Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Fernseher kalibrieren- Wie, womit etc?

+A -A
Autor
Beitrag
norbert.s
Inventar
#151 erstellt: 25. Nov 2013, 12:17
Hier gibt es ein paar Brocken auf Deutsch:
http://www.hifi-foru...143&postID=3227#3227

Servus
lokutus2000
Ist häufiger hier
#152 erstellt: 25. Nov 2013, 16:34
Ich stell mir gerade die Frage: X-Rite i1Display Pro oder Spyder4elite.
Neb-Style5010
Stammgast
#153 erstellt: 26. Nov 2013, 16:44
Emfehlen kann mal wohl nur den Xrite. Der Spyder har meine ich einen Sensor der altert?!?
TX50VT20E
Stammgast
#154 erstellt: 26. Nov 2013, 17:58
Und der i1 Display Pro OEM hat auch noch den Vorteil, dass dieser von den hier verwendeten Softwarepaketen immer genutzt werden kann. Die Version OEM, nicht Retail (es gibt EINE Retail-Version die funktionieren soll, ich würde OEM kaufen)
hifi-isti
Schaut ab und zu mal vorbei
#155 erstellt: 26. Nov 2013, 19:12
Hallo,

ich habe eine 42" Panasonic Viera TX-P42VT30E bzw. plane einen Eiso CX240 zu kaufen.

Sowohl Fernseher als auch Bildschirm müssten für semiprofessionelle Photo und Video-Postpro kailibriert werden.

Ich neige dazu für diesen Zweck i1 Display Pro 3 zu besorgen und mit der HCFR 3 zu betreiben.

Ist damit eine anspruchsvollere Kalibirierung möglich?
Ist der Spyder4Elite hier eher die schlechtere Lösung?
Ist es nach wie vor so, dass eine OEM i1 Display Pro benötigt wird um HCFR benutzen zu können?

Da ich Fernseher über einen VU+ Solo2 schaue, muss ich die Testbilder irgendwie durch den Receiver jagen, oder? (USB-Stick?)

Danke für die Hilfe.

Gr. I.


[Beitrag von hifi-isti am 26. Nov 2013, 19:35 bearbeitet]
RCZ
Inventar
#156 erstellt: 26. Nov 2013, 20:50

hifi-isti (Beitrag #155) schrieb:


Ist damit eine anspruchsvollere Kalibirierung möglich?
Ist es nach wie vor so, dass eine OEM i1 Display Pro benötigt wird um HCFR benutzen zu können?
Da ich Fernseher über einen VU+ Solo2 schaue, muss ich die Testbilder irgendwie durch den Receiver jagen, oder? (USB-Stick?)
.


Ich würde behaupten ja.
Die Retail Variante wird in der aktuellen HCFR Version unterstützt.
Ja.


[Beitrag von RCZ am 26. Nov 2013, 20:53 bearbeitet]
hifi-isti
Schaut ab und zu mal vorbei
#157 erstellt: 26. Nov 2013, 21:28
Herzlichen Dank.

Es ist doch ein Preisunterschied ob ich ein OEM oder ein retail kaufe.
Ich gehe dabei davon aus, dass die Retails in Verbindung mit HCFR 3 keine eingeschränkte Funktionalität hat.

i1 Display Pro hatte früher mit HCFR einen Rotstich. Ich hoffe, dass es mittlerweile behoben ist.

I.
Sturmkrähe
Stammgast
#158 erstellt: 21. Dez 2013, 18:57
Hallo liebe Forengemeinde,
da ich schon länger an dem Thema interessiert war, habe ich mir nun den Guide for Dummies durchgelesen und dadurch schonmal eine ganze Menge über Farben, Greyscale usw. gelernt. Ein sehr lehrreicher Guide.

Ich habe mir nun auf Norberts Empfehlung das X-Rite EODIS3 i1Display Pro Kolorimeter bestellt.
Ich bin echt gespannt in welchen Bereich meine Einstellungen liegen, und was für eine Verbesserung für mich zu erreichen ist. Ich werde als Software auch HCFR benutzen.

