Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Subwoofer "Dayton SD315-88" für HK mit First Time 8 TOP

+A -A
Autor
Beitrag
sakly
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 28. Jun 2010, 19:33
Hi,

ich weiß jetzt nicht genau, was Du da alles verändern möchtest, aber ich weiß, dass man genau wissen sollte, was man tut, wenn man einen Bauvorschlag modifiziert

Ich hab mir die FT8 noch nicht angesehen, deshalb kann ich Dein Vorhaben nicht so ganz bewerten, aber das kann ich vielleicht nachholen...nur nicht heute^^
Ich hatte das so verstanden, dass der 270er dazu kommen sollte, aber der gehört wohl schon zu dem Lautsprecher dazu und Du willst ihn nur anders verbauen, wenn ich das richtig verstehe. Dann wäre das ganze schon weniger kritisch, wenn Du den in der Mitte auch gescheit stellen kannst.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#52 erstellt: 28. Jun 2010, 20:32
Hi,

ich will wenn dann nur das Gehäuse verändern in dem der
SD270-88 sitzt. Quasi so:


Und so sieht das original aus:


Ich lass das Gehäuse der FT8 ADW TOP so wie es ist in dem
Center drin quasi. einzig das Gehäuse des Basses veränder ich
wobei das Volumen dann am Ende wieder so groß wird wie dass
der FT8 ADW

LG
sakly
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 28. Jun 2010, 21:40
Hi,

jetzt verstehe ich. Kommt in den Center noch ein zweiter Bass rein? Dann passt die Weiche nicht mehr.
Das Abstrahlverhalten ändert sich signifikant durch die massive Änderung der Front des Gehäuses.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#54 erstellt: 28. Jun 2010, 23:48
Hi,

nein, das zweite Chassis ist ein passives Chassis. Udo
meinte, so spare ich mir den Reflexkanal oder ein BR Rohr und
habe trotzdem die volle Optik.

Machbar wäre auch ein kleiner ADW TOP als Center, auch wenn
es eigentlich gar net geplant war wobei ich aber noch mehr
Stauraum habe im Rack. Würde dann wie folgt aussehen:



Hmm nu hast mich unschlüssig gemacht.....

LG
sakly
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 29. Jun 2010, 16:37
Hi,

bei Deiner letzten Grafik wäre das Problem, dass alle Lautsprecher horizontal ein schlechtes Abstrahlverhalten haben werden, wenn Du sie wirklich seitlich aufstellen willst. D'Appo oder Pseudo-D'Appo-Konstrukte müssen eigentlich zwingend stehend positioniert werden, weil die zwei TMT vertikal über größer werdende Winkel starke Interferenzen erzeugen. Das nutzt man um Decken- und Bodenreflexionen zu vermindern. Du nutzt den Zweck dann dafür, dass Du überall einen absolut unterschiedlichen Frequenzgang bekommst.
Die Tops sollten alle stehend, also mit den TMts übereinander positioniert sein.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#56 erstellt: 29. Jun 2010, 17:30
Hi,

war nur mal eine Idee aber gut dass Du mich darauf
hingewiesen hast. Wobei ich mich dann frage, wieso Center
generell liegent konzipiert werden?! Oder liegt das dadran,
dass der Center in der Mitte des Raumes steht und die Wellen
über Decke und Boden kommen sollen wie du eben beschrieben
hast. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden??
sakly
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 29. Jun 2010, 21:13
Ne, die liegenen Center werden nicht so konzipiert, sondern sind meist eine Modeerscheinung. Sieht halt besser aus.
Wenn man die als 2,5-Wege-System aufbaut, geht das auch, aber nicht als D'Appo-Konstrukt.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#58 erstellt: 29. Jun 2010, 21:55
Hi,

na man lernt ja bekanntlich nie aus!

Dann denke ich ist wohl alles geklärt...

Ich werde dann die standart FT8 ADW TOP bauen x 5 und 4 der
SD315-88 in ca. 90 Liter BR.

Vielleicht komme ich zum Ende der Woche noch zum Bauen...

