Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Individual Slime Frame 55 kann MovieVision Dr+ nicht auslesen

+A -A
Autor
Beitrag
Adebar54
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Jun 2013, 18:18
Liebe Loewe-Gemeinde,
seit einigen Jahren nenne ich einen Individual Compose 40, Chassis L2700 mein Eigen und bin damit auch gut klar gekommen. Die interne FP war dann zwar etwas zu klein, aber dann gab es ja die MovieVision DR+.
So konnte ich für meine Enkelkinder einige Beiträge archivieren, teils in HD wie auch von Sky-Sendern die mittels Masson AlphaCrypt Light entschlüsselt wurden,- absolut keine Schwierigkeiten mit der Wiedergabe als auch mit dem kopieren zwischen der internen als auch externen FP. Nun habe ich mir vor 10Tagen einen Individual Slime Frame 55, Chassis SL220 zugelegt und siehe da, der Datenbestand der MovieVision DR+ wird zwar unter der Einwahl Extras, DR+Archiv, Loewe, Öffnen angezeigt, läßt sich aber nicht Öffnen, sprich abspielen. Habe es nun versucht mit dem kopieren auf die interne FP aber das gleiche Ergebnis. Allerdings muß ich dazu sagen, einige Beiträge die nicht HD oder über Skyaufnahme archiviert wurden laufen. Heißt das jetzt für mich, dass ich die MovieVision DR+ in die Ablage packen kann, oder haben einige Experten einen Tip? Übrigens, die Beiträge die man abspielen kann, kann man auch auf eine ganz normal Fat32 formierte FP kopieren und ich konnte sie auch am Loewe Xelos 32 abspielen.
Vielen Dank

Sorry, da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Ich gege natürlich nicht über "Extras" sondern über "Video" in die Auswahl :-)


[Beitrag von Adebar54 am 16. Jun 2013, 18:27 bearbeitet]
mulleflup
Stammgast
#2 erstellt: 16. Jun 2013, 20:07
Die 2700 Chassis legen Aufnahmen von verschlüsselten Sendern auch verschlüsselt ab. Unabhängig ober bei der Aufnahme sofortige Entschlüsselung gewählt wurde. Und diese können nur innerhalb der Chassis Generation abgespielt werden.

mulleflup
Adebar54
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Jun 2013, 22:03
Ich danke für die schnelle Aufklärung. Ist ja schade, denn es sind mehr oder weniger die ganzen alten klassischen Disney-Filme die man so im laufe der Jahre gesammelt hat. Gibt es da vielleicht noch eine andere Möglichkeit? Netzwerk-FP und dann aufzeichnen o.ä. Ich weiß, der Indi Comp. ist nicht netzwerkfähig aber manchmal hat doch ein Fachmann eine Idee. Trotzdem nochmals danke

Adebar 54
Bananenkrümmer
Inventar
#4 erstellt: 17. Jun 2013, 13:20
Das kann man nicht umgehen. Es ist halt einfach nicht gewünscht, dass man Filme von Sky auf dem Wege auch auf diversen anderen Geräten sehen und damit natürlich auch an Familie und Freunde weitergeben kann. Ist ja auch nachvollziehbar.

Der Titel des Threads ist damit auch falsch. Sie kann sehr wohl ausgelesen werden. Aber eben nur das, was auch dafür vorgesehen ist, ausgelesen zu werden.


[Beitrag von Bananenkrümmer am 17. Jun 2013, 13:22 bearbeitet]
Adebar54
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Jun 2013, 15:34
OK, das mit dem Titel für den Tread habe ich jetzt auch mitbekommen; aber nach meinen ersten Versuchen die mit den Filmen/Dateien aus dem Sky Bereich waren kam ich zu diesem Ergebnis, dass es halt generell nicht geht.
Bitte um Nachsicht. Kopiere jetzt alle anderen Filme aus den frei zugänglichen Sendern auf den Slim Frame
und versuche den Rest unter Zuhilfenahme eines Hilfsprogrammes (habe diesen Tip von meinem Händler bekommen) am Computer umzukonvertieren. Wenn's dann halt klappt ist es gut, ansonsten ...pgh
Nochmals Danke an Alle, die einen Laien behilflich waren

Adabar54
Bananenkrümmer
Inventar
#6 erstellt: 17. Jun 2013, 15:46
Würde mich wundern, wenn das klappt. Aber man lernt ja nie aus.
Am Computer dürften die Filme ebensowenig lesbar sein.
Adebar54
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Jun 2013, 17:37
Werden wir sehen, aber der Händler meint, er hätte die Aussage von einem Loewe-Mitarbeiter

Nun gibt es mittlerweile eine anderes Problem und ich weiß nicht, ob es hier richtig angesiedelt ist.
Ich versuche es trotzdem und bitte schon mal um Verständnis wenn ich in diesem Tread falsch liege.
Also, ich betreibe wie schon mit meinem alten Indi Comp. den TV audiomäßig über eine Bose 3-2-1 älteren Datum, also noch ohne HDMI-Anschluß. Mein Händler hat jetzt einen Konverter dazwischen gesetzt und ich kann die DVD's aus der Bose sehen als auch im richtigen Tonformat hören. Was aber nach wie vor nicht geht; ich bekomme bei TV-Sendungen nur einen Stereo(PCM) Ton klar rein. Trotz korrekter Einstellung und Anschluß am SPDIF OUT (TV) muß man im Tonkomponentenmenü "dts, MPEG, Dolby Digital" abwählen, da diese Tonformate nur schnarrend über die Bose wieder gegeben werden. Auf dem Display der Bose wird allerdings, hat man die Tonformate angewählt, das Richtige der Sendung entsprechende angezeigt. Es scheint hier also eine Nichtkompertibilität zwischen den beiden Produkten zu bestehen. Mein Händler hat dazu die Meinung, da der Slim Frame schon einen Formatdecoder nutzt und dann noch mal die Bose wäre das dann doppelt, es käme dabei zu Indifferenzen und man müßte somit die Einstellung nur auf "Stereo" stelle.
Was sagt Ihr dazu? Ist es so, oder wo könnte das Problem liegen?