Fernseher ist der 46PZ85 (mit Schwarzwertwiederherstellung)

Eine kleine Anfängerfrage habe ich aber noch.
Ist das Kalibrieren von TVs ebenfalls nur im dunklen Raum durchzuführen wie bei einen Projektor?
Nimmt der Sensor nur das Licht vom TV war, oder kann das Licht des Zimmers die Messung verfälschen?
norbert.s
Inventar
#159 erstellt: 22. Dez 2013, 10:19
Macht man eine Kontaktmessung (Sensor liegt auf), dann reicht für die Kalibrierung bereits ein halbheller Raum aus. Also keine Sonneneinstrahlung oder so. Nur bei einer reinen Schwarzwertmessung sollte der Raum dunkel sein.

Macht man eine Abstandsmessung (Sensor auf Stativ ohne Kontakt zum Panel), dann muss alles immer absolut dunkel sein.

Aus Bequemlichkeit mache ich immer die Kontaktmessung. Da aber dann das Messfeld sehr klein ist, sollte man anfänglich mehr als einen Punkt auf dem Panel messen, damit man keinen "Ausnahme-Punkt" in der Mitte erwischt und auf das falsche Pferd setzt.
Übrigens sind Abweichungen von < 6% bei der Leuchtdichte und < 2% bei den RGB Pegeln zwischen zwei Mess-Spots durchaus normal.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 22. Dez 2013, 10:20 bearbeitet]
Sturmkrähe
Stammgast
#160 erstellt: 22. Dez 2013, 13:15
Danke für die Ratschläge. Ich werde meine Ergebnisse hier einstellen wenn es soweit ist.
spaceman72
Schaut ab und zu mal vorbei
#161 erstellt: 22. Dez 2013, 14:26

hifi-isti (Beitrag #157) schrieb:
Herzlichen Dank.

Es ist doch ein Preisunterschied ob ich ein OEM oder ein retail kaufe.
Ich gehe dabei davon aus, dass die Retails in Verbindung mit HCFR 3 keine eingeschränkte Funktionalität hat.

i1 Display Pro hatte früher mit HCFR einen Rotstich. Ich hoffe, dass es mittlerweile behoben ist.

I.


Das würde mich auch mal interessieren.
Sturmkrähe
Stammgast
#162 erstellt: 27. Dez 2013, 11:31
Hier mal meine ersten Versuche.
Graustufen vorher/nachher
PZ 85 Graustufen vorher 46 PZ 85 Graustufen nach Kalibrierung

Ich habe auf 120cd/m² kalibriert. (Vorher stand er auf 150cd/m²)
Das gefällt mir soweit ganz gut.

Nur mit den Farben komm ich noch nicht zurecht.

PZ85 Graustufen und Farben nach Kalibrierung
PZ 85 Farben nachher

Rot konnte ich eigentlich noch einstellen, aber das CIE Diagramm sah vorher genauso aus wie nachher.
Der Tint-Regler im Servicemenü hatte keine Auswirkung. Rot habe ich mit dem Farbregler eingestellt.
Ich habe die 100% Farbwindows von der AVC HD benutzt. Allerdings habe ich nun hier schonmal gelesen, dass man 75% benutzen soll. Wenn ja, warum ist das so?
norbert.s
Inventar
#163 erstellt: 27. Dez 2013, 12:41

Sturmkrähe (Beitrag #162) schrieb:
Nur mit den Farben komm ich noch nicht zurecht.
Rot konnte ich eigentlich noch einstellen, aber das CIE Diagramm sah vorher genauso aus wie nachher.
Der Tint-Regler im Servicemenü hatte keine Auswirkung. Rot habe ich mit dem Farbregler eingestellt.

Ist ja auch kein Wunder, weil der PZ85 nur die Einstellung der Luminanz der Farben für alle Farben gleichzeitig mit dem Regler "Farbe" erlaubt. Mehr geht eben nicht ohne dafür passende Regler.

