klangregelung verändern?

+A -A
Autor
Beitrag
rland79
Stammgast
#1 erstellt: 03. Apr 2008, 16:05
hallo!

die bass-klangregelung meines marantz pm7001 verstärkt (oder schächt natürlich) laut datenblatt die bässe bei 500hz.

500hz??? das sind ja fast schon mitten (zumindest meiner meinung nach)!!!

ists prinzipiell ne hexerei diese frequenz auf ca. 100hz zu ändern???
richi44
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 03. Apr 2008, 16:35
Können kann man alles. Nur macht das keinen Sinn.

Wenn da steht, dass die Bässe bei 500Hz beeinflusst werden, so bedeutet das, dass sie bei dieser Frequenz bei voller Anhebung und Absenkung um jeweils 3 dB verändert werden.
Das bedeutet auch, dass sie bei 50Hz um etwa 15 bis 18dB beeinflusst werden, also das, was man üblicherweise will.

Wenn Du die Grenzfrequenz (die 3dB) auf 100Hz verringerst, ändert sich erst im Tiefbass etwas. Und die Anhebung und Absenkung kann dann bei 50Hz etwa 5dB betragen.

Es kann auch sein (je nach Konstruktion des Reglers), dass jetzt nicht eigentlich die Anhebung verändert wird, sondern dass man mit dem Regler die Grenzfrequenz verändert. Das ist durchaus üblich. Und das wiederum heisst, dass bei einer kleinen Änderung der Reglerstellung genau das passiert, was nach dem Umbau bei vollem Reglerausschlag passieren würde, nämlich fast nichts.

Wenn Du mit dem Klangregler jetzt nicht zufrieden bist, brauchst Du einen Equalizer. Da kannst Du die einzelnen Frequenzen recht schmalbandig beeinflussen. Das ist aber eine ganz andere Art von Klangregelung und ist mit einem normalen Klangregler nicht zu machen.
rland79
Stammgast
#3 erstellt: 04. Apr 2008, 16:07
soso!
das heißt also, dass alles unterhalb der 500hz angehoben oder gesenkt wird?
marantz gibt die veränderung bei 500hz mit +/-10db an; und dann??? etwa +/-20db bei 250hz, 30db bei 125hz und 5db bei 100hz usw. oder so ähnlich?

also eine lineare veränderung von von 500hz abwärts?
oder ist bei 500hz die spitze und davor und danach fällt die kurve ab?



danke einstweilen und
armindercherusker
Inventar
#4 erstellt: 04. Apr 2008, 16:23
Schau´ Dir mal das Diagramm auf Seite 3 an :

http://www.pia-hifi.de/accuphase/pdfs/c-2000_g2.pdf

Das mußt Du dann übertragen auf Dein Gerät und 500 Hz.

Bedeutet also in etwa, daß Alle Frequenzen von 500Hz abwärts so dolle angehoben werden.

Daher verstehe ich Dein Anliegen.

Ich selber habe im Wohnzimmer auch verschiedene Verstärker gehabt.

Und der HK 3250 hatte die für mich / meine LS / Raummoden optimale Bassregelung.

( +- 10db bei 50 Hz )

Gruß
richi44
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 04. Apr 2008, 16:26
Wenn Marantz sowas angibt, so ist dies genau so falsch wie bei allen anderen Herstellern auch.

Üblich ist einfach, dass einesteils die maximale Anhebung/Absenkung angegeben wird, also die +/- 10 oder 15 oder 20dB, andererseits die Grenzfrequenz (die ist immer bei +/-3dB), bei welcher das geschieht.

Sonst besorg das Schaltbild und stell es hier ein, oder z.B. die Frequenzkurve bei maximaler Regelung. Dann kann man Dir ganz genau Auskunft geben. Aber es wird auf das Übliche hinaus laufen, mit einer Steilheit von 6dB pro Oktave (und nicht etwa 10dB, wie Du sie annimmst).
armindercherusker
Inventar
#6 erstellt: 04. Apr 2008, 17:02
wie meinst Du das jetzt

Für das Beispiel des Accu steht doch :

Die Übergangsfrequenz des Bassreglers (max. ±8 dB) lässt sich auf
40 oder 100 Hz einstellen und die des Höhenreglers
(max. ±8 dB) auf 8 kHz/20 kHz.