Danke und viele Grüße von Rügen
olli_62
Inventar
#8 erstellt: 18. Jun 2013, 16:08

Adebar54 (Beitrag #5) schrieb:
und versuche den Rest unter Zuhilfenahme eines Hilfsprogrammes (habe diesen Tip von meinem Händler bekommen) am Computer umzukonvertieren. Wenn's dann halt klappt ist es gut, ansonsten ...pgh


Dann berichte bitte mal wie es ausgegangen ist. Mir ist dies bisher nicht gelungen, ich kann die Dateien zwar am PC "sehen", der "TS-Doctor" kann sie aber nicht einlesen, da er keinen gültigen Stream erkennt.

Wie schon geschrieben funktionieren Aufnahmen von verschlüsselte Quellen nur unter den Chassisgenerationen L2700/2710 sowie L2712/2715. Aus diesem Grunde sind auch die Filme "Pilots Eye" auf der MovieVision DR+ jeweils in beiden Varianten enthalten.
Adebar54
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 18. Jun 2013, 17:05
Ja werde ich machen, sobald ich ein Ergebnis, wie auch immer, vorliegen habe, kommt ein Feedback dazu.

Hat nun noch einer der Experten einen Tip bezüglich des Audio Problems?
Es kann doch wohl nicht sein, dass sich ein fast 6.000,00€ teurer Loewe nicht mit einer Bose versteht; zumal in der alten Konfiguration (Loewe Indi Comp. - Bose) alles einwandfrei lief.
mulleflup
Stammgast
#10 erstellt: 18. Jun 2013, 18:06
Das Problem ist nicht der Loewe ( hat wie immer nichts mit dem Preis zu tun ), sondern dein Konverter.
Ich gehe davon aus das dies ein Analog/Digital Konverter ist. Und dieser kann nichts mit den Surroundformaten anfangen .
Früher hast du wohl den analogen Cinchausgang benutzt.
Dein Händler soll den Audio Link Adapter ( Audio Peitsche ) verkaufen. Hier hast du dann regelbare !!
Vorverstärker Ausgänge.

mulleflup


[Beitrag von mulleflup am 18. Jun 2013, 18:07 bearbeitet]
Bananenkrümmer
Inventar
#11 erstellt: 18. Jun 2013, 19:40
Hauptsache erstmal meckern.

Auf die Idee den Händler zu fragen, muss man natürlich erstmal kommen



Wenn es so einfach wäre, am Rechner Sky-Filme so umzuwandeln, dass sie jeder sehen kann, hätten die bei Sky etwas falsch gemacht bei der Verschlüsselung Welchen tollen Trick hat Dir der Händler denn da verraten, der angeblich funktionieren soll?
Adebar54
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Jun 2013, 20:40
Hi mulleflup, soweit ich das techn. bewerten kann, habe ich schon immer am Loewe den "audio digital out" und an der Bose den "digital in" benutzt. Die Bose hat das Format erkannt und auch sauber wieder gegeben. Heute, sprich am neuen Loewe ist die Cinchverbindung genau so gesteckt, die Bose zeigt im Display auch das richtige Audioformat an, gibt dann aber nur ein schnarrenden Ton wieder. Schaltest Du nur auf Stereonorm am Loewe zeigt die Bose natürlich nur Stereo an und gibt dies als sauberen Ton an die Boxen.
Das eigenartige ist auch, schaltest Du der BR über HDMI ein, kommt das Bild, aber auch kein richtiges Tonformat über Bose zurück,, noch nicht mal "schnarrend", sondern in dem Fall nur Stereoeinstellung .

Hi Bananenkrümmer, gemeckert habe ich nicht, nur unwissend was die Sky-Archivierung betrifft . Habe ja nun alle unverschlüsselten Aufnahmen auf die interne FP des Slim Frame kopiert bekommen und hier im Forum ein bischen Hintergrundwissen erfahren. Was denn Rest auf der MovieView betrifft, da kannst Du mal sehen, dass es sich entweder der Händler leicht gemacht hat und mir die Idee mit den PC geflüstert hat, oder falls er wirklich diesen Tip von Loewe bekommen hat, der betreffende Mitarbeiter wohl eine nicht machbare Aussage getroffen hat. Hatte leider bisher noch keine Zeit mir das empfohlene Kopierprogramm herunter zu laden und einen Versuch zu starten. Ich hänge z.Z. immer noch mit dem Problem Audioformat rum; das ist mir wichtiger als die Aufnahmen auf der MV
Bananenkrümmer
Inventar
#13 erstellt: 18. Jun 2013, 20:55
Von welchem Programm ist denn da die Rede?
Adebar54
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Jun 2013, 21:09
wenn ich mich richtig erinnere sollte ich mal mit den Begriffen "recode" "media" und den wohl noch ein Buchstabe dazu googeln, wenn Du verstehst. Wie gesagt, ich habe noch Nichts versucht und wenn ich ehrlich sein soll, bin ich auch nicht von diesem Weg überzeugt.Der "Tip" sollte wohl mehr......, naja ich will mich hier nicht über meinen Händler äußern
olli_62
Inventar
#15 erstellt: 19. Jun 2013, 08:52

Bananenkrümmer (Beitrag #11) schrieb:

Wenn es so einfach wäre, am Rechner Sky-Filme so umzuwandeln, dass sie jeder sehen kann, hätten die bei Sky etwas falsch gemacht bei der Verschlüsselung Welchen tollen Trick hat Dir der Händler denn da verraten, der angeblich funktionieren soll?


