Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Gebrauchter Plattenspieler im Raum Leipzig

+A -A
Autor
Beitrag
Yamahaphilist
Stammgast
#101 erstellt: 07. Mrz 2024, 23:47
Beim AT-LPW50PB würde man evt aber die Nadel aufrüsten
Holger
Inventar
#102 erstellt: 08. Mrz 2024, 00:06
Meine Güte... immer mit der Ruhe bitte.
Das E reicht doch fürs Erste vollkommen aus.
frank60
Inventar
#103 erstellt: 08. Mrz 2024, 00:10
Bei den Neugeräten würde ich mir auch noch die Reloop Turn Serie anschauen.
terminus94
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 08. Mrz 2024, 20:24
So ihr Lieben,

ich hab's im Gefühl: Heut oder morgen entscheide ich mich, haha.

Eigentlich bin ich nur noch bei der Frage: Vollautomat oder manueller Spieler.
Vollautomat ist praktisch, klar. Aber was passiert den beim manuellen Dreher, wenn die Nadel in der Endrille ist? Ich dachte, da würde sie "unendlich" lang weiter drehen?
Nicht, dass ich das vorhabe, aber vllt. vergisst man es doch mal 3-4 Minuten, wenn Freunde etc. da sind.

Ja, ansonsten fällt die Entscheidung wohl zwischen

a) AT-LPW50PB
b) Denon DP-300f

Was ist eigentlich mit neuen Dual-Drehern (z. B. CS 418 oder CS 329)?

Lieben Gruß
Tauern
Inventar
#105 erstellt: 08. Mrz 2024, 20:40

Aber was passiert den beim manuellen Dreher, wenn die Nadel in der Endrille ist?


Nach meiner Erfahrung bleibt die Nadel in der Endrille - und zwar solange bis du den Hebel zum Anheben des Tonarms betätigst oder - falls vorhanden - die "Reject"-Taste drückst.

Ich habe drei Plattenspieler: zwei direktgetriebene Halbautomaten (jeweils 42 Jahre alt) sowie einen direktangetriebenen manuellen (11 Jahre alt). Auch die Halbautomaten reagieren in seltenen Fällen nicht auf die Auslaufrille.

In all den Jahrzehnten ist nie die Nadel über die Auslaufrille hinaus nach innen gerutscht. Vorteil eines rein manuellen Plattenspielers: keine Halb- oder Vollautomatik kann Ärger machen.


[Beitrag von Tauern am 08. Mrz 2024, 20:41 bearbeitet]
Holger
Inventar
#106 erstellt: 08. Mrz 2024, 20:44

Tauern (Beitrag #105) schrieb:

In all den Jahrzehnten ist nie die Nadel über die Auslaufrille hinaus nach innen gerutscht.


Ist mir auch nie passiert...
Tauern
Inventar
#107 erstellt: 08. Mrz 2024, 21:06
Mal ein kleiner "Teaser" für das anstehende Phono-Vergnügen:

Technics SL-D202 mit Ortofon OM Nightclub Mk II an Sony STR-DB 790

Es spielt - als kleine Reminiszenz an Leipzig - Jaques Loussier mit dem "The Play Bach Trio" auf dem Album "Bach to the future" (1987; Digital Direct Metal Mastering von Teldec).

Bach - also Johann Sebastian


[Beitrag von Tauern am 08. Mrz 2024, 21:18 bearbeitet]
-hj-
Ist häufiger hier
#108 erstellt: 08. Mrz 2024, 22:22
@Terminus:
Nachträglich lässt sich natürlich auch sowas jederzeit einrichten.
Hatte ich selbst vor Jahren bei meinem rein manuellen Lenco L 75 installiert und hat perfekt funktioniert.
Viel Gruß -hj-


[Beitrag von -hj- am 08. Mrz 2024, 22:27 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#109 erstellt: 08. Mrz 2024, 23:33

Holger (Beitrag #106) schrieb:

Tauern (Beitrag #105) schrieb:

In all den Jahrzehnten ist nie die Nadel über die Auslaufrille hinaus nach innen gerutscht.


