GAE für daheim

+A -A
Autor
Beitrag
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Okt 2014, 15:26
Hallo,

die andere Beschallungs-Gruppe (Thread) geht ja nur bis 1000 Euro,
also halte ich mich mal dran und frage/poste hier.
Und wäre mir auch neu wenn GAE (German Audio Engineering) nicht professionell ist.

Also es geht um folgendes System:

2x GAE System 6
1x GAE BR8N

Kostenpunkt: Ca. 2300€

Jetzt zu den Fragen:
Hat jemand Erfahrung mit GAE und wenn ja, welche?
Ist es ausreichend für kleine Feiern? (20 Pax)
Hauptsächlich würde es in meinem Wohnzimmer stehen, zu empfehlen?

Das System selber hat ja "nur" 100Watt pro Top Box (ich weiß das hat nichts zu sagen, aber man kann es als groben Indikator nehmen)
Selber bin ich Fan vom "PA-Sound/Klang"

Die Klangbilder oder Graphen, weiß gerade nicht wie man die nennt. (Die wo unten die Frequenz ist und in der Y-Achse die db Zahl)
Die sehen recht neutral aus und der Sub und der Top erweitern sich gut. Mit einer aktiven Frequenzweiche klingt das glaube ich sehr gut.
jones34
Inventar
#2 erstellt: 16. Okt 2014, 15:52
Ist sicher ein nettes System.
Von GAE hört man eigentlich nur positives.

Bei den Feiern kommt es darauf an wie laut ihr das haben wollt. Der 8" Sub wird hier ganz klar der begrenzende Faktor sein.

Was mich etwas stört ist die Impedanz von 16ohm. Für größere Verleiher eine tolle Sache, da man so viele Lautsprecher an einem Endstufenkanal betreiben kann, für dich aber blöd weil du so einen recht großen Verstärker brauchst.

Fürs Wohnzimmer würde ich die Boxen eventuell etwas mit den EQ bearbeiten.


Gruß
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Okt 2014, 15:55
Danke @jones34

Ja okay die 16Ohm sind nicht der Burner, aber da mit kann ich ehrlich leben.

Okay, das ist gut zu wissen mit dem Sub, aber Gott sei dank habe ich ein guten PA Verleiher in der Stadt wo man sich ein besseren Sub mieten könnte.
Falls es eine ernste Feier sein sollte.
jones34
Inventar
#4 erstellt: 16. Okt 2014, 15:59
In dem Preisbereich würde ich auf jeden Fall mal Probehören.
Was hast du den als Endstufe und Controller geplant?


Gruß
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Okt 2014, 16:16
Ich werde auch Probe hören, bei dem Preis.
Mal ganz davon ab das es "nur" 180km bis zum Hersteller sind.
Als Endstufe habe ich noch nichts direktes geplant, da bin ich noch offen.

Ich dachte an eine
dbx Frequenzweiche (DBX 234 Xs)
ich bin nicht der große Fan von diesen digitalen Weichen.
EQ habe ich mir noch nichts überlegt.
jones34
Inventar
#6 erstellt: 16. Okt 2014, 22:10
Was hast du den gegen Digitalweichen?
Man kann gegen Digitalweichen sagen was man will aber im Gegensatz zu den allermeisten Analogweichen sind mit denen sinnvolle und gute Setups möglich, was bringt es dir wenn alles "schön Analog" ist wenn es schlicht nicht richtig funktioniert.
Einfach so bei einer bestimmten Frequenz trennen mag elektrisch funktionieren, akustisch sieht das dann in Kombination mit den Lautsprechern ganz anders an, analoge Weichen können aber zu 99% nur genau das.
Von GAE gibt es sicher Setups für Digitalcontroller die du bekommen kannst.
Je nach dem wie viel du Ausgeben willst gibt es da verschiedene Möglichkeiten. Behringer DCX2496 ist für das Geld sehr empfehlenswert.


