Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|

Pioneer UDP-LX500 / LX800

+A -A
Autor
Beitrag
Retaliator_75
Stammgast
#1603 erstellt: 16. Feb 2019, 23:03
Das steht in der Pioneer Firmware Anleitung:

Restoring all the settings to the factory default settings

After restoring all the settings to the factory default settings, use setup navigator to reset the player (page 23).

@Dean

Ich habe momentan leider keine Zeit Filme 2 Stunden am Stück zu schauen - zumal es auch mühselig ist.
Daher will ich mir auch die Zeit nehmen bevor ich hier schnelle Äußerungen tätige.

Mein erster Filmtest (Transformers 3) mit 1.08v hing ja direkt..

BTW: Frage ich mich ob der Pioneer meinen 64GB USB Stick geschrottet hat auf dem ich Musik Files gespeichert hatte.
Der Stick hatte 2x 32GB Partitionen - seitdem der im Pionner war - lässt sich der Stick nicht mehr formatieren und die Daten lassen sich
nicht löschen. Auf verschiedenen PCs getestet.

Kann natürlich auch nur ein dummer Zufall sein.


[Beitrag von Retaliator_75 am 16. Feb 2019, 23:09 bearbeitet]
Dean_The_Machine
Inventar
#1604 erstellt: 16. Feb 2019, 23:08
Okay verständlich! Ich lass die Filme laufen und mach nebenbei was anderes 😂 Wie auch schon geschrieben, bisher kein Hänger mehr bei diversen Problem Discs. Ich hoffe es bleibt so!
Retaliator_75
Stammgast
#1605 erstellt: 16. Feb 2019, 23:13
Ja das hatte ich bei Transformers I auch so gemacht nebenbei laufen - allerdings kamen dann Sachen dazwischen
und man kann nur zu 99% eine Aussage treffen.

Besser wäre es zu 100% vor dem TV zu sitzen - es könnten ja auch nur Ruckler oder Slowdowns sein..
was man gar nicht so mitbekommt wenn man nur auf den Ton achtet.
jazz+blues
Stammgast
#1606 erstellt: 16. Feb 2019, 23:19

Retaliator_75 (Beitrag #1603) schrieb:
Das steht in der Pioneer Firmware Anleitung:

Restoring all the settings to the factory default settings

After restoring all the settings to the factory default settings, use setup navigator to reset the player (page 23).

.


Danke für die Antwort:

Und da haben's wir doch schon; denn alle Aussagen über updates OHNE Reset sind nichts wert !!!
Dean_The_Machine
Inventar
#1607 erstellt: 16. Feb 2019, 23:24
@Retaliator

Bei mir waren es vor dem Update keine Stotterer oder ähnliches sondern richtige Hänger die einen Stillstand herbei geführt haben. Transformers 1 u 2 habe ich komplett gesichtet, Teil 3 lief nebenbei aber ich war im Zimmer anwesend und mir wäre es sofort aufgefallen wenn was gewesen wäre!
toto7404
Stammgast
#1608 erstellt: 16. Feb 2019, 23:28
Ich habe,nach kurzer Überlegung,weil die 1.02 halt ohne Probs lief,doch die 1.08 installiert.....und wie bei allen Firmwareinstallationen von Pioneer, einen Werksreset gemacht....schon damals beim LX-71,und da kamen die Updates fast 14-tägig,weil die Menü´s der neuerschienen BluRay´s oft Prob´s machten!
Ich kann nicht klagen....der Player macht einen fantastischen Job,grad bei BluRay´s,und sieht dabei einfach "Geil" aus!!!

Hab jetzt noch bei Freunden so eine Sony-Plastik-Pizzaschachtel angeschlossen.....furchtbar....mit zwei Fingern hochzuheben....UHD-Bild ist natürlich auch gut.....aber alleine die Haptik!


[Beitrag von toto7404 am 16. Feb 2019, 23:35 bearbeitet]
rkfreeman
Inventar
#1609 erstellt: 17. Feb 2019, 00:05
@Retaliator_75,

bei der Nutzung von USB Flashdrives etwas aufpassen.
Der Pioneer benötigt für BD-LIVE Inhalte auch einen USB-Stick.
Es werden Dateien beim Einstecken auf den USB-Stick geschrieben.