Ist mir auch nie passiert...


mir einmal in 40 Jahren, mit meinem Technics SL-M1 bei dem die optoelektronische Endabschaltung defekt war.

Vollautomatik braucht niemand, Halbautomatik ist sehr praktisch.
scerms
Stammgast
#110 erstellt: 09. Mrz 2024, 06:12

.JC. (Beitrag #109) schrieb:

Vollautomatik braucht niemand, Halbautomatik ist sehr praktisch.


Natürlich ist immer dasjenige das Beste, was man selber zuhause hat...
Aber diese Aussage ist doch ein wenig -mit Verlaub- verallgemeinerter Blödsinn.

Wenn die Halbautomatik praktisch ist, dann ist es die Vollautomatik doch erst Recht

Ich schätze einen Vollautomat sehr, gibt er doch die Möglichkeit für ungeübte Mitmenschen wie Frau, Kinder, Gäste (oder ich selbst wenn ich leicht alkoholisiert bin )etc problemlos und unfallfrei eine Platte per Knopfdruck wiedergeben zu können.
Und auch einfach nur für den geneigten Wienühlisten ist es schlicht bequem(er)...

Ich hab aber auch noch einen manuellen Dreher daneben.

Gruß Sebi
Holger
Inventar
#111 erstellt: 09. Mrz 2024, 11:30

scerms (Beitrag #110) schrieb:

.JC. (Beitrag #109) schrieb:

Vollautomatik braucht niemand, Halbautomatik ist sehr praktisch.

Wenn die Halbautomatik praktisch ist, dann ist es die Vollautomatik doch erst Recht


Du kennst aber schon den Unterschied zwischen "praktisch sein" und "tatsächlich brauchen"?

scerms
Stammgast
#112 erstellt: 09. Mrz 2024, 12:16
Sicher kenne ich den Unterschied, kann die Aussage trotzdem nicht nachvollziehen.

Brauchen tut man weder Halbautomatik noch Vollautomatik, praktisch sind beide. Letzteres sogar mehr als Ersteres.

Gruß Sebi
Yamahaphilist
Stammgast
#113 erstellt: 09. Mrz 2024, 12:18
Kenne mindestens eine Person, die wegen eines gesundheitlichen Problems einen Vollautomaten benutzt und benötigt
terminus94
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 09. Mrz 2024, 14:19
Diese ganze Recherche macht mir mittlerweile unheimlich Spaß, weil ich in kurzer Zeit total viel gelernt habe.
Entscheiden kann ich mich dennoch nicht.

Irgendwie ist jetzt auch wieder der KlickPioneer PL 300 im Spiel - in Kombination mit dem ART DJ PRE-II.
Den Phono-Vorverstärker kann man ja doch recht unspektakulär verstecken.

Naja, wie auch immer. Jetzt geht es erstmal zu den Schwiegereltern, da hab ich nochmal genügend Zeit mich reinzudenken.
pedi
Inventar
#115 erstellt: 09. Mrz 2024, 14:55
wie sagt man so schön: wer viel frägt, wird weit geschickt.
bei solchen fragen, wird jeder das vorschlagen, mit dem er zufrieden ist.
falls du noch nicht entschieden und nichts gegen Dual hast, schau doch mal im dualforum nach, da werden öfter revidierte plattenspieler angeboten.
ich würde dann wenigstens ein halbautomat vorziehen, da er am ende der platte den arm abhebt, und das laufwerk abschaltet.
und ja, ich bin mit meinem Dual sehr zufrieden.
net-explorer
Inventar
#116 erstellt: 09. Mrz 2024, 17:42
Hier ist nochmal ein schönes Stück bei Leipzig, worüber man sich auch Gedanken machen könnte!
frank60
Inventar
#117 erstellt: 09. Mrz 2024, 18:04

.JC. (Beitrag #109) schrieb:

Tauern (Beitrag #105) schrieb:

In all den Jahrzehnten ist nie die Nadel über die Auslaufrille hinaus nach innen gerutscht.

