsweise billiges Gerät aus China von Saturn oder MM empfohlen. Da frage ich mich echt: Schon mal einen Dual 6xx oder 7xx unter den Fingern gehabt? Das sind nämlich richtig wertige Teile, die man später, sollte man so richtig Blut geleckt haben mit dem Hobby Vinyl, tonabnehmermässig noch massiv hochrüsten kann. Auf der anderen Seite kann ein solches Gerät bei Nichtmehrgefallen auch problemlos wieder verkauft werden - die Dinger sind wertstabil. Und robust, ich habe ja selber zwei Dual-Dreher und noch nie ein Problem gehabt.

Zum Verkäufer: Ja, der beschreibt seine Teile in etwas speziellen Worten. Aber wenn der doch gleich um die Ecke ist kann man da doch mal vorbeischauen, ihn das Gerät vorführen und sich erklären lassen, was er genau gemacht hat bei der Wartung. Vielleicht ist der Typ ja echt in Ordnung. In diesem Fall hätte man für später auch eine Ansprechperson im Quartier, sollte man doch mal eine Frage zum Thema haben. Bei Saturn und MM wird es hingegen eher nicht der Fall sein, dass einem dort jemand zeigt, wie man einen Tonabnehmer korrekt justiert (bzw. man müsste gerade ziemlich Schwein haben dort jemanden zu finden, der sich damit noch auskennt).

Wirkt die Bude des Verkäufers hingegen versifft und das Gerät mit üblem Nikotinmief behaftet, kann man ja immer noch von einem Kauf absehen.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 04. Mrz 2024, 10:50 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#27 erstellt: 04. Mrz 2024, 10:57
Ich würde den 621 definitiv bevorzugen - wenn er so ist wie es scheint. "Komplett überholt" bedeutet heutzutage leider auch oft "es wurde Staub gewischt"...Oder gar nix gemacht.

Für den Laien ist es beinahe unmöglich, da durchzublicken. Deswegen habe ich einfach mal den neuen Chinadreher als Alternative ins Rennen geworfen. Wie gesagt, zumindest den Denon kann ich aus eigener Erfahrung bewerten, der ist einwandfrei für Anfänger/Gelegenheitshörer.

Das der Dual in einer anderen Liga spielt (wenn er in Ordnung ist) darüber brauchen wir nicht reden, das ist klar.

Gruß Sebi
Marsilio
Inventar
#28 erstellt: 04. Mrz 2024, 12:55
Genau, und wenn die Besichtigung und der Verkäufer vor Ort nicht überzeugen wäre das eine gute Alternative, das nimmt dem Käufer auch etwas Druck weg wenn er eine Zweitlösung in der Hinterhand hat.

LG
Manuel
terminus94
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 04. Mrz 2024, 18:36
Ihr Lieben,

ich danke Euch für die vielen hilfreichen Beiträge und wie es immer so ist bekommt man von 10 Leuten 15 unterschiedliche (sehr gut gemeinte) Meinungen.

Demnach werde ich Euren Ratschlag mal befolgen und den Verkäufer des Dual 621 kontaktieren.
Als ich wegen des Onkyo bereits kurz angefragt hatte, hat er ein vorheriges Testen bei sich in der Bude aber bereits ausgeschlagen. Er akzeptiert laut Ebay/ seinem Schreiben aber eine Rückgabe, sodass man den Dreher zuhause in Ruhe testen kann.

Da fehlt mir aber die Expertise, um wirklich zu sehen/ hören, ob alles stimmig ist. Wäre ich also auch auf Eure Hilfe angewiesen.

Und ihr sagt, dass ich ruhig mit 200 € einsteigen kann (kein Versand, Verpackungszeit etc.).

Laut Impressum sind das nur 10 Gehminuten entfernt - ist aber nach meinem Wissen kein "Laden für Analogtechnik" oder dergleichen.

