Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte

Fernseher kalibrieren- Wie, womit etc?

+A -A
Autor
Beitrag
scarl
Stammgast
#251 erstellt: 24. Aug 2014, 20:58
Morgen kommt mein CalMan Control + Sensor + AVSHD709 Disk an.
Die Software ist nicht in deutsch oder? Gibt's irgendwo ne deutsche Anleitung wie man die automatik-Variante mit meinem VT60 durchführt?
Mein englisch ist nicht so gut.

Und wie soll ich meinen BD-Player (Panasonic DMP-BDT700EG) vorher kalibrieren?


[Beitrag von scarl am 24. Aug 2014, 21:00 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#252 erstellt: 25. Aug 2014, 18:16
Hier findest Du viele Informationen:
FAQ zur Kalibrierung von Panasonic-Plasma-TV's mit CalMAN AutoCal

Und hier treiben sich die meisten Leute herum zum Thema:
Der große VTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread

Servus
scarl
Stammgast
#253 erstellt: 26. Aug 2014, 00:23
Habe nur etwa 3 Stunden lang probiert. Bei jedem zweiten Mal teilt mir das Kalorimeter C3 mit dass es Plasmadisplays nicht konfigurieren kann. Auch das Display VT60 wird nur sporadisch erkannt - Das passiert vor allem wenn ich entsperre das dann der VT 60 komplett aus dem Netzwerk verschwindet.
Völlig unklar jedoch ist mir die Auswahl der Quelle. Die mitgelieferte Bluray kann ich von der Bezeichnung der nirgendswo auswählen wenn ich auf Pattern disc gehe. Die Bezeichnung meiner mitgelieferten Bluray ist hier nicht aufgelistet. In der Auswahl kann ich zwar eine AVD HD Disk auswählen diese stimmt aber mit den Kapiteln und Tracks meiner mitgelieferten nicht überein.
Kann mir jemand helfen?
Wie starte ich dann autocal?
norbert.s
Inventar
#254 erstellt: 26. Aug 2014, 06:07
Welchen Workflow in CalMan benutzt Du?

Wer vom Medium zuspielt, spielt manuell zu.
Also stelle ich unter Source "Manual Control" ein und wähle die Pattern per Fernbedienung am Player aus.
Bei Source Automation kann "Pattern Change Prompts" hilfreich sein. Du bekommst dann eine Meldung, welches Pattern als nächstes benötigt wird und erst nach einer Bestätigung legt die Software mit einer Messung los. Ebenso "Auto Advance", wo dann die Software zum nächsten Pattern umschaltet.
140826-0001

AutoCal startet man mit dem Button ganz rechts:
140826-0002

Servus
scarl
Stammgast
#255 erstellt: 26. Aug 2014, 08:45
Habe den advanced genommen. Gibt es keine Möglichkeit die pattern automatisch mit meinem BD-Player (Panasonic DMP-BDT700) zuspielen zu lassen?
Hast du irgendeine Idee warum der Plasma oft nicht erkannt wird?
Vor allem wie finde ich die gewünschten Testpattern auf der BD? Ich kann Kapitel und Track nicht einzelnd über FB oÄ auswählen. Der Laptop sagt zB Kaiptel 21 Track 7 (habe die BD ganz bis zum Schluss laufen lassen, aber ein Kaiptel 21 habe ich nicht gefunden)
Please help!


[Beitrag von scarl am 26. Aug 2014, 08:47 bearbeitet]
frsa
Inventar
#256 erstellt: 26. Aug 2014, 09:43
Wie verbindest du deinen TV? Per Netzwerkkabel oder per WLAN?

Automatische Zuspielung der Pattern geht über einen Pattern-Generator oder über verschieden Video Prozessoren....

Findest du unter anderem auf der Spectracal-Homepage...


[Beitrag von frsa am 26. Aug 2014, 09:44 bearbeitet]
scarl
Stammgast
#257 erstellt: 26. Aug 2014, 10:36
Über Netzwerkkabel geht das auch?
Habs über wlan bisher gemacht. Aber etwa bei jedem 2.mal wenn ich die Sperre am TV rausnehme ist der TV auch in der Netzwerkumgebung weg.