Sturmkrähe (Beitrag #162) schrieb:
Allerdings habe ich nun hier schonmal gelesen, dass man 75% benutzen soll. Wenn ja, warum ist das so?

Ganz einfach. Wann hast Du in der Praxis bei einer Farbe 100% (=100 IRE) Luminanz? Eher selten und deshalb nimmt man gerade bei Plasma mit dem ABL (Automatic Brightness Limiter) besser 75% (=75 IRE) Luminanz.

Servus
Sturmkrähe
Stammgast
#164 erstellt: 27. Dez 2013, 14:37
Danke für die Erklärung.
Affe_D_Luffy
Ist häufiger hier
#165 erstellt: 29. Dez 2013, 07:12
Servus,

bin totaler Neueinsteiger in dem Gebiet, wie oft muss ( bzw. wird erfahrungsgemäß ), oder wann, ein TV kalibriert.
Ich verstehe das ja so halbwegs, dass man es macht um das bestmöglichste Bild für sich rauszubekommen und da jeder TV ein bischen anders ist.

Ich hätte ja auch Interesse mir das Wissen und Können anzueignen, aber sehe da eher den Kostenfaktor, wenn ich das Ding jetzt kalibriere, wenn ich es mir jetzt neu hole. Dann 10 Jahre damit TV schaue, aber mir für 500€ Ausrüstung und Software gekauft habe, ist das für mich nicht so effizient.
Bitte klärt mich da mal auf, bzw. was kostet denn so eine Kalibrierung vom Fachmann und taugt so etwas?

Danke

Gruß aus Frankfurt.
RCZ
Inventar
#166 erstellt: 29. Dez 2013, 10:56
Ja, bringt was
Kalibrierer gesucht?
Affe_D_Luffy
Ist häufiger hier
#167 erstellt: 29. Dez 2013, 13:39

RCZ (Beitrag #166) schrieb:
Ja, bringt was
Kalibrierer gesucht?



Danke dir, was kostet es ca. erfahrungsgemäß ? Und ab wann kalibriert man? Direkt nach dem Kauf, oder erstmal einlaufen lassen?
RCZ
Inventar
#168 erstellt: 29. Dez 2013, 14:36
Keine Ahnung was das kostet, ich mach es mir selbst
Norbert hatte mal geschrieben, dass man nach 1000h kalibrieren lassen soll. Bis dahin ändert sich das Bild noch am Meisten. Wer die Möglichkeiten hat, kann sofort kalibrieren, dann nach 100h, nach 500h, 1000 und dann alle weiteren 500h, sofern ich das richtig im Kopf habe.


[Beitrag von RCZ am 29. Dez 2013, 14:37 bearbeitet]
Suppendieter
Stammgast
#169 erstellt: 29. Dez 2013, 19:49
Hallo und Servus,
Ich lese auch schon geraume zeit hier mit und habe vor meinen neuen Panasonic WTW60 demnächst zu kalibrieren. Bin gerade auf der Homepage von
SpectraCal auf folgendes Angebot gestossen 'C3 Meter mit Calman 5 tutorial' für 149 $.
Was ist davon zu halten? Kann man damit kalibrieren? Ist halt im Vergleich a bisserl billig.
Dank euch

Nachtrag:
Ich hab jetzt noch ein wenig gelesen. Man findet wenig Erläuterungen zu dem o.g. Bundle. Das was ich gefunden hab bringt mich zu der Erkenntnis bzw. Frage an die Experten hier.
Zum Einstieg das o.g. Bundle (sollte zumindest das Gleiche können wie z.B. Spyder 4TV HD?). Bei entsprechender Erfahrung dann aufrüsten zur Calman 5 Control Software, welche dann auch die Möglichkeit der Autokalibrierung für meinen WTW60 beinhaltet!