Ich danke Dir erstmal vielmals!

Wenn Du noch was hast dann einfach rein hier!! ;-)

Liebe Grüße
Fabio


[Beitrag von H4rdstyl3r am 29. Jun 2010, 21:56 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 30. Jun 2010, 16:54
Hi,

ne, klingt jetzt gut und ich bin gespannt auf den Baufortschritt

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#60 erstellt: 01. Jul 2010, 16:57
Hi,

Morgen werde ich die Boxen bauen, jedoch habe ich noch keine
Chassis und werde die auch erst in ein paar Wochen haben
vermute ich. Kostet halt doch ne Kleinigkeit mit Endstufen,
vernünftigen Kabeln etc...

Aber werde Bilder machen und dann hier schon mal posten vom
Bau und vom aussehen etc...

LG Fabio
sakly
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 01. Jul 2010, 17:32
Jau, mach mal wie es passt.
Gib aber nicht so viel Geld für "vernünftige Kabel" aus. Baumarktkabel für LS und Signalkabel von Thomann-Eigenmarke.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#62 erstellt: 02. Jul 2010, 02:30
Hi,
LSP-Kabel so wie so ausm Baumarkt weil die anderen auch
net hochertiger sind.

Ich komme günstiger an Clicktronik ran. Die sind für den
normalen, nicht High-End Home Gebrauch, auch wunderbar
geeignet. (Beamer an nem HDMI 10m Clicktronik und funzt
einwandfrei!) Obwohl ich ja zugeben muss dass ich nen 10m
optisches Kabel von Oehlbach von Pc zu AVR habe

Melde mich dann morgen Abend mit ergebnissen =)

LG Fabio
H4rdstyl3r
Stammgast
#63 erstellt: 02. Jul 2010, 15:05
Hi,

Zuschnitt ist fertig. 13m² 27er und 31er Multiplex verbraucht.
Ich muss aber noch die Löcher fräsen etc. Das Sägen der 4 Subs
und 5 LSP für mich und die 2 Subs und 4 LSP für nen Kumpel
hat doch ganz schön Zeit in Anspruch genommen. Außerdemdem
will man(n) bei 35 Grad im Schatten nicht arbeiten!
Nächste Woche die Löcher fertigen und dann zusammenleimen.

LG Fabio
H4rdstyl3r
Stammgast
#64 erstellt: 03. Jul 2010, 12:36
Hi sakly,

du hattest von Kabeln von thomann.de gesprochen.
Ich habe mir die Seite mit Kabeln und Adaptern mal angesehen
und finde nichts passendes von 1xCinch auf 4x XLR oder Klinke
groß. Meine Idee, 1x Cinch auf 2x Cinch(Y), von 2x Cinch auf 4x Cinch* und dann 4 Kabel oder Adapter von 1x Cinch auf 1x
Klinke groß oder XLR.

*oder direkt auf 4 Klinke oder XLR

Und das habe ich bisher nicht gefunden. Habe mich tot gesucht
bei den round about 60 Seiten

Ich bitte hier mal um Hilfe falls du genaue Bezeichnungen
kennst und/oder Artikel vielleicht schon verlinkt hast etc.

LG Fabio

edit: Habe an 2x t.amp s100 gedacht der Reserven und
eventuellen späteren anderen Nutzung wegen.


[Beitrag von H4rdstyl3r am 03. Jul 2010, 12:39 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 03. Jul 2010, 12:59
Hi,

ich benutze sowas:
http://www.reichelt....5608f2da06421c32c413
http://www.reichelt....5608f2da06421c32c413
je nach dem, ob Eingang oder Ausgang.
Da kannst du dann die typischen Cinchkabel dranstechen, die Du ebenfalls dort bekommst.
Y-Adapter:
http://www.reichelt....5608f2da06421c32c413
oder bessere Qualität:
http://www.reichelt....5608f2da06421c32c413

Cinchkabel einfach suchen.