Das hat nichts mit der Verschlüsselung von Sky zu tun (der Stream liegt ja schon von diesem Schlüssel "befreit" auf der Platte) sondern mit eine neuen Verschlüsselung durch den LOEWEN selbst. Die Diskussion hatten wir doch schon mal, aber nicht hier

@Adebar54
Ich weiß schon welches Programm du meinst, kann mir aber nicht vorstellen, dass es damit funktioniert. Evtl. teste ich das mal bei Gelegenheit.
Bananenkrümmer
Inventar
#16 erstellt: 19. Jun 2013, 11:25

olli_62 (Beitrag #15) schrieb:
Das hat nichts mit der Verschlüsselung von Sky zu tun (der Stream liegt ja schon von diesem Schlüssel "befreit" auf der Platte) sondern mit eine neuen Verschlüsselung durch den LOEWEN selbst. Die Diskussion hatten wir doch schon mal, aber nicht hier ;)

Ja, schon klar. Die aber ebenfalls dazu da ist, nicht umgangen werden zu können
Denke anhaltend nicht, dass das funktioniert. Aber wer weiß...
mulleflup
Stammgast
#17 erstellt: 19. Jun 2013, 15:52

Adebar54 (Beitrag #12) schrieb:
Hi mulleflup, soweit ich das techn. bewerten kann, habe ich schon immer am Loewe den "audio digital out" und an der Bose den "digital in" benutzt. Die Bose hat das Format erkannt und auch sauber wieder gegeben. Heute, sprich am neuen Loewe ist die Cinchverbindung genau so gesteckt, die Bose zeigt im Display auch das richtige Audioformat an, gibt dann aber nur ein schnarrenden Ton wieder. Schaltest Du nur auf Stereonorm am Loewe zeigt die Bose natürlich nur Stereo an und gibt dies als sauberen Ton an die Boxen.
Das eigenartige ist auch, schaltest Du der BR über HDMI ein, kommt das Bild, aber auch kein richtiges Tonformat über Bose zurück,, noch nicht mal "schnarrend", sondern in dem Fall nur Stereoeinstellung .

H


Das über HDMI zugespielt über digital out nur Stereo kommt war immer schon so. Auch bei deinem alten Compose. Mehrkanal wird von HDMI nach CInch Digital Out nicht umgesetzt.
Wenn du per Cinchdigital Kabel gehst,weshalb hast du dann einen Konverter ????
Oder hast du einen Koax auf Lichtleiter Konverter, da die Bose nur optisch Digital kann ??
Dann ist der Konverter ggf. das Problem.

mullflup
Adebar54
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 19. Jun 2013, 22:43
OK, dann muß ,ich das Problem vielleicht noch einmal anders formulieren.
Also der Konverter zwischen Bose und Loewe - neu - wurde gesetzt, weil die Bose keine HDMI-Ausgang hat sondern nur einen RGB. Der alte Loewe hatte auch eine RGB - Eingang, so dass man beim abspielen einer DVD aus der Bose dass auch konnte und nun Dank des RGB - HDMI-Konverters wieder kann. Will hiermit sagen, daß das Bild auf dem Loewe-Schirm, gesendet von der Bose anliegt und das entsprechernde Tonformat aus der Bose selbst kommend richtig wieder gegeben wird. Also nur zu diesem Zweck wurde der Konverter dazwischen geschalten.
Das eigentliche Problem ist aber anderer Natur. TV-Sendungen, die z.B. in 5.1 reinkommen, werden über Audio digital Ausgang Loewe von der Bose (Audio digital in) im Display als solche angezeigt, aber nicht umgesetzt (Schnarrton) Mache ich die Einstellung Anschlüsse beim Loewe nur auf PCM (Stereo) kommt ein klarer Ton rein. Ich habe mir aber nicht einen sauteuren Fernseher gekauft wo ich mir den Ton über eine nicht minder teure, marktführende Audio Firma nur in null, acht, fünfzehn Format anhören kann/muß.
Meines Erachtens, die Bose kann fast alle gängigen Tonformate darstellen und der Loewe kann es auch.
Wo nun das Problem liegt (vielleicht wird bei einer der Komponenten was übersteuert, oder es gibt Softwareprobleme), dafür bin ich noch mehr als Laie. Leider scheint es so, daß ich dabei über meine Händler nicht gerade in besten Händen bin.
Deswegen rechne ich hier in diesem Forum mit etwas Glück auf den entsprechenden Hinweis.
Danke an Alle, die sich meinem Problem annehmen.
Adabar54
mulleflup
Stammgast
#19 erstellt: 20. Jun 2013, 16:01
Jetzt wird es ja noch diffuser

Also die Erwähnung des Adapters hat mit den eigentliche Problemen die du beschreibst gar nichts zu tun,
da hab ich mich aufs Glateis begeben lassen.
Allerdings habe ich zu den Wandler eine Anmerkung :

Weshalb einen RGB HDMI Wandler. In der Regel wird das Bild dadurch nicht besser, eher weicher.
Ein einfacher Loewe Scartadapter ( der unterstützt RGB ) hätte es auch getan.
Oder meinst du YUV ( Komponetenanschluß ) , das wäre etwas anderes.

Zum Tonproblem. Weshalb änderst du im Tonkomponeten Menü überhaupt etwas ??
Im DVB Standard , werden zur Zeit nur 2 Formate unterstützt.
Für normalen Stereoton MPEG-1 Audio Layer 2 und nicht wie von dir fälschlicherweise angenommen PCM und halt Dolby Digital.
Dies hat nicht mit dem internen Surrounddecoder von Loewe zu tun.Wenn im Tonmenü Ton über Lautsprecher eingestellt wird, ist dennoch der Digital Out aktiv.