Was haltet ihr davon?
DANKE


[Beitrag von Suppendieter am 30. Dez 2013, 11:14 bearbeitet]
Suppendieter
Stammgast
#170 erstellt: 15. Jan 2014, 18:20
Ich versuch nochmal mein Glück. Inzwischen sind die ersten Versuche mit HCFR gelaufen. Naja wird noch dauern das in den Griff zu kriegen. Aber Frage , hat der Pana diesen "Blaubild"Modus? Wenn ja wo vetsteckt er ihn? Ist das so wichtig mit diesem Blaufilter oder gehts auch anders. Diese Blaubrillen o.ä.gibts ja nicht in jedem laden um die ecke.
Dank euch für tipps
jumber1
Stammgast
#171 erstellt: 15. Jan 2014, 18:47
Wenn du ein Messgerät hast brauchst du keine Blaubrille.
Suppendieter
Stammgast
#172 erstellt: 15. Jan 2014, 18:52
Im rahmen der pre-kalibrierung dachte ich sollte die farbsattigung mit blaufilter eingestellt werden. Aber wahrscheinlich nicht das einzige was ich bei allem lesen falsch verstanden hab!
jumber1
Stammgast
#173 erstellt: 15. Jan 2014, 19:15
Du hast das nicht falsch verstanden. Man kann das so machen, muss aber nicht...
Suppendieter
Stammgast
#174 erstellt: 17. Jan 2014, 19:08
Ok, danke nochmal. Hab inzwischen mit HCFR ein paar exotische Werte bekommen, aber Bild ist schon mal nicht schlecht.
Will man nun mal die Autokal funktion nutzen, braucht man ja die calman 5 control. Was wird dann automatisch kalibriert bzw. die Testbilder von der
Gebrannten DVD wird man manuell einspielen müssen?
Der WTW hat derart viele Regler zum justieren bzw. einstellen des Bildes, das so ein bisschen automatische Unterstützung schon nicht schlecht wäre!
norbert.s
Inventar
#175 erstellt: 18. Jan 2014, 10:19

Suppendieter (Beitrag #174) schrieb:
Was wird dann automatisch kalibriert bzw. die Testbilder von der
Gebrannten DVD wird man manuell einspielen müssen?

Die Testbilder spielt man manuell zu.
Die Software sagt dann einem, wann man umschalten soll.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 18. Jan 2014, 10:20 bearbeitet]
hotornot1986
Stammgast
#176 erstellt: 19. Mai 2014, 17:32
Welches Gerät ist denn für 4K TV-Optimierung geeignet? Spyder4 TV HD?
norbert.s
Inventar
#177 erstellt: 19. Mai 2014, 17:42
Farben und Gamma sind von der Auflösung unabhängig.
Erweitere Farbräume werden aktuell von den Medien (Blu-ray und DVB) noch nicht unterstützt. Kommen sie, sollte man eine update-fähige Software besitzen.

Die mitgelieferte Software ist sowieso unbrauchbar. Dafür gibt es dann HCFR und/oder CalMan.

Servus
hotornot1986
Stammgast
#178 erstellt: 19. Mai 2014, 17:51
Ok, also wäre ich mit dem Kauf des Spyder gut bedient?

Bin absoluter Neuling auf dem Gebiet und würde nur gerne das bestmögliche Bild aus meinem TV rausholen
norbert.s
Inventar
#179 erstellt: 19. Mai 2014, 19:02
Ich würde eher das empfehlen:
http://www.hifi-foru...d=11331&postID=31#31

Servus
hotornot1986
Stammgast
#180 erstellt: 19. Mai 2014, 21:00
Ok, Du kannst Ihn nicht empfehlen da Du noch nicht mit gearbeitet hast.

Gibt es vllt. sonst wen, der schon mit dem Spyder und nem anderen gearbeitet hat? Sollten die Unterschiede marginal sein, greife ich, aufgrund des Preis, natürlich lieber zum Spyder.

Edit: Gibt es Hardware-Unterschiede zwischen dem Spyder4 TV HD und dem Spyder4Express, oder liegen die Unterschiede nur in der Software?


[Beitrag von hotornot1986 am 19. Mai 2014, 21:43 bearbeitet]
frsa
Inventar
#181 erstellt: 19. Mai 2014, 23:28
Ich hab den Spyder und das i1Display.

Die Unterschiede waren damals, als ich beide verglichen habe, relativ groß. Ich weiß die genauen Werte leider nicht mehr. Auch waren die Messergebnisse des Spyder nie reproduzierbar.

Ich kann nur empfehlen den Mehrpreis für das i1Display Pro/retail auszugeben.
carmona87
Schaut ab und zu mal vorbei
#182 erstellt: 20. Mai 2014, 11:44
Also ich seh das Problem nicht, mit meinem Spyder4 geht des prima. Man muss halt die richtige Software benutzen. Die Reihe Spyder4 generell ist für die Kalibrierung von Computersystemen, will man jedoch einen Fernseher auf den Fernsehempfang und DVD/Bluray-Player aufgrund der Regelung kalibrieren, geht das nur mit der Spyder4TV Software. Ich habe es im Bundle (Spyder4Elite mit Spyder4TV Software-Upgrade).

Übrigens altern sämtliche Geräte mit der Zeit, wie das für ein solches Gerät gewönlich ist, denn sie arbeiten mit Farbfiltern, und die nutzen sich nunmal mit der Zeit ab, aber so minim, dass das erst nach vielen Jahren und mit einem direkten Vergleich zu sehen wäre...
frsa
Inventar
#183 erstellt: 20. Mai 2014, 11:50
Hier gehts um Kalibrierungen und nicht um irgendeine "Billigsoftware" von Spyder 4TV.

Die beigelegte Software kann man für nen TV in die Tonnen treten.

Ich sprach bei meinem Vergleich über eine Kalibrierung mit Calman.
carmona87
Schaut ab und zu mal vorbei
#184 erstellt: 20. Mai 2014, 16:36
Naja, es ging hier auch um Spyder, und da ich mit dem Spyder4 arbeite dachte ich mir es könnte jemandem helfen meine Erfahrung zu teilen.

Klar ist die Kalibrierung mit Spyder4TV für Heimanwender gedacht, und dafür reicht es auch vollkommen. Will man ein Fernsehbild wissenschaftlich nutzen und braucht dafür die perfekte Kalibrierung muss man auf Produkte zurückgreifen die preislich weit über einem Spyder4 liegen. Dieser Preis wäre unverhältnismässig um den Fernseher für die Anwendung Zuhause zu kalibrieren...
frsa
Inventar
#185 erstellt: 20. Mai 2014, 18:27
Die Software kannst du vergessen.

Welche Werte kommen denn für deinen TV dabei raus.
carmona87
Schaut ab und zu mal vorbei
#186 erstellt: 26. Mai 2014, 09:40
Hatte leider noch keine Zeit.

Ich schaus mir nächstes Wochenende an und geb euch Bescheid.
inthehouse
Inventar
#187 erstellt: 26. Mai 2014, 09:52

carmona87 (Beitrag #184) schrieb:
...muss man auf Produkte zurückgreifen die preislich weit über einem Spyder4 liegen. Dieser Preis wäre unverhältnismässig um den Fernseher für die Anwendung Zuhause zu kalibrieren...


Hi,

muss man nicht, nutzte für das Kalibrieren HCFR (ist umsonst) KLick Link und hier das passende Turtorial Klick Link.

Das wird passen.

Wünsche dir viel Spaß und Erfolg.
carmona87
Schaut ab und zu mal vorbei
#188 erstellt: 04. Jun 2014, 16:51
Bildschirmfoto 2014-06-04 um 16.17.20

Anbei die Werte meiner neuen Kalibrierung.

Verstehe übrigens nicht, warum das eine "billige" Software sein sollte. Das Prozedere hat mich fast eine halbe Stunde gekostet, weil er wiederholend gemessen hat bis er die Werte gefunden hat, die genau passen.