Gruß
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 16. Okt 2014, 22:57
Hm okay.
Eine digitale trennt auch nur.
Mit dem unterschied. Da sie noch viel mehr funktionen hat. EQ und etc.
Funktionen die man brauch?
Ich gebe lieber 400€ in 2 analoge geräte aus (Eq, hz-weiche) als in ein digitales gerät mit haufenweise krams der irgendwie falsch eingestellt sein kann.
Anderer seits wenn du mir gute Argumente liefern kannst, das man die ganzen anderen funktionen die man hat, braucht, überlege ich es mir vielleicht anders.
jones34
Inventar
#8 erstellt: 16. Okt 2014, 23:21

Rav'onaut (Beitrag #7) schrieb:

Eine digitale trennt auch nur.

Eben nicht, das ist es ja.
Du kannst mit den verschiedenen Filterarten und Flankensteilheiten zusammen mit den für Hoch- und Tiefpass einzeln einstellbaren Frequenzen akustisch was Sinnvolles draus basteln.
Dazu kommt dann noch die Möglichkeit an der Phase zu drehen.
Mit Delay kann man Laufzeiten anpassen.
Das ist für eine richtige Trennung alles wichtig!

EQ sollte klar sein was der bringt.
Limiter machen die Anlage recht Idiotensicher.

Also ja, das sind alle Funktionen die Sinnvoll sind und den Klang bzw. die Betriebssicherheit deutlich aufwerten wenn man sich richtig einsetzt.


Gruß
stoneeh
Inventar
#9 erstellt: 17. Okt 2014, 01:30
jones, das ist schon richtig. so wie ich das interpretiere möchte er sich nur nicht mit dem ganzen anfreunden. ist nicht so schrecklich kompliziert und kann man sich das wissen schon aneignen, aber vll isses bei ihm wirklich sinnvoll einfach eine analoge aktivweiche anzuhängen und gut is. vll passt frequenzgang und phase nicht perfekt, aber die analogen aktivweichen die ich kenne bringen trotz allem ein absolut akzeptables ergebnis hin

zum limiter bin ich noch immer der meinung, wer es per gehör nicht hinbringt eine anlage innerhalb der akzeptablen grenzen zu betreiben, der sollte vermutlich die finger von lautsprechern bzw generell von technik lassen
Big_Määääc
Inventar
#10 erstellt: 17. Okt 2014, 10:57
GAE ist alles außer günstig !

Seeburg TSMini Sat+
aktiv und kost fast genausoviel.

Und echt,
das Forum ist hier nach Budget unterteilt ??
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Okt 2014, 15:59
Danke für die Antworten.
Ich habe so langsam die Einsicht. Deshalb nehme ich eine Digitale. Da ich aber ein kleines Behringer Trauma hab.
Würde ich mal erfragen ob sich die Digitale von DBX lohnt? DBX Driverack PA+ Das Geld wäre es mir wert.

Und auch im professionellen Betrieb ist ein Limiter noch recht sinnvoll. Kann immer mal passieren das da zu viel rauf kommt.

@Big_Määääc ja ist es. Also indirekt. Es gibt die Kategorie "Party PA bis 1000€" und dann gibt es noch das professionelle Forum.
Wobei ich die Unterteilung für recht gut finde. Ich hätte keine Lust das man immer mit Fragen überschwemmt wird, ob man jetzt Omnitronic oder the Box nimmt...
Donsiox
Moderator
#12 erstellt: 17. Okt 2014, 16:09
Ob man mit einer 2000€ Anlage aus einer Wand Behringer Subwoofern aber zu professionell gehört, sei dahingestellt..
Semiprofessionell und professionell wär schöner als Bereich.
Würde ich selbst posten, würde ich eine Anfrage bis 2500€ (Bei 2 Subs und 2 Tops z.B.) nicht bei "Profi-Beschallung" einstellen.

Die Behringer Digitalweiche ist übrigens gut.
Der Mehrpreis für andere Weichen lohnt sich bei dir nicht.

Aber mal eine ganz andere Frage:
Weshalb willst du eine Pa fürs Wohnzimmer?
Für 2300€ bekommst du eine hochwertige Stereoanlage mit deutlich mehr Tiefgang.

Für die 20 Mann Feiern könntest du dann für 50-80€ 2 15" Tops beim Verleih holen.
(Für das Geld gibts in manchen Regionen schon fast 2 Nexo Ps15 inkl. Amping, Dj-Mixer und Mikro.)
jones34
Inventar
#13 erstellt: 17. Okt 2014, 16:29
Die DBX Weichen sind qualitativ schon gut, das Problem ist das die günstigeren Modelle imho unnötig in der Funktion eingeschränkt sind. Ab dem Driverack 260 wirds dann besser.
Empfehlenswert ist z.B. das DSM 240 von Monacor, du brauchst ja keine 6 Ausgangskanäle.
Im günstigeren Bereich schlägt aber eigentlich nix die Behringer DCX was Bedienung und Funktion angeht.

@stoneeh: Was ist den das für ein Argument gegen Limiter. Wer hat der hat. Da ist man dann auch wesentlich entspannter in der Magengegend.

Edit: Du kannst ja bei GAE schonmal nach dem nötigen Setup fragen.
Edit2: Setups gibts auf der Seite von GAE. Da gibt es aber nur ein konkretes Setup mit dem BR15N als Sub, welcher imho auch passender währe da wesentlich potenter.


Gruß


[Beitrag von jones34 am 17. Okt 2014, 16:41 bearbeitet]
Lukas-jf-2928
Inventar
#14 erstellt: 17. Okt 2014, 17:12

jones34 (Beitrag #13) schrieb:
Die DBX Weichen sind qualitativ schon gut, das Problem ist das die günstigeren Modelle imho unnötig in der Funktion eingeschränkt sind. Ab dem Driverack 260 wirds dann besser.
Empfehlenswert ist z.B. das DSM 240 von Monacor, du brauchst ja keine 6 Ausgangskanäle.


Genau, der dbx hat weniger Möglichkeiten als der Behringer (und die Bedienung am Gerät selber soll ja auch grausig sein), Messtechnisch wurden die beiden auch mal verglichen und schneiden beide gleich gut ab. Nutze selber zwei von den Controllern und hunderte/tausende andere auch und haben nichts zu meckern Vorallem kannst du dank dem Display alles schneller einstellen als mit der Software
Wie auch schon vorgeschlagen sollen die DSM 240/260 von der Qualität noch einmal etwas drauflegen. Ansonsten gibt es noch die Geräte der Firma Xilica.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 17. Okt 2014, 17:12 bearbeitet]
corell95
Stammgast
#15 erstellt: 17. Okt 2014, 17:16

Rav'onaut (Beitrag #11) schrieb:
Da ich aber ein kleines Behringer Trauma hab.
Würde ich mal erfragen ob sich die Digitale von DBX lohnt?


Also ich hab ja eher ein Harman Trauma...
Big_Määääc
Inventar
#16 erstellt: 17. Okt 2014, 17:18
für mich hört sich das hier an :
"ich möchte etwas für hauptsache teuer !"
jones34
Inventar
#17 erstellt: 17. Okt 2014, 17:33
Naja ich kanns schon verstehen, mit Behringer hab ich schon meine Erfahrung gemacht.
Es gibt aber halt ein paar Ausnahmen.

Von GAE empfohlen sind ja XTA Controller, zumindest stellen sie für die gleich Setups zur Verfügung.
Die sind halt dann nochmal eine andere Klasse...
Wenn man dann sowas kauft sollte man dann aber auch gleich auf Amtliche Endstufen zurück greifen, das geht dann doch etwas arg ins Geld.


Gruß
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 17. Okt 2014, 21:28
Okay danke.