Die Vorgehensweise um den Fehler zu lokalisieren ist folgender.
Das digital Kabel überprüfen. Ist dies tatsächlich ein Koax Cinchkabel mit 75 Ohm , oder eine normale Cinchstrippe. Hier kann es zu Problemen kommen.
Den HDMI Wandler mal abklemmen und stromlos machen. Nicht das dieses Teil einstrahlt.
Einen anderen Surroundverstärker ( nicht Bose ) testen, vielleicht bei deinem Händler.

Bei uns läuft der Loewe mit Digital Out ohne Problem mit Yamaha, Denon ,Pioneer und T+A.

mulleflup
Adebar54
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 21. Jun 2013, 16:01
Hi mulleflup, war gestern nicht da, deswegen erst heute noch ein paar Worte dazu.
Also ein Problem mit dem Konverter gibt es nicht,- er ist nur eine Art Anschluß von Bose Component-Videokabel (YPbPr) auf HDMI, will heißen Bose hat kein HDMI-Anschluß und Loewe hat kein YPbPr. Aber wie gesagt, dieser Weg für das Abspielen einer DVD auf der Bose 3-2-1 GSX funktioniert.
Habe nun wie empfohlen dieses Teil mal abgeklemmt. So nun kommen wir zum Tonproblem. Die Bose kann sowohl "Dolby digital" als auch "dts" lesen / verarbeiten. Loewe kann das auch, sowohl der alte Indi Comp., Chassis L2700 wie auch der neue Indi Slim Frame Chassis SL220. Das Audio-Verbindungskabel sollte auch ok sein, da es ja beim alten Loewe auch schon genutzt wurde. Trotzdem bringt mir die Bose bei der Aktivierung "DD, dts, MPEG" am Loewe keinen verwertbaren Ton /Tonformat (Anzeige im Bose-Display zeigt aber das in der TV-Sendung angezeigte Tonformat an). Ich muß nun im Loewe alle Tonformate bis auf PCM (Stereo) abwählen, die Bose zeigt mit diese Format (PCM) im Display auch wieder an und dann habe ich einen klaren "Stereo"-Ton (die Sendung wird aber z.B. in DD 5.1 ausgestrahlt).
Ich bin ja nur ein Laie, aber der "verschnarrte" Ton in Originalformat hört sich so an, als könnte er übersteuert sein. Ich bin dann schon im Bosemenü gewesen und habe den" TV Eingangspegel digital" mal verändert, hat aber auch nicht geholfen.
Somit stehe ich hier und weiß nicht weiter,- leider bekomme ich auch nicht die gewünschte Hilfe durch meinen Händler bzw. seine Servicemitarbeiter. Ich habe mich auch schon an Loewe Service direkt gewandt, aber die meinten in ihrer Mail lt. Inet könnte meine Bose diese Tonformate gar nicht; also Empfehlung "PCM". Scheinbar bleibt mir nun nicht weiter übrig, als zu dem schon teuren Loewe Tv auch noch das entsprechende Loewe Audio Systen zu kaufen und die Bose bei Ebay zu vertickern.
Bananenkrümmer
Inventar
#21 erstellt: 21. Jun 2013, 16:16
Loewe-Subwoofer reicht im Zweifelsfall.
Adebar54
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 21. Jun 2013, 17:10
.... und was für ein Tonformat habe ich über dieses Modul und muss ich dann dieses mit der Bose kombinieren? Oder benutze ich dann nur noch die Bose zum abspielen der DVD's bzw. Musik von CD oder aus dem integrietrem Musikarchiv. Das würde wohl dann auch der BR können und die Bose geht dann zu Ebay
mulleflup
Stammgast
#23 erstellt: 22. Jun 2013, 14:47
ICh wiederhole mich noch einmal:
DTS kommt nicht über TV Ton. Nur MPEG und Dolby Digital.
Du hast die Frage nach dem Kabel auch nicht beantwortet. Ist dieses Kabel ein 75 Ohm Cinchkabel oder eine normale Cinchstrippe ????
Um eine Defket auszuschließen, bist du meiner Empfehlung gefolgt und hast einen anderen DD Verstärker getestet ??

Wenn nicht warum noch nicht. Verzeihe, aber wer Hilfestellung benötigt sollte dann doch bitte auch die Empfehlungen alle !!! durchspielen.

Zum neu aufgemachten Thema: Austausch der Bose Anlage.
Sowieso die beste Idee.
Mit dem Loewe Suboofer ( z.B. Subwoofer 525 inkl. DAL ) hast du auf Wunsch , je nach Lautsprecherkonfiguration 2.1, 3.1, 5.1 Ton.
Die Boseanlage natürlich nicht als DVD Spieler nutzen. Einen Bluray Spieler als CD/DVD/BluRay Laufwerk nehmen. Bild lässt sich bei reiner Audioaufnahme beim Loewe abschalten.
Durch den DVB Empfänger hast du Digitalradio und durch NEtzwerk Internetradio. EBenso streamen
von Audioinhalte ist möglich.
Wenn du z.B. die aktuellen Sony Bluray Spieler wählst, kannst du diesen mit der Loewe Fernbedienung steuern.
Dann stehen dir alle Tonformate einer DVD/Bluray zur Verfügung. Dolby Digital, MPEG, DTS,PCM und die
HD Formate von DD und DTS.
Beim TV Ton bleibts bei DD und MPEG(Stereo). Weil die Sender halt nichts anderes anbieten.