Bei Thomann gibt's nur Neutrik-Adapter, die über das 8-fache kosten.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#66 erstellt: 03. Jul 2010, 14:10
Super, ich danke dir!!
H4rdstyl3r
Stammgast
#67 erstellt: 08. Jul 2010, 21:19
Hi,

so, letzte Woche Freitag habe ich das ganze Holz zugeschnitten

Seit drei Tagen(leider immer erst ab 16.30 Uhr da ich arbeite)
bin ich am bauen/verleimen. Ich bin Heute fertig geworden
und möchte nun schon mal ein paar Bilder zeigen damit der
Thread bis zur Fertigstellung(vorraussichtlich Ende des
Jahres des Zeitmangels wegen) nicht einschläft.

Vom Bretterhaufen zum Lautsprecher...

Bretterhaufen 5x FT8 ADW TOP:


Bretterhaufen 4x Dayton SD315-88:


Bretterhaufen Gesamt:


Bauteile FT8 ADW TOP:


Fertige FT8 ADW TOP:


Das Ganze dann mal 5:


Bauteile Subwoofer(Dayton SD315-88):


Die vierfache Ansicht der Subs habe ich leider nicht, dafür
aber ein Komplettbild:(leider nur Handybild, da ich meine
Kamera nicht mit hatte)




Der weitere Aufbau zieht sich ewig hin. Fase fräsen und dann
noch ewigkeiten lackieren. melde mich in ca einem Monat
wenn es mit der weiteren Bearbeitung weitergeht wie z.b.
dem Fräsen und dem Schleifen.

LG Fabio
H4rdstyl3r
Stammgast
#68 erstellt: 13. Jul 2010, 17:23
Hi,

ist es richtig, dass das RFX Rohr von den SD315-88 10,2 cm Durchmesser und 26,6 cm Länge bei 90 Liter und Abstimmung auf 28Hz haben müsste?

Stimmt es, dass ich auf 113 db pro Sub komme bei einer Last von 100W??? Das würde ja dann x 4 bedeuten dass ich auf ca. 119 db oder so was kommen würde? oO

LG

Was sagst du zu den Gehäusen ?
sakly
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 13. Jul 2010, 20:55
Hi,

ich weiß zwar nicht, ob sich das Du auf mich bezieht, aber ich schreibe einfach mal...

Die Gehäuse sehen doch ganz gut aus bisher. Wenn die fertig sind und Du gescheite Fotos gemacht hast, kann man mehr sagen

Zu den Daten vom BR-Rohr kann ich im Moment nichts sagen, weil ich hier auf dem Rechner kein Simulationstool habe, aber klingt ganz plausibel für mich. Die 113dB je Sub glaube ich eher nicht, aber bei 4 Stück im Raum ist es laut genug, glaub mir.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#70 erstellt: 13. Jul 2010, 21:29
Hey sakly,

ja war auf dich bezogen... (andere scheint es ja nicht zu interessieren )

Der SUB hat 94db 1w 1m.. ISD spuckt aus bei 100 Watt Last um die 113 db. Hört sich für mich auch krank an zumal es dann bei 4 stk um die 120 db sein müssten... hmmz

Ich frage wegen dem BR, weil ich mich beim bauen wohl verbaut habe. Ich habe einen Kanal gebaut mit 330mm Breite 1,5 cm Höhe und 30 cm Länge. ISD spuckt da aber ganz komische frequenzgänge bei aus etc. Bei 330cm Breite und 1,5cm Höhe müsste der kanal um die 10 cm Lang sein ohh ohh... Schlimm ist es nicht unbedingt auch wenn ich das optisch schöner fand mit Kanal. Wird der halt ausgeschäumt und ein BR Rohr eingepflanzt mein Gott... Aber da bräuchte ich BR Rohr Maße und frage mich zusätzlich wo man so was nach seinen Nöten findet?!?! die Apotheke hat so was ja da rumliegen aber das sind so olle Norm-maße vermute ich. Ich baue ja aber nicht eine Box um den Kanal sondern den Kanal in die Box haha. (Habe mich nie mit den Rohren beschäftigt gehabt weil ich zuletzt immer Kanäle gebaut habe...
sakly
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 15. Jul 2010, 17:50
Hi,

ich simuliere 110dB mit 120W je Sub. Ist aber wurscht, weil eh viel zu viel bei 4 Stück