Ich nutze den Front-Eingang meines BDP-LX88 sehr häufig für meine Tests von AVCHD Aufzeichnungen.

Wenn du ganz sicher gehen willst, Gerät aus USB Einstecken, Gerät Einschalten Music abspielen, Gerät ausschalten USB Abziehen.

mfg.

rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 17. Feb 2019, 13:54 bearbeitet]
QL-Nick
Inventar
#1610 erstellt: 17. Feb 2019, 00:51
Ich habe jetzt gerade Apollo 13 (BD66) gesehen, keine Probleme.

Und mal kurz in die Blu-ray vom "fünften Element" reingeschaut. Sieht spitze aus!

Gute Nacht,
Nick
Retaliator_75
Stammgast
#1611 erstellt: 17. Feb 2019, 01:07
LX800 V1.08 von der deutschen Pioneer Webseite (per USB-Stick) inkl. Werkseinstellungen wiederhergestellt.

Die Filme (alle für den deutschen Markt) werden von Anfang an abgespielt - ohne Pause oder sonstige Unterbrechung (keine Tasten der FB gedrückt).

============================================================================================================
Transformers 3 [UHD]
ISBN 5-053083-137588
Disk Label Nr.: EU 130519 ULB
(englische Tonspur)

Der Film stottert & hängt ab 1:40:52

VOR dem Firmware Update hing der Film auch an der Stelle - aber auch bei voller Lauflänge - ohne Pause!
D.h. der Fehler ist evtl. doch reproduzierbar NUR wenn man den Film durchlaufen lässt.

Ein Vorspulen/Kapitalanwahl zur Stelle zeigt dann keine Probleme!
============================================================================================================
Transformers 1 [UHD]
ISBN 5-053083-137519
Disk Label Nr.: xxx
(deutsche Tonspur)

Film hängt bei 1:39:40 Ton verschwindet kurz
1:44:53 Film bleibt richtig hängen - obwohl ich beim ersten Hänger die Pause Taste gedrückt hatte!
Nach dem Abspann ließ dich der Player nicht mehr über die Fernbedienung abschalten!

Der Witz: beim ersten Test nach dem Firmwareupdate auf 1.08v hätte ich zu 99,9% gesagt das der Film absolut problemlos durchgelaufen ist (englische Tonspur),
jetzt beim 2ten Test (die ganze Zeit den Film geschaut) kommen die Probleme.

============================================================================================================

@rkfreeman - Danke für den Hinweis!


[Beitrag von Retaliator_75 am 17. Feb 2019, 02:02 bearbeitet]
toto7404
Stammgast
#1612 erstellt: 17. Feb 2019, 10:46
Leider keinen der o.a. Filme hier in UHD,vielleicht sollte ich mir wenigstens den ersten ausleihen,Megan Fox in UltraHD!
Würde mich interessieren,ob sie bei mir auch hängen!


[Beitrag von toto7404 am 17. Feb 2019, 10:48 bearbeitet]
icons
Inventar
#1613 erstellt: 17. Feb 2019, 12:30
Megan Fox in UHD.... damit hängt sicher nichts
rkfreeman
Inventar
#1614 erstellt: 17. Feb 2019, 14:12
@Retaliator_75,

zur Zeit sind die Filme in 4k sowohl auf 50GB Dual-Layer BD50 mit max 82Mbit/s
als auch in 66GB Dual-Layer BD66 mit max 108Mbit/s erhältlich.

Die 100GB Triple-Layer BD100 mit max 128Mbit/s habe ich bisher noch nicht gesehen.

Da die Filme von innen nach außen abgetastet werden nimmt die Geschwindigkeit zu und die Rohlinge werden nach außen hin schwieriger vom Laufwerk gelesen.

Gerade die 66GB Dual-Layer BD66 haben eine höhere Dichte und kommen mehr an den Randbereich.

Dort könnten dann beim Layerwechsel schon mal Probleme auftreten.

So etwas hatte ich mal mit der Baraka Blu-Ray(Bild und Tonaussetzer). Ich musste Film und Player einschicken.