mulleflup


[Beitrag von mulleflup am 22. Jun 2013, 14:48 bearbeitet]
Adebar54
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 22. Jun 2013, 14:51
Hallo Leute, da ich mir mittlerweile von der Firma Loewe per Mail anhören mußte, dass meine Bose diese digitalen Tonformate gar nicht umsetzen kann, kommt also nur PCM in Frage. Nun habe ich heute meinen BlueRay angeschlossen der das Signal per HDMI an den Loewe weiter gibt. Bild wie erwartet gut, Ton fast wie erwartet im Digitalformat nicht zu gebrauchen. Habe dann den BR über ein optisches Kabel direkt mit der Bose verbunden und siehe da, dass dazu gehörende Tonformat wurde auch umgesetzt. Hier scheint es nun doch wohl am Loewe zu liegen,- vielleicht ist der Ausgangspegel zu hoch oder was weiß ich. Habe diesen Versuch mit dem telefonischem Kundenservice von Bose gemacht und befand mich da in guten Händen; alle Achtung, Schade nur, dass sie mir auch nicht direkt weiterhelfen konnten.
Bananenkrümmer
Inventar
#25 erstellt: 22. Jun 2013, 15:20
Ruf' Deinen Händler an und lass' ihn das klären.
Vielleicht stimmt ja etwas mit dem AC3-Modul nicht?!
Adebar54
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 22. Jun 2013, 15:40
Hi mulleflup,

Deinen Antworten recht herzlichen Dank.
Habe Kabel, 75ohmige, getauscht (alles keine 0/8/15 vom Baumarkt) aber keine Änderung. Wo welche Tonformate heute verwendet werden, habe ich jetzt auch verstanden, sprich DD 5.1 müßte aber trotzdem gehen. Bei dem Test mit BR war dts das Format.
Einen anderen Verstärker konnte ich nicht ausprobieren, weil ich keinen habe und der Servicemitarbeiter meines Händlers läßt sich nicht blicken; der hätte vielleicht so etwas.
Ich glaube auch, dass wäre die eleganteste Methode, dieses AC3-Teil mal zu checken und dann kann man weiter sehen, sprich eventuell ein anderes Soundsystem zu nutzen. Aber wie bekomme ich meinen Händler dazu dieses auch so zu sehen. Ich kann ihm nicht einfach den TV von die Tür stellen und er sagt nur immer am Telefon, man bemüht sich das Problem zu klären. - Trauer -
Bananenkrümmer
Inventar
#27 erstellt: 22. Jun 2013, 19:24
Du hast das Gerät dort gekauft.
Das ist Grund genug, ihm auf die Füße zu treten.

Der Verdacht ist gegeben. Jetzt muss ER handeln.
Adebar54
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 29. Jun 2013, 18:04
Hallo Leute, melde mich mal wieder mit ein paar Ergebnissen.
Also zum ersten, dass Programm, welches mir mein Händler vorgeschlagen hat, ich denke alle hier im Tread mit Beteiligten wissen um welches es sich handelt, funktioniert natürlich nicht. Zum einen kann der Rechner überhaupt nichts mit der MovieVision Dr+ anfangen, sprich er öffnet sie gar nicht, und zweitens reden wir ja sowieso nur über Filmmaterial von nicht verschlüsselten Programmen. Ich habe diese dann über meinen Loewe auf dessen interne FP und diese dann wieder auf eine Fat32 formatierte externe FP kopiert. Dort tauchten dann nur noch fortlaufend nummerierte Verzeichnisse mit Dateien im .trp Anhang auf. Also keine Titelangabe mehr und in mehrere Dateien zustückelt. Nun habe ich das Ganze über besagtes Programm konvertieren lassen und es ist sogar was Erkennbares raus gekommen, allerdings miserable Qualität und es werden auch nicht die Dateien wieder zusammen gefügt. Vielleicht geht das Ganze auch über meinen techn. Horizont, auf alle Fälle kommt man an die Skyaufnahmen keinesfalls heran.
Nun noch kurz zu meinem Tonproblem; also dieses neue Chassis kann mit der Bose 3-2-1GSX nicht kommunizieren. Ich hatte zwischenzeitlich einen TechniSat-Reciever dran und da wurde das richtige Audioformat umgesetzt. Nun haben sie beim Händler vor Ort die gleiche Konfiguration mit mehreren Geräten gleicher Bauart probiert und da war auch Nichts mit Dolby etc. Hängt man allerdings eine neuartige Bose dran, soll es geklappt haben. Nun will man von Händlerseite eine 3-2-1 Bose zu Loewe schicken damit die sich des Problems annehmen. So lange schaue/höre ich im ganz normalen StereoFormat TV
Mal sehen, wie lange ich auf ein Ergebnis warten muß und vor allem mit welchen finanziellen Konsequenzen für mich (neue Audiokomponenten etc.)
olli_62
Inventar
#29 erstellt: 02. Jul 2013, 16:43

Adebar54 (Beitrag #28) schrieb:

Also zum ersten, dass Programm, welches mir mein Händler vorgeschlagen hat, ich denke alle hier im Tread mit Beteiligten wissen um welches es sich handelt, funktioniert natürlich nicht.

Wie erwartet ...


Adebar54 (Beitrag #28) schrieb:
Zum einen kann der Rechner überhaupt nichts mit der MovieVision Dr+ anfangen, sprich er öffnet sie gar nicht, und zweitens reden wir ja sowieso nur über Filmmaterial von nicht verschlüsselten Programmen. Ich habe diese dann über meinen Loewe auf dessen interne FP und diese dann wieder auf eine Fat32 formatierte externe FP kopiert.

Den Umweg hättest du dir sparen können, du musst auf deinem Rechner den ext2fsd-Treiber installieren, steht (glaube ich) auch im Handbuch die MV DR+.