Der Kanal hat mit 33x1,5cm eine viel kleinere Öffnungsfläche als das 10cm-Rohr, deshalb muss er kürzer. Ich würde den Kanal höher machen, also 33x2,5cm. Dann kommst Du knapp bei der Rohrlänge raus (oder noch etwas höher, dann aber auch etwas länger) und bekommst keine Strömungsgeräusche.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#72 erstellt: 15. Jul 2010, 18:01
Hi,

haha, schau ein paar Posts vorher, die Buxen sind fertig!! Ich muss die zu machen und dann Rohre rein! max mit 28cm... beste wäre also bei Abstimmung auf 28 oder 29Hz 10cm Durchmesser und 27 cm Länge...

Bissl dumm gelaufen aber ist ja noch mehr oder weniger zu retten =)
sakly
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 15. Jul 2010, 18:12
Kann man die Kanäle nicht anpassen? Weiter auffräsen/sägen und innen das Brett umsetzen (ein Hammer kann schon was...:D)?

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#74 erstellt: 15. Jul 2010, 18:20
ich müsste boden und deckel entfernen. danach die seite und erst dann komme ich sauber an das reflexbrett was dann "nur noch" an 2 und nicht mehr an 3 seiten befestigt ist. vergiss nicht das 31er material und den fugenleim. denke da reißt eher das holz als die leimfuge!

Das wäre krank, da kann man auch neubauen! will ich aber nicht also ausschäumen(war mir das sinnigste weil dicht, klebt und ausbreitung. gibts andere dinge die auch ähnlich fest werden?
sakly
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 16. Jul 2010, 05:45
Hmm, mir fällt keine andere sinnvolle Lösung ein, die nachher auch gut aussieht. Am besten wre gewesen direkt richtig zu bauen...
Wie kam es überhaupt zu dem Fehler?

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#76 erstellt: 16. Jul 2010, 13:14
Ich habe nebenbei noch was anderes gebaut für nen Kumpel und hatte (warum auch immer... 1,5 cm und 30 cm länge im kopf... ja wenn ich jetzt drüber nachdenke weiß ich noch wie ich mit 2,5-3 cm und um die 20-25 cm kanal geplant hatte. naja zu spät.. also zuschäumen. egal jetzt auch...

Ehhm... br rohre. ich habe bei der apotheke und bei intertechnik gesucht und nichts passendes gefunden... die meisten wind einfach zu kurz bei der dicke...

lg
sakly
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 16. Jul 2010, 22:34
HT-Rohre aus dem Baumarkt...
H4rdstyl3r
Stammgast
#78 erstellt: 17. Jul 2010, 11:36
öhhhm.. und wie soll ich dat befestigen?

Wann isn deine homepage eig wieder fit? wollt mal schauen :-D
sakly
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 17. Jul 2010, 12:12
Moin,

Löcher mit passendem Durchmesser fräsen oder sägen, dann kannst Du einfach stecken. Lieber am Anfang zu klein sägen, aufweiten geht immer. Wenn Du fräst, mach eine Probefräsung in einem Reststück, um die Passgenauigkeit zu kontrollieren. Beim Fräsen hast Du ja nur einen Versuch
Ich hab das mit Fräsen gemacht und die Rohre dann mit nem kleinen Fäustel eingetrieben. 40cm lange Rohre halten da problemlos ohne weitere Befestigung.

Für meine HP hab ich im Moment leider absolut keine Zeit. Mal sehen, wann ich das wieder hinkriege...:)

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#80 erstellt: 17. Jul 2010, 13:03
Ahh, ja mir fällt da gerade noch was anderes ein.


Die HT Rohre mit so einfräsen wie du beschrieben hast, dann mit 2-4 Stiften fixieren und dabei aber einen mm über die front überstehen lassen. Das Ganze dann beim Schleifen mit wegschleifen. Sollte eine nahezu übergangslose Lösung sein die man dann gleich mitlackieren kann und durch die Stifte sollten hinterher auch keine Risse mehr entstehen wenn mal n bischn Druck aufkommt.