Die Firmware des Laufwerks wurde angepasst damit der Film sauber ohne Fehler gelesen werden konnte.

mfg.

rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 17. Feb 2019, 14:13 bearbeitet]
harryhirsch76
Stammgast
#1615 erstellt: 17. Feb 2019, 14:53
Gerade Transformers 1 UHD geschaut, weder Tonaussetzer noch einfrierendes Bild.
Aktuelle Firmware 1.08, hatte aber mit der Firmware 1.02 auch keinerlei Hänger.
QL-Nick
Inventar
#1616 erstellt: 17. Feb 2019, 16:15

rkfreeman (Beitrag #1614) schrieb:

Die 100GB Triple-Layer BD100 mit max 128Mbit/s habe ich bisher noch nicht gesehen.


Ich bilde mir ein, dass fast alle meiner UHDs auf einer BD100 (z.B. die Filme der Nolan Collection) und wenige auf einer BD66 gefertigt sind.
Wie passt das zusammen? Liege ich da falsch oder hast Du zufällig keine Filme auf einer BD100?

VG,
Nick
MMark
Stammgast
#1617 erstellt: 17. Feb 2019, 16:55

rkfreeman (Beitrag #1614) schrieb:
@Retaliator_75,

Da die Filme von innen nach außen abgetastet werden nimmt die Geschwindigkeit zu und die Rohlinge werden nach außen hin schwieriger vom Laufwerk gelesen.

mfg.

rkfreeman


Hinsichtlich der Geschwindigkeit würde ich nach meinem technischen Verständnis das Gegenteil behaupten/vermuten.
bero1966
Ist häufiger hier
#1618 erstellt: 17. Feb 2019, 18:28
Hallo
Die Naturdoku Big Pacific UHD hat stellenweise bis zu 200 Mbps und ist eine 100 GB BD.
pilab
Stammgast
#1619 erstellt: 17. Feb 2019, 18:40

MMark (Beitrag #1617) schrieb:

rkfreeman (Beitrag #1614) schrieb:
@Retaliator_75,

Da die Filme von innen nach außen abgetastet werden nimmt die Geschwindigkeit zu und die Rohlinge werden nach außen hin schwieriger vom Laufwerk gelesen.

mfg.

rkfreeman


Hinsichtlich der Geschwindigkeit würde ich nach meinem technischen Verständnis das Gegenteil behaupten/vermuten.

Dem ist auch so!
rkfreeman
Inventar
#1620 erstellt: 17. Feb 2019, 20:19
Sorry,

aber normale Blu-Ray Laufwerke lesen die Disks konstant mit 1,6 facher Geschwindigkeit.

Bedeutet 54Mbit/s.

Bei 3D-Blu-Rays sind es meist 2 fache Geschwindigkeit, das entspricht den 3D-Blu-Rays mit 72 Mbit/s.

Das höchste der gefühle sind 3 - 4 fache Geschwindigkeit bei UHD um die benötigten 82 - 128 Mbit/s zu erreichen.

Spielkonsolen sind hier eine Ausnahme (Xbox oder PS4) die lesen mit bis zu 8-facher Geschwindigkeit.

Das entspricht max. 288 Mbit/s.

Dann geht es aber schon ganz schon laut daher.

mfg.

rkfreeman
AusdemOff
Inventar
#1621 erstellt: 17. Feb 2019, 22:36
Jetzt geht es aber d'runter und d'rüber.

Prinzipiell gilt: Alle optischen Medien in Scheibenform lassen sich auf das Red Book der CD
zurückführen.

Auszüge aus Compact Disc:

"Bei einer CD werden Daten mit Hilfe einer von innen nach außen laufenden Spiralspur gespeichert (also umgekehrt wie bei der Schallplatte)."

"Die Optik mit dem Laser bewegt sich beim Abspielen vom ersten zum letzten Track – im Gegensatz zur Schallplatte – von innen nach außen. Außerdem hat die CD keine feste Winkelgeschwindigkeit (Umdrehungszahl); diese wird der momentanen Position des Lesekopfs angepasst, so dass die Bahngeschwindigkeit (CLV) und nicht, wie bei der Schallplatte, die Winkelgeschwindigkeit (CAV) konstant ist. Wenn der Lesekopf weiter außen auf der CD liest, wird die CD also langsamer gedreht. Auf diese Weise kann überall auf der CD mit voller Aufzeichnungsdichte gearbeitet werden, und es ist ein konstanter Datenstrom gewährleistet, wie er bei Audio-CDs benötigt wird. Im Red Book sind zwei verschiedene Geschwindigkeiten festgelegt, 1,2 m/s und 1,4 m/s."

Ausnahmen bilden CD-ROMs.

"CD-ROM-Laufwerke (...) lesen Daten-CDs hingegen mit konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit, um das zeitraubende Beschleunigen und Abbremsen der CD beim Hin- und Herspringen der Leseposition (aufgrund des notwendigen wahlfreien Zugriffs) zu vermeiden. Dadurch hängt bei Daten-CDs die Datenrate von der Position des Lesekopfes, also letztlich der Position auf der CD, ab. Die auf der Verpackung angegebene Geschwindigkeit ist üblicherweise die maximale, nicht die durchschnittliche."
rkfreeman
Inventar
#1622 erstellt: 18. Feb 2019, 00:30
@AusdemOff,

es geht nicht drunter und drüber.

Das Problem ist, das nun mal Dateien in einem bestimmten gepackten Format auf dem Datenträger vorliegen.

Diese Dateien entpackt und decodiert werden müssen.

Ein Puffer sorgt dafür das dies möglichst mit einem konstantem Datenstrom geschieht.

Wenn aber die Lesegeschwindigkeit des Laufwerks nicht mehr sichergestellt werden kann und der Puffer leer läuft, dann kommt es zu Bild und Tonstörungen und im schlimmsten Fall zum Stillstand.

Ich kann hier nur spekulieren, aber es scheint so, als wenn die produzierten Laufwerke und UHD Medien noch untereinander feinabgestimmt werden müssten.

So war es in der Anfangszeit der Blu-ray auch.

mfg.

rkfreeman.
toto7404
Stammgast
#1623 erstellt: 18. Feb 2019, 10:41
Aus den Anfangszeiten der BluRay,meine ich mich zu erinnern,das es weniger zu Hänger während des Abspielens
kam,sondern eher das Problem vorlag,die Scheibe überhaupt ans laufen zu bekommen.
Die immer aufwändigeren Disc-Menü´s waren,meiner Erinnerung nach,damals das größte Problem.
Ich meine,damals gab es gefühlt wöchentlich ein Update für den LX-71....und trotzdem gab es teilweise Einlesezeiten jenseits von Gut und Böse!

Eine Scheibe,die damals besonders Probleme machte,war Terminator 2.....hat Wochen gedauert,bis Pioneer das gefixt hatte,das der Film
überhaupt lief.
flash77
Stammgast
#1624 erstellt: 18. Feb 2019, 18:28
Ja, daran erinnere ich mich auch noch. Den LX71 hatte ich auch - allerdings waren von diesem "Problem-Discs" ganz viele Player betroffen (nicht nur Pioneer Geräte). Das lag wohl daran, dass manche Publisher sich bei den Menüs zu sehr ausgetobt haben und die Scheibe am Ende zu weit von der Norm entfernt war.

Bei der Steelbook-Version von Braveheart (UHD) war es ja ähnlich - die Disc lief auf er Hälfte der Player nicht (Oppo, Pioneer, LG) - andere Player (Panasonic, Sony) hatten keine Probleme. Am Ende gabs von Fox ne Austausch-Disc.

Wirklich vergleichbar sind diese Fälle aber nicht mit der aktuellen Situation um den LX500/LX800. Die Scheiben scheinen bei anderen Playern generell zu laufen.
jazz+blues
Stammgast
#1625 erstellt: 18. Feb 2019, 23:32
Angeblich steht die UHD vor dem Aus !

Ganz frisch im OPPO-Thread veröffentlicht:

https://www.chip.de/...im3ldmZJvIlWUKdW8O0A


Klar, Streaming-Dienste, nicht nur bei Filmen sondern auch bei der Musik, sind aktuell sehr beliebt und haben enorme Zuwächse
und parallel sind die Verkäufe von physischen Bildtonträgern rückläufig.

Zum Beispiel sind CD-Verkäufe in Deutschland um 40% in 2018 rückläufig gewesen und im Gegensatz zu anderen Ländern steht
Deutschland damit sogar immer noch relativ gut da.


[Beitrag von jazz+blues am 18. Feb 2019, 23:33 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#1626 erstellt: 19. Feb 2019, 06:46
wieder eine dieser Hiobsbotschaften....
genau, wie man nach der Einführung der CD aus allen Richtungen den Tod des Vinyls prophezeit hatte

es ist wie mit allen Meldungen in der Presse, sie verunsichern und verzerren mit gezielten Aussagen teils die Realität.

Das sich Oppo aus dem Markt zurückgezogen hat, war wohl eher dem Umstand geschuldet, das man sich als kleines Außenseiter Unternehmen die hohen Entwicklungskosten nicht mehr leisten konnte, da steht eben nichts weiter hinter, wie bei einem Weltkonzern wie Sony oder Panasonic etc. z.B..
Was Samsung betrifft, die versuchen seit Jahren IHR Ding durchzuziehen, wollen dem Nutzer QLED als den besseren LCD verkaufen und setzen dabei ausschließlich auf HDR10+ um Kunden zu binden, was leider nicht mehr so wirklich funktioniert, wie die Verkaufszahlen und zurückgehenden Gewinne zeigen.
Zudem gibt es genügend andere Hersteller, die bereits aktuelle Player in den Preisklassen am Markt platziert haben (Panasonic, Sony, LG), daher ist in Bezug auf Samsung auch zu viel Konkurrenz für einen Hersteller vorhanden, der "derzeit" ausschließlich auf ein Außeneiterformat wie HDR10+ setzt und wenn es stimmt, das die HDR10+ Verarbeitung seitens der AVR Geräte Hersteller nicht mittels FW Update nachgerüstet werden kann, wie es bei DolbyVision vielfach der Fall war, sondern neue Hardware (als ein Neukauf) notwendig ist, dann sehe ich für eine Verbreitung eher schwarz

Das Streaming sich großer Beliebtheit erfreut ist keine Frage, teilen sich heutzutage doch viele User ein Abo auf Basis der vorhandenen Möglichkeiten, müssen daher nicht viel dafür zahlen, aber dagegen will man seitens Amazon und Netflix wohl auch was unternehmen, bin mal gespannt wie es sich dann mit dem Interesse verhält, wenn jeder den vollen Preis zahlen muss und die Preise weiter steigen


[Beitrag von Ralf65 am 19. Feb 2019, 06:48 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#1627 erstellt: 19. Feb 2019, 10:56
Verdammt... ich kauf mir UHD Discs und Vinyl, folglich bin ich vom aussterben bedroht

Vor allem sich bei der These auf den Ausstieg von Samsung zu beziehen ist nun wirklich ein Witz. Da müsste Pioneer ja völlig von der Rolle sein noch Geld investiert zu haben in diese Technik... was ein Käse.
flash77
Stammgast
#1628 erstellt: 19. Feb 2019, 13:50
Ich denke auch, dass das viel heiße Luft ist, in dem Bericht. Trotzdem ist es schon so, dass es die UHD viel schwerer haben wir, als die Blu-ray damals - weil die Discverkäufe insgesamt zurück gehen. Die meisten Leute in meinem Bekanntenkreis haben noch nie etwas von der UHD Blu-ray gehört - und sind alle fleißig am streamen.

So lange die größeren Produktionen noch auf UHD raus kommen, soll mir das alles recht sein. Physikalische Medien werden früher oder später nur noch für Filmfans interessant sein - und dann werden sich die Studio überlegen müssen, ob sich das noch lohnt (einige Serien kommen jetzt schon nicht mehr auf Blu-ray raus).
texavery
Ist häufiger hier
#1629 erstellt: 19. Feb 2019, 14:28
Am schlimmsten ist das Streaming aber für die Künstler (Musiker, etc.). Für den Verkauf 1 Musik CD hat ein Musiker früher etwa 4 bis 8 Euro erhalten. Jetzt erhält er für 1'000 Streams etwa 1 Cent... Deshalb müssen viele Künstler andere Geldquellen suchen wenn sie Musik aufnehmen wollen oder auf die Aufnahmen verzichten...