Adebar54 (Beitrag #28) schrieb:
Dort tauchten dann nur noch fortlaufend nummerierte Verzeichnisse mit Dateien im .trp Anhang auf. Also keine Titelangabe mehr und in mehrere Dateien zustückelt.

Das ist normal.


Adebar54 (Beitrag #28) schrieb:
Nun habe ich das Ganze über besagtes Programm konvertieren lassen und es ist sogar was Erkennbares raus gekommen, allerdings miserable Qualität und es werden auch nicht die Dateien wieder zusammen gefügt.

Keine Ahnung was du da genau gemacht hast, aber das Programm ist in erster Linie zum konvertieren von Mediadaten gedacht.
Die besten Ergebnisse erzielst (nach meiner Meinung) mit dem TS-Doctor der liest die "gestückelten" *.trp ein, fügt sie zusammen, prüft auf Fehler um sie dann zu schneiden bzw. Tonspuren zu entfernen etc. Das gilt (wie gesagt) nur für Aufnahmen von unverschlüsselten Quellen.
Adebar54
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 03. Jul 2013, 18:34
Hi Olli, danke für den Tip mit dem TS-Doctor; hat super geklappt. Der PC nimmt die Daten nun von der externen FP als auch Dank des MV-Treiber die Dateien von der Loewe MV und bereitet sie entsprechend zusammen gefügt und in hoher Qualität auf (sie lassen sich nun am PC gut abspielen).
Es gibt jetzt leider nur noch das Problem, da ein Filmchen in HD im Stück dann so bis zu 10GB groß ist, bekommt man diese nur auf einen NTFS-formatierten Stick bzw. FP kopiert Mein Loewe Xelos kann damit umgehen, d.h. er gibt die Filme ohne wenn und aber wieder, aber der neue Individual besteht auf Fat32-Format, d.h. er erkennt erst gar nicht den Stick bzw. die FP. So müssen dann diese Filme auf seine internen FP kopiert und dort liegen bleiben und blockieren mir quasi die Speicherkapazität damit, zumal mit der derzeitigen Software keine Restkapazität der FP angegeben wird.
Vielleicht hat da jemand noch einen Geheimtip wie man das anderweitig bewerkstellen könnte (exFat akzeptiert er auch nicht)
Gruß Adebar54
christophamdell
Inventar
#31 erstellt: 03. Jul 2013, 20:21
Also mein SL spielt die Filme auf der MV, aufgenommen mit Chassis 2715 ab. Hab es soeben mal probiert.

Mit aktueller Software sollte der SL auch NTFS können...


[Beitrag von christophamdell am 03. Jul 2013, 20:22 bearbeitet]
Adebar54
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 04. Jul 2013, 18:20
Das kann ich auch bestätigen, die Aufnahmen aus nicht verschlüsselten Sendern spielt mein neuer Indi auch ab, aber ich wollte halt die MV etwas leeren um noch Material vom alten Indi auf diese zu kopieren. Dabei sollten dann diese Aufnahmen auf einer externen FP bleiben um sie dann bei Bedarf auf dem Indi Slim Frame
abrufen zu können (Grund: keine Anzeige der Restkapazität der internen FP, sonst könnte man sie dort liegen lassen)
Im übrigen ist meine aktuelle Software für das SL220 Chassis 2.0.7.0 und diese erkennt wie in der Bedienungsanleitung Seite 43 aufgeführt nur Fat32 Formatierung. Ist für mich auch schon etwas eigenartig, der Xelos kann und der Indi nicht. Vielleicht ändert sich das mit einer Softwareaktualisierung einmal.
olli_62
Inventar
#33 erstellt: 04. Jul 2013, 19:00
Der "Cut" in der Abspielbarkeit von Aufnahmen verschlüsselter Quellen war von L2700/2710 zu L2712/2715 und deren Nachfolger SLxxx. Deshalb kann Christoph auch die Aufnahmen vom alten L2715 auf seinem neuen SL abspielen.

@Adebar54
Der TS-Doctor hat auch afaik auch Tools um die Dateien wieder zu "stückeln". Kann nur gerade nicht nachschauen weil er gerade ein paar Aufnahmen verarbeitet


[Beitrag von olli_62 am 04. Jul 2013, 19:20 bearbeitet]
Adebar54
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 05. Jul 2013, 11:25
Hi Olli62,
lass mal hören, wenn Du Zeit hast, wie die Aufnahmen wieder gestückelt werden damit man sie unter Fat32-Formatierung abspeichern kann ohne das die Qualität sich verschlechtert und vor allem die Filme durchgehend wieder gegeben werden können.
olli_62
Inventar
#35 erstellt: 07. Jul 2013, 12:01

Adebar54 (Beitrag #34) schrieb:
Hi Olli62,
lass mal hören, wenn Du Zeit hast, wie die Aufnahmen wieder gestückelt werden damit man sie unter Fat32-Formatierung abspeichern kann ohne das die Qualität sich verschlechtert ...


Wie schon gesagt macht das der TS-Doctor. Unter Werkzeuge, RAW Cutter, dann die zu splittende Datei auswählen und bei Schnitt-Schnellauswahl dann die gewünschte x GByte-Teilung eingeben.


Adebar54 (Beitrag #34) schrieb:
... und vor allem die Filme durchgehend wieder gegeben werden können.

ehrlich gesagt habe ich das noch nicht getestet, da ich auf allen HDD NTFS nutze.


[Beitrag von olli_62 am 07. Jul 2013, 12:05 bearbeitet]
Adebar54
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 07. Jul 2013, 18:54
Danke für den Hinweis,
habe die Datei in 4GB-Einzeldateien gesplittet. Das hat auch gut gekappt, aber leider muß man dann jede im Abspielmodus auch einzeln anklicken, was bei Kindern selbst nicht gerade von Vorteil ist. Ist halt Schade das der SL nicht NTFS beherrscht
christophamdell
Inventar
#37 erstellt: 08. Jul 2013, 19:35
Seit den letzten Updates tut er das doch oder nicht?