Mal schauen wie das mit dem Lackieren funtzen wird. Gott sei Dank habe ich einen Lackierer im Freundeskreis der mir viele Tips gibt, jedoch muss ich es ja dann trotzdem noch selber hinbekommen :-)

Aber der hat jetzt schon bevor es losgeht alles über den Haufen geschmissen was ich bisher übers Lacken gelernt habe.

Aber falls es jemanden interessiert...

-Holz/Kiste/Box Schleifen mit Exzenterschleifer und 80er Körnung
-Mit Klarlack grundieren
-Fläche schleifen mit Exzenterschleifer und 120er Körnung
-Füllern
-Mit Feinspachtel (2k) Dellen/Risse etc. ausspachteln und trocknen/aushärten lassen
-mit roter oder anderer bunter Farbe ganz dünn lackieren
-eben schleifen mit Exzenterschleifer und 120er Körnung so lange bis nirgens mehr rot o.Ä. zu sehen ist
-Noch mal Füllern
-farbig Lackieren
-schleifen mit Exzenterschleifer und 500er Körnung bis keine Farbe mehr zu sehen ist
-erste Schicht Lack(die Farbe die es am Ende werden soll) auftragen
-anrauhen mit 800er oder 1000er Körnung
-zweite Schicht Lack
-schleifen mit 1000er Körnung
-Danach Klarlack und man sollte ein nahezu perfektes Ergebnis erzielen welches nicht nur wunderbar glänzen sollte, sondern auch noch 99,9% eben ist.

Lackiert wird übrigens mit Pistole, anderes wird zu unsauber und dauert auch zu lange. Alleine der Zeitaufwand mit dem ganzen geschleife liegt bei ca einer Woche! Dazu kommt dann noch Füllern, Lackieren, Spachteln.
Zeit ist Geld aber was tut man nicht alles für saubere Ergebnisse

Gruß


[Beitrag von H4rdstyl3r am 17. Jul 2010, 13:07 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 17. Jul 2010, 13:30
Du baust mit Multiplex, um dann zu Lackieren?!? Schade um's Holz

HT-Rohre lassen sich nicht besonders gut Schleifen oder Lackieren. Es ist schon schwierig genug diese gerade abzuschneiden und dabei eine gerade Kante zu erzeugen.
Ich würde eher an der Front außen eine Kante in Dicke der Rohrdicke stehen lassen und innen den Außendurchmesser ausfräsen. Dann das Rohr bis an die Kante einstecken. Möglichweise auch mit einer Aufdopplung innen, die man dann auf die Front aufleimt, um eine höhere Stabilität zu bekommen.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#82 erstellt: 17. Jul 2010, 13:43
Hey,

ja und nein(schade ums Holz)

1. Ich habe es geschenkt bekommen. Hätte der Eigentümer sonst weggeschmissen und dafür war es MIR zu schade ;-)
2. Es ist dick, stabil, dabei relativ leicht und weißt eine extrem hohe Dichte auf.
3. Es ist Bau-Multiplex unbd kein Möbelmultiplex. D.h. die einzelnden Furniere haben ca. 1-1,2mm und nicht wie bei dem Möbel-Multiplex 0,4 mm. Es sieht einfach nicht so schön und eher Klobig aus!
4. Ich wollte eigentlich mit 25er MDF bauen. Preis iwo bei über 20€ im Baumarkt. Jetzt, 31er und 27er Multiplex geschenkt bekommen was noch stabilder ist. Also warum dann nicht auch schwarz lackieren? Nur weil es ne "schicke" Optik hat? Mir kam es ganz gelegen und ich will nun mal schwarze buxen haben. Ich habe mich sehr gefreut als er mir diue Platten gab...