Da mein Hauptzuspieler der BD-Player ist, macht es keinen Sinn die pattern irgendwie vom PC zuzuspielen oder?

Ich knabber immer noch dadran, wie ich die gewünschten Bilder (Kapitel,Track) auf der BD rausfinden kann. Die BD habe ich nicht gebrannt sondern kam von spectral so.
frsa
Inventar
#258 erstellt: 26. Aug 2014, 11:04
Die direkte Verbindung mit Netzwerkkabel ist auf jeden Fall stabiler als über WLAN.

Spiel doch einfach die Pattern manuell über deinen BD Player zu. Ist total easy und geht sehr schnell. So ein Generator ist nicht gerade günstig

Lad dir doch die Pattern der AVS709 runter. Dann einfach Calman anwählen, die gewünschten Pattern auswählen und dann geht's schon fast der Reihenfolge nach.

Bisschen probieren - ist mit der Zeit fast selbsterklärend.....
scarl
Stammgast
#259 erstellt: 26. Aug 2014, 11:28
Die AVS HD709 Blu-Ray war ja dabei, aber ich finde die geforderten Bilder nicht, da die software eine Kombination aus Track/Kapitel angibt, die ich nicht manuell anwählen kann und offensichtlich gar nicht auf der BD existiert.
inthehouse
Inventar
#260 erstellt: 26. Aug 2014, 11:40
Ich glaube scarl meint das hier,

1

Autocal sagt immer chapter und Bildnummern an die aber auf der Disk so nicht zu finden sind.

Klick link


[Beitrag von inthehouse am 26. Aug 2014, 11:41 bearbeitet]
Sunset1982
Inventar
#261 erstellt: 30. Dez 2014, 02:25
Hi Leute,

ich hab ein kleines Problem:

Mein X-Rite i1 Display Pro ist einfach zu langsam für meinen LG OLED. In den niedrigen Graustufen braucht er zu lange zum Messen und in dieser Zeit springt bei meinem TV schon das ABL an und zehaut alles. Ich bin nicht sicher ob evtl ein Umstieg auf einen C6 das Problem löst.


Gibts hier jemand der mir seinen C6 Sensor evtl. mal für ein paar Tage gegen eine Gebühr ausleihen könnte? Versand und Rückversand würde ich selbstverständlich auch übernehmen. Sollte sich jemand finden darf er mir gerne eine pm schreiben.
norbert.s
Inventar
#262 erstellt: 30. Dez 2014, 11:30
X-Rite i1 Display Pro = EODIS3 = C6

Ein C6 wird Dir daher nicht weiterhelfen.

Servus
RCZ
Inventar
#263 erstellt: 30. Dez 2014, 12:29

Sunset1982 (Beitrag #261) schrieb:
Hi Leute,

ich hab ein kleines Problem:

Mein X-Rite i1 Display Pro ist einfach zu langsam für meinen LG OLED. In den niedrigen Graustufen braucht er zu lange zum Messen und in dieser Zeit springt bei meinem TV schon das ABL an und zehaut alles.


Kannst du das genauer erläutern?
Nui
Inventar
#264 erstellt: 30. Dez 2014, 13:00
Soweit ich das mitbekommen haben, dunkelt der LG jegliche Standbilder ab. Was natürlich die Messungen zerschießt.

Sunset benötigt vielleicht animierte Testbilder, bei denen das Messfenster einfach nur immer leicht verschoben wird.
Sunset1982
Inventar
#265 erstellt: 30. Dez 2014, 13:56

X-Rite i1 Display Pro = EODIS3 = C6


Aber ist der C6 aufgrund seiner Software / Firmware nicht schneller im Messen, gerade in dunklen Bereichen?



Sunset benötigt vielleicht animierte Testbilder, bei denen das Messfenster einfach nur immer leicht verschoben wird.


Derzeit nutze ich den Lumagen 2041 als Testpattern-Generator, alternativ habe ich noch den MadvrTPG. Damit lässt sich eigentlich alles sehr gut machen und ein 3D Lut erstellen. Aber bei den Bereichen ab 15% grau und darunter ist das ABL schneller aktiviert als der Sensor zum Messen benötigt, was dann die Messung komplett zerhaut.

Gibts da irngendeine Möglichkeit animierte Testfelder zu starten?

ABL aktiviert sich immer bei Standbildern nach ca 3-5 Sekunden. Aber auch bei bewegten Bildern, wo einzelne starre Flächen sind, dann aber auch nur in dem Bereich (z.B. ein weißes Senderlogo, das wird irgendwann abgedunkelt) Von daher glaub ich dass auch animierte Testbilder nicht viel bringen. Deshlab hab ich gehofft das der C6 einfach schneller ist als das ABL anspringt.
norbert.s
Inventar
#266 erstellt: 30. Dez 2014, 14:13

Sunset1982 (Beitrag #265) schrieb:
Aber ist der C6 aufgrund seiner Software / Firmware nicht schneller im Messen, gerade in dunklen Bereichen?

Bei 5 und 10 IRE ist mir kein nennenswerter Unterschied aufgefallen. Beide Sensoren deutlich > 10 Sekunden bei CalMan mit 3 Samples ohne extra Low Light Handler.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 30. Dez 2014, 14:14 bearbeitet]
Nui
Inventar
#267 erstellt: 30. Dez 2014, 14:19

Sunset1982 (Beitrag #265) schrieb:
Aber auch bei bewegten Bildern, wo einzelne starre Flächen sind, dann aber auch nur in dem Bereich (z.B. ein weißes Senderlogo, das wird irgendwann abgedunkelt) Von daher glaub ich dass auch animierte Testbilder nicht viel bringen.

Da hast du wohl Recht. Dann müsste man sogar einen Schritt weiter gehen und die Farbe vom Messfeld "animieren". Vielleicht direkt in From von Rauschen etwas rauf und runter tanzen lassen. Gerade so, dass der ABL nicht zu schlägt. Wird dies geschickt durchgeführt, nämlich, dass der Durchschnitt der verwendeten Farben die gewünschte Farbe ergibt, erhälst du vielleicht sogar bessere Messungen.

Sowas ist allerdings, soweit ich weiß, mit keinem Patterngenerator möglich. Madtpg ignoriert die Dithering Einstellungen von madvr immernoch oder? Sonst könnte man evtl die Anzeige auf 7 bit reduzieren.
Sunset1982
Inventar
#268 erstellt: 30. Dez 2014, 15:07

Bei 5 und 10 IRE ist mir kein nennenswerter Unterschied aufgefallen. Beide Sensoren deutlich > 10 Sekunden bei CalMan mit 3 Samples ohne extra Low Light Handler.


gut,dann hat sich dieser Plan auch erledigt. Bleibt mir nur noch die Hoffnung auf ein Firmwareupdate mit einer Anpassung des ABL...
Walder91
Hat sich gelöscht
#269 erstellt: 14. Jul 2015, 22:02
Ich habe mal ne bescheidene Frage

was kann ich beim Thema Gamma machen beim Kalibrieren wenn ich nur von 2,2 oder 2,4 auswählen kann und das ganze gar net passt ???
Nui
Inventar
#270 erstellt: 14. Jul 2015, 22:06
Sicher, dass du in HCFR (in welche Reihenfolge gehören diese Buchstaben nochmal) kein beliebiges Gamma wählen kannst?

Ich hoffe du meinst 2.2 ist dir zu hell/blass und 2.4 zu dunkel?
norbert.s
Inventar
#271 erstellt: 15. Jul 2015, 07:22
In CalMAN kann man ein beliebiges Gamma als Ziel vorgeben. In HCRF ebenso.
Oder meinst Du die Vorauswahl im Fernseher? Das ist nur die Auswahl, von der man sich mit der Kalibrierung dann zum Ziel bewegt.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 15. Jul 2015, 07:25 bearbeitet]
Walder91
Hat sich gelöscht
#272 erstellt: 16. Jul 2015, 20:57
ich meinte Einfach nur wenn ich jetzt die LCDs hier im Haushalt kalibrieren möchte, habe ich nicht so schön die möglichkeit gamma in 10 punkten einzustellen,

ich habe nur die möglichkeit 2,2 oder 2,4 zum Beispiel auszuwählen,

welche Möglichkeiten habe ich da ne gute Gammakurve hinzubekommen also das ich nahe ans Ziel komme.
Nui
Inventar
#273 erstellt: 16. Jul 2015, 21:05
Wenn du die nächste bescheidene Frage stellst, vielleicht ein bisschen präziser oder umfangreicher, damit wir auch wissen was du überhaupt möchtest

Bietet ein TV keine Einstellungsmöglichkeiten, kannst du auch nichts einstellen.
In deinem Falle kannst du dich schon mal für geringere Übel entscheiden. Sogar direkt per Auge. Zwischen 2.2 und 2.4 (was auch immer das messtechnisch wirklich bedeutet) sollte die Entscheidung nicht so schwer fallen.

Ansonsten mal in den Threads dieser LCDs schauen, für Besonderheiten dieser Geräte.

Du hast vermutlich keinen davon zum Videos schauen am PC angeschlossen oder?


[Beitrag von Nui am 16. Jul 2015, 21:06 bearbeitet]
Walder91
Hat sich gelöscht
#274 erstellt: 16. Jul 2015, 21:47
naja ich hab mein alten LCD TV als Pc monitor und schau auch mal ab und an was darauf,

oder von meinen Eltern der LCD der ist normal als TV genutzt, und da habe ich in etwa so ne kurve wie ein S und das ist doch iwi ganz verkehrt oder nicht ?
Nui
Inventar
#275 erstellt: 16. Jul 2015, 22:19
S-Kurven sind total Banane. Die haben ein hohes Gamma nahe Schwarz und ein niedriges nahe Weiß. Also dunkles wird zu dunkel, helles zu hell.

Am PC gibt es mit Madvr noch die Möglichkeit per LUT zu kalibrieren.
Walder91
Hat sich gelöscht
#276 erstellt: 16. Jul 2015, 22:30
Madvr ?

also hab ich auch farbeinstellungen alles über den Treiber das es über all gleich ist und nicht von jeder Anwendung anderst.
Nui
Inventar
#277 erstellt: 16. Jul 2015, 22:35
Erh was?
Über die Grafikkartentreiber kannst du kaum etwas richten. Die vorhandenen Einstellungen sind so grob, dass ich nicht weiß, warum es sie überhaupt gibt.
Madvr ist ein Videorenderer. Eine Kalibration via Madvr würde daher auch nur bei Videos greifen.

Du kannst noch den Weißpunkt und Gamma per 2D LUT korrigieren, was dann für die meißten Anwendungen gelten würde. Ausnahmen sind zB einige Spiele, die gerne mal nerven, weil sie dafür sorgen, dass die geladene LUT zurückgesetzt und damit die Kalibration nicht mehr greift.
*Filmfan*
Stammgast
#278 erstellt: 01. Nov 2015, 17:20
Tag zusammen,

Achtung Leute, jetzt kommt die Hammer-Frage, die sicherlich noch nie in so einem Forum gestellt worden ist:

Habe Interesse an dem Thema normgerechte Einstellung meines TVs/Kalibrierung gefunden (Gerät siehe Profil).

Habe ihn einigermaßen anhand der AVS HD709 Videos per Auge eingestellt und wage mal zu behaupten habe einigermaßen Grundkenntnisse und Grundverständnis von TVs. Farb- und Weißabgleich geht ja bekanntlich nicht per Auge verlässlich, das habe ich schon verstanden.

Habe noch keinerlei Erfahrung mit dem Umgang mit Colorimtern und der entsprechenden Software.

Frage: Welches Equipment würdet ihr mir als Kalibrier-Anfänger in der Anschaffung empfehlen??

Über Antworten der Experten hier würde ich mich sehr f, sehr reuen.

Gibt es eigentlich einen aktuelleren Thread als diesen hier zu dem Thema, hier scheint länger nix mehr zu laufen

Danke, vG
norbert.s
Inventar
#279 erstellt: 01. Nov 2015, 17:25

*Filmfan* (Beitrag #278) schrieb:
Frage: Welches Equipment würdet ihr mir als Kalibrier-Anfänger in der Anschaffung empfehlen??

Immer noch aktuell und zu empfehlen:
http://www.hifi-foru...d=11331&postID=31#31
http://www.hifi-forum.de/viewthread-105-2673.html

Servus
Nui
Inventar
#280 erstellt: 01. Nov 2015, 17:44

*Filmfan* (Beitrag #278) schrieb:
Gibt es eigentlich einen aktuelleren Thread als diesen hier zu dem Thema, hier scheint länger nix mehr zu laufen

Es gibt zumindest teilweise Gerätespezifische Kalibrierthreads. Vermutlich ist es deswegen so tot hier, weil es teilweise sehr auf das jeweilige Gerät ankommt.
norbert.s
Inventar
#281 erstellt: 01. Nov 2015, 18:03
Die Panasonic Plasmas sind durch (Produktionseinstellung vor fast zwei Jahren).
Wer jetzt noch nicht längst angefangen hat zu kalibrieren, der fängt nie an oder ist bei mir gelandet für den (Nah-)Raum München.

Servus
*Filmfan*
Stammgast
#282 erstellt: 01. Nov 2015, 18:34
Danke Norbert und nui. Schaue es mir nachher an.

Sorry ich hatte wirklich nicht gesehen, dass der thread hier im Unterbereich Panasonic-Plasma steht, sorry ^^
norbert.s
Inventar
#283 erstellt: 01. Nov 2015, 18:47
Für grundsätzliche Tipps zum Thema Kalibrierung bist Du ja auch hier richtig.
Nur für spezielle Tipps zu LCDs bist Du verkehrt.

Servus
Niikolaii
Ist häufiger hier
#284 erstellt: 19. Mai 2016, 07:05
Hallo zusammen.

Ich habe mir ein 65 Zoll TV gekauft und habe mich entschlossen zu kalibrieren da ich hin und wieder Fotos bearbeite und zusätzlich auf dem TV das Gefühl habe einen Farbstich zu sehen den ich per 2P Weißabgleich nicht wegbekomme. Habe mich etwas in das Kalibrierungsthema eingelesen und ein paar Fragen sind nun offen.
Habe mich als Hardware für ein Spyder5 Express entschlossen, über Amazon wollte ich das Gerat erwerben, doch bin ich mir unschlüssig ob es zum kalibrieren von Fernsehern geeignet ist, da bei Produktinfo nur was von Desktop- und Laptop-Monitore die rede ist.
Als Software bin ich mir noch unschlüssig, aber HCFR sollte gehen, oder?
Ein Stativ habe ich zu Hause, ist es beim Spyder überhaupt notwendig?

Danke schon Mal für eure Hilfe.


[Beitrag von Niikolaii am 19. Mai 2016, 08:11 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#285 erstellt: 19. Mai 2016, 07:34
Ich kann nur das EODIS3 empfehlen.

Die Verwendung eines Stativs ist vom Sensor unabhängig. Man benutzt ein Stativ um Abstand vom Panel zu gewinnen und eine größere Fläche zu vermessen. Der Öffnungswinkel der Sensoren ist sehr gering.

Ja. HCFR geht.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Mai 2016, 07:35 bearbeitet]
Niikolaii
Ist häufiger hier
#286 erstellt: 19. Mai 2016, 08:05

norbert.s (Beitrag #285) schrieb:
Ich kann nur das EODIS3 empfehlen.


Ist das schon nicht relativ professionell? Da ich kein Profi bin und mit den bearbeiteten Bildern kein Geld verdiene sondern nur für private Zwecke, wollte ich auch kostengünstig bleiben, reicht da das Spyder5 Express nicht aus? Preis/Leistung sollte stimmen.


[Beitrag von Niikolaii am 19. Mai 2016, 08:11 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#287 erstellt: 19. Mai 2016, 08:20
Wenn es nur um Geld geht, dann kann ich nichts dagegen sagen. 100 versus 180 Euro.
Das hat aber nichts mit Profi oder Amateur zu tun.

Servus
Niikolaii
Ist häufiger hier
#288 erstellt: 19. Mai 2016, 08:34
Was spricht gegen das Spyder? Was macht das EODIS3 besser das du es empfehlen kannst? Wo liegen die Unterschiede?


[Beitrag von Niikolaii am 19. Mai 2016, 08:50 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#289 erstellt: 19. Mai 2016, 09:06
Siehe Beitrag #279.
Das Spyder3 konnte dem EODIS3 bei weitem nicht das Wasser reichen. Spyder4 und 5 haben mich daher nicht weiter interessiert.
Hier im Forum gibt es die meisten Erfahrungen mit dem EODIS3.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Mai 2016, 09:10 bearbeitet]
frsa
Inventar
#290 erstellt: 19. Mai 2016, 09:34

Niikolaii (Beitrag #288) schrieb:
Was spricht gegen das Spyder? Was macht das EODIS3 besser das du es empfehlen kannst? Wo liegen die Unterschiede?


Wenn schon einen Sensor, dann auf jeden Fall das i1Display Pro. Bei meinem Vergleich damals, gab es große Abweichungen zum Spyder 4. Ist aber auch schon ein paar Jahre her....
norbert.s
Inventar
#291 erstellt: 19. Mai 2016, 09:40
Niikolaii
Ist häufiger hier
#292 erstellt: 20. Mai 2016, 21:09
So, der Sensor ist da, die AVS HD 709 Test Charts werden per USB 3.0 direkt am JU7090 zugespielt, HCFR ist installiert, was muss ich denn nun für Display Type auswählen?

20160520_210803
norbert.s
Inventar
#293 erstellt: 20. Mai 2016, 22:44

Niikolaii (Beitrag #284) schrieb:
Ich habe mir ein 65 Zoll TV gekauft ...

Du bist im Plasma-Thread. Also vermute ich, dass Du einen Plasma gekauft hast. Also stellt man Plasma ein.
Wer oder was ist ein JU7090? Ein Plasma?

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Mai 2016, 22:46 bearbeitet]
Niikolaii
Ist häufiger hier
#294 erstellt: 21. Mai 2016, 09:40

norbert.s (Beitrag #293) schrieb:

Niikolaii (Beitrag #284) schrieb:
Ich habe mir ein 65 Zoll TV gekauft ...

Du bist im Plasma-Thread. Also vermute ich, dass Du einen Plasma gekauft hast. Also stellt man Plasma ein.
Wer oder was ist ein JU7090? Ein Plasma?

Servus


Nein, ich habe keinen Plasma sondern einen Samsung 65JU7090 LED 4K TV. Sorry, habe nicht gesehen dass es ein Plasma Thread ist, habe über Suche Themen zum kalibrieren gesucht und diesen gefunden.
norbert.s
Inventar
#295 erstellt: 21. Mai 2016, 09:54
Kein Beinbruch.
Im Prinzip gilt der Beitrag #283.

Servus
Walder91
Hat sich gelöscht
#296 erstellt: 02. Jun 2020, 17:49
Hallo,

ich bin mittlerweile ein bisschen aus der Kalibrierung raus und würde mich gerne mit meinen GTW60 mal wieder dran wagen.

Ich weiß bloß nicht mehr welche Pattern man am besten nimmt von Ted Calibration Disk oder der AVS und wie man Calman am besten dafür einstellt

Kann mir da jemand unter die Arme greifen ?

Und vlt. welches Gamma usw. heutzutage das maß aller dinge für Full HD ist.

Und wie man vielleicht auch die ganzen UltraHD sachen kalibriert usw.

Vielen Dank
norbert.s
Inventar
#297 erstellt: 03. Jun 2020, 07:06

Walder91 (Beitrag #296) schrieb:
ich bin mittlerweile ein bisschen aus der Kalibrierung raus und würde mich gerne mit meinen GTW60 mal wieder dran wagen.

Ich auch, da ich vor mehr als 4 Jahren auf OLED umgestiegen bin.


Ich weiß bloß nicht mehr welche Pattern man am besten nimmt von Ted Calibration Disk oder der AVS und wie man Calman am besten dafür einstellt :(

Die Ted ist auf das Bit genau, die AVSHD709 nicht exakt. Daher nutze ich für eine manuelle Kalibrierung nur die Ted.
Wenn man die Pattern manuell von der Disc oder vom Stick zuspielt braucht man bei CalMAN dafür keine besonderen Einstellungen.


Und vlt. welches Gamma usw. heutzutage das maß aller dinge für Full HD ist.

Allgemein und speziell:
http://www.hifi-foru...d=375&postID=143#143

Allerdings hatte ich beim Plasma immer wieder optische Probleme mit Gamma 2.4 und bin meist bei Gamma 2.2 gelandet. Am OLED benutze ich nur noch Gamma 2.4/BT.1886 und bin mit 2.2 optisch unzufrieden. Ob ich mit meiner heutigen Erfahrung mit 2.4/BT.1886 auf einem Plasma optisch zufrieden wäre, kann ich nach mehr als 4 Jahren Plasma-Abstinenz nicht mehr seriös beurteilen.


Und wie man vielleicht auch die ganzen UltraHD sachen kalibriert usw.

Gar nicht, da dein Plasma nichts davon kann.


Wie funktioniert das mit MobileForge und dem FireTV Stick ist das dann ypcbr 4:4.4 oder 4:2:2 und wie funktioniert das mit den vollen oder normalen Farbraum ?

Dazu kann ich nichts mehr sagen, da ich MobileForge bereits zu Plasma-Zeiten verworfen habe. Du kannst ja nach meinen alten Beiträgen in der Plasma-Sektion suchen. Beispielsweise:
http://www.hifi-foru...3&postID=12437#12437
http://www.hifi-foru...3&postID=12811#12811
Ab besten sucht Du direkt im Thread "Der große VTW60 Kalibrierungs- und Einstellungsthread" nach den Sirchworten "MobileForge Servus".


Die weitere Frage wäre ich habe gesehen du nutzt einen Patterngenerator auf einem raspi ist das offen und wie funktioniert das mit CalMan ?

https://www.lightillusion.com/pgenerator.html

In CalMAN kann man ihn ganz bequem über das Netzwerk (das der Generator auch selbst als WLAN-Accesspoint aufspannen kann) einbinden.
Über Source/Find Source/SpectraCal/SpectraCal - Unified Pattern Generator Control Interface (Ethernet @2100).

Servus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Plasma kalibrieren
Ubuntux am 03.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.09.2009  –  19 Beiträge
TX-P42 GW20 - Wie kalibrieren?
N!mrod am 23.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.05.2010  –  27 Beiträge
Panasonic TH-46PZ80E kalibrieren ?
bluesea-dolphins am 25.06.2008  –  Letzte Antwort am 18.07.2008  –  12 Beiträge
TX-P50V10 Kalibrieren?
thexbrain am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.08.2010  –  2 Beiträge
VTW60 in 3D kalibrieren
Compiguru am 07.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.04.2016  –  134 Beiträge
Kalibrieren von V20 - intergr. Tuner
Morton_a3 am 13.06.2010  –  Letzte Antwort am 15.06.2010  –  20 Beiträge
Pansonic P42GT50E Limunanz Werten/Kalibrieren
Lert am 25.07.2013  –  Letzte Antwort am 27.07.2013  –  4 Beiträge
P50-GW20 kalibrieren per DVD ?
Dedark am 20.05.2010  –  Letzte Antwort am 21.05.2010  –  10 Beiträge
Erfahrungsaustausch-Kalibrieren in Franken (Bamberg)
TX50VT20E am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 16.08.2013  –  8 Beiträge
Kalibrieren mit Spyder4 TV HD
Klas126 am 10.09.2014  –  Letzte Antwort am 24.09.2014  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.333