Und das deckt sich mit dem Diagramm.

Gruß
richi44
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 05. Apr 2008, 08:27
Wenn man 40Hz angibt, so ist die Anhebung bei 40Hz maximal.
Wenn man aber beim Bassregler 500Hz angibt, so ist dies nicht die Frequenz der maximalen Anhebung, sondern bei maximaler Anhebung die Grenzfrequenz, also der Punkt, bei dem +3dB erreicht werden.
Hat ein Gerät nur einen Höhen- und Bassregler, kann der Punkt der maximalen Anhebung nie bei 500Hz liegen. Das wäre nur bei einem Mittenregler möglich.
Allerdins findet man oft diese Bezeichnung der Grenzfrequenz und nicht der maximalen Anhebung. Da ist Marantz nicht die einzige Firma...
richi44
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 05. Apr 2008, 08:52
Hier eine prinzipielle Bassregelung mit 0dB Veränderung bei 1kHz und höher, maximaler Veränderung bei 40Hz und tiefer, einer Veränderung um max -3dB (also untere Grenze) bei 80Hz und 3dB Veränderung (Grenzfrequenz) bei 500Hz.

Welche Angabe wäre da folglich richtig?
Logisch wäre 80Hz, weil es sich um eine definierte Anhebung und eine definierte Frequenz handelt.
Relativ logisch ist auch 500Hz, weil es sich ebenfalls um eine Grenzfrequenz handelt (also Anhebung und Frequenz definiert).
Unlogisch wäre 40Hz, weil es nicht eine Grenzfrequenz ist und die Anhebung nicht nur bei dieser Frequenz das Maximum erreicht.
armindercherusker
Inventar
#9 erstellt: 05. Apr 2008, 11:28
Verstanden ( auch wenn ich nicht verstehe, wie / warum es gerade so manchmal angegeben ist )

Bei meinem Marantz PM 17 MK II ist angegeben : +/- 8db bei 100 Hz / 10 KHz
Da ist dann wohl klar, daß hier die ( annähernd ) höchste Anhebung erreicht wird.

Gruß
richi44
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 05. Apr 2008, 11:32
Das ist so vermutlich anzunehmen. Aufschluss gibt da immer das Schaltbild. Da kann man die maximale Anhebung/Absenkung berechnen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klangregelung
Heupferdchen am 01.09.2019  –  Letzte Antwort am 16.09.2019  –  19 Beiträge
Röhrenverstärker-Klangregelung?
Stefan23539 am 11.01.2005  –  Letzte Antwort am 12.01.2005  –  14 Beiträge
Klangregelung NAD C 368
Strayndunt am 14.04.2024  –  Letzte Antwort am 15.04.2024  –  28 Beiträge
Yamaha a-s2200 Klangregelung
Jockel100 am 10.06.2022  –  Letzte Antwort am 16.06.2022  –  10 Beiträge
Vorstufe mit Klangregelung.
borland123 am 07.01.2022  –  Letzte Antwort am 12.01.2022  –  18 Beiträge
Klangregelung Cambridge Audio Azur 650A
stranger2804 am 14.08.2022  –  Letzte Antwort am 14.08.2022  –  5 Beiträge
Fehlende Turnover Einstellungen bei der Klangregelung
70erDisco am 19.01.2016  –  Letzte Antwort am 19.01.2016  –  6 Beiträge
Rotel RA 1572 Klangregelung
winery am 22.01.2018  –  Letzte Antwort am 13.12.2018  –  12 Beiträge
Accuphase E-270 /Kopfhörerverstärker/Klangregelung
dogger am 15.12.2018  –  Letzte Antwort am 21.12.2018  –  3 Beiträge
Klangregelung mit Chinch-Verteiler?
ElectrEntity am 14.07.2009  –  Letzte Antwort am 15.07.2009  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.632

Hersteller in diesem Thread Widget schließen