edit... Kante... Wie soll ich das machen? Wie du weißt, die Boxen sind fertig, also muss ich mir da was anderes überlegen. Und ich weiß sehr gut dass man die Dinger beschissen(um es mal auf den Punkt zu bringen :-D ) schleifen kann und generell auch sägen etc. kann. Dennoch denke ich, wenn man einen Hauch(muss ja kein ganzer mm sein) überstehen lässt, dass man das wegschleifen kann. Ich kann es ja erstmal versuchen. ob es dann Mist war oder nicht weiß ich erst hinterher:-D

LG


[Beitrag von H4rdstyl3r am 17. Jul 2010, 13:49 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 17. Jul 2010, 13:55
Stimmt, Kante stehen lassen geht nicht.
Aber eine überstehende Kante vom HT-Rohr abschleifen wird nicht funktionieren, das kann ich Dir versprechen. Dann lieber bündig einlassen und versuchen die Kante vom Ablängen schon sauber hinzubekommen.
Ich habe bei mir die Kanten genommen, die ab Werk vorhanden sind, mit der kleinen Abschrägung zum Einstecken. Dadurch ergibt sich zwar ein minimaler kleiner Schlitz, aber den sieht man von kurzer Entfernung schon nicht mehr. Wenn Du eh lackieren willst, dann kannst Du da ja irgend ne Paste reinschmieren. So sauber wie die Kanten ab Werk sind, bekommst Du das nicht hin.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#84 erstellt: 17. Jul 2010, 14:05
Leider nicht:-D aber der Tipp an sich ist gut!

Schade... Saubere Kante macht dann Sinn ja. Ich spachtel eh, also kann ich den Spalt auch mitspachteln dann! Und zum Lackieren des Rohres. Es ist nicht einfach, das stimmt... Jedoch wird mir die Farbe nicht wieder entgegen kommen wenn ich beim Lackieren mal die Pistole in die öffnung halte um wenigstens einen dunklen Schatten aufs meist graue Rohr zu bekommen...

Danke!

LG
sakly
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 17. Jul 2010, 14:16
Ne, die Farbe an sich wird da natürlich drauf bleiben. Aber nur so lange, wie Du nicht drüberreibst. Selbst die Bedruckung ab Werk kann man so wieder abreiben.

Gruß
H4rdstyl3r
Stammgast
#86 erstellt: 17. Jul 2010, 14:26
Geht ja nur darum dass man nicht immer auf son hässliges rohes graues Rohr schaut... Drüberreiben wird da keiner! Und wenn dann gibbet was aufe Pfoten :-D
H4rdstyl3r
Stammgast
#87 erstellt: 31. Jul 2010, 13:54
Moinsen,

ich wollt nur schon einmal mitteilen, dass ich die Chassis und Weichen der FT8 Top nächste Woche hier habe und provisorisch einbauen werde. Die Gehäuse-Weiterverarbeitung geht leider erst im Sep. weiter, da ich da erst umsonst an Oberfräse und Exzenterschleifer rankomme.

Ich werde dann mal erste Höreindrücke bekannt geben :-D

LG Fabio
H4rdstyl3r
Stammgast
#88 erstellt: 04. Aug 2010, 00:30
So, zwei Buxen habe ich provisorisch aufgebaut...

Klanglich hätte ich beinahe mehr erwartet... Abwarten wenn sie eingespielt sind und ich die anderen 3 fertig habe(nimmt leider sehr viel Zeit in anspruch das Löten, Bohren, Schrauben etc...) Auf jeden Fall hat Udo Recht mit der Aussage dass sie eher luftig klingen

Positiv ist auch, dass der Hochtöner nicht mehr so nervt wie der letzte von Visaton. Für ne selbst zusammengebaute hat die zwar schon gut geklungen aber die Höhen waren halt eher nervig auf Dauer.