V1.11.12
Folgende Features wurden implementiert:
Radio
- SL2-10174 – Radio EPG verfügbar
GUI-Optimierung
- SL2-9290 – Anzeige der Detailinfo während einer DR+ Archiv-Wiedergabe
über die Info-Taste
- SL2-11383 – Fortschrittsbalken im DR+ Archiv für den gewählten Eintrag
- SL2-8666 – Aufruf Timer durch langes Drücken der DR+ Taste
- SL2-3701 – Fortschrittsbalken im DR+ Archiv wird rot während die
Aufnahme läuft
- SL2-8511/9626 – Bildabschaltung für AV-Eingänge über das
Funktionsmenü
- SL2-10341 – Gesamtsenderliste wird nicht mehr angezeigt
- SL2-9614 – Bedienung Radio-Modus dem TV-Modus angeglichen
DR+/MediaHome
- SL2-11453 – Unterstützung von Datenträgern mit NTFS
- SL2-5615 – Fotoviewer automatische Bildausrichtung über EXIF-Daten
- SL2-4012 – Laufwerkstasten aus der unteren Menüleiste entfernt, da diese
über Fernbedienung aufrufbar sind
- SL2-9404 – Bei Aufruf eines Players Markierung auf Coverflow gesetzt,
dadurch einfachere Auswahl des nächsten Titels
- SL2-9572 – << und >> Fernbedienungstasten springen zum vorherigen
bzw. nächsten Foto
Bananenkrümmer
Inventar
#38 erstellt: 08. Jul 2013, 21:09
Ja, kann er.
Adebar54
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 09. Jul 2013, 10:20
Hallo Leute,
ich glaube wir reden hier von verschieden verbauten Chassis und den dazu gehörenden Softwareversionen.
Also, ich habe einen XELOS Chassis MB180 mit aktueller Software V.3.1.5 und der kann mit NTFS-Formatierung umgehen. Mein quasi Hauptfernseher ist der Individual 55 Slim Frame Chassis SL220 aktuelle Software 2.0.7.0 (ohne Buchstaben davor) und der kann eben nur die Fat32 verarbeiten.
Habe eben noch mal über das angeschlossene I-Net einen Suchlauf gemacht, aber es ist keine neue Software vorhanden. Die Seriennr. lautet 2578 und die Artikelnr. 52403B43 (unter Ausstattung TV)
Für welches Chassis trifft den die Software-Version V1.11.12 zu?
Bananenkrümmer
Inventar
#40 erstellt: 09. Jul 2013, 12:28
Christoph und ich reden vom SL220 und das unterstützt Datenträger mit NTFS seit der oben benannten Software-Version. Ob nun mit oder ohne ´V´ davor
Adebar54
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 09. Jul 2013, 15:55
Hallo Bananenkrümmer,
zu Deiner Antwort kann ich nur noch einmal wiederholen, die aktuelle Software 2.0.7.0 kann es NICHT mehr. Ich habe jetzt gerade noch einmal einen Test mit einem 8,31GB Film auf USB-Stick Intenso 32GB in NTFS Formatierung gemacht und der SL220 sagt mir unter DR+Archiv das er den Intenso-Stick vorliegen hat aber mit dem Befehl "Öffnen" mir mitteilt "keine Einträge vorhanden" und schließt. Auf Seite 43 der Bedienungsanleitung stehen auch die USB-Stick-Anforderungen.
- Formatierung in Fat32
- Nur eine Partition
- keine verschlüsselten Sticks verwenden
- Keine Sticks verwenden, die ein CD-ROM LW vortäuschen
- Es dürfen keine versteckten Dateien vorhanden sein
- Die Bauform des Sticks ist von Bedeutung (max. in mm: 70x20x10)
- Im Zweifelsfall sollte der USAB-Stick als "FAT32" ohne "erweiterte Attribute" formatiert werden
Trifft alles zu und trotzdem geht es nicht mit dieser Software . Ich wage gar keine externe FP mit höherer Leistung anzuschließen.
Wahrscheinlich könnt ihr euch glücklich schätzen, dass Eure Softwareversion noch NTFS macht.
Kann man denn die Software-Version die Ihr benutzt über USB-Softwareaktualisierung aufspielen?
christophamdell
Inventar
#42 erstellt: 09. Jul 2013, 18:34
1.11.12 ist die Soft von Chassis SL220, aber ne ältere als.2.0.7, beginnt ja auch mit 1 Alles nach 1.11.12 kann NTFS da man es laut Feauturelist nicht wieder ausgebaut hat.

So hab es gerade mit einem USB Stick 64GB NTFS versucht. Alles auf dem Stick wird angezeigt, die komplette Struktur, Fotos und alle Dateien. Ein grosses jpg wird einwandfrei angezeigt.

Hatte dein Kasten die 2.0.7 gleich drauf oder hast Du upgedatet? Falls ja würde ich wetten das die Erstinstallation nicht gemacht wurde....