Beste Grüße und Danke!
Holger
Inventar
#30 erstellt: 04. Mrz 2024, 18:40

terminus94 (Beitrag #29) schrieb:

... ist aber nach meinem Wissen kein "Laden für Analogtechnik" oder dergleichen.


Haben viele Kleingewerbetreibende nicht, das heißt also erstmal nichts Negatives.
Marsilio
Inventar
#31 erstellt: 04. Mrz 2024, 19:18
Finde ich hingegen jetzt etwas seltsam. Verlangt ja keiner dass er ein Ladenlokal hat, aber warum kann er das Gerät dann nicht trotzdem persönlich vorführen? Vermutlich verlangt er dann auch den kompletten Preis inkl. Versand und so... naja, schade, wäre super gewesen jemanden im Quartier zu haben der da was davon versteht...

LG
Manuel
terminus94
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 04. Mrz 2024, 19:28
Ach, das finde ich jetzt auch nicht weiter wild.

Es ist vielmehr komisch, wie der Typ bereits im Ebay-Nachrichtensystem kommuniziert. Da schreibt er auf einmal wieder, dass er mit dem "Techniker" Rücksprache halten muss.

Wie auch immer, ich will mir den Dreher auf jeden Fall mal anschauen. Jetzt bin ich angefixt!

Worauf gilt es zu achten, wenn man den Spieler dann antestet und was wäre ein noch vertretbarer Preis?

Besten Gruß
scerms
Stammgast
#33 erstellt: 04. Mrz 2024, 21:15
Ich will nicht unken, aber: die merkwürdige Schreibweise, der "Techniker", kein ausprobieren vor Ort....nee, da wäre ich schon raus.
Da fällt auch ganz offensichtlich die Betreuung nach dem Kauf flach, da ist man in diesem Fall im Media Markt wahrscheinlich besser aufgehoben.
Haiopai
Inventar
#34 erstellt: 04. Mrz 2024, 21:38

terminus94 (Beitrag #32) schrieb:
Ach, das finde ich jetzt auch nicht weiter wild.


Besten Gruß


Doch ist es , sowas ist absolut unseriös , selbst wenn ich von privat kaufe , ist ein Funktionstest vor Ort bei Abholung absolut üblich und Pflichtveranstaltung , ansonsten besser die Finger weg lassen . Der Mann kann viel erzählen von wegen Umtausch wäre ja möglich .

Wenn ich Händler sein will , muss ich zwar nicht unbedingt ein Ladengeschäft unterhalten , aber einem Kunden , wenn ich mehrere Dreher anbiete die Möglichkeit zu geben , sich einen auszusuchen vor Ort ist eine Selbstverständlichkeit , sowas geht auch in der eigenen Wohnstube .

Wer dazu nicht bereit ist , sollte gewerbliches Handeln nachlassen .

terminus94
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 04. Mrz 2024, 21:46
Die Schreibart des Verkäufers ist wie gesagt sehr sehr merkwürdig.
Er ist von sich selbst aber zunächst auf 240 Euro heruntergegangen.

ich frage jetzt bzw fordere konkret mal das vorherige Ausprobieren.
Aber es bleibt meine Frage: Ich hab als Laie keine Ahnung worauf man dann beim Testen achten muss.

Und jetzt bitte keine Antworten wie: "Dann sollte man erst gar nicht gebraucht kaufen ..."

Liebe Grüße
Haiopai
Inventar
#36 erstellt: 04. Mrz 2024, 22:24
Hi , ganz generell natürlich die Funktionen , insbesondere die Automatikfunktionen wie Start und Endabschaltung .

Weiter den Gleichlauf kontrollieren , dabei auf die Stroboskopleuchte schauen und den Pitch Regler langsam in beide Richtungen bewegen , ist alles in Ordnung hält der Dreher die korrekte Geschwindigkeit und verändert sie sanft und gleichmäßig in Richtung schneller oder langsamer .

Ist was im argen , lässt die korrekte Geschwindigkeit schlecht einstellen und beim verstellen des Pitchreglers kommt es zu ruckartigen Geschwindigkeitsveränderungen .