Ich wollte das selbe mit HCFR ausprobieren, doch leider erkennt die Software meinen Sensor nicht. Habe sowohl DTP wie auch HCFR-Sensor ausgewählt, geht beides nicht. Irgendwelche Tipps? Kann den Tutorial-Link von inthehouse leider nicht öffnen... würde es aber gerne mit dieser Software ausprobieren.


inthehouse (Beitrag #187) schrieb:
muss man nicht, nutzte für das Kalibrieren HCFR (ist umsonst)


Naja umsonst ist es nicht, den für die korrekte Messung braucht es ja einen Sensor, andernfalls macht man das per Auge und das kann ja nicht stimmen...
frsa
Inventar
#189 erstellt: 04. Jun 2014, 17:01
Und auf welchen Werten hast du jetzt die Regler vom TV stehen?
carmona87
Schaut ab und zu mal vorbei
#190 erstellt: 04. Jun 2014, 17:42
Siehe grüne Pfeile auf dem Screenshot.
Andy_Slater
Inventar
#191 erstellt: 04. Jun 2014, 17:48
542196_202507966582941_280547304_n

Helligkeit auf 31? Kontrast nur auf 23? Niedrige Farbtemperatur als Voreinstellung? Sehr suspekt die Einstellungen. Farbe 63 ist auch nicht ganz ohne.


[Beitrag von Andy_Slater am 04. Jun 2014, 17:48 bearbeitet]
olewed
Gesperrt
#192 erstellt: 04. Jun 2014, 17:54
Das die Einstellungen zu mindestens hinterfragt werden ist verständlich.
Aber das sollte auch im dem Maße laufen das jemand auch noch danach
Lust am Kalibrieren hat!
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
MFG olewed


[Beitrag von olewed am 04. Jun 2014, 17:55 bearbeitet]
inthehouse
Inventar
#193 erstellt: 04. Jun 2014, 18:19
Hi,

warum wählst als Sensor DTP oder HCFR Sensor aus wenn du ein Spyder 4 hast ?

HCFR ist als Program umsonst wie ich es geschrieben habe.
Darauf war das umsonst auch bezogen.
Bei mir gehen die links anstandslos los auf.

Das Spyder Programm ist eine nette Spielerei hat aber mit richtig Kalibrieren nichts zu tun.
carmona87
Schaut ab und zu mal vorbei
#194 erstellt: 04. Jun 2014, 18:23
Ich kann in der Liste keinen Spyder4 auswählen.. :-/

Wieso hat das in deinen Augen nichts mit richtig kalibireren zu tun?
frsa
Inventar
#195 erstellt: 04. Jun 2014, 18:28

carmona87 (Beitrag #190) schrieb:
Siehe grüne Pfeile auf dem Screenshot.


Tja und damit machst du dir vermutlich nun das Bild kaputt.

Welchen Plasma hast du nochmal?
norbert.s
Inventar
#196 erstellt: 05. Jun 2014, 07:36
@carmona87
Welchen Fernseher hast Du? Die Werte aus dem Screenshot deuten darauf hin, dass es kein Panasonic ist.
Welchen Zuspieler hast Du für die Kalibrierung benutzt?

Natürlich unterstützt HCFR das Spyder4. Man muss nur ein wenig was dafür tun.
http://sourceforge.net/p/hcfr/wiki/Home/

Für geringe Ansprüche an eine Kalibrierung ist Datacolor Spyder 4TV HD ausreichend. Immer noch besser, als wenn man nichts machen würde.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 05. Jun 2014, 07:49 bearbeitet]
FullHD19
Ist häufiger hier
#197 erstellt: 08. Jun 2014, 15:28
Hallo,

sorry das ich so ein altes Thema wieder aufreiße, aber vielleicht kann mir hier besser geholfen werden.
Original Thread: http://www.hifi-foru..._id=151&thread=27561

Es geht NICHT um einen Plasma Fernseher (von Panasonic), sondern um das Samsung UE46H8090 (Edge-LED/LCD).

Und zwar möchte ich demnächst dieses Modell Kalibrieren. Software, mein Ziel wäre CalMan5. Schaut sehr gut aus, und dürfte für einen Kalibrierungsneuling wie mich relativ "einfach" sein.

Dann habe ich nach einem Passenden Sensor für CalMan 5 gesucht, jedoch wurde ich nicht fündig. Der Grund ist, das viele Sensoren nur "Flat" abkönnen. Jedoch ist der Samsung "Curved".

Deswegen habe ich 2 fragen an euch, und hoffe das unter euch experten sind, oder leute mit Ahnung/Erfahrung die mir weiterhelfen können...

Frage 1: Welcher CalMan5 Kompatible Sensor ist für "Curved" TV geeignet? Preis für Sensor wären max. 100€, notfalls max. 150€.

Frage 2: Wie ich aus dem Internet richtig interpretiert habe, braucht man noch ein Quell medium für Testmuster etc. Jedoch habe ich kein DVD/BluRay Laufwerk. Wäre es möglich so etwas auch auf einen USB Stick bzw. USB HDD zu kopieren?


Ich würde mich RIESIG über eure Hilfe freuen...

MfG
norbert.s
Inventar
#198 erstellt: 08. Jun 2014, 15:42

FullHD19 (Beitrag #197) schrieb:
Frage 1: Welcher CalMan5 Kompatible Sensor ist für "Curved" TV geeignet? Preis für Sensor wären max. 100€, notfalls max. 150€.

Völlig egal ob Curved oder nicht. Du hast dann nur ein Problem mit Streulicht und solltest daher nur im dunklen Raum kalibrieren.
http://www.hifi-foru...d=11331&postID=31#31


FullHD19 (Beitrag #197) schrieb:
Frage 2: Wie ich aus dem Internet richtig interpretiert habe, braucht man noch ein Quell medium für Testmuster etc. Jedoch habe ich kein DVD/BluRay Laufwerk. Wäre es möglich so etwas auch auf einen USB Stick bzw. USB HDD zu kopieren?

Einfach das Medium von oben aus dem Link als MP4 herunterladen. MP4 sollte jedes gängige Gerät von wo auch immer abspielen können.

Servus
pana60
Neuling
#199 erstellt: 15. Jun 2014, 09:49
Also reicht eine Kombi aus:
Calman control + X-Rite i1Display Pro + Pattern Disks (free) zum Einmessen???? ca. 400Euro



Danke
inthehouse
Inventar
#200 erstellt: 15. Jun 2014, 09:59
Ja.
TX50VT20E
Stammgast
#201 erstellt: 15. Jun 2014, 14:09
Ueberlege Dir aber, ob die Version Control fuer später immer noch ausreicht .
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Plasma kalibrieren
Ubuntux am 03.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.09.2009  –  19 Beiträge
TX-P42 GW20 - Wie kalibrieren?
N!mrod am 23.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.05.2010  –  27 Beiträge
Panasonic TH-46PZ80E kalibrieren ?
bluesea-dolphins am 25.06.2008  –  Letzte Antwort am 18.07.2008  –  12 Beiträge
TX-P50V10 Kalibrieren?
thexbrain am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.08.2010  –  2 Beiträge
VTW60 in 3D kalibrieren
Compiguru am 07.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.04.2016  –  134 Beiträge
Kalibrieren von V20 - intergr. Tuner
Morton_a3 am 13.06.2010  –  Letzte Antwort am 15.06.2010  –  20 Beiträge
Pansonic P42GT50E Limunanz Werten/Kalibrieren
Lert am 25.07.2013  –  Letzte Antwort am 27.07.2013  –  4 Beiträge
P50-GW20 kalibrieren per DVD ?
Dedark am 20.05.2010  –  Letzte Antwort am 21.05.2010  –  10 Beiträge
Erfahrungsaustausch-Kalibrieren in Franken (Bamberg)
TX50VT20E am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 16.08.2013  –  8 Beiträge
Kalibrieren mit Spyder4 TV HD
Klas126 am 10.09.2014  –  Letzte Antwort am 24.09.2014  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.236
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.642