Dann wird es wohl die behringer hz-weiche.
nicht hauptsache teuer. eher hauptsache gut

Das Stimmt natürlich, das ich auch sehr gute stereo lautsprecher für das geld bekommen würde. Da müsste man noch mal nachhaken. Wäre ne überlegung wert. Der größere Sub auch eine, das wären dann circa 200euro mehr.
Donsiox
Moderator
#19 erstellt: 18. Okt 2014, 01:22
Webn du "pa sound" magst, schau mal nach klipsch/kef/elac.
Für 2.500 € wird ein imposantes 2.0/2.1 System bei dir stehen.

Hör aber mal Vergleich im Fachhandel.
Dort wirst du vielleicht irgendwas neues, tolles finden.
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 18. Okt 2014, 02:53
Oh vielen Dank, für den Tipp, werde ich mal probieren.
slaytalix
Stammgast
#21 erstellt: 18. Okt 2014, 19:30
GAE ist sicherlich sehr gut, der Hersteller kommt bei uns aus Ostwestfalen & sitzt in Werther

Dazu kommt leider noch der Controller & entsprechende Amps. DSC 28 oder andere Controller mit deren Presets

Behringer hat ja auch Turbosound gekauft, die aktiven Boxen sind auch ganz nett, Milan Serien http://www.turbosound.com/docs2/range_intros/Milan.shtml
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 18. Okt 2014, 19:52
Danke,
wusste ich gar nicht, das Behringer Turbosound gekauft hat.
Ich glaube aber für mein nutzen sind die Turbosound Milan schon zu groß.
Donsiox
Moderator
#23 erstellt: 18. Okt 2014, 20:09
Mein Vorschlag wäre eher so etwas:
http://www.hifi-schl...edd96aa8d4b41af3072a
Deine 110dB am Hörplatz bekommst auch damit hin
Zudem gehts natürlich deutlich tiefer als bei den allermeisten Pa-Lautsprechern.

Das Amping wäre auch deutlich einfacher als bei der Pa und hiermit gelöst:
http://www.amazon.de...605937&robot_redir=1

Gruß
Jan
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 18. Okt 2014, 20:16
Danke. Ist das ein paar Preis?

An die Lautsprecher nur so ein Verstärker, ist das nicht unverhältnismäßig?

Zu Hause habe ich zu Zeit noch ein Sony STR-DN 610 stehen. Ist aber ein Heimkino-Lautsprecher.

Kannst du auch welche von ELAC empfehlen.
jones34
Inventar
#25 erstellt: 18. Okt 2014, 20:21
Also wenn du das ganze auch mal mitnehmen willst würde ich sowas nicht machen.
Der Verstärker ist auch mehr ein Witz wenn man mal aufs Budget schaut


Gruß
Donsiox
Moderator
#26 erstellt: 18. Okt 2014, 20:37
Lieber beim Verstärker sparen und dafür bei Partys ein Paar aktive Fullrange-Lautsprecher zu kaufen.
Wär Paarpreis
Und Jones, die Klipsch sind ja jetzt wirklich keine leistungshungrigen Lautsprecher.
Was solte da am Denon nicht passen?
Ich kann dir etliche Lautsprecher empfehlen
Nur durfte ich die meisten in diesem Preisbereich noch nicht selbst hören.
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 18. Okt 2014, 21:46
Okay,

ich meine das nur in dem Sinne, nicht das ich mir geile Boxen hol und dann Geld für ein Schund Verstärker ausgebe. Wobei man immer noch ein vernünftigen Verstärker nach holen kann, wenn einem der nicht reicht. Boxen holt man erstmal nur einmal. bzw seltener als ein Verstärker.

Hättest du denn welche von ELAC zu empfehlen? Die den Klipsch Konkurrenz machen würden.
Gerdo
Inventar
#28 erstellt: 22. Okt 2014, 08:49

Weshalb willst du eine Pa fürs Wohnzimmer?
Für 2300€ bekommst du eine hochwertige Stereoanlage mit deutlich mehr Tiefgang.


Tiefgang ist nicht alles!
max. Luftervschiebevolumen für kleinen Preis!