Gezielt nachfragen , wurde der Dreher gewartet , sind Knallfrosch und Steuerpimpel gewechselt und dabei drauf achten ob der Typ weiß wovon du redest , für Leute , die sich mit Dual Drehern befassen sind die beiden Begriffe praktisch Grundwissen , wie auch für die meisten Dual User hier . Weiter gezielt nach dem Zustand der Nadel fragen , Nadeln am Ende der Lebensdauer verzerren gerne ein wenig , äußert sich darin wenn ein Sänger plötzlich lispelt sprich überzogene S Laute .

Um dich ein wenig vorzubereiten kannst du dich durch den Artikel hier mal durchlesen .

Dual 621 Restauration (link)

Hau ruhig ein wenig auf die Tonne und tu so , als ob du ein kompetenter Kenner wärst , ist der Typ es nämlich nicht , wird er ziemlich schnell unruhig werden , bei deinen Fragen , dabei natürlich immer nett und freundlich bleiben .

Ich hau jetzt selber mal auf die Tonne , da ich ein Ein Mann Unternehmen bin , kann ich dir selbstverständlich alle Fragen zu allen Geräten die ich anbiete und vor allem was im Detail dran gemacht wurde beantworten , ich freue mich sogar drüber , wenn ich merke Leute haben sich ein bisschen mit dem beschäftigt , was sie kaufen wollen . Wird ein Verkäufer dagegen unruhig , kann oder will er deine Fragen nicht beantworten , ab vom Hof , mit Pech ist dann außer rüberwischen an dem Gerät gar nichts gemacht Insbesondere wenn er mit so Ausflüchten kommt wie , da müsste ich mit meinem Techniker sprechen .

Als Kleinunternehmer hast du in den seltensten Fällen einen "Techniker" , den kannst du dir nämlich gar nicht leisten , weil du sonst an gebrauchten Geräten dieser Preisklassen nix verdienen kannst , Unternehmer die so einen beschäftigen , tummeln sich in ganz anderen Preisklassen .



[Beitrag von Haiopai am 04. Mrz 2024, 22:27 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#37 erstellt: 04. Mrz 2024, 22:27
Wenn du vor vielen verschiedenen Plattenspielern gestanden hast, fühlst du irgendwann, was einem Dreher fehlt. Dein erster Eindruck, was sagt dein Bauchgefühl, Aussehen gut oder durchgenudelt, Haube sauber, klar oder verkratzt, öffnen schließen arretiert oder knallt runter, Plattenteller dreht sauber oder eiert, Tonarm frei beweglich, Lift gleichmäßig langsam, usw.
Irgendwann ist immer das erste Mail, schauen, probieren, erste Eindrücke sammeln, Fragen stellen kostet nichts, thats life, und wenn du mal die Kohle versemmelt hast, verbuche es unter Lebenserfahrung

Ich sehe gerade, dass Haiopai es etwas detaillierter geschrieben hat, trifft es sehr gut.


[Beitrag von Yamahaphilist am 04. Mrz 2024, 22:50 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#38 erstellt: 04. Mrz 2024, 22:34
Und sonst gibt es immer noch das Dual-Board: www.dual-board.de
Hier hat es einen Biete-Bereich und eine Suche-Bereich. Und viele nette Leute, die immer mal wieder ganz ausgezeichnete Geräte zu sehr faire Preisen verkaufen (und sie auch verschicken). Da könntest Du also auch eine Suchanfrage stelle.

LG
Manuel
Haiopai
Inventar
#39 erstellt: 04. Mrz 2024, 22:45
Eben , so ein Forenkauf ist meistens ungefährlich und ne sichere Sache , insbesondere bei langjährigen Mitgliedern , die haben alle einen Ruf zu verlieren und da gibt sich keiner die Blöße Schrott zu verkaufen .

.JC.
Inventar
#40 erstellt: 05. Mrz 2024, 01:10
Stimmt, das bringt nur Ärger.
Mach´s einfach genauso wie vorgeschlagen.
Brandis7B
Inventar
#41 erstellt: 05. Mrz 2024, 16:14
Wenn ihr nur bei Gelegenheit hört, dann vielleicht mal die beiden Dual anschauen!

DUAL 1218


Dual 1216 für'n Fuffi

Für den Anfang, wenn die Lust auf Vinyl verfliegt, keine großen Kosten!

Ob die was taugen kann vielleicht jemand der Dual kennt, was dazu sagen! Bin da selber überfragt.
Marsilio
Inventar
#42 erstellt: 05. Mrz 2024, 19:24
Der Dual 1218 ist klasse, bis auf den kleineren Plattenteller praktisch identisch mit dem Topmodell 1219 (den ich selber habe).

Obacht: Das hier angebotene Modell ist (noch) nicht auf Cinch umgerüstet, man benötigt also einen Adapter DIN-Cinch (ich habe meinen auch noch nicht umgerüstet, Adapter gehen problemlos). Und der 1218 ist noch ein Reibradler. Wenn man ganz nahe davorsitzt, so hört man unter Umständen zwischen den Songs ein leises Sirren des Antriebes. Wenn einem das stört ist ein Reibradler nicht das richtige. Auf der anderen Seite vermittelt der Treibradantrieb (die Technologie gibt es längst nicht mehr) auch einen ganz besonderen Drive.

Ansonsten: Beim 1218 wurde beim Material noch richtig Qualität verwendet, Kostenbremse war kein Thema, dafür die Verarbeitung top, und es gibt keine Elektronik, die irgendwann kaputt gehen kann. Der "Schwachpunkt" ist der sogenannte Steuerpimpel, ein Plastikteil, das für die Automatik nötig ist. Wenn das defekt ist bzw. im Alter zerbröselt, ist der Plattenspieler zwar immer noch betriebsfähig (ein alter Dual geht nicht kaputt ), aber nur noch manuell, die Automatik geht dann nicht mehr. Ersatz ist aber kein Problem und kostet nur wenig.

Der Preis von 100.- ist auch in Ordnung. Beim hier angebotenen Modell dürfte ein Shure M91- oder Shure M75-Tonabnehmer verbaut sein; Nadelversorgung problemlos.

Den 1216 kann man grundsätzlich auch nehmen; ich würde aber gleich auf den 1218er gehen, das war damals (1970) nämlich Oberklasse. Und wenn man will kann man da auch einen teuren Tonabnehmer installieren.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 05. Mrz 2024, 19:31 bearbeitet]
Tauern
Inventar
#43 erstellt: 05. Mrz 2024, 19:57
Lieber Manuel,

"ein" sehr gepflegter und gut gewarteter Dual 1218 ist "klasse". So ein Gerät findet man zum Beispiel unter gs-audio.com, manchmal auch in den Kleinanzeigen. Manchmal. DIESER Dual 1218 ist nicht zu empfehlen, der Preis höflich gesagt überhöht. Genau wie der "tolle" CS 621. Gute CS 621 findet man zum Beispiel bei - genau . gs-audio.com und manchmal auch in Kleinanzeigen.

Leute, Leute: hier werden Empfehlungen für einen Phono-Neuling ausgesprochen, nee, nee, also wirklich neeeeee. Ich fass mir nur noch an den Kopf.

In diesem Sinne

Grüße aus dem hohen Norden

Tauern

PS:bei uralten "West"-Geräten in den Neuen Ländern würde ich mir mal folgende Frage stellen: aus der wievielten Hand stammt das Teil denn? Klar, es kann ein Genex-Gerät sein. Einen alten gepflegten RFT-Receiver würde ich nicht zu allererst in Schleswig-Holstein suchen. Dies nur so am Rande-


[Beitrag von Tauern am 05. Mrz 2024, 20:01 bearbeitet]
terminus94
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 05. Mrz 2024, 20:17
Ich danke Euch für Eure Antworten!
Nun bin ich mit dem Verkäufer so verblieben, dass ich mir den Dual CS 621 für 220 € "reserviert" habe. Sobald der fertig gewartet ist, Steuerpimpel erneuert etc., besichtige ich und teste den Dreher und nehme Ihn im besten Fall mit.

So, jetzt kommt die nächste Idiotenfrage: Worum ich mir gar keine Gedanken gemacht habe sist das Thema Phono-Vorverstärker? Was genau ist das ( ... ) und brauche ich das?
Ich wollte den Dreher zunächst an meine mittelklassigen aktiven Regallautsprecher anschließen und mir erst in ein paar Monaten Gedanken um eine neue Anlage machen.

Ich danke Euch herzlich

Beste Grüße
terminus
Tauern
Inventar
#45 erstellt: 05. Mrz 2024, 20:26
So, jetzt werde ich mal deutlich: lass die Finger von dem CS 621!!!

Ich meins nur gut mit dir. (Sagte meine Mutter auch manchmal. Ich fand´s nie gut. )

Du brauchst einen Phonovorverstärker (ist im Audio-Technica AT-LP120X übrigens eingebaut) und ein Gerät, mit dem die Lautstärke geregelt werden kann. Vielleicht kann man die Aktivlautsprecher auch regeln, gibt's ja auch mit Fernbedienung.

Und was genau sind die "mittelklassigen" Aktiv-Lautsprecher???


[Beitrag von Tauern am 05. Mrz 2024, 20:31 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#46 erstellt: 05. Mrz 2024, 20:33

Tauern (Beitrag #43) schrieb:
Lieber Manuel,

"ein" sehr gepflegter und gut gewarteter Dual 1218 ist "klasse". So ein Gerät findet man zum Beispiel unter gs-audio.com, manchmal auch in den Kleinanzeigen. Manchmal. DIESER Dual 1218 ist nicht zu empfehlen, der Preis höflich gesagt überhöht. Genau wie der "tolle" CS 621. Gute CS 621 findet man zum Beispiel bei - genau . gs-audio.com und manchmal auch in Kleinanzeigen.

Leute, Leute: hier werden Empfehlungen für einen Phono-Neuling ausgesprochen, nee, nee, also wirklich neeeeee. Ich fass mir nur noch an den Kopf.

In diesem Sinne

Grüße aus dem hohen Norden

Tauern

(...)


Und ich fasse mich an den Kopf, wenn ich Deine Zeilen lese. Erstens ist der Verkäufer des Dreher vor Ort, man kann ihn also bestens besichtigen (und wenn das der Verkäufer nicht will logischerweise absagen). Zweitens ist der Preis meines Erachtens nicht überhöht wenn das Gerät wirklich ist wie beschrieben. Und drittens besitze ich fast den gleichen Dreher selber, kenne ihn also und finde ihn gerade auch für einen Einsteiger durchaus geeignet. Denn so wahnsinnig kompliziert ist dieses Teil nicht aufgebaut; wenn es beim Vorführen einwandfrei funktioniert und das Reibrad nicht rumpelt, sind kaum negative Überraschungen zu erwarten. Und schliesslich gibt es gerade bei Dual eine rührige Fanszene, die einem bei Fragen gerne weiterhilft.

Ja, gs-audio ist eine gute Quelle. Dort sind die Geräte tadellos gewartet, das ist richtig. Aber auch entsprechend teurer. Und dieser 1218er hier ist ja gerade in einer Kleinanzeige...

LG
Manuel
Tauern
Inventar
#47 erstellt: 05. Mrz 2024, 20:35
Lieber Manuel,

wir kommen bei diesem Thema nicht zusammen. Ist einfach so. Ist aber auch nicht schlimm.

In diesem Sinne.

Einen schönen Abend wünscht

Tauern
net-explorer
Inventar
#48 erstellt: 05. Mrz 2024, 20:52

Tauern (Beitrag #45) schrieb:
So, jetzt werde ich mal deutlich: lass die Finger von dem CS 621!!!
...
Und was genau sind die "mittelklassigen" Aktiv-Lautsprecher???