mir einmal in 40 Jahren

Wie soll das bei intaktem Tonabnehmer, Tonarm und endloser Auslaufrille gehen? Selbst mit defekter Endabschaltung ist das normalerweise vollkommen unmöglich. Höchstens bei einem Anwenderfehler kann das passieren, z.B. wenn man an das Gerät stößt, während die Nadel in der Auslaufrille ist oder man ohne Lift, dafür grobmotorisch, den Arm anheben will.
scerms
Stammgast
#118 erstellt: 09. Mrz 2024, 18:07
Also ich hör schon ein paar Tage Platte, ist mir auch nicht ein einziges Mal passiert 🤷‍♂️

Edit: Eventuell viel zu wenig Auflagegewicht?


[Beitrag von scerms am 09. Mrz 2024, 18:08 bearbeitet]
Brandis7B
Inventar
#119 erstellt: 09. Mrz 2024, 18:21
Der Fine Arts ist in Leipzig abzuholen.

Schleußig ist ein Stadtteil gleich am Zetkin Park.

Er möchte ja jetzt doch was neues!
frank60
Inventar
#120 erstellt: 09. Mrz 2024, 18:40
Allerdings, der hier macht einen guten Eindruck.
Tauern
Inventar
#121 erstellt: 09. Mrz 2024, 19:46
Den hatten wir schon.
.JC.
Inventar
#122 erstellt: 09. Mrz 2024, 19:48

frank60 (Beitrag #117) schrieb:
Selbst mit defekter Endabschaltung ist das normalerweise vollkommen unmöglich. Höchstens bei einem Anwenderfehler kann das passieren, z.B. wenn man ...


.. während dem Musik hören einschläft.
Aufgewacht bin ich von dem Geräusch, dass die AT150E auf dem Papierlabel gemacht hat.
(die Nadel AT150E war noch ok)
Holger
Inventar
#123 erstellt: 09. Mrz 2024, 19:58

.JC. (Beitrag #122) schrieb:

.. während dem Musik hören einschläft.


Nö, das war Zufall... die Ursache für das Verlassen der Auslaufrille war eine andere.
Pressfehler, winzige Beschädigung, kleiner aber harter Fremdkörper.

Ich schlafe übrigens recht oft beim Hören ein... und es ist eben noch nie passiert.
.JC.
Inventar
#124 erstellt: 09. Mrz 2024, 20:04
Vielleicht hast Du keine so scharfe Nadel.
Holger
Inventar
#125 erstellt: 09. Mrz 2024, 20:10
Dann solltest du weniger Auflagedruck einstellen... dann kann sich dieses "rattenscharfe" Ding keinen eigenen Ausgang aufs Label graben...
Cineplayer
Stammgast
#126 erstellt: 09. Mrz 2024, 21:03
Hallo TE,
ich lese hier ja schon seit der 1.Seite mit. Ja Gebraucht kaufen, da braucht es Sachkenntnis und ein bisschen Glück.
Wenn es um ein relativ günstiges aber gutes Neugerät mit eingebautem Phono Pre geht, so kann ich Dir wärmstens diesen hier
empfehlen: https://www.ebay.de/itm/364200073873. Kostet gegenwärtig 350€, gab's auch schon um 280€. Ich habe mir den TEAC TN 3B als dritt Dreher angeschafft und kann sagen, dass er für einen etwas gehobenen Einstieg sehr gut taugt.
Dies ist meine sehr persönliche Meinung und Erfahrung aus der Praxis heraus mit diesem sehr gut verarbeitetem Dreher.

Grüße,

Siggi
Marsilio
Inventar
#127 erstellt: 09. Mrz 2024, 21:45

terminus94 (Beitrag #114) schrieb:
(...)

Irgendwie ist jetzt auch wieder der KlickPioneer PL 300 im Spiel - in Kombination mit dem ART DJ PRE-II.
Den Phono-Vorverstärker kann man ja doch recht unspektakulär verstecken.
.


Wäre aus meiner Sicht eine gute Wahl. Ein Direkttriebler, quartz-geregelt., in solider japanischer Qualität. Auf Vinylengine.com äussern sich mehrere User sehr zufrieden über dieses Gerät. Damals kostete es um die 450DM. Beim hier verlinkten Angebot hat es aber einen Fehler in der Beschreibung: Es steht Ortofon-Tonabnehmer, auf dem Foto sehe ich aber das originale Tonabnehmersystem von Pioneer. Was aber kein Nachteil sein muss; Pioneer hatte damals günstige, aber dennoch gelungene eigene Tonabnehmersysteme.

Grundsätzlich eines der derzeit nicht gehypten Geräte; das macht es preiswert. Und mit diesem Händler machten mehrere User hier im Forum gute Erfahrungen, Versand ist auch möglich.

LG
Manuel
.JC.
Inventar
#128 erstellt: 10. Mrz 2024, 11:20

Marsilio (Beitrag #127) schrieb:
Wäre aus meiner Sicht eine gute Wahl.


Aus meiner Sicht auch, genau der richtige Einstiegsdreher.
Darauf ein AT-VM 95ML für 140 € und fertig ist die Laube.
terminus94
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 10. Mrz 2024, 17:30
So, es ist Sonntag und ich habe noch immer keinen Plattenspieler gekauft.

Ich denke aberr, dass ich dann beim Pioneer zuschlagen werde - das Ding sieht echt grundsolide aus.

Theoretisch hätte ich aber auch die Möglichkeit auch mal in Berlin nach Drehern zu schauen. Dort wohnt mein Bruder und ich bin in 2-3 Wochen selbstvor Ort.

LG
net-explorer
Inventar
#130 erstellt: 10. Mrz 2024, 20:38
Hat sich das knapp kalkulierte Budget zwischenzeitlich geändert, oder gehe ich/gehen wir von falschen Voraussetzungen aus?
Eher 200,- €, bis maximal 300,- €, sind für "neu" nach wie vor extrem sportlich.
terminus94
Ist häufiger hier
#131 erstellt: 10. Mrz 2024, 21:04
350 € wäre wirklich das, was ich maximal zahlen würde. Egal, ob neu oder gebraucht ...

Ich durchforste grad nochmal die Kleinanzeigen in Berlin nach einem gutem gebrauchten Spieler, aber da sieht man leider den Wald vor lauter Bäumen nicht - sehr große Auswahl (bei wenig Expertise)

Ansonsten frag ich nachher die Herzdame mal nach ihrer Meinung (da geht es dann mehr um Preis und Aussehen)

zum Pioneer PL 300, zum Dual CS 1228 in Probstheida oder einem neuen Audio Technica AT-LPW50PB oder eben doch den Denon DP 300f.


Herzl. Gruß


[Beitrag von terminus94 am 10. Mrz 2024, 21:09 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#132 erstellt: 10. Mrz 2024, 22:55
Tauern
Inventar
#133 erstellt: 10. Mrz 2024, 23:36
Der alte DJT ist viel zu teuer! Bei thomann.de gibt's den Fun Generation TT 1201 füt 169 EUR incl. Versand und Rückgaberecht.

Und siehe da: der TT 1201 ist ein DJT mit besserem Tonabnehmer.

Den Rest habe ich jetzt nicht gesichtet.

PS: Jetzt doch gesichtet.

Den Denon kriegste neu auch billiger!

Die alten kann man anschauen, aber alles privat, krasse Preise.


[Beitrag von Tauern am 10. Mrz 2024, 23:40 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#134 erstellt: 10. Mrz 2024, 23:51
Der Preis für den schweren (!) Direkttriebler-Technics SL-1310 ist, obwohl von privat, recht vernünftig. In der Bucht wechslen die mitunter zu noch höheren Preisen den Besitzer. Nicht ganz ohne Grund: Das war damals ein Oberklassegerät und wird als SL-1500 in neu von Technics quasi wieder nachgebaut. Der Tonabnehmer Shure M95 ist gut; allerdings wäre da eine bessere Nadel als eine einfache Ersatznadel keine schlechte Investition.

Der Thorens TD145 wäre an sich ein gutes Gerät, die fehlende Haube ist für mich aber ein grosser Mangel,. Wäre für mich ein Grund, das Gerät nicht zu kaufen.

Den alten Sansui kann ich nicht einschätzen.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 11. Mrz 2024, 00:00 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#135 erstellt: 11. Mrz 2024, 01:16

Tauern (Beitrag #133) schrieb:

Den Denon kriegste neu auch billiger!

Das stimmt, allerdings hängt da dann kein AT95 Shibata dran....

Gruß Sebi
.JC.
Inventar
#136 erstellt: 11. Mrz 2024, 07:27
Moin,


terminus94 (Beitrag #131) schrieb:
.. aber da sieht man leider den Wald vor lauter Bäumen nicht - sehr große Auswahl ...


da habe ich einen Tipp für dich.
Sehr interessant.
terminus94
Ist häufiger hier
#137 erstellt: 11. Mrz 2024, 18:21
Ihr Lieben,

ich danke jeden Einzelnen für jeden gutgemeinten Hinweis, Ratschlag, Kauftipp etc.
Ich habe mir heute morgen bei Analog-Revival den Pioner PL 300 gekauft und dazu den Art Pre DJ II.

Bin damit im Budget bei circa 200 € geblieben und kann immernoch ein feines, neues System nachrüsten oder das Geld in diverse Platten investieren.

Ich freue mich auf jeden Fall sehr und kann es kaum erwarten, das Ding einzurichten.

Apropos:
Gibt es hier im Forum irgendwie einen Thread/ Anleitung wie man den Dreher optimal einstellt (insbesondere das System).
Ferner würde ich gerne mal all meine verstaubten Platten reinigen. Was ist da sinnvoll und was zu viel des Guten?

Beste Grüße und herzl. Dank an alle
Brandis7B
Inventar
#138 erstellt: 11. Mrz 2024, 18:47
Hi,
wieviele Platten hast du denn?
Holger
Inventar
#139 erstellt: 11. Mrz 2024, 18:52
#96

50 bis 60 schreibt er.
Brandis7B
Inventar
#140 erstellt: 11. Mrz 2024, 19:09
Habe ich nicht gesehen. Danke.

Bei 10-20 hätte ich gesagt er kann sie zu mir bringen wenn er will.

UNI - HIFI in LE Goldschmiedstraße waschen dir auch mal ein paar!


PS: Wenn du ein paar Lieblinge hast die dir ans Herz gewachsen sind!

Ich wohne circa 17 km von LE Richtung Wurzen/Grimma.


[Beitrag von Brandis7B am 11. Mrz 2024, 19:13 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#141 erstellt: 11. Mrz 2024, 19:26
Wenn die Platten wirklich nur verstaubt sind, bietet sich eine Kohlefaserbürste oder besser noch sowas an.

Bei üblen Verschmutzungen mal nach "cheap thrill" googeln, wobei ich persönlich ein Fan davon bin, am Schluß den Schmodder abzusaugen, anstatt mit Mikrofaser oder Zewa zu hantieren.
Zum einfachen Saugen eignet sich so ein Fenstersauger von Kärcher etc....praktischer ist eine Plattenwaschmaschine, das geht aber auch ins Geld und lohnt sich erst bei einer größeren Sammlung oder wenn man gern viele havarierte Platten vom Flohmarkt mitnimmt.

Gruß Sebi


[Beitrag von scerms am 11. Mrz 2024, 20:07 bearbeitet]
Brandis7B
Inventar
#142 erstellt: 11. Mrz 2024, 19:37
Er sollte erstmal alles anschließen und hören wenn der Pio da ist.