Bisher bin ich aber ganz zufrieden auch wenn sich die Einleitung eher negativ anhört. LG
H4rdstyl3r
Stammgast
#89 erstellt: 07. Aug 2010, 11:02
Hallo,

ich habe jetzt alle 5 LSP fertig und bin schon ganz zufrieden =) hier mal ein Bild von der Weiche:


Bilder von den Boxen folgen


[Beitrag von H4rdstyl3r am 07. Aug 2010, 23:53 bearbeitet]
H4rdstyl3r
Stammgast
#90 erstellt: 08. Aug 2010, 19:15
Hallo,

hier mal Bilder von den provisorischen Boxen:





LG
sakly
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 09. Aug 2010, 05:55
Sieht doch schon ganz gut aus
H4rdstyl3r
Stammgast
#92 erstellt: 29. Nov 2010, 14:49
Hallo,

auch ich melde mich mal wieder zurück ;-)

Ich habe Gestern meine restlichen Teile bestellt:
4 Dayton SD315-88
2 THE T.AMP S-150
und ein paar Kabel und Kleinkrams wie Stecker.

Muss also nur noch mal in den Baumarkt und die Rohre holen und irgendwie in das Gehäuse einbauen (weiß immer noch nicht wie ich nen 100er Loch dort reinbekomme).

Und irgendwann werde ich dann die ganzen Gehäuse noch mal bearbeiten ;-)

LG Fabio
H4rdstyl3r
Stammgast
#93 erstellt: 30. Nov 2010, 19:00
Ich habe mir gerade was interessantes bestellt. Mir ist wieder eingefallen dass ich damals für meine alten Boxen einen Kreisschneider verwendet habe. So bekomme ich auch präzise Löcher von den Außenmaßen der Rohre hin. Hier mal ein Link zu der Seite Kreisschneider
Besser geht es eigentlich nicht mehr, die Teile sind 100% ihr Geld wert!

LG Fabio
H4rdstyl3r
Stammgast
#94 erstellt: 31. Dez 2010, 12:21
Hallo,

ich habe die ersten beiden Subwoofer seit ein paar Wochen fertig und bin nie dazu gekommen mal wieder nen Bild hochzuladen.

Hier also erstmal das Bild...



Dazu muss ich sagen, dass ich die Endstufen noch Nebeneinander plazieren werde und der Rechner soll irgendwann mal ohne Bildschirm und Maus - Tastatur laufen. Jedoch ist das Geld gerade knapp, nachdem ich fast 1000€ für die Subs und Zubehör ausgegeben habe.

Vom Klang... furz trocken, tief ohne Ende, druckvoll wie geplant und recht präzise. Ich habe vor einer Woche Terminator 4 geschaut und bin fast weggeflogen. Ich muss mir noch mal was ausdenken wie ich das Fenster dazu bringe dass es nicht mehr klappert und die Tür ebenso. Mal sehen wie es ist wenn die anderen beiden Subs fertig sind.

Jetzt muss ich noch nen günstigen Granithändler finden der mir 1000*400*40mm Granitplatten anfertigt die nicht viel kosten. Ich brauche ja immerhin 4 Stk davon

Allen einen guten Rutsch!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Multisubprojekt mit 4 Dayton SD315
kalter_pinguin am 03.08.2014  –  Letzte Antwort am 29.10.2014  –  5 Beiträge
Subwoofer nachbau First Time 3
currymuetze am 19.12.2007  –  Letzte Antwort am 20.12.2007  –  4 Beiträge
Subwoofer mit Dayton SD 270-88 ?
ralf_4224 am 16.07.2008  –  Letzte Antwort am 29.09.2008  –  3 Beiträge
Dayton DVC385-88 günsitg
nwonknu am 01.12.2012  –  Letzte Antwort am 03.12.2012  –  2 Beiträge
Subwoofer mit Dayton RS225S-8
Tommes_Tommsen am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  23 Beiträge
ADM First Time 7 Bandpass: Anpassung Reflexkanal
deckwise am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 17.04.2014  –  15 Beiträge
Dayton ST385-8
*JMF* am 20.03.2012  –  Letzte Antwort am 23.03.2012  –  13 Beiträge
Sub mit Dayton DA175-8
Hagi77 am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 10.01.2005  –  7 Beiträge
kleiner PC Sub mit Dayton ND105-8
FireD am 17.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.03.2018  –  9 Beiträge
Hifi-Subwoofer mit Dayton Ultimax
Wooferbastler am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 23.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.057
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen