Wer kennt diese Schallplatten-Label ?

+A -A
Autor
Beitrag
axel001
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Jul 2006, 20:33
Hallo zusamnmen,
ich habe vor 4 Wochen mit dem hören klassischer Musik begonnen ( und noch überhaupt keine Ahnung !).
Bei einem Bekannten, der Jazz und Rockmusik auf LP verkauft, habe ich vier große Kisten durchwühlt und ca. 100 LPs für kleines Geld mitgenommen (er meinte das Klassik nur noch auf CD verkaufbar wäre).
Einige Plattenlabel sind mir dabei bekannt (DGG, DECCA, Philips und EMI), andere sagen mir überhaupt nichts. Daher meine Fragen.
Einige LPs sind auf dem Label ORBIS erschienen. Ist dies ein Sublabel einer bekannten Marke ?
Einige Beethoven LPs sind auf dem Label "Musical Masterpiece Society" in Mono erschienen. Was hat es mit dem Label auf sich ?
Eine äusserst interessante LP ist auf REMINGTON erschienen. Auch in Mono und mindestens 180 gr. schwer. Der Klang ist echt klasse. Hier würde mich auch interessieren wieviel die Wert ist. (Peer Gynt und Le Coq d'or. Dirigenten H.Arthur Brown und George Singer).Gibt es Infos über das Label ?
Als vorerst letztes Label noch eine Frage zu SOMERSET. Die LPs klingen echt klasse. In welcher Zeit gab es dieses Label ? Ist dies auch ein Sublabel von einem Großem ?
Vielen Dank schon mal für die (hoffentlich) recht zahlreichen Antworten.
Gruß
Axel
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 24. Jul 2006, 08:00
Hi!

Ich versuche mal, ein bißchen Licht ins Dunkel zu bringen.

1. Orbis war ein Schallplattenclub, der sich idR Aufnahmen fremder Label bediente. Gesichert weiß ich über Veröffentlichungen von Philips-, EMI- und harmonia mundi-Einspielungen.

2. Remington war ein US-Label. Weiterführende Infos gibt es hier: http://www.soundfountain.org/rem/dongabor.html
Aus Sammlersicht vermute ich, dass Deine Remington wertlos sein dürfte. Einen Verkauf bei einem Startpreis von 1,- Euro würde ich Dir beim dt. eBay nicht garantieren wollen.

3. Auch Somerset ist ein US-Label. Hier wurden m. W. u. a. Aufnahmen aus (Ost-)Europa (u. a. Supraphon) auf dem US-Markt veröffentlicht. Dies kann man idR an der Künstlerkonstellation erkennen. Ob auch eigene Einspielungen entstanden, vermag ich nicht zu sagen. Von wann bis wann die Marke existierte kann ich Dir nicht sagen.

4. Musical Masterpiece Society und Concert Hall sind ein und dieselbe Firma. Dort wurden vorwiegend Mono-Einspielungen veröffentlicht. Die Scheiben wurden m. W. im Niedrigpreissegment angeboten und sind dementsprechend spärlich aufgemacht.

Grüße

Hüb'
Kreisler_jun.
Inventar
#3 erstellt: 24. Jul 2006, 09:36

Hüb' schrieb:

1. Orbis war ein Schallplattenclub, der sich idR Aufnahmen fremder Label bediente. Gesichert weiß ich über Veröffentlichungen von Philips-, EMI- und harmonia mundi-Einspielungen.


Ist "Orbis" nicht ein Hauslabel des Bertelsmann Buch& Schallplattenclubs gewesen? Die Sachen sind nicht selten, daher unter Sammlern meist nichts wert, aber z.T. sehr gut. Ich meine, dass auch "Ostblock"-Sachen, d.h. von Supraphon und Melodiya (oder mezhdurodnaya kniga(?)) dabei gewesen wären (und davon könnte einiges sogar gewissen Sammlerwert besitzen, da kaum oder nur schwierig auf CD erhältlich)

viele Grüße

JK jr.
axel001
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Jul 2006, 20:50
Hallo,
erst nochmal vielen Dank für die Antworten.
Ich habe nochmal einige für mich recht obscure Label entdeckt.
Als erstes : The Longines Symphonette Society. Hier habe ich von Rimsky Korsakov Scheherazade gefunden (Sir Eugene Gossens, LSO). War das früher schon ein Sammlerlabel (wegen der Herstellungshinweise auf dem Cover) ?
Als zweites : ARCHIV Produktion (Bach, 198272). Das ganze hängt mit der DGG zusammen. Warum gab es das Label ? bzw. Warum wurde nicht unter DGG veröffentlicht ?

Viele Grüße
Axel
Khampan
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Jul 2006, 23:57
Archiv Produktion ist das Sublabel der DG für alte Musik, dessen Ursprünge zwar weit zurückreichen, das aber erst mit der zunehmenden Verbreitung der HIP (historische Aufführungspraxis) in den 1980er Jahren - wie ich meine, völlig zu recht - einen rasanten Aufstieg erlebt hat.
Weitere Information in einem Konkurrenz-Forum:
Tamino Klassikforum - Archiv Produktion

Gruß, Khampan
Hüb'
Moderator
#6 erstellt: 28. Jul 2006, 06:59

axel001 schrieb:
Ich habe nochmal einige für mich recht obscure Label entdeckt.
Als erstes : The Longines Symphonette Society. Hier habe ich von Rimsky Korsakov Scheherazade gefunden (Sir Eugene Gossens, LSO). War das früher schon ein Sammlerlabel (wegen der Herstellungshinweise auf dem Cover)?

Hi!

Nein, das ist kein eigenes Label. Auch hierbei handelt es sich um eine Wiederveröffentlichungsserie eines Schallplattenclubs o. Ä.
Das Original ist eine Einspielung des US-Labels "Everest". Siehe hier: http://cgi.ebay.com/...QQrdZ1QQcmdZViewItem




In the final years of his life, Goossens made the recordings for which he is best known. Fortunately for him (and for us listeners) Everest Records in the late 1950s made a series of impressive stereo recordings on specially-designed 35mm magnetic film which were issued on LPs. Many have been reissued on CDs and the results are still impressive. Goossens' return to the United Kingdom at this time gave him better access to orchestras as a guest conductor, excellent recording technology, and celebrity status.

Grüße

Frank


[Beitrag von Hüb' am 28. Jul 2006, 07:03 bearbeitet]
axel001
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 26. Aug 2006, 13:07
Hallo ,
die mir unbekannten Label, die ich finde reissen nicht ab. Kennt jemand die Label Thorofon und Musicaphon ?
Waren das Clubausgaben, Billigausgaben oder teure Platten ?
Habe gerade auch noch eine LP vom Label Sastruphon in der Hand. Was ist das denn ????

Viele Grüße
Axel


[Beitrag von axel001 am 26. Aug 2006, 13:19 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#8 erstellt: 28. Aug 2006, 07:56
Hi!

1. Thorofon:
Ist ein Hochpreislabel, dass auch heute noch existiert.
Siehe hier: http://www.klassikcenter-kassel.de/thorofon.htm
Besonders leicht dürften die LPs nicht zu finden sein, da dass Unternehmen m. W. nicht alt genug ist, um noch tief genug in der Vinyl-Ära verwurzelt zu sein. Hinzukommen dürfte eine recht geringe jeweilige Auflagenhöhe.
Wenn Repertoire und Preis stimmen, kann man IMHO ruhigen Gewissens zugreifen.

2. Musicaphon:
(Hochpreis-)Label des Verlags "Bärenreiter". Siehe http://www.baerenreiter.com/html/about/historydeu.htm und http://www.klassikcenter-kassel.de/firma.htm.
Auch hier gilt: wenn Repertoire und Preis stimmen, kann man IMHO ruhigen Gewissens zugreifen.
Habe vor 2 Wochen erst eine sehr gute Aufnahme eines Schubert-Klaviertrios mit der Cellisten May erstanden.

3. Sastruphon:
Meines Wissens ein Billiglabel, auf dem vorwiegend Künstler aus der 2. oder 3. Reihe vertreten sind. Angesichts der momentanen Preissituation (selbst wirklich gute Sachen sind nicht teuer) kann ich nur raten: Hände weg!

Vielleicht ein Tipp:
Im Biete des www.analog-forum.de findet sich immer mal interessantes Klassik-Vinyl.

Grüße

Hüb'


[Beitrag von Hüb' am 28. Aug 2006, 08:09 bearbeitet]
axel001
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Aug 2006, 13:28
Hallo Frank,
vielen Dank für deine Antwort. Zu den Label(n) kam ich als ich von jemandem LPs gekauft habe (übrigens mal wieder für einen Appel und ein Ei), der sie von einer Wohnungsräumung bzw. Entsorgung gerettet hat. Die Thorofon LPs sind alles sehr interessante kleinere Besetzungen und supergut aufgenommen ( ist mein Lieblingslabel geworden).Ich habe noch einige (obscure ?) Label, die ich demnächst mal Anfragen möchte (nachdem ich noch ein bisschen sortiert habe) aber ich denke ich bin ja bei dir in besten fachmännischen Händen
Bis dann
Gruß
Axel
Hüb'
Moderator
#10 erstellt: 29. Aug 2006, 13:46
I'll do my very best!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unbekannte Label ? wer kann helfen1
Samsu am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 25.10.2006  –  4 Beiträge
Label Ermitage
Reinhard_H am 22.06.2004  –  Letzte Antwort am 23.06.2004  –  4 Beiträge
Wer von den "Klassikern" sammelt Schallplatten?
Martin2 am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 26.03.2010  –  48 Beiträge
Label Favoriten
stepweb am 06.11.2004  –  Letzte Antwort am 11.11.2004  –  10 Beiträge
Wertschätzung: Schallplatten von 1939
JensG. am 24.09.2006  –  Letzte Antwort am 26.09.2006  –  4 Beiträge
Kellerfund - Wer kennt diese Platte/Buch ?
TP1 am 24.01.2007  –  Letzte Antwort am 24.01.2007  –  3 Beiträge
Das Label Tacet?
träumer0 am 29.06.2004  –  Letzte Antwort am 02.07.2004  –  12 Beiträge
Audiophile CD-Label
Monsterdiscohell am 11.07.2005  –  Letzte Antwort am 10.10.2007  –  24 Beiträge
Wert alter Schallplatten
Aggi13 am 17.02.2015  –  Letzte Antwort am 16.05.2015  –  35 Beiträge
kennt jemand challenge records?
Wilke am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 25.01.2008  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.308

Hersteller in diesem Thread Widget schließen