Der Rest ergibt sich schon noch!!
Holger
Inventar
#143 erstellt: 11. Mrz 2024, 19:38
Also ICH hantiere nicht mit Zewa... ich sauge damit ab.
Genauso gründlich übrigens wie mit einer Marken-Plattenwaschmaschine der 1500-Euro-Klasse (dürfte so 10 bis 12 Jahre her sein), weshalb ich diese seinerzeit besten Gewissens verkauft habe.
Brandis7B
Inventar
#144 erstellt: 11. Mrz 2024, 19:42
Ich nehme auch nur OKKI o. Kärcher
Holger
Inventar
#145 erstellt: 11. Mrz 2024, 19:55
Schmegge musses.
scerms
Stammgast
#146 erstellt: 11. Mrz 2024, 20:12

Holger (Beitrag #143) schrieb:
Also ICH hantiere nicht mit Zewa...


ICH auch nicht...so what?
Skaladesign
Inventar
#147 erstellt: 11. Mrz 2024, 20:37
Zews wisch und weg. Stärker als eine Absaugung , Physik halt
Holger
Inventar
#148 erstellt: 11. Mrz 2024, 21:37
Selbst ausprobieren wäre ja 'ne Möglichkeit... aber da kommt ja die berühmte "Ich habe meine Meinung, verwirrt mich nicht mit Fakten"-Attitüde dazwischen.

Aber ist ja gut, jeder so, wie er will und kann.

Skaladesign
Inventar
#149 erstellt: 11. Mrz 2024, 23:46
Ja das hatten wir zu genüge und es gab auch hier im Forum genug mikroaufnahmen vom Ergebnis des cheap thrill.
Ich hab es auch oft genug probiert so ist es ja nicht.
Am schnellsten ging es mit dem Kärcher Fensterreiniger. Ich gabe mir dann selbst eine Maschine gebaut. Die saugt die Platte in 1 Umdrehung furztocken.

38BE9DCD-416D-428A-9BF3-E886D449A8D2

Jeder wie er mag.
Holger
Inventar
#150 erstellt: 12. Mrz 2024, 00:13

Skaladesign (Beitrag #149) schrieb:
und es gab auch hier im Forum genug mikroaufnahmen vom Ergebnis des cheap thrill.


Nicht von meinen Platten... (und ja, ich verkneife mir jetzt mal meine Lieblingsbemerkung) .



Jeder wie er mag. :prost


Genau so.
scerms
Stammgast
#151 erstellt: 12. Mrz 2024, 05:26
Och Mensch, ich habe es geahnt...

Ich wollte nicht das hier der nächste Glaubenskrieg zur Plattenwäsche entfesselt wird...

Ich habe ganz bewusst geschrieben "ich bin Fan von" und " ist praktischer" ohne eine Wertung im Sinne von "ist gründlicher/besser" vorzunehmen.
Das kann man mal einfach so hinnehmen und die Füße still halten, meine Güte......auch wenn man der "Erfinder" dieser unfehlbaren Methode ist.

Gruß Sebi

PS: Ich habe mir auch eine Maschine mit Absaugung selber gebaut
Ich kann aber keine Mikroskopaufnahmen und staatliche Gutachten zur Reinigungswirkung vorlegen....


[Beitrag von scerms am 12. Mrz 2024, 05:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Gebrauchter Plattenspieler.
Inkubus138 am 01.02.2019  –  Letzte Antwort am 02.02.2019  –  6 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler?
zyklopenbrille am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2013  –  5 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler
Winnewupp am 04.06.2019  –  Letzte Antwort am 18.10.2019  –  7 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler
Hifigourmet am 26.12.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2021  –  14 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler bis 300 ? ?
kurvenjaeger am 11.06.2010  –  Letzte Antwort am 13.06.2010  –  6 Beiträge
Gebrauchter Plattenspieler für Einsteiger
Coffee&TV am 23.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.11.2008  –  3 Beiträge
Guter, gebrauchter Plattenspieler
D'yer_Mak'er am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  44 Beiträge
Gebrauchter Dual Plattenspieler kaufberatung
wa2lugge_ am 30.10.2017  –  Letzte Antwort am 30.10.2017  –  8 Beiträge
Entscheidungshilfe / Beratung gebrauchter Plattenspieler
w0ta am 24.01.2020  –  Letzte Antwort am 06.02.2020  –  27 Beiträge
[Kaufberatung] Gebrauchter Plattenspieler
LustigePerson am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 05.12.2020  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181