PA klingt einfach fetter/souveräner,als preislich Vergleichbares aus dem Hifi-Sektor!

Thema Tiefgang:

http://www.hifi-foru...26656&postID=173#173
Big_Määääc
Inventar
#29 erstellt: 22. Okt 2014, 12:50
PA klingt anders ??!!

meine Fresse, so langsam reicht es wirklich Gerdo!
nur Verallgemeinerungen, nix dahinter, hauptsach du hast was gepostet

[ sorry für OT ]
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 22. Okt 2014, 18:28
Hätte denn hier jemand etwas von ELAC zu empfehlen? pro Lautsprecher würde ich glaube ich so bis die 1200 zahlen aber da ist dann auch wirklich schluss. lieber wäre mir bis 1000.

Sollen Stereo betrieben werden und gut für techno, electo und natürlich film sein. also tiefgang und die tiefgangpower darf nicht fehlen. hat Elac da was für mich, ist da jemand tiefer in der Materie drin?
Donsiox
Moderator
#31 erstellt: 22. Okt 2014, 18:38
Dafür musst du dein Thema in den Hifi-Stereo Bereich verschieben lassen

Und dort wird man dir auch nur sagen können, dass du probehören gehen musst.

Nimm dir mal 1-2 Stunden Zeit und geh in einen Hifi-Fachhandel mit deiner eigenen Musik und hör dir an, was da ist.

Wenn du möchtest, kannst du ja auch mal für ein bisschen Geld in der Kaffeekasse bei einem örtlichen Pa-Verleih ein paar Lautsprecher anhören und dann entscheiden, welchen Weg du gehen möchtest.
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 22. Okt 2014, 18:49
oh okay, danke. ne verschieben lieber nicht. das thema soll mal lieber für die nachwelt hier bleiben.

okay, joa merke ich mir. Ich habe mir letztens für mein geburtstag 2 RCF TT22 A gemietet. Hab einen von beiden in mein Zimmer genommen und das war schon ordentlich laut. Okay zugegeben 750Watt sind ein bisschen viel.

Ich guck mal ob mein PA Verleiher auch kleineres im Angebot hat. In meinen örtlichen Hifi Laden werde ich auch mal gehen und fragen.
Donsiox
Moderator
#33 erstellt: 22. Okt 2014, 18:57
Im Zimmer wirst du mit solchen Lautsprechern wenn überhaupt ein Watt brauchen
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 22. Okt 2014, 20:39
Ich hatte den Lautsprecher auf der Rückseite vielleicht um 1/5 aufgedreht und das war gerade so, eine angenehme Lautstärke. Wobei das Laut war. Abends hätte ich das nicht bringen können. Der Master Fader meines Mischpult war auch nur zu 4/5 aufge(dreht). Natürlich war das Pult richtig eingepegelt
Gerdo
Inventar
#35 erstellt: 23. Okt 2014, 07:49

PA klingt anders ??!!


PA=groß und laut
Hifi=klein und fein

da sag ich doch nix wirklich neues...

Und nebenbei bemerkt:

Ich mag persönlich die stupide Trennung zwischen Hifi und PA eigentlich auch sooo gar nicht!

Aber es gibt schon tendenziell einige klassische Unterschiede!
Oder willst Du das wirklich leugnen??

Warum so aggressiv?
Donsiox
Moderator
#36 erstellt: 23. Okt 2014, 07:54
Gerdo, das ist mist

Mit den von mir genannten Klipsch erreichst du auch deine 105dB am Hörplatz...

Und Pa ist nicht unbedingt groß.
Schau mal nach den L'acoustics Xt(i) 5.
Da gibts Regallautsprecher in vergleichbarer Größe.

Du wirfst echt mit Vorurteilen um dich
Aber egal; ich kann auch hier auf Praxiswerte zurückgreifen.
Ich betreibe z.B. einen Jobst-audio jm-sub 115 im Heimkino an Pa-Technik.
Das funktioniert sehr gut.
Auch wenn hier der Tiefgang bei ~35 Hz aufhört..

Pa-Frontlautsprecher würde ich -wenn es nicht hochwertigste 5/6" Boxen sind- zu Hause nicht einsetzen.
Gegen Verstärker/Zuspieler/Dsp's spricht allerdings nichts.


[Beitrag von Donsiox am 23. Okt 2014, 08:37 bearbeitet]
Gerdo
Inventar
#37 erstellt: 23. Okt 2014, 08:29
Wie gesagt!!!


Ich mag persönlich die stupide Trennung zwischen Hifi und PA eigentlich auch sooo gar nicht!


Mein Bruder hat die Klipsch RF82!

Sehr geile LS!
Der Übergang Hifi/PA auch hier sehr fliessend!;)

jones34
Inventar
#38 erstellt: 23. Okt 2014, 14:17
Und wieder eine völlig unnütze Debatte mit dir Gerdo
PA heißt Public Address und ist damit von der Definition her was anderes als Hifi und damit deutlich zu unterscheiden
Wegen den unterschiedlichen Anforderungen kommen halt oft andere Lautsprecher zusammen, das ist keine andere Physik die man da hört.

Die hier Besprochenen PA Lautsprecher sind übrigends um einiges kleiner als die Klipsch RF 7.
Dann bringst du halt direkt danach wieder sowas:

Gerdo schrieb:
PA=groß und laut
Hifi=klein und fein

Bitte denkt doch einmal nach bevor du was schreibst


Gruß
Big_Määääc
Inventar
#39 erstellt: 23. Okt 2014, 14:45
Hey Jones34 du verlangst jez aber ganz schön viel,
schraub mal lieber die Ansprüche zurück, bringt nix
----
früher, ja früher, noch in den 80ern, da klangen PA-Kisten doch sehr aufdringlich.
Verstärkerleistung war auch noch sehr teuer, also gab es ne anspringende Abstimmung der Kisten.

Bei den heutigen Kisten im prof. Bereich gibt es das nur selten,
und wenn, dann immer gleich mit passenden DSP-setting auf möglichst ausgewogenen Klang.

Rest liegt dann in Benutzer Händen.

Hab auch über nen Jahr mit kleiner PA 2.1 @home gehört,
also Hifi Klang war das auf jeden Fall, optisch naja
doch war das Ding iwann zu oft unterwegs, und ich durfte dann nur über Kopfhörer hören, das war doof :p
ceny
Inventar
#40 erstellt: 24. Okt 2014, 11:12

PA klingt einfach fetter/souveräner



Das ist quark. Oder kannst du deine Aussagen an Praxisbeispielen belegen?

2 "richtige" Standlautsprecher sind um einiges größer und sperriger wie einige kleine mobile pa 2.1/2.2 Sets
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Electro Voice ELX System
Achim91 am 28.01.2015  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  17 Beiträge
pa system bis 300 pax.hilfe!
boss115 am 29.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.03.2015  –  12 Beiträge
Beratung für Schul-PA System
#rolf# am 07.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.03.2011  –  19 Beiträge
Erstklassike PA für 50 - 150 PAX gesucht
DJPhudo am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.03.2012  –  22 Beiträge
PA System für den Erntewagen!
-J- am 25.08.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2010  –  20 Beiträge
Hornsystem ohne Budgetgrenze
*acoustics* am 21.06.2013  –  Letzte Antwort am 28.08.2013  –  40 Beiträge
Kaufberatung PA System für Messen
hannesIr am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 17.06.2014  –  8 Beiträge
Suche flexibele Anlage für VA von bis zu 800 Pax
mc_big_d am 09.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.10.2011  –  83 Beiträge
outdoor system für Gastronomie/Biergarten
StelioTs9 am 04.04.2022  –  Letzte Antwort am 05.04.2022  –  9 Beiträge
PA Anlage / 500 PAX / Disco
F28 am 29.01.2018  –  Letzte Antwort am 04.02.2018  –  30 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.434

Hersteller in diesem Thread Widget schließen