[Beitrag von texavery am 19. Feb 2019, 14:29 bearbeitet]
Razor285
Inventar
#1630 erstellt: 19. Feb 2019, 16:39
Hi zusammen,
ich habe eine interessante Info von meinem Händler bekommen.
Dem ist von Pioneer bekannt, das der 500er beim layerwechsel ein Problem hat, wenn beide HDMI outs genutzt werden.
Bei Verwundung von nur einem soll das Problem nicht auftreten.
Kann das einer bestätigen?
Dean_The_Machine
Inventar
#1631 erstellt: 19. Feb 2019, 17:46
Die Info deines Händlers ist nicht korrekt!
rkfreeman
Inventar
#1632 erstellt: 19. Feb 2019, 19:04
@jazz+blues,

streaming mit 6 Mbit/s 4k UHD inkl. Dolby Vision.

Ich wohne in einer weißen Zone und das schnelle Internet wird bei uns wohl vor 2025 nicht geben.

Also bin ich auf die gute alte Medienwelt angewiesen.

mfg.

rkfreeman
rkfreeman
Inventar
#1633 erstellt: 19. Feb 2019, 19:10
@Ralf65,

de beiden Player UDP-LX500 und UDP-LX800 von Pioneer verdanken doch ihre
Existenz das Oppo aus dem Geschäft augestiegen ist.

mfg.

rkfreeman
icons
Inventar
#1634 erstellt: 19. Feb 2019, 20:21
so ist dies aber nicht richtig!!Dass Pioneer was bringt, war bekannt, ( Player) -da war noch keine Rede davon dass Oppo sich verabschiedet


[Beitrag von icons am 19. Feb 2019, 20:23 bearbeitet]
rkfreeman
Inventar
#1635 erstellt: 20. Feb 2019, 13:20
@icons,

das kann ich leider nicht so bestätigen.

Ich hatte mehrer Anfragen diesbzüglich an Pioneer gestellt.

Mir hat man geschrieben, das man überhaupt nicht weiß ob man überhaupt noch Player bauen und auf den Markt bringen will.

Beim BDP-LX88 hieß es ja nicht umsonst der Vollendete.

mfg.

rkfreeman.
Dean_The_Machine
Inventar
#1636 erstellt: 20. Feb 2019, 14:30
Pioneer Deutschland wusste bis dato nichts!
Heimkino-Michel
Inventar
#1637 erstellt: 20. Feb 2019, 14:42
Weil Pioneer es Endkunden gegenüber ja auch bestätigen würde ...
Razor285
Inventar
#1638 erstellt: 20. Feb 2019, 16:15
Ist denn irgendwas bekannt ob der Pioneer noch Streaming Dienste bekommt?
Ich grübel immer mehr den Pionwer zu nehmen, er macht schon was her
Dean_The_Machine
Inventar
#1639 erstellt: 20. Feb 2019, 17:13
Denke nicht das da was nachgereicht wird. Die gehen bestimmt davon aus das jeder moderne TV ausreichend mit diversen Streaming Dienst Anbietern ausgestattet ist.
prouuun
Inventar
#1640 erstellt: 20. Feb 2019, 17:14
Streaming ist kein Thema, bekommt er nicht. Einerseits verständlich da jeder aktuelle TV das selbst kann, zudem hier Softwareseitig wieder was bereitstellen was Netflix, Amazon und Co. dann auch nutzen müssen, wiederum bei den geringen Stückzahlen nicht so viel Sinn ergibt. Hierfür solltest dir einfach einen Apple TV 4k zulegen, wenn intern nicht möglich oder schlecht umgesetzt.
Dean_The_Machine
Inventar
#1641 erstellt: 20. Feb 2019, 17:35
Apple 4K TV hat er schon und in seinem C8 ist auch ausreichend vorhanden an Anbietern.
prouuun
Inventar
#1642 erstellt: 20. Feb 2019, 17:38
Dann kann er eh alles am C8 nutzen und iTunes am ATV4k... wenn er kein eARC AVR hat eben alles am ATV4k außer Youtube. ^^


[Beitrag von prouuun am 20. Feb 2019, 17:38 bearbeitet]
Razor285
Inventar
#1643 erstellt: 20. Feb 2019, 21:01
Wie sind denn euere bisherigen Erfahrungen mit dem Player bis auf das Problem mit diversen Discs?
Nutzt ihn hier wer an nem oled und hat eventuell einen Vergleich zu Pana?


