Wer kennt "Delta Entertainment"?

+A -A
Autor
Beitrag
Mas_Teringo
Inventar
#1 erstellt: 04. Feb 2004, 02:06
Ich höre gerne auch mal etwas Klassik, kenne mich allerdings sehr wenig aus.

Als ich neulich mit meiner Freundin durch Blödmarkt streifte erspähte sie eine CD mit Chopin für 2,99EUR. Ich fand daneben eine mit Mozart für den gleichen Preis. Beide sind von delta entertainment, was mir gar nichts sagte.

Ich dachte mir, dass ich für den Preis nichts falsch machen konnte, sie ebenso und wir nahmen die CDs mit. Ich muss sagen, eigentlich hätte ich es noch schlimmer erwartet, aber bei genauerem Hinhören habe ich das Gefühl, dass die CDs dynamischer sein könnten. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit.

Deshalb wollte ich fragen, ob jmd das Label kennt und mir sagen kann, ob das das untere Ende des Möglichen ist, oder ich etwas falsches erwarte.
cr
Inventar
#2 erstellt: 04. Feb 2004, 03:08
Delta Music ist fallweise das untere Ende des klanglich Möglichen.
Diese sog. Laserlight-CDs (Pop - Best of Sampler), die auch von Delta Music sind, sind mir tw. dadurch negativ aufgefallen, dass sie Versionen enthielten, die knapp am Original vorbei gingen (also nicht die Version, die man kannte, sondern anscheinend Aufnahmen von Nebenschauplätzen (andere Einspielungen)), krasses Bsp. war No Milk Today von Herman's Hermits; so schlimm, dass ich mir das Ganze nochmals kaufen mußte.
Das Klassik-Label Capriccio gehört auch dazu. Auch hier habe ich eine Aufnahme, die unerträglich ist: Händels Die Wahl des Herakles; eine einfach grauenhafte Aufnahme. Die ganze Zeit scheppert es irgendwo beim Singen, ähnlich wie Übersteuerungen. Von weiteren Capriccio-CDs habe ich dann Abstand genommen. An Künstlern haben sie zB den Trompeter Güttler und den Kontertenor Kowalski unter Vertrag.

Also lieber genau anhören; etliche Perlen werden sich auch hier finden.


[Beitrag von cr am 04. Feb 2004, 03:14 bearbeitet]
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Feb 2004, 05:40
Um 3 Euro kann man kein Wunder erwarten.
Eine "normale" Vollpreis-CD eines
Markenherstellers kostet (in Österreich) ca 22Euro
(Kann in Deutschland oder im Versand etwas billiger sein,
ich beziehe mich hier auf Klassik-Spezialgeschäft in guter Lage)
Dann gibt es den sogenannte Midprice-Bereich: Etwa 14 Euro

Hier findet man oft ältere, aber ausgezeichnet Aufnahmen, teils aus der Analogära, teils digital.

(Serie: The Originals (DGG) oder Galleria (DGG)
oder "Great Recordings of the Century (EMI)

Dann gibt es den sogenannten Budgetbereich

EMI Nipper-Collection /EMI Red-Line/ Eloquence (DGG-Philips-Decca)

Zudem gibt es ein spezielles Budgetlabel "Naxos"
Naxos existiert erst seit 20 Jahren, daher sind alle
Aufnahmen digital. Naxos hat keine weltberühmten Stars,
aber durchwegs gute, teilweise auch sehr gute Künstler.
Das Angebot ist riesengroß
Jede CD kostet in etwa 6 Euro, vielleicht auch 7.
Hier ist die unterste vertretbare Grenze. Dem Einsteiger
kann diese Label nur wärmstens empfohlen werden.
Es hat eine eigen Website, wo man als registrierter
Benutzer sogar kurz Probehören kann...

Gruß
Alfred
Oliver67
Inventar
#4 erstellt: 04. Feb 2004, 10:48
Aber auch bei Delta/Capriccio gibt es Highlights. Zum Beispiel der von mir schon des öfteren erwähnte Beethoven unter Kegel.

Man muß halt vorher reinhören oder bereit sein, die CD im schlimmsten Fall wegzuwerfen.

Oliver
cr
Inventar
#5 erstellt: 04. Feb 2004, 11:22

Um 3 Euro kann man kein Wunder erwarten.

Das ist richtig, allerdings haben auch diese CDs einst wohl 20 Euro gekostet.
Zumindest meine elendiglich aufgenommene Händel-CD
(so was ist mir bisher nur selten untergekommen)
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Feb 2004, 14:31
>Aber auch bei Delta/Capriccio gibt es Highlights. Zum >Beispiel der von mir schon des öfteren erwähnte Beethoven >unter Kegel.


Ja der ist ausgezeichnet.

Vor einiger Zeit hätte ich Capriccio noch durchaus
für empfehlenswert gehalten, aber die "Winterreise"
mit Protschka/Deutsch ist auch zu hallig und synthetisch.

Aber soweit ich das verstanden habe, waren die
angesprochenen CDs zwar von Delta-Musik, wobei man
sich offensichtlich nicht getraut hat sie unter dem
Standardlabel "Capriccio" zu vermarkten, IMO ein
schlechtes Vorzeichen.......

Meiner Meinung nach ist is wichtig gerade bei den Einsteigern ein gewisses Qualitätsbewusstsein zu schulen, sonst ist die Klassikbranche in 20 Jahren ein einziger
McDagobert der Musik ,-)

Gruß
Alfred
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer kennt diese Schallplatten-Label ?
axel001 am 23.07.2006  –  Letzte Antwort am 29.08.2006  –  10 Beiträge
Kellerfund - Wer kennt diese Platte/Buch ?
TP1 am 24.01.2007  –  Letzte Antwort am 24.01.2007  –  3 Beiträge
kennt jemand challenge records?
Wilke am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 25.01.2008  –  5 Beiträge
Beethoven, kennt jemand diese Scheibe ?
Mimi001 am 31.08.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  8 Beiträge
Schallplattentestpressungen. Wer kann helfen?
brun am 24.07.2005  –  Letzte Antwort am 25.07.2005  –  23 Beiträge
Unbekannte Label ? wer kann helfen1
Samsu am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 25.10.2006  –  4 Beiträge
Wer wird denn noch Klassik-CDs kaufen?
allgemeinheit am 27.04.2004  –  Letzte Antwort am 27.04.2004  –  7 Beiträge
Wer von den "Klassikern" sammelt Schallplatten?
Martin2 am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 26.03.2010  –  48 Beiträge
Mozart: Audiophile Aufnahmen
Tucci am 13.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.03.2006  –  4 Beiträge
Wer kann mir was zu dieser Klassik Sammlung sagen ?
ichundich am 17.11.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.238
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.666

Hersteller in diesem Thread Widget schließen