Es hilft gar nichts, einen Tod muss er sterben!
Und den Spatz hat er in der Hand, und die Taube auf dem Dach nutzt bekanntlich nichts.

Nachdem womöglich ein Plattenspieler ins Haus steht, wäre nach dem obigen Geständnis tatsächlich dringend zu klären, wie das wiedergabetechnisch weitergehen sollte.
Ein DUAL alleine ist wie eine Schwalbe, die frei nach Dorthe Kollo noch keinen Sommer macht!
frank60
Inventar
#49 erstellt: 05. Mrz 2024, 21:10

Marsilio (Beitrag #46) schrieb:
...

Und ein kompletter Einsteiger ohne jede Erfahrung ist in der Lage, den Zustand bei der Besichtigung vor Ort richtig einzuschätzen?
scerms
Stammgast
#50 erstellt: 05. Mrz 2024, 21:18
Man muß sich ja auch nicht zwingend auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Der TE hat ja jetzt schon einen kleinen Einblick um die Nachteile erhalten.

Augenscheinlich gutes Angebot, dann aber Techniker, keine Vorführung...und der ist auch schon 2 mal mit dem Preis runter bevor der Kunde das Ding überhaupt gesehen hat. Ist doch völlig unseriös, da soll verhökert werden...dem würde ICH kein Wort glauben, schon gar nicht bezüglich einer Überholung des Gerätes.

Jetzt wird weiter rumhantiert, reserviert....wäre mir schon zu blöd, wie lange sich das Thema hinzieht.

Es ist gebraucht in der Nähe gerade nix gutes bzw seriöses zu haben. Da wäre ich vor 3 Tagen schon in den MM marschiert und hätte mir den Audio Technica oder Denon geholt.
Dann würde der Odyssee zweiter Teil auch wegfallen, die Frage nach dem Pre. Ist bei den Geräten schon drin.
Da könnte der TE schon längst das Thema beiseite legen und Platten hören.
scerms
Stammgast
#51 erstellt: 05. Mrz 2024, 21:24

frank60 (Beitrag #49) schrieb:

Und ein kompletter Einsteiger ohne jede Erfahrung ist in der Lage, den Zustand bei der Besichtigung vor Ort richtig einzuschätzen?


Genau das hab ich auch gedacht. Der erzählt dem TE doch einen vom Pferd. "Mein Techniker hat den Steuerpimpel erneuert"
Ja. Genau. Der TE wird das Ding ja nicht aufschrauben können und nachsehen, selbst wenn er wüsste worum es geht.
Er darf ja nichtmal vor Ort die Funktion prüfen.

Das dieses Gerät und Verkäufer noch "im Rennen" ist übersteigt mein Verständnis....
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Gebrauchter Plattenspieler.
Inkubus138 am 01.02.2019  –  Letzte Antwort am 02.02.2019  –  6 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler?
zyklopenbrille am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2013  –  5 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler
Winnewupp am 04.06.2019  –  Letzte Antwort am 18.10.2019  –  7 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler
Hifigourmet am 26.12.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2021  –  14 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler bis 300 ? ?
kurvenjaeger am 11.06.2010  –  Letzte Antwort am 13.06.2010  –  6 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler für Einsteiger
Coffee&TV am 23.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.11.2008  –  3 Beiträge
Guter, gebrauchter Plattenspieler
D'yer_Mak'er am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  44 Beiträge
Gebrauchter Dual Plattenspieler kaufberatung
wa2lugge_ am 30.10.2017  –  Letzte Antwort am 30.10.2017  –  8 Beiträge
Entscheidungshilfe / Beratung gebrauchter Plattenspieler
w0ta am 24.01.2020  –  Letzte Antwort am 06.02.2020  –  27 Beiträge
[Kaufberatung] Gebrauchter Plattenspieler
LustigePerson am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 05.12.2020  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.622