[Beitrag von Razor285 am 20. Feb 2019, 21:06 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#1644 erstellt: 20. Feb 2019, 22:16
Pana hat den großen Vorteil des HDR Optimizers, nutzt oder braucht man diesen nicht ist das wie immer reine Geschmackssache... dazu hat der Pana kein Source Direct.
jazz+blues
Stammgast
#1645 erstellt: 20. Feb 2019, 22:30
Und der Pana kann leider keine SACDs und DVD-Audio's abspielen - für mich unverzichtbar !


[Beitrag von jazz+blues am 20. Feb 2019, 23:35 bearbeitet]
Dean_The_Machine
Inventar
#1646 erstellt: 20. Feb 2019, 23:33

prouuun (Beitrag #1644) schrieb:
Pana hat den großen Vorteil des HDR Optimizers, nutzt oder braucht man diesen nicht ist das wie immer reine Geschmackssache....

Hast Du nicht mal geschrieben das man den HDR Optimizer nicht braucht wenn man LG‘s Active HDR nutzt?
Razor285
Inventar
#1647 erstellt: 21. Feb 2019, 00:12
Das würde mich auch interessieren.
Momentan habe ich einen UB 824 hier und ich finde der optimier macht das Bild zu hell.
Das einzige was ich nutze ist die Einstellung des Displaytyps
prouuun
Inventar
#1648 erstellt: 21. Feb 2019, 00:53
Mit LGs Active HDR braucht man den HDR Optimizer nicht wirklich, ebenso wenig beim AF9 von Sony der auch dynamisch HDR10 angleicht. Für Pana, Philips und die älteren Sony ist das durchaus eine gute Option... bei LCDs und Beamern natürlich auch.
QL-Nick
Inventar
#1649 erstellt: 22. Feb 2019, 23:59
So, heute ist dann bei mir zum ersten Mal eine BD66 hängengeblieben.

Und zwar die deutsche Version von „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ bei 02:04:12.

Gruß,
Nick
Dean_The_Machine
Inventar
#1650 erstellt: 23. Feb 2019, 19:21
icons
Inventar
#1651 erstellt: 23. Feb 2019, 19:39
Und für was soll das sein?
rkfreeman
Inventar
#1652 erstellt: 23. Feb 2019, 20:14
@icons,

es sieht wie ein sehr rauscharmes Netzteil mit Ringkerntrafo und Längsspannungsreglern aus.
Das Schaltnetzteil ist komplett weg.

BDMOD|Hong Kong |CLONES Audio

Aber 3490 HKD entsprechen gut 400.- € .

Somit steigen die Investkosten auf gut 1400.- € bei einem UDP-LX500.

Wenn es nur um eine Audioaufwertung geht, bin ich mit meinem BDP-LX88 noch gut bedient.

mfg.

rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 23. Feb 2019, 20:22 bearbeitet]
Razor285
Inventar
#1653 erstellt: 23. Feb 2019, 20:36
So bin seit heute auch Besitzer vom Pioneer.
Ich habe die 1.08 vom 08.02.2019 drauf. Mein Händler hat di einfo, das es seit ein paar Tage nochmal eine neue Firmware geben soll welche die Fehler nicht mehr hat, kann das schon jemand bestätigen?
Ansonsten bin ich bisher begeistert, man hört ja keinen Ton beim abspielen von Discs
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic DP-UB90004 / Pionier UDP-LX500
Einsteiger_ am 04.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.04.2020  –  3 Beiträge
Pioneer LX500/800 Abspielprobleme UHD-BD mit langer Spielzeit
Ralf65 am 05.01.2019  –  Letzte Antwort am 08.12.2019  –  34 Beiträge
Denon DBT-1713 UDP
roandreas# am 13.05.2015  –  Letzte Antwort am 03.06.2015  –  4 Beiträge
OPPO UDP-205
-Micha25- am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  3 Beiträge
Oppo UDP-205 BDA
tronco am 28.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  5 Beiträge
OPPO UDP-205 Übertragungsrate
TheAnimal am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  4 Beiträge
Oppo UDP 203 HDMI Konnektivität
andiber am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Oppo UDP-203 Deutsche BDA
Hollywood100 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge
OPPO UDP 203 - USB Möglichkeiten
ladys80 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
Kopfhörerverstärker an Oppo UDP-203?
JSB1750 am 22.09.2021  –  Letzte Antwort am 23.09.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXelsior
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.249