[Beitrag von christophamdell am 09. Jul 2013, 18:44 bearbeitet]
Adebar54
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 09. Jul 2013, 18:56
Hi christophamdell,
oK, die 2.0.7.0 ist die Neueste. Habe inzwischen telefonisch Loewe Service dran,- die meinten auch, dass NTFS gehen muß. Ich bekam auch den Tip, über XMEDIA Recode das ganze in ein anderes Dateienformat zu bringen. Habe jetzt avi und auch mp4 ausprobiert und den Stick bei NTFS gelassen. Kein Resultat, nur die Anzeige, dass der Stick angedockt ist.
Was mit der Erstinstallation ist, weiß ich nicht. Die Herren vom Serviceteam des Händlers haben wohl etwas gemacht, was weiß ich nicht und dann gleich ein Softwareupdate gezogen. Kann man denn bei der Erstinstallation so etwas einstellen und kann ich das nachholen? Was ist mit den Einstellungen (Favoritenliste) und dem bereits bestehenden DR+Archiv? Alles weg oder?
christophamdell
Inventar
#44 erstellt: 09. Jul 2013, 19:17
Was weg ist sind die Favoriten und Sendereinstellungen. Etwaige Soundsachen wie Subwoofer blieben bei mir immer drin. Haben die Loewe Heinis das Update gemacht nachdem das Bild da war, es dann so gelassen? Wenn ja liegt hier mit Sicherheit der Hase im Pfeffer. Nichts desto Trotz könnte es auch am Stick oder so liegen. Mit welchem Win hast du formatiert, auch das kann was zu sagen haben. Aber ich würde mal ne Erstinstallation machen.

Achso, DR+ bleibt alles so wie es ist...


[Beitrag von christophamdell am 09. Jul 2013, 19:17 bearbeitet]
Bananenkrümmer
Inventar
#45 erstellt: 09. Jul 2013, 20:17

Adebar54 (Beitrag #43) schrieb:
Habe inzwischen telefonisch Loewe Service dran,- die meinten auch, dass NTFS gehen muß.

Uns kann man es ja anscheinend nicht glauben
christophamdell
Inventar
#46 erstellt: 09. Jul 2013, 20:24
Manchmal versteh ichs auch nicht, man kann auch den Händler rufen wenn was nicht klappt. Wenn ders installiert hat sollers machen gg.
Adebar54
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 10. Jul 2013, 10:20
Ja Leute, was denkt ihr denn was ich vorher gemacht habe. Aber mein Händler meint, wenn das so in der Bedienungsanleitung steht (Fat32), dann ist das auch so.!!!!!!!!!!!!
Ich will hier auch niemanden seine Kompetenz in Abrede stellen, aber wie ihr ja auch wist bin ich nur ein Laie. Nun will ich es aber mal mit einer nachträglichen "Erstinstallation" versuchen.
Melde mich dann wieder
christophamdell
Inventar
#48 erstellt: 10. Jul 2013, 17:49
Ein Loewe Fachhändler sollte wissen welche Funktionen nachgeliiefert und gefixt wurden. Stammt der TV aus Saturn oder vom freien Händler? Nur mal des Interesse wegen...
Adebar54
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 10. Jul 2013, 19:08
Hallo Leute, Habe jetzt ein positives Resultat.
Habe solange alle möglichen Sachen geprüft, bis es geklappt hat.
Also auch ohne Wiederholung "Erstinstallation" kann ich jetzt zumindest meinen 32GB NFTS-Stick auf dem SL220 abspielen. Habe zuerst die Filme von der MV bzw. von der internen FP TV auf eine externe FP (Fat32) kopiert und diese dann über den PC mittels TS-Doctor aus der Stückelung in eine Datei umschreiben lassen; Anhang .ts
Diese nun neue Datei habe ich auf den NFTS-Stick kopiert und an den SL220 angedockt. Soweit alles wie schon mal gemacht. Aber ich habe immer versucht, diese Datei unter dem Reiter Dr+Archiv zu öffnen da mir der Stick auch dort angezeigt wurde was aber zu keinem Resultat geführt hat. Man muß nämlich unter "Video - MediaHome" reingehen, da wird auch der Stick angezeigt und nun endlich auch die Dateien. Beim abspielen saubere Qualität. Nachdem ich nun diesen Weg gegangen bin, habe ich es auch in der Bedienungsanleitung gefunden. Es ist halt nur traurig, dass mir dies der Händler nicht auch sagen konnte. Im übrigen nicht Saturn etc. Nun will ,ich nur noch hoffen, dass es mit einer 500GB großen FP auch keine Schwierigkeiten gibt.
Ich danke erst einmal allen, die sich mit guten Tips meiner angenommen habe.
Wenn ich dann irgendwann auch noch das verdammte Problem mit dem Zusammenspiel Audio Loewe - Bose gelöst kriege, kommt ein Feedback. Bis dahin erst einmal
Bananenkrümmer
Inventar
#50 erstellt: 10. Jul 2013, 20:28
Wie immer: Kaum macht man es richtig, funktioniert es auch
christophamdell
Inventar
#51 erstellt: 11. Jul 2013, 19:56
Steht aber sicher auch in der Anleitung das ein Stick nich bei DR+ abgespielt wird oder ggg
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
MovieVision DR+
Compose_Freak am 02.10.2009  –  Letzte Antwort am 25.07.2014  –  75 Beiträge
Loewe Movievision DR+
tonicoutura am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 14.09.2010  –  2 Beiträge
Loewe MovieVision DR+
gwz16 am 13.07.2016  –  Letzte Antwort am 14.07.2016  –  7 Beiträge
Brainstorming zum Loewe MovieVision DR+:
ciena am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2014  –  23 Beiträge
DR+ kopieren und auslesen
LOEWIX am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 08.01.2014  –  2 Beiträge
Loewe MovieVision DR+ mit Mac OS X 10.6. lesen?
Lude_Lockermann am 01.03.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  4 Beiträge
Loewe Individual DR+ zickt
daggel** am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 19.10.2010  –  4 Beiträge
Individual 32 Selection DR+
EMMA2 am 11.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  31 Beiträge
LOEWE Individual 32 SELECTION (DR+)
Aramo am 18.11.2006  –  Letzte Antwort am 24.11.2006  –  6 Beiträge
Loewe 55" Individual
Urli am 06.01.2012  –  Letzte Antwort am 14.01.2012  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen