Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . Letzte |nächste|

NAD M33 Streamer Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Prim2357
Inventar
#2214 erstellt: 28. Dez 2022, 11:58
Nun, jetzt wird natürlich einiges klarer.
Du hast komplett keine Ahnung was du da zeigst und was die Messung überhaupt alles an Informationen enthält.
Ist ja auch kein Muss, nur sollte man das auch entsprechend verkaufen (oder eben auch nicht so darstellen als ob)

Reicht ja wenn du Musik hörst....
C3KO
Inventar
#2215 erstellt: 28. Dez 2022, 12:37
Beruhigend, alles beim alten hier.
Prim2357
Inventar
#2216 erstellt: 28. Dez 2022, 12:50
Nun, wenn man ein Thema beginnt sollte man es auch zu Ende führen und nicht einfach bestimmen wollen wann Ende ist, nur weil man überfordert ist.

Deinen Augenroller nehm ich dir übel, ist halt nicht nur Bauchstreichelei angesagt, auch wenn ihr Beide das extrem gut beherrscht.

Pogo hätte ganz einfach fragen können woran Paffkatze das Ganze abliest, aber da wird lieber geschwiegen.
Man kann nicht alles wissen, ich beileibe auch nicht, keine Sorge.
Aber dazu stehe ich, im Gegensatz zu Pogo der das anscheinend gerne unter den Teppich kehrt weil er denkt sein Antlitz würde verschmelzen.


[Beitrag von Prim2357 am 28. Dez 2022, 12:53 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#2217 erstellt: 28. Dez 2022, 13:07
Das böse Augenrollen, ist doch ein vergleichsweise harmloses Emoji. Ich find es halt kacke, wenn es immer gleich persönlich wird, das ist doch nur ein Hobby hier!

By the way, ich kann einer Messung nicht alle Informationen entlocken, weiß aber zumindest wo im Frequenzbereich meine Probleme stecken, reicht mir.
Prim2357
Inventar
#2218 erstellt: 28. Dez 2022, 13:20
Wenn man diskutiert ist es quasi immer "persönlich".
Pogo bringt hier ein Thema ein, kommt plötzlich nicht mehr mit (was im Übrigen wie schon geschrieben nicht schlimm ist),
und will uns Anderen dann vorschreiben das Thema zu beenden?
Tut mir leid, da komme ich mir verarscht vor und schreibe auch mal Tacheles...

Es gibt Leute hier im Forum die machen mir spielend was vor, auch noch bei diesem Thema,
das ist für mich kein Problem und wenn möglich lerne ich etwas daraus.
pogopogo
Inventar
#2219 erstellt: 28. Dez 2022, 17:27
Am Anfang ging es doch nur um Zielkurven. Nicht mehr und nicht weniger
Vielleicht hätte ich die alte Harman Lover Meßung nicht zeigen sollen , die auch meine aktuellen Verhältnisse nicht wiederspiegelt (Änderungen am Raum, revidierte LSPs, ...).
Alles andere wurde doch nun schon gesagt oder ist im anderen Thread nachzulesen.
Also wieder zurück zu den Zielkurven, falls jemand noch etwas beitragen möchte.
Prim2357
Inventar
#2220 erstellt: 28. Dez 2022, 17:43
Wozu? Du weißt doch gar nicht was von deiner vorgegebenen Zielkurve am Hörplatz überhaupt ankommt.

Und das was Paffkatze ansprach, ist jetzt auch nicht so lala mit ein paar keuschen Akustikmaßnahmen zu verbessern.
Das liegt nämlich wahrscheinlich auch an deiner Passivsub Geschichte.
pogopogo
Inventar
#2221 erstellt: 28. Dez 2022, 17:52

Prim2357 (Beitrag #2216) schrieb:
Man kann nicht alles wissen, ich beileibe auch nicht, keine Sorge.
Aber dazu stehe ich, im Gegensatz zu Pogo der das anscheinend gerne unter den Teppich kehrt weil er denkt sein Antlitz würde verschmelzen.

Ich weiß auch nicht alles und bin immer für neue Impulse offen.
Erst geschehen vor 2 Wochen, als ich die Trios der dritten Generation an iTRONs (Stromverstärker) hören durfte. Da steckt wirklich noch weiteres Potential drin. Die haben die großen Accus blass werden lassen.
pogopogo
Inventar
#2222 erstellt: 28. Dez 2022, 22:54

pogopogo (Beitrag #2198) schrieb:
Hier einmal ein paar Gedanken zu Zielkurven: Link

Der Abschnitt „Alternative“ Zielkurvenentwicklung ist bestimmt auch für User interessant, die einen für sich nicht passenden Amp/LSP Match mit dem M33 haben.
NAD33Mero4/27Dyn30
Schaut ab und zu mal vorbei
#2223 erstellt: 29. Dez 2022, 22:43
Hallo id Runde,

darf man bzgl. Pass-Through-Funktion beim M33 noch/wieder hoffen?
Hat hier zwischenzeitlich zufällig jemand zum Thema "Home Theater Bypass" etwas aufgeschnappt?

Im kommenden Jahr könnte ich einen Raum zum HK gestalten.
Und eine "Bastell-Lösung" möchte ich vermeiden..

In ähnlichem Preissegment lägen, zum M33 relativ "alternativen" AVRs, nur die ARCAM-Geräte. Richtig?
Oder gäbe es noch weitere Alternative?
(Nur für den Fall..)

Danke, viele Grüße, Ralf

MeroDyn22
pogopogo
Inventar
#2224 erstellt: 30. Dez 2022, 11:24
Welche LSP-Konfiguration hast du denn geplant?
Hier der aktuelle Stand aus meiner Sicht: Link
Der C399 hat einen HT-Bypass, ist aber auch eine andere Architektur.
Ein T778 mit mindestens einer C298 wäre vielleicht auch noch eine gute alternative.
C3KO
Inventar
#2225 erstellt: 30. Dez 2022, 12:51
Gerät des Jahres 2022: Jetzt können wir uns zum Jahresende nochmal auf die Schulter klopfen, der M33 ist dabei.

https://www.areadvd....in-allen-kategorien/


[Beitrag von C3KO am 30. Dez 2022, 12:52 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2226 erstellt: 30. Dez 2022, 13:08
Wenn das so weiter geht, wird er auch noch 2033 ausgezeichnet
C3KO
Inventar
#2227 erstellt: 30. Dez 2022, 13:09
Jo, und kostet 20.000 EUR
pogopogo
Inventar
#2228 erstellt: 30. Dez 2022, 13:12
Wurde ja auch angemerkt, dass er ein Schnäppchen für die gebotene Leistung sei
C3KO
Inventar
#2229 erstellt: 30. Dez 2022, 13:16
Das ist wirklich nur mit einem Augenzwinkern zu ertragen was AreaDVD schreibt, gerade jetzt für fast 7.000 EUR. Bei aller Liebe, der M33 ist aus meiner Sicht kein Schnäppchen.
hifimax
Stammgast
#2230 erstellt: 30. Dez 2022, 23:05
Hallo,
Habe mich bisher nie mit Frequenzgangmessung beschäftigt, möchte aber nach der geführten Diskussion einmal prüfen, was Dirac tatsächlich aus meinem Frequenzgang gemacht hat. Hat jemand einen Tipp, wo ich eine Anleitung zur Nutzung von REW in Verbindung mit dem Umik1 und dem M33 finden kann, die auch für Laien verständlich ist? In den gefunden Tutorials ist immer die Rede von benötigten Audio-Interfaces, der Soundkarten-Kalibrierung,… Mit dem Umik1 kann ich auf ein Interface verzichten, oder? Kann ich die Testsignale von REW auch per Bluetooth an den M33 weiter leiten? 🤷🏻‍♂️
Danke und guten Rutsch!
Prim2357
Inventar
#2231 erstellt: 30. Dez 2022, 23:13
Laptop zwischen Umik 1 und M33, der fungiert dann als "Soundkarte" wie in diversen Tutorials beschrieben.
Von dort erfolgt auch die Zuspielung...
https://www.youtube.com/watch?v=5vL2KdUjqiQ
NAD33Mero4/27Dyn30
Schaut ab und zu mal vorbei
#2232 erstellt: 30. Dez 2022, 23:56
Danke der Nachfrage.

Ich hatte ursprünglich umfangreicher ausgeholt; am Ende allerdings gekürzt.
Das Bild hätte ich mir somit auch sparen können.. sorry

- wünschenswert wäre ein 5.2.2(4)
- Alternative 1. Erstmal alles so belassen; plus ggf. Tausch der Front-LS; kompakte
- Alternative 2. Zusätzlich eine bessere Soundbar; bspw. Sennheiser Amber max
(dann liefe ein Sub am M33 und einer an der Soundbar)
(Bei der Alternative 2 graut es mich etwas davor, allein schon was die Optik angeht..)

Den T778 hatte ich schon fast mit eingeplant; soll aber Probleme mit DIRAC aufweisen; vor allem beim Center- ?!
Laut hollywoodzuhause.

Vor allem die Stereo-Endstufe hört sich vielversprechend an. Danke.

Ich werde berichten, falls mir doch noch eine gangbare Idee bis zum Einzug 08.23 einfallen sollte.
Oder NAD zieht mit einem entspr. Update, oder neuem AVR zwischen T778 und M17, bis dahin nach

Bis dahin wünsche ich mir hier weiterhin gute Beiträge.
Der M33 ist ein prima Gerät!

Alles Beste für 2023
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2233 erstellt: 31. Dez 2022, 00:02
Der 778 hat keine Probleme mit dem Center,wurde durch ein Messung widerlegt!
NAD33Mero4/27Dyn30
Schaut ab und zu mal vorbei
#2234 erstellt: 31. Dez 2022, 00:10
Danke!

Hast Du zufällig eine Quelle?

Wenn dem so ist, werde ich mir die Kombi laut Pogopogo mal genauer anschauen.
T778 + C298
Prim2357
Inventar
#2235 erstellt: 31. Dez 2022, 00:11
Kann ich bestätigen, das war entweder ein Problem mit einem einzelnen Gerät oder ein Bug ganz am Anfang nach dem Erscheinen des 778.
Wenn du mit einem Sub arbeitest wird vermutlich eine separate Endstufe obsolet, auch wenn man immer denkt man bräuchte eigentlich eine, um ruhig schlafen zu können.
Ich hatte zuvor schon eine separate Endstufe, könnte ich aber einsparen.

Wenn Surround das Ziel ist, dann würde ich keine Endstufe einsetzen welche den wichtigsten Lautsprecher, den Center, ausgrenzt.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#2236 erstellt: 31. Dez 2022, 00:15
Im 778 Thread hatte jemand dazu ein Messung gemacht,weiß aber nicht mehr auf welcher Seite das zufinden ist!
Eine Korrektur findet aber zu 100% statt,man hört es auch...
Der 778 hat Power ohne Ende eine Endstufe ist Geldverschwendung..


[Beitrag von Rossi_46 am 31. Dez 2022, 00:17 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2237 erstellt: 31. Dez 2022, 01:31

NAD33Mero4/27Dyn30 (Beitrag #2234) schrieb:
Wenn dem so ist, werde ich mir die Kombi laut Pogopogo mal genauer anschauen.
T778 + C298

Das solltest du definitiv mal tun, siehe auch hier: Link
Oder du hast Glück wie Rossi und kannst eine M28 für lau ergattern
Ein Center muß nicht immer Vorteile bringen.


[Beitrag von pogopogo am 31. Dez 2022, 02:06 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#2238 erstellt: 31. Dez 2022, 02:36
In dem Video wird leider nicht die Verwendung mit einem Umik1 beschrieben sondern die Audio- Interface-Prozedur…
Danke trotzdem!
pogopogo
Inventar
#2239 erstellt: 31. Dez 2022, 03:26
Guckst du hier: Link1 & Link2
hifimax
Stammgast
#2240 erstellt: 31. Dez 2022, 11:49
Danke für die Links, Pogo! Das passt.
Kann ich die Messignale von REW statt über den Kopfhörerausgang meines Laptops, über Bluetooth an den M33 schicken?
danke und guten Rutsch!
pogopogo
Inventar
#2241 erstellt: 31. Dez 2022, 12:05
Gute Frage.
Einfach mal ausprobieren und vielleicht kannst du in gleicher Anordnung auch nochmal über den KH-Ausgang probieren.
Unterstützt dein Notebook aptX oder höher? Ich denke mal eher nicht.
Was ich auch noch nicht ausprobiert habe, ist eine mögliche Verfälschung durch die BluOS Latenz von mind. 50ms.
Das könntest du in diesem Zuge auch mal testen, sprich einmal auf 50ms sowie 250ms setzen
Du solltest auch darauf achten, die Eingänge am M33 nicht zu übersteuern. Dazu einfach auf das digitale VU-Meter umschalten.


[Beitrag von pogopogo am 31. Dez 2022, 12:07 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#2242 erstellt: 01. Jan 2023, 18:15
Hallo und gutes Neues!
Habe jetzt mal meinen Frequenzgang gemessen und musste folgende erstaunliche Feststellung machen.
Dirac hatte am Hörplatz Bassmoden bei 40 und 70 Hz festgestellt.
Habe jetzt mit REW nachgemessen, um zu schauen, was Dirac daraus gemacht hat. Erstaunlicherweise gibt es anstelle der Moden (+12 dB) jetzt Absenkungen im ähnlichen Frequenzbereich und das bei aktivierten und … nicht aktivierten Dirac-Filtern. Wie kann das sein? An meiner Anlage, am Raum, der Positionierung der LS und dem Hörplatz hat sich nichts geändert. Eine Messung muss da wohl falsch sein, oder? Der übrige Frequenzgang ist hingegen rel. identisch. Das verunsichert mich jetzt schon…
pogopogo
Inventar
#2243 erstellt: 01. Jan 2023, 18:58
Messe doch bitte mal mit A/V Mode in Stellung OFF = 250ms Latenz und zum Vergleichen in Stellung ON und auf 50ms eingestellt, siehe auch hier: Link
Wenn sich dann hier Unterschiede zeigen, muß die Durchlaufzeit in REW berücksichtigt werden!
Wollte ich schon seit längeren mal selbst ausprobieren, aber da du gerade selbst daran bist...


[Beitrag von pogopogo am 01. Jan 2023, 19:00 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#2244 erstellt: 01. Jan 2023, 23:59
Hallo,
kann leider nicht nachvollziehen, was der AV-Modus mit der REW-Messung zu tun haben soll. Und was ist die Durchlaufzeit?
Danke!
hifimax
Stammgast
#2245 erstellt: 02. Jan 2023, 18:23
@pogo
Nutzt du eigentlich dein Flatcurve-Projet noch oder hat das nach der Dirac-Anpassung ausgedient?
Nach meinen Messungen, wie Dirac den Frequenzgang bearbeitet, bin ich jetzt ein wenig skeptisch, ob die wirklich der richtige Weg ist. Kannst du nochmal verlinken, wo du das Projekt erklärst. Kann ich leider nicht mehr finden… Wo kann man in REW die Durchlaufzeit verändern und was bewirkt dies?
Danke!
pogopogo
Inventar
#2246 erstellt: 02. Jan 2023, 18:45
FlatCurve Project läuft noch bei mir für die Kopfhörerentzerrung und ist hier downloadbar: FlatCurve Project

Hast du mal Vergleichsmeßungen unter REW gemacht, wie in Beitrag #2243 beschrieben?
Du könntest auch noch einmal eine DL-Meßung starten ohne Filterexport und Abbruch nach der ersten Position, um zu schauen, ob das der alten DL-Meßung von dir noch nahe kommt.
pogopogo
Inventar
#2247 erstellt: 02. Jan 2023, 18:56
Zur Erinnerung:
Hintergrund 'gewollte' BluOS-Latenz von mindestens 50ms
Ist-Stand:
Laut NAD/BluOS ist die 50ms Verzögerung wichtig, um die einwandfreie Funktion von gruppierten Geräten zu gewährleisten. Daher wird diese seitens des Herstellers auch nicht entfernt werden. Und es ist auch gerade beim M33 kein schöner Anblick, dass die VU-Meter Anzeige immer 50...150ms zu früh ausschlägt (A/V-Modus ON) bzw. 250ms (A/V-Modus OFF)!


Das Audiosignal, was du am Eingang des M33, M10, ... anlegst, wird um mindestens 50ms zeitverzögert zu hören sein!
Das könnte sich auch auf die REW Meßung auswirken und diese verfälschen!
Immersive_Bit
Stammgast
#2248 erstellt: 03. Jan 2023, 00:07
@hifimax
UMIK via USB an Deinem Laptop anschließen.
Laptop via USB mit dem M33 verbinden und REW-Messung starten - ferdisch!
pogopogo
Inventar
#2249 erstellt: 03. Jan 2023, 00:17
Mit USB/DSD Module wäre das möglich. Ist wohl aber nicht bei ihm installiert!
rossoneri
Stammgast
#2250 erstellt: 03. Jan 2023, 00:31

pogopogo (Beitrag #2247) schrieb:
Das Audiosignal, was du am Eingang des M33, M10, ... anlegst, wird um mindestens 50ms zeitverzögert zu hören sein!
Das könnte sich auch auf die REW Meßung auswirken und diese verfälschen!

Wenn du mit „timing reference" misst, ist das Delay egal...
Bildschirm­foto 2023-01-02 um 22.24.27
pogopogo
Inventar
#2251 erstellt: 03. Jan 2023, 00:45
Danke für die Info.
Bis zu welch einer Verzögerung funktioniert diese Funktion?
rossoneri
Stammgast
#2252 erstellt: 03. Jan 2023, 00:48
Keine Ahnung, aber sehr lange.
Die Felder unterhalb kannst du unberührt lassen.
pogopogo
Inventar
#2253 erstellt: 03. Jan 2023, 00:51
Länger als 250ms (M33-Standardeinstellung)?


[Beitrag von pogopogo am 03. Jan 2023, 00:52 bearbeitet]
rossoneri
Stammgast
#2254 erstellt: 03. Jan 2023, 00:52
locker...
pogopogo
Inventar
#2255 erstellt: 03. Jan 2023, 00:55

Dann sollte Hifimax auf jedenfall nochmals eine weitere einfache DL-Meßung fahren, um seine alten Ergebnisse unter DL gegenchecken zu können.
Immersive_Bit
Stammgast
#2256 erstellt: 03. Jan 2023, 01:54

pogopogo (Beitrag #2249) schrieb:
Mit USB/DSD Module wäre das möglich. Ist wohl aber nicht bei ihm installiert!

Oops, hab ganz vergessen, dass der M33 keinen USB-B Eingang hat.
In diesen Fall kann @Hifimax entweder einen externen DAC mittels USB an den Laptop hängen und dann in den Analogeingang vom M33 gehen. Übrigens ein DAC der um einiges mehr als das MDC-Modul von NAD kann, kostet inzwischen keine 100€ mehr.
Z. B.
Link

Falls am Laptop ein Kopfhörerausgang vorhanden ist kann er natürlich auch darüber in den M33 gehen.


[Beitrag von Immersive_Bit am 03. Jan 2023, 04:06 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2257 erstellt: 03. Jan 2023, 09:11
Man sollte eigentlich auf der digitalen Ebene bleiben und auch so einspeisen. Beim M33 also über das SPDIF oder HDMI eARC, sprich den optischen Ausgang (oftmals in der Klinke integriert) oder den HDMI Ausgang (z.B. über den TV und dann an HDMI eARC des M33) am Notebook/PC verwenden.
Über kleine Tricks müßte auch ein Stream an BluOS möglich sein
Ich selbst gehe aktuell direkt in meine HDMI-Karte rein. Am C388 hatte ich früher ein Behringer U-Control UCA 202 optisch verwendet.
Dein Tipp des DACs sehe ich eher als Scherz (Jitter 75ps(typ))
Hier mal zum Vergleich:
M33 Jitter (48kHz/96kHz, 0dBW) <5psec / 8psec
X5 Jitter (USB / S/PDIF) 550psec / 600psec


[Beitrag von pogopogo am 03. Jan 2023, 09:16 bearbeitet]
hifimax
Stammgast
#2258 erstellt: 03. Jan 2023, 14:36
Habe bisher das REW-Signal über Bluetooth an den M33 geleitet, da ich keine Verlängerung für den Kopfhörerausgang habe. Spricht da etwas dagegen? Das erspart mir doch auch eine Kalibrierung der Soundkarte, von der ich ohnehin nicht weiß, wie ich sie ohne Audio-Interface machen soll…
Beim Bluetooth Betrieb des M33 lässt sich übrigens kein A/V Modus aktivieren…😉
Werde nochmal alle Messungen wiederholen. So wie sich dies jetzt darstellt, kann ich die Dirac-Korrekturen nicht nachvollziehen. Dirac fügt sogar bei 250 hz eine unschöne Delle in den Frequenzgang von fast 10 dB ein, die vorher nicht da war und die ich auch nicht korrigiert habe. Das darf natürlich nicht sein. Melde mich, wenn ich die Messungen erledigt habe.
pogopogo
Inventar
#2259 erstellt: 03. Jan 2023, 14:40
Hast du deinen M33 über HDMI am TV angeschlossen?
Bei BT besteht die Gefahr einer Signalunterbrechung, das könnte Dellen erklären, oder der CODEC selbst spuckt in das Ergebnis!


[Beitrag von pogopogo am 03. Jan 2023, 15:20 bearbeitet]
Immersive_Bit
Stammgast
#2260 erstellt: 03. Jan 2023, 15:41

pogopogo (Beitrag #2257) schrieb:
Man sollte eigentlich auf der digitalen Ebene bleiben und auch so einspeisen. Beim M33 also über das SPDIF oder HDMI eARC, sprich den optischen Ausgang (oftmals in der Klinke integriert) oder den HDMI Ausgang (z.B. über den TV und dann an HDMI eARC des M33) am Notebook/PC verwenden.
Über kleine Tricks müßte auch ein Stream an BluOS möglich sein
Ich selbst gehe aktuell direkt in meine HDMI-Karte rein. Am C388 hatte ich früher ein Behringer U-Control UCA 202 optisch verwendet.
Dein Tipp des DACs sehe ich eher als Scherz (Jitter 75ps(typ))
Hier mal zum Vergleich:
M33 Jitter (48kHz/96kHz, 0dBW) <5psec / 8psec
X5 Jitter (USB / S/PDIF) 550psec / 600psec


Das Problem bei Dir ist, dass Du technisch null Ahnung hast und Dir Dein ganzes Wissen wahllos im Internet zusammen kopierst!
1. Ist es völlig egal, ob ich bei einen Frequency-Sweep analog oder digital in den Verstärker gehe, da dieser lediglich über die Lautsprecher wiedergegeben werden muss. Die anschließende Messung der Raumakustik per Mikro und die Auswertung per REW erfolgt dann digital.
2. Ich weiß nicht, wo Du wieder Deine Traumwerte bzgl. Jitter für den M33 rauskopiert hast, aber die Realität sieht beim M33 eher ernüchternd aus.
Faktencheck Jitter M33
3. Besser man hat 75ps Jitter am USB-Eingang, als gar keinen USB-Eingang
4. Dein Tip bzgl. SPDIF, HDMI eARC, optischen Ausgang in Klinke integriert und Stream an BluOS zeigt mal wieder sehr deutlich, was für wirres Zeug Du von Dir gibst!
Immersive_Bit
Stammgast
#2261 erstellt: 03. Jan 2023, 16:13

hifimax (Beitrag #2258) schrieb:
Habe bisher das REW-Signal über Bluetooth an den M33 geleitet, da ich keine Verlängerung für den Kopfhörerausgang habe. Spricht da etwas dagegen? Das erspart mir doch auch eine Kalibrierung der Soundkarte, von der ich ohnehin nicht weiß, wie ich sie ohne Audio-Interface machen soll…
.

Nein, sollte via Bluetooth oder Airplay auch funktionieren.
Die Hinweise von pogopogo kannst Du getrost ignorieren und Deinen TV benötigst Du ebenfalls für REW nicht.

Wichtig ist, dass Du die Kalibrierdatei des UMIK-1 in REW lädst und den Schallpegel mittels "SPL Meter" vor der Messung auf ca. 75dB (z-weighted) einstellst (Check Levels im grünen Bereich).
Übrigens, die Samplefrequenz für das UMIK-1 muss auf 48kHz/24bit in den "Audio Properties --> Advanced" gesetzt werden, sonst funktioniert das Mikro nicht.
Den Generator stellst Du im Tab "Noise" auf z. B. -20.00 dBFS ein.

So, jetzt kannst Du die Messung von z. B. 20Hz - 20kHz in REW starten...
pogopogo
Inventar
#2262 erstellt: 03. Jan 2023, 16:17

Immersive_Bit (Beitrag #2260) schrieb:
Ich weiß nicht, wo Du wieder Deine Traumwerte bzgl. Jitter für den M33 rauskopiert hast

Guckst du hier: Link


Immersive_Bit (Beitrag #2260) schrieb:
Dein Tip bzgl. SPDIF, HDMI eARC, optischen Ausgang in Klinke integriert und Stream an BluOS zeigt mal wieder sehr deutlich, was für wirres Zeug Du von Dir gibst!

Ich sehe nicht dein Problem. Airplay ist auch ein Part von BluOS. Habe gerade mal ein Foto von meinem Opto-Kabel für hybride Klinkenausgänge gemacht:
Optoklinke


[Beitrag von pogopogo am 03. Jan 2023, 16:21 bearbeitet]
Immersive_Bit
Stammgast
#2263 erstellt: 03. Jan 2023, 16:30
Diese geschwurbelten Messwerte, ohne zu wissen wie und mit was gemessen wurde, haben für mich NULL Aussagekraft!
Guckst Du besser hier: Why you can't trust audio measurements?

Wer bitte hat in seinem HiFi-System diese exotischen Anschlüsse???
pogopogo
Inventar
#2264 erstellt: 03. Jan 2023, 16:37
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M33 Streamer / Verstärker
MiniBlister am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  39 Beiträge
NAD C700 Streamer Vollverstärker
christianS79 am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  126 Beiträge
NAD M33 HDMI-ARC
Surt79 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.05.2023  –  18 Beiträge
Erfahrungen mit dem NAD M33?
Musik_Fan01 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  13 Beiträge
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ?
Ozzmosis96 am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  37 Beiträge
Nad m33 mit nubert a500 geht das?
Musik_Fan01 am 16.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  3 Beiträge
NAD Vollverstärker
Stones am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  16 Beiträge
NAD Vollverstärker
-daniel- am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  4 Beiträge
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke
tapefire am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  10 Beiträge
NAD 3300 Vollverstärker brummt
mavawa am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.330